Login
Logo Regionaljournal
Profile zu: "Liezen"
BFV Liezen: Drei Verletzte nach Frontalzusammenstoß in Haus im Ennstal. Zeugen gesucht!

Drei Verletzte nach Frontalzusammenstoß in Haus im Ennstal. Zeugen gesucht!

Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Pkw Samstagfrüh wurden drei Personen verletzt. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.

Gegen 7.15 Uhr lenkte eine 22-Jährige aus dem Bezirk St. Johann im Pongau ihren Pkw auf der Ennstal Straße B320 in Richtung Salzburg. Auf dem Beifahrersitz saß ihr 19-jähriger Bruder. Etwa auf Höhe des Straßenkilometers 25.8, im Bereich der Zufahrt zur Talstation der Hauser Kaibling Bahnen, geriet sie mit ihrem Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal gegen einen in Richtung Liezen fahrenden Pkw, gelenkt von einem 45-Jährigen aus dem Bezirk Liezen. Der Pkw des 45-Jährigen wurde durch den Anprall über die nördliche Fahrbahnböschung geschleudert und kam auf der etwa zehn Meter tiefer gelegenen Zufahrtsrampe zur B320 zum Stillstand.

Durch den Verkehrsunfall erlitten der 45-Jährige schwere Verletzungen und die 22-Jährige Verletzungen unbestimmten Grades. Beide wurden in das DKH Schladming eingeliefert. Der 19-jährige Beifahrer wurde schwer verletzt und vom Rettungshubschrauber C-14 in das UKH Salzburg eingeliefert.

An beiden beteiligten PKW entstand ein Totalschaden. Die Unfallstelle auf der B320 war von 7.15 Uhr bis 8.40 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.

Die Polizeiinspektion Haus im Ennstal ersucht nun Zeugen des Unfalls, sich mit der Dienststelle telefonisch (059133/6353) in Verbindung zu setzen.

353x
gesehen

0x
geteilt

ÖAMTC: 76-jähriger Wanderer am Glattjoch gerettet<strong><br></strong>

76-jähriger Wanderer am Glattjoch gerettet

Ein 76-jähriger Wanderer musste Donnerstagabend nach einer alpinen Überschreitung im Bereich des Glattjochs von Einsatzkräften gerettet werden. Der Mann war erschöpft und unterkühlt. 

Der Mann aus dem Bezirk Liezen hatte sich am Donnerstag gegen 07:00 Uhr zu einer geplanten Überschreitung von Donnersbachwald über das Glattjoch nach Oberwölz aufgemacht. Gegen 16:00 Uhr setzte er auf rund 2.110 Meter Seehöhe, nordöstlich des Glattjochs, einen Notruf ab. Der Mann war erschöpft und aufgrund der Wetterlage orientierungslos. 

Rettung mit Hubschrauber

Sofort rückten Alpinpolizisten, sieben Mitglieder der Bergrettung Stainach sowie 15 Mitglieder der Bergrettung St. Peter am Kammersberg zum Einsatzort aus. Auch ein Polizeihubschrauber nahm die Suche nach dem Wanderer auf, musste den Flug jedoch witterungsbedingt abbrechen. Gegen 19:40 Uhr fanden acht Mitglieder der Bergrettung St. Peter am Kammersberg gemeinsam mit einem Alpinpolizisten den stark unterkühlten Wanderer.

Zunächst schien eine Hubschrauberbergung aufgrund der Wetterlage nicht möglich. Schließlich gelang es dem Rettungshubschrauber Christophorus 14 um 20:30 Uhr, den Mann per Taubergung zu retten. Der 76-Jährige wurde ins LKH Rottenmann geflogen und stationär aufgenommen.

526x
gesehen

0x
geteilt

Polizei: Osteuropäischen Suchtmittelring in der Obersteiermark zerschlagen

Osteuropäischen Suchtmittelring in der Obersteiermark zerschlagen

Beamten des Landeskriminalamts Steiermark und Suchtgiftermittlern der obersteirischen Bezirke gelang es im Rahmen umfassender Ermittlungen einen seit zumindest 2019 florierenden Suchtgifthandel aufzuklären. Insgesamt wurden 42 Verdächtige angezeigt.

Seit 2022 führten die Beamtinnen und Beamten des Landeskriminalamts Steiermark umfassende Ermittlungen wegen eines bekannt gewordenen schwunghaften Suchtgifthandels, vor allem in den obersteirischen Bezirken. Dazu wurden mehrere kriminalpolizeiliche Operationen in die Wege geleitet. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt sowie verdeckten Ermittlern gelang es, insgesamt 42 Verdächtige im hochsteirischen Raum zu überführen und festzunehmen, wobei es sich bei den Hauptverdächtigen einerseits um Personen aus dem Balkanraum, andererseits aus Tschetschenien aber auch anderer Nationalitäten handelt.

Sicherstellungen

Dabei wurden insgesamt

-          11,5 Kilogramm Kokain,

-          80 Kilogramm THC-haltiges Cannabis,

-          10 Kilogramm Cannabisharz

-          rund 250 Gramm Amphetamin,

-          Bargeld in der Höhe von rund 95.000 Euro

sowie zahlreiche Faustfeuer- und Langwaffen und eine große Menge Munition sichergestellt.

Transporte

Nach derzeitigem Ermittlungsstand stehen die Haupttäter im dringenden Verdacht, seit zumindest 2019 Suchtgifte in Form von THC-haltigem Cannabis und Kokain im Mehrhundertkilobereich (zumindest 1.550 Kilogramm THC-haltiges Cannabis in einem Zeitraum von nur sieben Monaten) aus dem Balkanraum und Spanien nach Österreich eingeführt zu haben, wo diese an Zwischen- und Endabnehmer vorwiegend im hochsteirischen Raum gewinnbringend in Verkehr gesetzt worden sein dürften.

Zum Teil wurden die Suchtgifte in Reisebussen in Tranchen von bis zu 80 Kilogramm aus dem Kosovo und mit Reisebussen aber auch Lkw-Transporten von Spanien nach Österreich geschmuggelt.

Hohe Gewaltbereitschaft

Bemerkenswert ist die ausgesprochen hohe Gewaltbereitschaft der tschetschenischen Tätergruppierungen, die über psychische und physische Folterungen zu weitreichenden Menschenrechtsverletzungen führten.

Dahingehend wurden - zu den Suchtmitteldelikten hinzukommend – noch eine Vielzahl an strafrechtlichen Delikten, wie Nötigung, Körperverletzungen, Misshandlungen bis hin zu Foltermethoden nachgewiesen und zur Anzeige gebracht.

Ermittlungsabläufe

Durch kriminal- und sicherheitspolizeiliche Ermittlungen erlangten die Beamtinnen und Beamten des Landeskriminalamts Steiermark Kenntnis, wonach drei zu diesem Zeitpunkt noch unbekannte Täter im hoch- und obersteirischen Bereich einen schwunghaften Handel mit Kokain betreiben sollen. Im Dezember 2022 starteten umfassende Ermittlungen der Kriminalisten. Im März 2023 konnten schließlich vier Personen festgenommen und mehrere Kilogramm Kokain sowie an die 30 Kilogramm Cannabis sichergestellt werden. Daraufhin wurde ein „Lieferant“ ausgeforscht und festgenommen, bei dem weitere größere Mengen Suchtgift sichergestellt wurden.

Es folgte eine weitere Festnahme von zwei „Läufern“, wobei ebenfalls Cannabis, Amphetamine und eine Vielzahl an illegalen Waffen sichergestellt wurden. Einer der Tatverdächtigen ist Mitglied einer Rockergruppierung.

