Was 1997 mit Pioniergeist, Vision und viel Engagement begonnen hat, ist mittlerweile zu einem führenden Unternehmen im Bereich Stahlbau geworden. Gegründet wurde die ASCO Anlagenbau Consulting GmbH von Ing. Claus Kügele. Ganz nach dem Motto „ASCO – power play in steel“ hat sich das Unternehmen mit Sitz in Framrach mit den Kompetenzen im Stahl-, Mast- und Hallenbau national und international einen Namen gemacht.
Die Stärke von ASCO liegt vor allem in komplexen und herausfordernden Stahlbaukonstruktionen. Dazu zählen beispielsweise der Industriestahlbau und Schweißkonstruktionen für den Maschinen- und Anlagenbau. ASCO ist dabei ein Komplettanbieter von der Planung bis zur Montage.
Als familiäres Unternehmen setzt ASCO auf die Werte Qualität, Zuverlässigkeit und Schnelligkeit. Eines der Erfolgsgeheimnisse des Unternehmens sind seine rund 95 Mitarbeiter, die sich durch ihre Expertise, Leidenschaft und Einsatzfreude auszeichnen. Einen besonderen Stellenwert legt ASCO daher auf die Aus- und Weiterbildung des gesamten Teams und speziell auf die Lehrlingsausbildung. Aufgrund des großen Geschäftserfolgs ist das Unternehmen immer auf der Suche nach engagierten Mitarbeitern, die das ASCO-Team ergänzen.
Ing. Claus Kügele
Über die Brauerei Murau lässt es sich lange reden, kein Wunder gibt es doch immer neue Innvoationen und Auszeichnungen.
Herr Dr. Oskar Holanik gründete 1993 die traditionsreiche Sonnenapotheke in Spielberg und hat nun, knapp 30 Jahre später, im 66. Lebensjahr den wohlverdienten Ruhestand angetreten. Im Juni durften wir Herrn Mag. Dr. Christoph Mayr als neuen Besitzer der neuen „Apotheke Spielberg“ in unserer Wohnstadt begrüßen.
Ich bedanke mich herzlich bei Herrn Dr. Oskar Holanik für seine Jahrzehnte langen außerordentlichen Bemühungen und sein stets offenes Ohr für seine Kunden und wünsche ihm und seiner Familie viel Gesundheit und Freude für den wohlverdienten Ruhestand!
Gleichzeitig wünsche ich Herrn Dr. Christoph Mayr und seinem Team viel Erfolg und nur das Beste für seine zukünftigen Vorhaben rund um die Apotheke Spielberg!
Mehr darüber in der kommenden Ausgabe der Gemeindenachrichten "Unser Spielberg" erscheint nächste Woche.
Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen die Website der AAB ASCO Apparatebau GmbH ab sofort in einem neuen, modernen Look & Feel präsentieren dürfen. Die neue Website gibt durch ihre neue Struktur einen guten Einblick in unsere Tätigkeitsbereiche und Jobmöglichkeiten.
Einladung zu der am Donnerstag, dem 30. juli 2022 um 17:00 Uhr, im Gemeindeamt Trofaiach, stattfindenden ...
Im Zuge der Generalversammlung am 27. Juni 2022 fanden die Neuwahlen für den Vereinsvorstand, den Aufsichtsrat, die Steuerungsgruppe und Sprecherteam für die kommenden 3 Jahre statt.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zeit!
Am kommenden Sonntag wird es zünftig auf dem Platzlmarkt, wenn die Werkskapelle Zeltweg und „Blechquetscher“ für beste Stimmung sorgen.
Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch die Werkskapelle Zeltweg um 10:00 Uhr werden die "Blechquetscher" übernehmen. Die fünf jungen Burschen aus dem Murtal haben ein großes Repertoire und werden sowohl mit aktuellen Charthits, Schlagermusik und Austro-Pop als auch mit Volksmusik und dem typischen „Blechquetscher“-Sound aufwarten.
Für die kleinen Besucher steht ein eigener Kinderbereich mit Hüpfburg, Kinderschminken und noch vielem mehr zur Verfügung.
Unser Feuerwehrarzt Dr. Anton Prietl verabschiedet sich morgen offiziell in den wohl verdienten Ruhestand. Deshalb überraschten wir ihn gemeinsam mit Bürgermeister Harald Bergmann und der Eisenbahner-Stadtkapelle Knittelfeld und bedankten uns herzlich für seine besonderen Leistungen als Arzt in den letzten Jahrzehnten für die Feuerwehr und der Bevölkerung der Stadt Knittelfeld.