Aus den vorliegenden Ermittlungen kristallisierte sich die Notwendigkeit weiterer Erhebungen heraus und wurde der Ermittlungskomplex „OP KAUKASUS“ gestartet, der zur Identifizierung und Festnahme von weiteren Verdächtigen, Drahtziehern, Hintermännern und Lieferanten, bis hin zur Sprengung eines Suchtgiftringes, der massiv Suchtgifte aus Spanien, Slowenien, Deutschland und auch den Niederlanden nach Österreich eingeführt und – ähnlich einer Firmenstruktur – arbeitsteilig in Österreich (Steiermark, Wien, Oberösterreich) verteilt haben dürfte.

Bei der Staatsanwaltschaft Graz sind in diesem Zusammenhang mehrere verschiedene Verfahren anhängig.

1579x
gesehen

0x
geteilt

FF Pruggern: Frontalkollision zweier Pkw in Michaelerberg-Pruggern

Frontalkollision zweier Pkw in Michaelerberg-Pruggern

Bei einer Frontalkollision zweier Pkw wurden Dienstagmittag insgesamt sieben Personen verletzt – eine davon schwer. 

Gegen 11.10 Uhr war ein 66-jähriger Pkw-Lenker aus dem Bezirk Liezen gemeinsam mit seinem Sohn (19) auf der B320 unterwegs. Dabei dürfte er auf Höhe Pruggern eingeschlafen und auf die Gegenfahrbahn geraten sein. Dort kollidierte er mit dem entgegenkommenden Pkw einer Familie aus Belgien. Bei der leicht versetzten Frontalkollision wurde der 66-Jährige im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Der Obersteirer erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungshubschrauber „Christophorus 14“ ins Kardinal Schwarzenberg Klinikum nach Schwarzach im Pongau geflogen. Der 19-jährige Beifahrer sowie die belgische Familie – Eltern sowie drei Kinder im Alter zwischen vier und acht Jahren – erlitten lediglich leichte Verletzungen. Sie alle wurden vom Roten Kreuz in die Klinik Diakonissen nach Schladming verbracht.

Die Unfallstelle im Kreuzungsbereich bei Pruggern war für die Dauer von rund zwei Stunden gesperrt. Der Verkehr wurde in dieser Zeit über die L712 örtlich umgeleitet.

706x
gesehen

0x
geteilt

Spar: Erhöhte Keimbelastung: SPAR ruft „SPAR LEBENSQUELL 1 l STILL zurück

Erhöhte Keimbelastung: SPAR ruft „SPAR LEBENSQUELL 1 l STILL zurück

Bei dem „SPAR LEBENSQUELL 1 l STILL“ mit der Chargennummer L/091125 (Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 09.11.2025) wurde eine mögliche erhöhte Keimbelastung festgestellt. Aus diesem Grund ruft SPAR alle Produkte mit dem obigen Mindesthaltbarkeitsdatum zurück. Die betroffene Ware mit der Chargennummer L/091125 (MHD 09.11.2025) wurde bereits aus dem Verkehr genommen bzw. für den Verkauf gesperrt.

Kunden werden aufgefordert „SPAR LEBENSQUELL 1 l STILL“ mit der Chargennummer L/091125 (MHD 09.11.2025) nicht zu konsumieren. Alle anderen Produkte von dieser Marke sind von diesem Rückruf nicht betroffen.

Alle Kunden, die das Produkt bereits gekauft haben, können dieses selbstverständlich im nächstgelegenen SPAR-, EUROSPAR- oder INTERSPAR-Markt oder Maximarkt zurückgeben. Den Kaufpreis bekommen Kundinnen und Kunden auch ohne Kassabon rückerstattet.

Kunden, die dazu eine Frage haben, können sich gerne beim Kundenservice unter office@spar.at oder unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 / 22 11 20 informieren.

949x
gesehen

0x
geteilt

KS: Frau erlitt bei Kletterunfall schwere Kopfverletzungen

Frau erlitt bei Kletterunfall schwere Kopfverletzungen

Bei einer Kletterveranstaltung für Kinder in Grundlsee stürzte Samstagmittag eine 37-jährige Betreuerin rund zehn Meter in die Tiefe und zog sich dabei schwere Kopfverletzungen zu. Sie wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen.

Gegen 12.30 Uhr veranstaltete die Sektion eines steirischen Vereins ein betreutes Kinderklettern in einem Kletterpark im Bezirk Liezen. Zwei Betreuerinnen, 37 und 39 Jahre alt, bereiteten dafür entsprechende Routen vor.

Nach erfolgreicher Begehung der ersten Route wollten die Betreuerinnen eine zweite Kletterroute einrichten. Dabei kletterte die 37-Jährige ohne Helm voran, um das Seil am oberen Punkt der Route für das sogenannte „Toprope-Klettern“ einzuhängen. Im Anschluss sollte sie von ihrer 39-jährigen Schwester wieder abgelassen werden – so wie bereits bei der ersten Route.

Allerdings war die neue Route länger, und das verwendete Seil reichte nicht bis zum Einstieg zurück. Da am Seilende kein Knoten eingebunden war, rutschte das Ende beim Ablassen ungebremst durch das Sicherungsgerät. Die 37-Jährige stürzte aus etwa zehn Metern Höhe ab und erlitt schwere Kopfverletzungen.

Ihre 39-jährige Schwester, die zweite Betreuerin, alarmierte sofort die Einsatzkräfte. Die Frau wurde vom Notarzthubschrauber mittels Seilwinde geborgen und in das UKH Linz geflogen.

442x
gesehen

0x
geteilt

APA: Schüler nach Drohung in Haft

Schüler nach Drohung in Haft

Eine als Scherz gedachte Drohung führte Freitagfrüh in Trieben zur Festnahme von zwei Jugendlichen im Alter von 14 und 15 Jahren. Die beiden Burschen hatten damit gedroht, Schusswaffen am Zeugnistag in die Schule mitzubringen. Nun befinden sie sich in Haft.

Gegen 06.15 Uhr langte bei der Polizei am letzten Schultag vor den Sommerferien eine Anzeige ein. Demnach hatten Schüler damit gedroht, mit einer „echten Waffe“ in die Mittelschule (NMS) nach Trieben zu kommen. Dies ging aus einer Klassen-WhatsApp-Gruppe hervor. Beunruhigte Schüler informierten daraufhin ihre Eltern, welche in weiterer Folge Lehrpersonal und Polizei alarmierten. Örtliche Polizeistreifen reagierten schnell und leiteten umgehend Schutz- und Fahndungsmaßnahmen ein. Bereits kurze Zeit darauf nahmen Polizisten einen bereits polizeilich bekannten Tatverdächtigen (15) fest. Im Zimmer des jungen Rumänen aus dem Bezirk Liezen stellten die Beamten zwei täuschend echt aussehenden „Softguns“ und ein Klappmesser sicher. 

Weitere Festnahme

Kurz darauf nahmen Polizisten zudem einen 14-jährigen Schüler aus dem Bezirk Liezen fest. Auch er soll über denselben Chat derartige Pläne bekräftigt haben und ein Foto von einer Schusswaffe gepostet haben. Beim bislang unbescholtenen Burschen stellten Polizisten ebenso eine dieser echt aussehenden Druckluftwaffen sicher. Hinweise auf eine unmittelbare Gefahr für die Schule konnten nicht festgestellt werden. Dennoch wurden sämtliche Schülerinnen und Schüler der NMS, als auch der daneben befindlichen Schulen (VS, HTL) umgehend in die Obhut ihrer Eltern entlassen.

„Nur ein Spaß“: Jugendliche in Haft

Beide Jugendlichen wurde im Beisein von Erziehungsberechtigten bzw. einem Rechtsbeistand zum vorliegenden Tatverdacht einvernommen. Dabei zeigten sie sich zum vorliegenden Tatvorwurf der Gefährlichen Drohung grundsätzlich geständig. Die Nachrichten und Ankündigungen seien allerdings nur ein „Spaß“ gewesen. Die Staatsanwaltschaft Leoben ordnete die Festnahme und Überstellung der beiden Jugendlichen in die Justizanstalt Leoben an. Zudem erwartet beide Burschen ein Waffenverbot. Die Jugendlichen werden angezeigt und befinden sich bis auf weiteres in Haft.

1446x
gesehen

0x
geteilt

KS: Arbeitsunfall auf Friedhof in Donnersbach

Arbeitsunfall auf Friedhof in Donnersbach

Ein 17-Jähriger stürzte bei Arbeiten auf einem Friedhof Donnerstagvormittag in ein Grab und wurde schwer verletzt.

Ein 17-jähriger Praktikant aus dem Bezirk Liezen öffnete gegen 10:00 Uhr auf dem Friedhof in Donnersbach gemeinsam mit seinem 62-jährigen Chef einen mit einer Schal-Tafel abgesicherten Schacht, stolperte aus unbekannter Ursache und fiel in den Schacht in rund vier Meter Tiefe. Er prallte auf den Steinboden der Gruft. Der Jugendliche zog sich bei dem Sturz schwere Verletzungen zu. Er wurde vom Notarztteam des C 14 noch vor Ort notversorgt. Die Freiwillige Feuerwehr Donnersbach musste den 17-Jährigen mittels Seilzugs an die Oberfläche bringen. Der Schwerverletzte wurde vom Rettungshubschrauber C 14 ins LKH Graz verbracht. 

861x
gesehen

0x
geteilt

LPD: Admont: Fahrraddiebe ausgeforscht

Admont: Fahrraddiebe ausgeforscht

Zwei Tatverdächtige wurden ausgeforscht, nachdem sie im Verdacht stehen, Ende Juni 2025, zahlreiche hochpreisige Fahrräder aus einem Lager gestohlen zu haben.

Bereits am Abend des 25. Juni 2025 gelangten zwei zunächst unbekannte Täter in ein Lagergebäude und stahlen daraus 19 hochpreisige E-Bikes im Gesamtwert von rund 200.000 Euro. Die Fahrräder wurden mittels KleinLkw weggebracht. Die Täter wurden dabei von einem Nachbarn des Grundstückes betreten, flüchteten jedoch in unbekannte Richtung.

Nach umfangreichen Ermittlungen der Bediensteten der Polizeiinspektion Admont in Zusammenarbeit mit der Kriminaldienstgruppe des Bezirkes Liezen konnten ein 20-jähriger und ein 32-jähriger bosnischer Staatsbürger, beide im Bezirk Liezen wohnhaft, ausgeforscht werden. Die gestohlenen Fahrräder wurden in einem Container des 32-Jährigen in Liezen sichergestellt und konnten dem Geschädigten über Anordnung der Staatsanwaltschaft wieder ausgefolgt werden. Die beiden Verdächtigen zeigten sich grundsätzlich geständig und werden über Weisung der Staatsanwaltschaft Leoben auf freiem Fuß angezeigt.

424x
gesehen

0x
geteilt

LPD: 20 Jahre Bundespolizei in der Steiermark<strong><br></strong>

20 Jahre Bundespolizei in der Steiermark

Mit einem Festakt und einem anschließenden „Familyday“ für Angehörige der steirischen Exekutive feierte die Landespolizeidirektion (LPD) Steiermark am Donnerstag den „Tag der Bundespolizei“ – heuer ganz im Zeichen des 20-jährigen Bestehens.

Es war der 1. Juli 2005, an dem der offizielle Startschuss für eine einheitliche Bundespolizei in Österreich fiel. Mit diesem Tag trat die umfassende Polizeireform in Kraft – ein Meilenstein der österreichischen Verwaltungsgeschichte. Mit der Fusion von Gendarmerie, Sicherheitswache und dem Kriminalbeamtenkorps entstand ein einheitlicher Wachkörper: Die Bundespolizei. 20 Jahre später hat sich nicht nur das äußere Erscheinungsbild der Polizei mit dunkelblauen Uniformen und einheitlicher Ausrüstung verändert, sondern auch die Struktur, die Ausbildung und die Organisation wurden umfassend modernisiert. Heute präsentiert sich die Polizei als ein hochprofessioneller Sicherheitsdienstleister und als verlässlicher Partner der Bevölkerung. 

„Team 04“: Zeitzeugen erzählen

Zahlreiche Ehrengäste sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Einsatzorganisationen und Partnerinstitutionen nahmen am Festakt im Ehrenhof der steirischen Landespolizeidirektion teil. Auch in der Steiermark verantwortliche „Zeitzeugen“ – sogenannte „local leaders“ – waren gekommen. So haben etwa HR iR Markus Ferschli und Brigadier iR Josef Reich im Interview mit Polizeisprecher Markus Lamb über ihre Eindrücke und Erfahrungen der größten Verwaltungsreform der zweiten Republik berichtet. Spürbar wurde die Zeitreise der Exekutive vor allem durch einen ausgestellten „Gendarmerie-Käfer“ aus dem Jahre 1964. Dieses Modell war, neben anderen Fabrikaten, bis in die 1980er Jahre bei Gendarmerie und Polizei als Einsatzfahrzeug im Einsatz.

Landespolizeidirektor Gerald Ortner würdigte in seiner Ansprache den organisatorischen Wandel der Polizei und das Engagement der steirischen Polizistinnen und Polizisten. „Sicherheit ist niemals selbstverständlich. Wir gestalten sie Tag für Tag – gemeinsam, entschlossen und mit Verantwortungsgefühl. Dafür danke ich allen Exekutivbediensteten, die ihren Beitrag dazu leisten“, so der steirische Polizeichef. Die musikalische Umrahmung übernahm traditionsgemäß die Polizeimusik Steiermark.

Polizei hautnah für die ganze Familie

Ebenso traditionsgemäß folgte nach dem Festakt auch der alljährliche „Familyday“. Dabei erhielten Familien der steirischen Exekutivbediensteten Einblick in die vielfältigen Aufgaben ihrer Väter, Mütter und Familienangehörigen. Vorführungen von Polizeidiensthunden und der „Blaulicht-Motorräder“ standen hierbei genauso am Programm, wie eine Landung des Polizeihubschraubers. Informationsstände und Einsatzfahrzeuge luden vor allem Kinder und Jugendliche zum Mitmachen, Ausprobieren und Fragenstellen ein. Ein besonderes Highlight war dabei auch das neue Boot der steirischen Wasserpolizei. Die Polizeiband „Officers Only“ sorgte für musikalische Unterhaltung. 

2009x
gesehen

0x
geteilt

LPD: Polizei zieht eine erste Einsatzbilanz am Red Bull Ring

Polizei zieht eine erste Einsatzbilanz am Red Bull Ring

Kurz nach dem Austrian Grand Prix 2025 am Red Bull Ring ziehen Behörde und Einsatzorganisationen eine erste und zufriedenstellende Bilanz zum Rennwochenende in Spielberg.