Mit unserer Teleskopmastbühne ging es noch einmal für Dr. Anton Prietl hoch hinaus über Knittelfeld.
Auch hier nochmal alles Gute und viel Gesundheit für die Zukunft in der Pension wünschen dir das Kommando und die gesamte Mannschaft der Stadtfeuerwehr Knittelfeld.
Vor Kurzem wurde in der Knittelfelder Galerie im Forum Rathaus eine Ausstellung mit Werken von Schülerinnen des BG/BRG Knittelfeld eröffnet. Die Bilder sind noch bis 9. September während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek zu sehen.
Dass die Beschäftigung mit Kunst eine produktive und kreative Freizeitbeschäftigung ist, zeigen Schülerinnen aus der zweiten und sechsten Klasse des BG und BRG Knittelfeld. Die jungen Künstlerinnen Collien Gasparin, Michelle Liebminger, Julia Pirzl, Veronika Reumüller und Sara Schlager, zeigen eindrücklich in ihren Werken die Begeisterung für das malerische und grafische Gestalten.
Kulturausschussobfrau, GRin Ingrid Kaltenegger bedankte sich bei den Mädchen, aber auch bei ihrer Kollegin Prof.in Barbara König für die Vorbereitung und das Zustandekommen der Ausstellung.
Die Unwettereinsätze dauerten für die Feuerwehren Stadl an der Mur, Predlitz, Einach, Krakaudorf, Feistritz und Katsch an der Mur am 29.6. an. Die starken Regenfälle in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch führten in diesen Gebieten zu Überflutungen, Verklausungen von Durchlässen, aber auch der starke Wind am Nachmittag des 29.6. sorgte im Ortsteil Katsch in der Gemeinde Teufenbach-Katsch für einen Feuerwehreinsatz. In Stadl mussten die Feuerwehren Einach, Stadl an der Mur und Predlitz zu einem Baumbrand nach einem Blitzschlag ausrücken, in Krakauschatten wurde ein weiteres Hausdach abgedeckt. In Murau wurde ein Supermarkt überflutet.
Das Steiermark Magazin (30.06. - 07.07.2022) das Wochenmagazin aus der Steiermark für die Steiermark. Die Themen: 0:00 ...
Treffpunkt Murtal, (30.06. - 07.07.2022) zeigt die Highlights, interessanten Themen und Menschen unserer schönen Region.
Wer einen schönen Abend in angenehmer Atmosphäre verbringen möchte, ist beim Mazelle-Gartenfest genau richtig! Der von den Mitgliedern der FF Farrach in unzähligen Stunden liebevoll dekorierte Garten sowie die kulinarischen Köstlichkeiten werden auch heuer wieder zum Verweilen einladen.
Sarah Deutschmann eröffnete ihre neue Praxis für Psychotherapie.
Bgm. Harald Bergmann, Vzbgm. Erwin Schabhüttl, GRin Anica Lassnig und GR Robert Sontacchi statteten ihr einen Besuch ab. Es werden Einzel-, Gruppen- und Familientherapien angeboten. Termine können jederzeit persönlich vereinbart werden:
am 2.7.2022 ab 15.00 Uhr findet nach 2 Jahren Pause endlich wieder unser Dorffest mit vielen Highlights statt.
Kinderbetreuung durch die Kinderfreunde mit Kinderschminken, Kinderbasteln, Hupfburg und vielen weiteren Attraktionen am Raikaparkplatz.
Viele verschiedene Essensangebote von den Fohnsdorfer Wirten.
Und viele weitere Überraschungen werden euch beim Dorffest erwarten!
Wir freuen uns auf Euer Kommen.
Abendschule HAK Judenburg
Online-Infoveranstaltung am 13. Juli 2022 um 19 Uhr
HAK / HAS Judenburg
Hier geht's zur Anmeldung: https://forms.office.com/r/qiu8gqrJjD
Es wird wieder gespielt, gesungen und musiziert.
Das Knittelfelder Kulturprogramm für den Herbst/Winter 2022/23 wurde von Vizebürgermeister Erwin Schabhüttl sowie der Obfrau des Ausschusses für Kultur und Vereinsangelegenheiten, GRin Mag.a Ingrid Kaltenegger im Zuge einer Pressekonferenz präsentiert.