Insgesamt rund 300.000 Motorsportfans sind zum mehrtägigen Motorsport-Highlight der Königsklasse von 26. bis 29. Juli 2025 ins Murtal gekommen. Die Polizei zeigt sich mit dem bisherigen Einsatzverlauf sehr zufrieden. Dabei sorgt vor allem die verhältnismäßig früh einsetzende Anreise am besucherstärksten Rennsonntag zu keinerlei nennenswerten Problemstellungen. Grund dafür war auch ein mit dem Veranstalter eng abgestimmtes Verkehrsleitsystem, das auf diverse Verkehrsbeeinträchtigungen rasch und effizient reagiert. Für die Abreise war aufgrund von Baustellen im Bereich S6 (Semmering Schnellstraße), Knoten St. Michael und Leoben mit teils einspuriger Streckenführung mit Verzögerungen zu rechnen. Campinggäste konnten ab 20.00 Uhr abreisen.

Polizei im Dialog

Auch auf den Campingplätzen mit tausenden Partygästen gab es für die Polizei über die vergangenen Tage hindurch einiges zu tun. So zählten vor allem Lärmerregungen, der illegale Einsatz von Pyrotechnik sowie die Missachtung des privaten Drohnenflugverbots für Einsätze und Anzeigen. Bewährt hat sich aus Sicht der Polizei die verstärkte Strategie des Bürgerdialogs zur Verhinderung von Partyexzessen. Dabei standen Szenekundige Beamte (SKB) und sogenannte Dialogteams mit Fans, Anrainern & Co über das taktische Kommunikationsfahrzeug (TKF), eine eigens eingerichtete Hotline oder den persönlichen Austausch in Kontakt. Unterstützung bekam die steirische Polizei dabei auch von Polizeibediensteten aus den Niederlanden. Abseits des Rennens gab es vereinzelte Körperverletzungen, Sachbeschädigungen oder Diebstähle. Auch einige wenige Verkehrsunfälle mit Führerscheinabnahmen bei Alkolenkern wurden polizeilich registriert. In Relation zur anwesenden Menschenmenge gestaltete sich der Einsatzverlauf jedoch weitgehend ruhig.

Sicherheit auf Top-Niveau

Beeindruckt von der Leistungsfähigkeit der Einsatzkräfte zeigten sich LH Mario Kunasek und LH-Stellvertreterin Manuela Khom. Beide besuchten die Stäbe von Behörden und Einsatzkräften gemeinsam im Vorfeld des Rennes. Auch Bezirkshauptfrau Nina Pölzl ist in einer ersten Reaktion zufrieden mit dem Einsatzverlauf. „Als für den Einsatz gesamtverantwortliche Behördenvertreterin bedanke ich mich bei allen eingesetzten Kräften und Organisationen. Ihr Einsatz und ihr Engagement trägt dazu bei, dass wir uns im steirischen Murtal über eine der sichersten Sportgroßveranstaltungen der Welt freuen dürfen. Dafür gebührt mein aufrichtiger Dank.“

2227x
gesehen

0x
geteilt

KS: Tödlicher Arbeitsunfall in Schladming

Tödlicher Arbeitsunfall in Schladming

Sonntagnachmittag kam ein 50-jähriger Mann bei einem Arbeitsunfall auf seinem land- und gastwirtschaftlichen Anwesen ums Leben.

Gegen 15:20 Uhr führte der Hotel- und Landwirtschaftsbesitzer alleine Arbeiten mit einem Traktor durch, als er aus bisher ungeklärter Ursache zwischen der am Fahrzeug montierten Schaufel und einer angrenzenden Steinmauer eingeklemmt wurde. Ein Mitarbeiter entdeckte in der Folge den Unfall und setzte umgehend die Rettungskette in Gang.

Trotz raschem Eintreffen von Rettungsdienst, Notarzt und Rettungshubschrauber verliefen die Reanimationsmaßnahmen erfolglos. Der Notarzt konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen. Die Angehörigen werden vom Kriseninterventionsteam betreut. 

Die Polizei hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen. Die Staatsanwaltschaft ordnete die Beschlagnahmung des Leichnams sowie eine Obduktion an. Der Traktor wurde sichergestellt und wird von einem Sachverständigen begutachtet. Das Arbeitsinspektorat Leoben wurde über den Vorfall informiert.

1059x
gesehen

0x
geteilt

APA/Huber: McLaren siegt, Red Bull zu Hause ohne Punkte

McLaren siegt, Red Bull zu Hause ohne Punkte

Rund 300.000 Gäste kamen an den drei Tagen nach Spielberg.

Der F1 Vertrag wurde bis 2041 verlängert.

Das Formel-1-Rennen in Spielberg ist eines, das ganz in Orange gehalten ist. Nicht in dem Orange von Weltmeister Max Verstappen, sondern im Papaya-Orange der beiden McLaren. Lando Norris und Oscar Piastri machen den Sieg untereinander aus, und das ohne Teamorder. Der Polesetter entscheidet das Duell für sich und sichert sich damit seinen dritten Saisonsieg.

Das Ergebnis: Lando Norris war in Spielberg nicht zu biegen. Der McLaren-Pilot setzte sich zunächst in einem direkten Duell gegen seinen Teamkollegen Piastri durch, kam anschließend dank eines früheren Boxenstopps zu einem größeren Vorsprung und verteidigte diesen auch mit einem Schaden und Reifennachteil gegen Piastri bis über die Linie. Der Australier kam zwar bis auf unter zwei Sekunden heran, konnte jedoch keinen Attacke mehr setzen.

Auf Platz 3 landete Charles Leclerc, der Lewis Hamilton locker hinter sich hielt. Der zweite Ferrari-Pilot fuhr auf P4 über die Linie, George Russell blieb dahinter auf P5 und war näher an P6 dran als an den Spitzenfahrern. Das Mittelfeld führte Liam Lawson nach einer erfolgreichen 1-Stopp-Strategie auf P6 an. Fernando Alonso landete nach einem Duell gegen Gabriel Bortoleto auf P7.

Für den Brasilianer bedeutete P8, dass er seine ersten Formel-1-Punkte überhaupt einfuhr. Nico Hülkenberg beendete eine Aufholjagd vom letzten Platz auf der neunten Position, während Esteban Ocon auf P10 den letzten Punkt sammelte. Kimi Antonelli schoss auf der ersten Runde nach einem Verbremser Max Verstappen ab, wodurch beide ausfielen. Da Yuki Tsunoda nach einer Kollision und einer Strafe nur auf P16 landete, ging Red Bull leer aus. Nicht ins Ziel schaffen es auch beide Williams-Fahrer, wobei das Auto von Carlos Sainz noch vor dem Start brannte.

Die Verlängerung des Vertrages durch die Formel 1 und Streckeneigentümer Mark Mateschitz bis 2041 wurde am Sonntag bekanntgegeben. „Es erfüllt mich mit Stolz, den Weg meines Vaters fortzuführen und die traditionsreiche Geschichte des Rennsports in der Steiermark und am Red Bull Ring zu erhalten – mit und vor allem für die Menschen in der Region“. „Die enge Verbundenheit Österreichs mit der Formel 1 ist eine ausgezeichnete Grundlage für unsere langfristige Partnerschaft. Gemeinsam wollen wir diese Geschichte für viele weitere Jahre erfolgreich fortführen.“ so Mark Mateschitz in einer Aussendung.

Ein spektakulärer Zwischenfall nach dem Formel-2-Rennen in Spielberg verzögert das Program gewaltig. Beim Abtransport eines Formel-2 Boliden krachte ein Bergekran aus Tirol in eine Überkopfbande direkt über der Rennstrecke. Diese stürzte dabei ein und musste abgebaut und geborgen werden.

Österreich-GP, Red Bull Ring

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:23:47,693 h

02. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +2,695 sec

03. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +19,820

04. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +29,020

05. George Russell (GB), Mercedes, +1:02,396 min

06. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1:07,754

07. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1

08. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1

09. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1

10. Esteban Ocon (F), Haas, +1

11. Oliver Bearman (GB), Haas, +1

12. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1

13. Pierre Gasly (F), Alpine, +1

14. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1

15. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1

16. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +2 Rdn

Out

Alex Albon (T), Williams, Kraftübertragung

Kimi Antonelli (I), Mercedes, Unfall

Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, Unfall

Carlos Sainz (E), Williams, Bremsen


WM-Stand (nach 11 von 24 Grands Prix und 2 von 6 Sprints)

Fahrer

01. Piastri 216 Punkte

02. Norris 201

03. Verstappen 155

04. Russell 146

05. Leclerc 119

06. Hamilton 91

07. Antonelli 63

08. Albon 42

09. Ocon 23

10. Hülkenberg 22

11. Hadjar 21

12. Stroll 14

13. Alonso 14

14. Sainz 13

15. Lawson 12

16. Gasly 11

17. Tsunoda 10

18. Bearman 6

19. Bortoleto 4

20. Colapinto 0

21. Doohan 0

Konstrukteurspokal

01. McLaren 417 Punkte

02. Ferrari 210

03. Mercedes 209

04. Red Bull Racing 162

05. Williams 55

06. Racing Bulls 36

07. Haas 29

08. Aston Martin 28

09. Sauber 26

884x
gesehen

0x
geteilt

KS: Betrunkener Pkw-Lenker verletzte drei Jugendliche und beging Fahrerflucht

Betrunkener Pkw-Lenker verletzte drei Jugendliche und beging Fahrerflucht

Ein alkoholisierter Pkw-Lenker streifte Samstagabend in Irdning drei Jugendliche, und beging Fahrerflucht. Er wurde ausgeforscht und wird angezeigt.

Gegen 19:10 Uhr fuhr ein 33-Jähriger aus dem Bezirk Liezen mit seinem Pkw auf der Gemeindestraße Lindenallee vom Zentrum Irdning kommend in Richtung Bundesstraße B75. Auf Höhe des Hauses Lindenallee 81 streifte er drei Jugendliche, die dort als Fußgänger unterwegs waren. Die Fußgänger, Jugendliche im Alter zwischen 12 und 15 Jahren (zwei Burschen, ein Mädchen, alle aus dem Bezirk Liezen) wurden zu Boden geschleudert und zum Teil schwer verletzt. Der Pkw-Lenker setzte seine Fahrt ohne anzuhalten fort. Einer der Verletzten wurde vom Rettungshubschrauber C14, einer mit dem Rettungsdienst in das DKH Schladming eingeliefert. Ein Jugendlicher wurde lediglich leicht an der Hand verletzt.

Nach kurzer Fahndung nach dem fahrerflüchtigen Lenker konnte ein 33-Jähriger als Unfallverursacher ausgeforscht werden. Ein mit ihm durchgeführter Alkotest ergab eine starke Alkoholisierung. Der Führerschein wurde abgenommen und er wird der Staatsanwaltschaft Leoben angezeigt.

2493x
gesehen

0x
geteilt

LPD: Brandstiftungen im Bezirk Liezen geklärt

Brandstiftungen im Bezirk Liezen geklärt

Ein 17-Jähriger steht im Verdacht, seit 19. Juni 2025, mehrere Brände gelegt zu haben. Der Verdächtige wurde festgenommen.

In den letzten Tagen ist es im Bezirk Liezen zu mehreren Brandgeschehen gekommen, wobei meistens Holzlager und daran angrenzende Waldstücke in Brand geraten waren. Bei den Bränden, die lediglich geringe Ausmaße erreichten und jeweils von den Feuerwehren rasch gelöscht werden konnten, wurden keine Personen oder Tiere verletzt.

Umfangreiche Ermittlungen der Kriminaldienstgruppe Liezen führten zu einem 17-Jährigen aus dem Bezirk Liezen, der nunmehr im Verdacht steht, insgesamt sechs derartige Brände absichtlich herbeigeführt zu haben. Nachdem sich die Beweislage gegen den 17-Jährigen verdichtete, der Verdächtige dazu allerdings jede Auskunft verweigerte, ordnete die Staatsanwaltschaft Leoben die Einlieferung in die Justizanstalt Leoben an.

564x
gesehen

0x
geteilt

KS: Landwirt von Stier im Ausseerland getötet

Landwirt von Stier im Ausseerland getötet

Ein 56-jähriger Landwirt wurde Samstagfrüh in Bad Mitterndorf von einem Stier attackiert. Der Mann erlitt tödliche Verletzungen.

Kurz vor 09:00 Uhr dürfte der 56-jährige Landwirt im Freilaufbereich seines Anwesens bei der Versorgung eines Stiers von diesem attackiert und offenbar mehrfach gegen eine Stallwand gedrückt worden sein. Trotz sofort eingeleiteter Notfallmaßnahmen durch den Rettungsdienst konnte der Notarzt des Rettungshubschraubers nur mehr den Tod des Mannes feststellen. Ein Fremdverschulden konnte nicht ermittelt werden.

406x
gesehen

0x
geteilt

airportclub: Pkw schleuderte gegen Motorradfahrer

Pkw schleuderte gegen Motorradfahrer

Aufgrund der regennassen Fahrbahn geriet Donnerstagabend ein Pkw auf der B114 in St. Johann am Tauern ins Schleudern und prallte gegen ein entgegenkommendes Motorrad. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt. 

Gegen 18:05 Uhr fuhr ein 56-Jähriger aus dem Bezirk Freistadt (OÖ) mit seinem Pkw auf der Triebener Straße (B114) aus Richtung St. Johann am Tauern kommend in Richtung Möderbrugg. Aufgrund der regennassen Fahrbahn kam der 56-Jährige bei Straßenkilometer 20,46 in einer Rechtskurve ins Schleudern, geriet auf die Gegenfahrbahn und prallte gegen ein entgegenkommendes Motorrad, gelenkt von einem 36-Jährigen aus dem Bezirk Melk (NÖ). In weiterer Folge prallte der Pkw noch gegen einen hinter dem Motorrad fahrenden Pkw, gelenkt von einem 55-Jährigen ebenfalls aus dem Bezirk Freistadt (OÖ). Der Motorradfahrer kam zu Sturz und wurde mit schweren Verletzungen vom Rettungshubschrauber C14 in das LKH Klagenfurt eingeliefert. An allen Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die Pkw-Lenker blieben unverletzt.

1406x
gesehen

0x
geteilt

Reiter: Alpinunfall mit tödlichem Ausgang am Hochtor

Alpinunfall mit tödlichem Ausgang am Hochtor

Ein seit Sonntagabend vermisster Bergsteiger konnte trotz nächtlicher Suche nur noch tot geborgen werden. 

Am 22. Juni 2025 wurde gegen 23:00 Uhr die Polizei über einen vermissten Bergsteiger informiert. Die Ehefrau des 52-jährigen Bergsteigers aus dem Bezirk Weiz meldete, dass ihr Mann von einer Bergtour auf das Hochtor nicht zurückgekehrt war. Gemeinsam mit der Bergrettung wurde eine Einsatzzentrale in Admont eingerichtet und eine Handypeilung gestartet.

Der Pkw der vermissten Person wurde in Johnsbach gefunden, das Handy beziehungsweise der Bergsteiger konnten jedoch nicht geortet werden. Trotz mehrerer Suchtrupps und dem Einsatz des Polizeihelikopters „Libelle Salzburg“ mit FLIR-Gerät wurde die Suche am 23. Juni gegen 05:00 Uhr erfolglos abgebrochen.