Von Kabarett, Theater, Operetten-Kabarett über Chor- sowie Orchesterkonzerte bis hin zu Vorträgen, Vernissagen und Ausstellungen reicht das musikalische, künstlerische und bildungsfördernde Angebot im Kulturhaus und in der Stadtbibliothek. Freuen Sie sich unter anderem auf: Mnozil Brass, Nik P. & Band, das Kabarett Julia & Romeo mit Caroline Athanasiadis und Erich Furrer, Italo-Hits von „La Banda Italiana“, „Operettts“ – Die drei Comedy-Tenöre, Wiener Salonsolisten, Das Beste aus der Klassik sowie Theateraufführungen wie „Pensionärsinfluenza – Hilfe, Hypochonder!“ (Theatergruppe Phoenix), Kindertheater Heuschreck oder die Schneekönigin. Auch Lachen auf Rezept findet wieder statt, ebenso Ausstellungen und in der Bibliothek hält die Mio Maus Einzug.
Mehr Infos dazu in den kommenden Tagen auf www.knittelfeld.gv.at und in unserem Stadtmagazin – Juni-Ausgabe, dass die Knittelfelder Haushalte in Kürze per Post erhalten.
Unsere Abteilung „Service Heizkraftwerke“ hat einen Auftrag in Sillian/Osttirol im 2. Quartal 2022 erfolgreich abgeschlossen.
Das über vier Generationen hinweg bestehende Familienunternehmen Brüder Theurl GmbH hat uns für den Einbau eines neuen Schubbodens beim hauseigenen Biomasse-Heizkraftwerk beauftragt.
Von der Planung, Vorfertigung bis hin zur Endmontage konnten wir diesen Auftrag termin– und qualitätsgerecht zur vollsten Zufriedenheit des Kunden abwickeln.
Die Fa. Brüder Theurl GmbH, welche ein zuverlässiger Partner in den Bereichen Brettschichtholz, Schnittholz, Hobelware, Abbundleistungen und CLTPLUS-Massivholzplatten ist, setzt seit Jahrzehnten auf gesunde Kreislaufwirtschaft rund um den Rohstoff Holz.
Umso mehr freut es uns, dass der neue Schubboden den Betrieb des Biomasse-Heizkraftwerkes für viele Jahre wieder gewährleistet.
Wir bedanken uns recht herzlich für die sehr gute Zusammenarbeit.
Eine starke Unwetterfront zog in den Dienstag Nachmittagsstunden durch ein großes Gebiet des Bezirkes Murau. Stark betroffen waren die Gemeinden Krakau und Murau, aber auch in den Gemeinden Oberwölz, Ranten, Stadl am Kreischberg, St. Peter am Kammersberg, Stolzalpe, Teufenbach-Katsch mussten die Feuerwehren ausrücken. In der Gemeinde Krakau wurden mehrere Hausdächer beschädigt, bzw. abgedeckt. In den weiteren Gemeinden galt es vorwiegend Straßen und Wege von den umgestürzten Bäumen frei zu machen. In Krakauschatten wurde mit Hilfe der Drehleiter der FF Murau ein beschädigtes Dach repariert. Teile eines abgedeckten Hauses beschädigten auch noch beim Nachbarhaus die Solaranlage. Die Feuerwehren des Bereiches Murau waren mit mehr als 20 Fahrzeugen und knapp 200 Mann mehrere Stunden im Einsatz.
Ein 23-jähriger Mann aus dem Bezirk Wolfsberg lenkte am 29.06.2022 gegen 13.45 Uhr seinen Pkw von der Autobahnauffahrt Bad St. Leonhard kommend in Fahrtrichtung zur A 2 Südautobahn. Am Autobahnzubringer Bad. St. Leonhard in Fahrtrichtung zur A 2 war auf der Rampe 1 eine Tagesbaustelle der Asfinag zum Entfernen von Bäumen (Kreuz – Bäume) mittels Vorwarntafeln und einer Geschwindigkeits-begrenzung von 80 km/h eingerichtet. Der 23-jährige stieß im Baustellenbereich wegen weit überhöhter Geschwindigkeit gegen einen ebenfalls am linken Fahrstreifen fahrenden Pkw, gelenkt von einem 70-jährigen Mann aus dem Bezirk Wolfsberg. Bei diesem Auffahrunfall wurde der PKW des 23-jährigen über die doppelte Sperrlinie geschleudert und kam auf der Gegenfahrbahn zum Stillstand. Das Fahrzeug des 70-jährigen kam ca. 100 Meter nach der Zusammenstoßstelle am linken Fahrstreifen zum Stillstand. Der 70-jährige und seine auf dem Beifahrersitz mitfahrende 68-jährige Ehefrau wurden verletzt in das LKH Wolfsberg eingeliefert, der 23-jährige blieb unverletzt. Ein beim 23-jährigen durchgeführter Alkotest ergab eine mittelgradige Alkoholisierung. Es wurde ihm der Führerschein an Ort und Stelle abgenommen und er wird angezeigt. Beide PKW wurden total beschädigt