Wenige Stunden später wurde die Suche fortgesetzt. Der Rettungshubschrauber C17 konnte die vermisste Person gegen 08:58 Uhr lokalisieren. Der Bergsteiger lag leblos im Bereich Hochtor/Rossschweif in einer Felsspalte. Er dürfte in einer Seehöhe von etwa 2000 Metern rund 100 Meter in die Tiefe gestürzt sein.

Der Leichnam des 52-Jährigen aus dem Bezirk Weiz wurde vom Polizeihubschrauber „Libelle Steiermark“ geborgen.

431x
gesehen

0x
geteilt

LPD: Vorbereitungen für ein sicheres Rennwochenende in Spielberg

Vorbereitungen für ein sicheres Rennwochenende in Spielberg

Von 26. bis 29. Juni 2025 ist der Formel 1-Grand Prix wieder zu Gast in der Steiermark. Einsatzorganisationen und Behörden bereiten sich seit Wochen intensiv auf dieses Großereignis vor. Im Fokus stehen eine sichere Veranstaltung, eine möglichst entspannte An-/Abreise und klare Regeln – unter anderem ein Drohnen- und Pyrotechnikverbot sowie geordnete Zutrittskontrollen.

Schon kommendes Wochenende steht der Red Bull Ring in Spielberg wieder ganz im Zeichen der Königsklasse des Motorsports. Während bei dieser internationalen Sportgroßveranstaltung auch heuer wieder bis zu 300.000 erwartete Motorsportfans in und rund um Spielberg feiern werden, wollen Einsatzorganisationen und Behörden einmal mehr für eines der sichersten Events der Welt sorgen. Zur Koordination der vielen Maßnahmen wird daher auch im heurigen Jahr wieder ein behördlicher Führungsstab unter der Leitung der Murtaler Bezirkshauptfrau Nina Pölzl eingerichtet. Der operative Einsatzstab der Polizei mit sämtlichen Einsatzkräften vom Boden bis in die Luft steht auch heuer wieder unter der Leitung von Einsatzkommandant Andreas Tafeit.

Stressfrei zum Red Bull Ring – trotz Baustellen

Motorsportfans werden ersucht, möglichst auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen – etwa auf überregionale Bustransfers mit Zustiegsmöglichkeit in mehreren Bundesländern, regionale Shuttleverbindungen oder die Anreise mit dem Zug bis Knittelfeld. Von dort fahren kostenlos Shuttlebusse direkt zum Red Bull Ring. Auch eine Anreise mit dem Fahrrad ist möglich. Gekennzeichnete Abstellplätze stehen rund um des Eventareal zur Verfügung. Wer dennoch mit dem Auto anreist, sollte aufgrund aktueller Baustellen auf der S6 (Semmering Schnellstraße) mehr Zeit einplanen und den Anweisungen vor Ort folgen. Auch aufgrund von Baustellen am Knoten St. Michael und im Bereich Leoben mit teils einspurigen Streckenabschnitten in beide Richtungen ist mit Verzögerungen zu rechnen. Camper reisen idealerweise bereits am Mittwoch oder Donnerstag an. Für sie ist eine Abreise voraussichtlich erst ab Sonntag 20.00 Uhr möglich.

Zutritt & Co – Verbot für Drohnen und Pyrotechnik

Für das gesamte Veranstaltungsgelände gelten strenge Zutrittsregeln. Verboten sind unter anderem gefährliche Gegenstände, bestimmte Behältnisse sowie das Mitführen und die Verwendung von Pyrotechnik. Dabei gilt das Pyrotechnik-Verbot nicht nur am Eventgelände selbst, sondern auch auf umliegenden Campingplätzen. Ebenso besteht ein generelles Flugverbot für private Drohnen. Besucherinnen und Besucher werden ersucht, sich bereits im Vorfeld über die Sicherheits- und Zutrittsbestimmungen zu informieren. Sicherheitskräfte werden gezielt Kontrollen durchführen. Zudem steht die Polizei am und um das Eventgelände mit unterschiedlichsten Einheiten im Einsatz. Auch eine temporäre Polizeiinspektion im Bereich der Start-/Ziel-Tribüne wird eingerichtet – erreichbar rund um die Uhr unter 133 oder 112(Euro-Notruf).

3159x
gesehen

0x
geteilt

KK: 25. Murtal Classic, Sieg Nummer neun

25. Murtal Classic, Sieg Nummer neun

Die Stockers holten sich auch bei der letzten Murtal Classic den Sieg.

Der Samstag bot mit dem oberen Murtal wieder ein landschaftlich schöne Runde und das bei Kaiserwetter. Mit Etappenorten wie Pöls, Judenburg dem Natechnikum in Mariahof oder dem Gschlössl in Großlobming wurden wieder sehr schöne Orte ausgewählt.

Nach dem ersten Tag lagen Manfred und Edith Stocker auf Porsche 911 Targa mit 104 Punkten in Führung vor Peter Körner und Walter Winter im VW Käfer Luxus Export mit 177 Punkten und Günter Peisl und Fabian Schade auf BMW 320/6 mit nur 180 Punkten.

Der Sonntag begann wettertechnisch noch trocken aber nach Judendorf kam der Regen. Sehr viel Regen. Die Motorradfahrer sowie die der offen Fahrzeuge konnten einem wirklich Leid tun. Die Etappenorte und Volksfeste in Pernegg sowie in St. Michael fielen sprichwörtlich ins Wasser und der Knittelfelder Stadt Grand Prix wurde ersatzlos gestrichen.
So ergab sich ein mittlerweile schon gewohntes Siegerbild.
Manfred und Edith Stocker auf Porsche 911 Targa holten sich zum neunten Mal mit unglaublichen 131 Punkten den Gesamtsieg. Platz zwei ging an Markus Schneeberger und Julia Jäger im Austin Healey 3000 mit 222 Punkten dicht gefolgt vom Kobenzer Oldtimerfreunde Obmann Martin Reiter mit Julia Mayer auf einem Steyr-Puch 500 D mit nur 286 Punkten.

Die Damenklasse gewannen Edita und Stefanie Weber im Austin Healey Ashley GT Sprite vor Tina Lesky und Gabriele Gruber im Mini 1275GT Clubman und Ines Sagadin mit Nina Antenreiter im Fiat Cinquecento.

In der Teamwertung führte an den Oldtimerfreunden Kobenz kein Weg vorbei. Platz zwei holten sich die Murtaler Private vor den drei Generationen GP.

2194x
gesehen

0x
geteilt

Markus Raich: 50-jährige Wanderin am Loser tödlich verunglückt

50-jährige Wanderin am Loser tödlich verunglückt

Eine 50-jährige Grazerin kam Mittwochabend bei einem Sturz am Loser ums Leben. Ein Wanderer entdeckte die Frau am Donnerstagvormittag. Hinweise auf Fremdverschulden liegen nicht vor. 

Die 50-jährige Frau unternahm allein eine Wanderung im Bereich des Losers und beging in weiterer Folge zweimal den als Panoramaklettersteig „Sissi“ bekannten Steig. Beim zweiten Aufstieg, gegen 20:45 Uhr, stürzte sie etwa 50 Meter vor dem Ausstieg rund 200 Meter in die Tiefe. Nach ersten Erhebungen war die Frau zum Zeitpunkt des Absturzes aufgrund des flacheren Geländes nicht mehr am Stahlseil gesichert.

Am Donnerstag gegen 09:40 Uhr, entdeckte ein Wanderer die verunglückte Frau und alarmierte die Rettungskräfte. Die Bergung der Leiche erfolgte in weiterer Folge durch die Besatzung eines Polizeihubschraubers. Die polizeilichen Erhebungen ergaben keinen Hinweis auf ein mögliches Fremdverschulden.

1359x
gesehen

0x
geteilt

KS: 72-jähriger Wanderer in Vordernberg gestürzt

72-jähriger Wanderer in Vordernberg gestürzt

Sonntagabend kam ein 72-jähriger Wanderer zu Sturz und dürfte dabei schwer verletzt worden sein.

In den Abendstunden kam der 72-Jährige aus dem Bezirk Liezen in der Nähe einer Schutzhütte zu Sturz und dürfte dabei schwere Verletzungen erlitten haben. Daraufhin übernachtete er in der Schutzhütte. Da die Schmerzen immer schlimmer wurden, verständigte er Montagfrüh die Rettungskräfte.
Nach der Erstversorgung wurde der 72-Jährige vom Rettungshubschrauber Christophorus 17 ins Krankenhaus nach Leoben geflogen. Weiters standen drei Mitglieder der Bergrettung Vordernberg sowie ein Mitglied der Alpinpolizei im Einsatz.

479x
gesehen

0x
geteilt

FF Treglwang: Tödlicher Verkehrsunfall im Tunnel Wald

Tödlicher Verkehrsunfall im Tunnel Wald

In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es auf der A9 Pyhrn Autobahn im Tunnel Wald zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine Person kam dabei ums Leben.

Gegen 03:30 Uhr touchierte ein 44-jähriger Pkw-Lenker, aus noch ungeklärter Ursache, die rechte Betonleitwand einer Pannenbucht im Tunnel Wald in Fahrtrichtung Norden. Durch die Wucht des Aufpralles erlitt der ebenfalls 44-jährige Beifahrer des Mannes tödliche Verletzungen und verstarb noch an der Unfallstelle.

Der Lenker wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades in das UKH Kalwang verbracht. Im Einsatz standen die Autobahnpolizei, Asfinag, das Roten Kreuz und Notarzt und die Feuerwehren Kammern, Treglwang und Wald am Schoberpass. Die Autobahn war in diesem Bereich für die Dauer des Einsatzes rund zwei Stunden lang gesperrt.

667x
gesehen

0x
geteilt

Harald Illmer: Simon Wagner führt die Rallye Murtal am ersten Tag an

Simon Wagner führt die Rallye Murtal am ersten Tag an

Bei der ET KÖNIG Rallye powered by Peter Hopf Erdbau im Raum Judenburg liegt Staatsmeister Simon Wagner nach dem ersten Tag an der Spitze / Jungspund Maximilian Lichtenegger überrascht das Feld in der zweiradgetriebenen ORM 3. Der rasende Veranstalter Peter Hopf liegt mit seinem Co Stefan Heiland auf Platz 9.

Tag 1 der ET KÖNIG Rallye powered by Peter Hopf Erdbau ist abgeschlossen. Nach den heute auf dem Programm gestandenen fünf Prüfungen stehen die Autos im Parc ferme und liegen die Piloten im Bett. Denn morgen, Samstag, steht der alles entscheidende Tag bevor.

Nimmt man den heutigen Freitag als Maßstab, hat der vorausgesagte Favorit Simon Wagner tatsächlich die besten Karten, seinen Vorjahrssieg im Murtal zu wiederholen. Wie ein Präzisions-Uhrwerk durchquerte der vierfache Staatsmeister aus Oberösterreich die schon absolvierten Wertungsabschnitte. Fünf Prüfungen, fünf Bestzeiten sprechen für sich und eben das Duo Simon Wagner / Hanna Ostlender im Hyundai i20 Rally2.

So wie sich das eingetroffene Schönwetter an die exakte Vorhersage gehalten hat, ist auch jene Prognose zugetroffen, dass der Salzburger Doppel-Staatsmeister Hermann Neubauer (Toyota Yaris Rally2) am nähersten an den Spitzenreiter herankommen würde. Weniger als knapp 19 Sekunden ließ dieser jedoch nicht zu.

Hinter dem flinken Duo liegen die Verfolger schon über eine Minute zurück. Angeführt wird das Feld von Alt- und Rekordmeister Raimund Baumschlager (Skoda Fabia Rally2), der hier die 300. Rallye seiner einzigartigen Karriere fährt. Der Deutsche Hermann Gassner (Renault Clio Rally3) bestätigt mit dem vierten Zwischenrang seine heuer in der Meisterschaft gezeigte starke Form, und als Fünfter übernachtet Routinier Max Zellhofer (Suzuki Swift ZMX).

In der TEC7 ORM 2 (ehemals der Rallye-Cup) dominiert mit dem Deutschen Hermann Gassner jun. im Renault Clio Rally3 jener Mann, der heuer bislang alle Saisonläufe in dieser Kategorie gewonnen hat. Zweiter ist mit 42 Sekunden Rückstand Max Zellhofer (Suzuki Swift ZMX) vor Hausherr Peter Hopf (Skoda Fabia Proto).

In der TEC7 ORM 3 liegt der sensationell fahrende Kärntner Maximilian Lichtenegger vorne. Der 20-jährige Opel-Corsa-Pilot gewann hier wie Simon Wagner alle fünf Tagesprüfungen und führt mit 34 Sekunden Vorsprung auf den Steirer Fabian Zeiringer (Opel Corsa Rally4) und 40 Sekunden auf den Oberösterreicher Lukas Dirnberger (Peugeot 208 Rally4).

Überraschungs-Youngster Maximiiian Lichtenegger führt damit auch die winterfahrtraining.at ORM Junior Kategorie überlegen vor Lukas Dirnberger und Thomas Traußnig (beide Peugeot 208 Rally4) an.

In der TEC7 HRM ist der Oberösterreicher Patrick Gaubinger im Audi Quattro der Mann der Stunde, allerdings profitierte der momentane Spitzenreiter auch von einem schleichenden Reifendefekt des eigentlichen Favoriten Karl Wagner im Porsche 911. Der Polster zwischen den beiden beträgt vor dem morgigen Finaltag 15,6 Sekunden. Dritter ist zwischenzeitlich Horst Stürmer (ebenfalls Audi Quattro).

Die prominente Reihung in der TEC7 Rallye Trophy (Fahrer über 50 Jahre) ergibt sich von selbst. Hier führt Raimund Baumschlager vor Max Zellhofer und Hermann Gassner senior.

Bekannte Ausfälle: Leider nur zu einem Kurzauftritt reichte es für den Grazer Porsche-Piloten Günther Knobloch. Er musste seinen Boliden schon unmittelbar nach dem Start in die erste Tagesprüfung, den Rundkurs Gaal – Hammergraben, wegen einem Getriebeschaden abstellen. Ebenfalls vom Defektteufel heimgesucht wurden der norwegische Junior Martin Stenberg (Peugeot 2208 R2) sowie Michael Hübler (LASERHERO/Mitsubishi Evo VI).

Mit weiteren acht Sonderprüfungen geht die ET KÖNIG Rallye powered by Peter Hopf Erdbau am morgigen Samstag zu Ende. Dabei ist auch der wiederbelebte und spektakuläre Kurs durch die Stadt Judenburg im Programm. Die Rallye-Asse absolvieren diesen als Highlight zwei Mal.

3556x
gesehen

0x
geteilt

dm: dm ruft „Bio Cashewmus Himbeere“ zurück

dm ruft „Bio Cashewmus Himbeere“ zurück

Betroffen ist Ware mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) bis einschließlich 28.04.2026. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist auf dem Deckelrand zu finden.

Grund für den Rückruf:

Es kann sein dass im Mus Salmonellen auftreten können. Der Verzehr von mit Salmonellen belasteten Lebensmitteln kann zu Durchfall, Kopf- und Bauchschmerzen wie auch Unwohlsein und Erbrechen sowie leichtem Fieber führen. Säuglinge, Kleinkinder sowie ältere oder abwehrgeschwächte Menschen sind besonders gefährdet. Wir bitten alle Kunden, das Produkt mit den oben genannten MHD nicht zu konsumieren und ungeöffnet oder bereits angebrochen in die dm Märkte zurückzubringen. Der Kaufpreis wird selbstver­ständlich erstattet. Sollte das oben genannte Produkt bereits verzehrt worden sein und entsprechende Symptome auftreten, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Bei Fragen steht der dm Kundenservice zur Verfügung: 0800 - 365 86 33 (gebührenfrei) Mo. – Fr. 09:00 – 16:00 oder kundenservice@dm.at"

631x
gesehen

0x
geteilt

FF Aich Symbolfoto: Kellerbrand in Gössenberg

Kellerbrand in Gössenberg

Dienstagmittag kam zu einem Kellerbrand in einem Wohnhaus. 

Gegen 12:45 Uhr wurden die Rettungskräfte in Richtung Gössenberg entsendet, da dort der Keller von einem Wohnhaus brennen würde. Die Feuerwehr musste mit 33 Feuerwehrleuten ausrücken um gegen 14:57 Uhr das „Brand aus“ zu geben. Eine Erstbefragung der Polizei mit dem 72-jährigen Bewohner des Hauses ergaben, dass dieser gegen Mittag seinen, im Keller befindlichen, Kamin befeuerte und sich danach nach draußen begab. Kurz darauf bemerkte er bereits eine starke Rauchentwicklung und konnte nicht mehr in sein Haus zurück. Er verständigte darauf die Rettungskräfte. Erste Indizien deuten auf einen Funkenflug, welcher einen neben dem Kamin stehenden Korb mit Papier darin entzündete, hin. Dieser dürfte beim Befeuern des Kamins entstanden sein.
Die Ermittlungen sind seitens der Polizei noch nicht abgeschlossen. Personen, oder Tiere wurden nicht verletzt. Die Schadenshöhe ist bis dato unbekannt.

547x
gesehen

0x
geteilt

Neue Rekorde bei Zugriffen und Anfragen

Vor einiger Zeit präsentierte Google die Suchmaschine der Zukunft: Künftig werden Suchergebnisse zentral von einer KI generiert. Das zieht höhere Anforderungen an die Entwicklung und Pflege von Websites nach sich. Unternehmen, die sich bislang vor allem durch ansprechende Bilder und generische Texte hervorgehoben haben, müssen in Zukunft verstärkt in Online-Anzeigen investieren.

Interview mit Klaus Ebenauer

„Mir war es schon immer wichtig, dass eine Website nicht nur gut aussieht, sondern auch reibungslos funktioniert. Gemeinsam mit meinen Marketingpartnern haben wir eine Strategie entwickelt und umgesetzt, die dem aktuellen Paradigmenwechsel voll und ganz gerecht wird. Interessanterweise liefert ein Konzept von John Dear aus dem Jahr 1886 die ideale Grundlage. Unsere Website dient nun Googles KI selbst als Basis für die Generierung der Ergebnisse.“

Vielen Dank an alle Partner, die in allen Bereichen wertvolle Grundlagenarbeit geleistet haben!

Am Weg zum globalen Player:

2557x
gesehen

0x
geteilt

FF Hall: Drei Verletzte nach Frontalzusammenstoß in Admont

Drei Verletzte nach Frontalzusammenstoß in Admont

Bei einem Zusammenstoß zweier Pkw auf der B146 am Mittwochabend wurden drei Personen unbestimmten Grades verletzt.

Gegen 18.30 Uhr war eine 18-Jährige aus dem Bezirk Liezen auf der B146 von Admont kommend in Richtung Liezen unterwegs. In einer Linkskurve dürfte sie auf das Straßenbankett geraten sein. In weiterer Folge geriet ihr Fahrzeug ins Schleudern und auf die Gegenfahrbahn, wo es zur Kollision mit dem entgegenkommenden Pkw einer 44-jährigen Frau kam.

Beim Frontalzusammenstoß wurden beide Lenkerinnen sowie die 11-jährige Beifahrerin der 44-Jährigen – alle aus dem Bezirk Liezen – unbestimmten Grades verletzt.

Die drei Unfallbeteiligten wurden ins LKH Rottenmann eingeliefert. Die Fahrzeuge wurden von den Freiwilligen Feuerwehren Admont und Hall geborgen und anschließend von einem Abschleppunternehmen abtransportiert. Die B146 war rund eine Stunde lang gesperrt, eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet.

603x
gesehen

0x
geteilt

FF Schladming: Fußgänger in Schladming von Zug erfasst

Fußgänger in Schladming von Zug erfasst

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein 33-jähriger Fußgänger von einem Zug erfasst und schwer verletzt. 

Gegen 24:00 Uhr stand ein 33-Jähriger aus dem Bezirk Vöcklabruck (Oberösterreich) in Schladming, Obere Klaus, neben den Bahngeleisen. In der Folge wurde er auf Höhe Bahnkilometer 40,8 von einem in Richtung Osten fahrenden Regionalzug seitlich erfasst und schwer verletzt. Einsatzkräfte der Feuerwehr Schladming retteten den Mann aus dem unwegsamen Gelände.

Nach der Erstversorgung wurde er zuerst in die Klinik Diakonissen Schladming eingeliefert. Von dort wurde er weiter vom Rettungshubschrauber ins LKH Salzburg geflogen.
Die Bahnstrecke Bischofshofen – Selzthal war von 24:00 bis 01:40 Uhr gesperrt.

943x
gesehen

0x
geteilt

KS: Rumäne ignorierte laufend Annäherungsverbot: Haft

Rumäne ignorierte laufend Annäherungsverbot: Haft

Ein 41-jähriger rumänischer Staatsbürger wurde Donnerstagnachmittag in Trieben wegen mehrfacher Missachtung eines Betretungs- und Annäherungsverbots festgenommen. Das BFA leitete ein Aufenthaltsverbot ein.

Mittwochabend, 7. Mai 2025, gegen 20:20 Uhr wurde die Polizeiinspektion Trieben über einen Vorfall häuslicher Gewalt verständigt. Polizisten trafen kurze Zeit später am Einsatzort ein und stellten den 41-jährigen Rumänen mit einer starken Alkoholisierung fest. Gegen den Mann wurden ein Annäherungs- und Betretungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen. Er wurde von der Wohnung weggewiesen.

Wiederholte Missachtung

Trotz klarer Anordnung kehrte der Mann noch in der Nacht zum 8. Mai 2025 zweimal zur Wohnung zurück und missachtete damit das bestehende Annäherungsverbot. Aufgrund des wiederholten strafbaren Verhaltens wurde er vorläufig festgenommen und zur Polizeiinspektion Liezen gebracht. Die Entlassung erfolgte dann am selben Tag gegen 07:00 Uhr. In weiterer Folge missachtete der Mann das Annäherungsverbot am selben Tag erneut des Öfteren. Aufgrund der wiederholten Verstöße wurde vom Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) Leoben ein Festnahmeauftrag erlassen.

Aufenthaltsverbot

Polizisten nahmen den 41-Jährigen gegen 13:30 Uhr fest. Der Rumäne wird morgen, 9. Mai 2025, in das Polizeianhaltezentrum Vordernberg gebracht. Das BFA leitet fremdenpolizeiliche Maßnahmen zur Aufenthaltsbeendigung (Aufenthaltsverbot für Österreich) ein.

1835x
gesehen

0x
geteilt