Login
Logo Regionaljournal
LPD: Polizei zieht eine erste Einsatzbilanz am Red Bull Ring

Polizei zieht eine erste Einsatzbilanz am Red Bull Ring

Kurz nach dem Austrian Grand Prix 2025 am Red Bull Ring ziehen Behörde und Einsatzorganisationen eine erste und zufriedenstellende Bilanz zum Rennwochenende in Spielberg.

Insgesamt rund 300.000 Motorsportfans sind zum mehrtägigen Motorsport-Highlight der Königsklasse von 26. bis 29. Juli 2025 ins Murtal gekommen. Die Polizei zeigt sich mit dem bisherigen Einsatzverlauf sehr zufrieden. Dabei sorgt vor allem die verhältnismäßig früh einsetzende Anreise am besucherstärksten Rennsonntag zu keinerlei nennenswerten Problemstellungen. Grund dafür war auch ein mit dem Veranstalter eng abgestimmtes Verkehrsleitsystem, das auf diverse Verkehrsbeeinträchtigungen rasch und effizient reagiert. Für die Abreise war aufgrund von Baustellen im Bereich S6 (Semmering Schnellstraße), Knoten St. Michael und Leoben mit teils einspuriger Streckenführung mit Verzögerungen zu rechnen. Campinggäste konnten ab 20.00 Uhr abreisen.

Polizei im Dialog

Auch auf den Campingplätzen mit tausenden Partygästen gab es für die Polizei über die vergangenen Tage hindurch einiges zu tun. So zählten vor allem Lärmerregungen, der illegale Einsatz von Pyrotechnik sowie die Missachtung des privaten Drohnenflugverbots für Einsätze und Anzeigen. Bewährt hat sich aus Sicht der Polizei die verstärkte Strategie des Bürgerdialogs zur Verhinderung von Partyexzessen. Dabei standen Szenekundige Beamte (SKB) und sogenannte Dialogteams mit Fans, Anrainern & Co über das taktische Kommunikationsfahrzeug (TKF), eine eigens eingerichtete Hotline oder den persönlichen Austausch in Kontakt. Unterstützung bekam die steirische Polizei dabei auch von Polizeibediensteten aus den Niederlanden. Abseits des Rennens gab es vereinzelte Körperverletzungen, Sachbeschädigungen oder Diebstähle. Auch einige wenige Verkehrsunfälle mit Führerscheinabnahmen bei Alkolenkern wurden polizeilich registriert. In Relation zur anwesenden Menschenmenge gestaltete sich der Einsatzverlauf jedoch weitgehend ruhig.

Sicherheit auf Top-Niveau

Beeindruckt von der Leistungsfähigkeit der Einsatzkräfte zeigten sich LH Mario Kunasek und LH-Stellvertreterin Manuela Khom. Beide besuchten die Stäbe von Behörden und Einsatzkräften gemeinsam im Vorfeld des Rennes. Auch Bezirkshauptfrau Nina Pölzl ist in einer ersten Reaktion zufrieden mit dem Einsatzverlauf. „Als für den Einsatz gesamtverantwortliche Behördenvertreterin bedanke ich mich bei allen eingesetzten Kräften und Organisationen. Ihr Einsatz und ihr Engagement trägt dazu bei, dass wir uns im steirischen Murtal über eine der sichersten Sportgroßveranstaltungen der Welt freuen dürfen. Dafür gebührt mein aufrichtiger Dank.“

1252x
gesehen

0x
geteilt

APA/Huber: McLaren siegt, Red Bull zu Hause ohne Punkte

McLaren siegt, Red Bull zu Hause ohne Punkte

Rund 300.000 Gäste kamen an den drei Tagen nach Spielberg.
Der F1 Vertrag wurde bis 2041 verlängert.

Das Formel-1-Rennen in Spielberg ist eines, das ganz in Orange gehalten ist. Nicht in dem Orange von Weltmeister Max Verstappen, sondern im Papaya-Orange der beiden McLaren. Lando Norris und Oscar Piastri machen den Sieg untereinander aus, und das ohne Teamorder. Der Polesetter entscheidet das Duell für sich und sichert sich damit seinen dritten Saisonsieg.

Das Ergebnis: Lando Norris war in Spielberg nicht zu biegen. Der McLaren-Pilot setzte sich zunächst in einem direkten Duell gegen seinen Teamkollegen Piastri durch, kam anschließend dank eines früheren Boxenstopps zu einem größeren Vorsprung und verteidigte diesen auch mit einem Schaden und Reifennachteil gegen Piastri bis über die Linie. Der Australier kam zwar bis auf unter zwei Sekunden heran, konnte jedoch keinen Attacke mehr setzen.

Auf Platz 3 landete Charles Leclerc, der Lewis Hamilton locker hinter sich hielt. Der zweite Ferrari-Pilot fuhr auf P4 über die Linie, George Russell blieb dahinter auf P5 und war näher an P6 dran als an den Spitzenfahrern. Das Mittelfeld führte Liam Lawson nach einer erfolgreichen 1-Stopp-Strategie auf P6 an. Fernando Alonso landete nach einem Duell gegen Gabriel Bortoleto auf P7.

Für den Brasilianer bedeutete P8, dass er seine ersten Formel-1-Punkte überhaupt einfuhr. Nico Hülkenberg beendete eine Aufholjagd vom letzten Platz auf der neunten Position, während Esteban Ocon auf P10 den letzten Punkt sammelte. Kimi Antonelli schoss auf der ersten Runde nach einem Verbremser Max Verstappen ab, wodurch beide ausfielen. Da Yuki Tsunoda nach einer Kollision und einer Strafe nur auf P16 landete, ging Red Bull leer aus. Nicht ins Ziel schaffen es auch beide Williams-Fahrer, wobei das Auto von Carlos Sainz noch vor dem Start brannte.

Die Verlängerung des Vertrages durch die Formel 1 und Streckeneigentümer Mark Mateschitz bis 2041 wurde am Sonntag bekanntgegeben. „Es erfüllt mich mit Stolz, den Weg meines Vaters fortzuführen und die traditionsreiche Geschichte des Rennsports in der Steiermark und am Red Bull Ring zu erhalten – mit und vor allem für die Menschen in der Region“. „Die enge Verbundenheit Österreichs mit der Formel 1 ist eine ausgezeichnete Grundlage für unsere langfristige Partnerschaft. Gemeinsam wollen wir diese Geschichte für viele weitere Jahre erfolgreich fortführen.“ so Mark Mateschitz in einer Aussendung.

Ein spektakulärer Zwischenfall nach dem Formel-2-Rennen in Spielberg verzögert das Program gewaltig. Beim Abtransport eines Formel-2 Boliden krachte ein Bergekran aus Kärnten in eine Überkopfbande direkt über der Rennstrecke. Diese stürzte dabei ein und musste abgebaut und geborgen werden.

Österreich-GP, Red Bull Ring

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:23:47,693 h

02. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +2,695 sec

03. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +19,820

04. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +29,020

05. George Russell (GB), Mercedes, +1:02,396 min

06. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1:07,754

07. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1

08. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1

09. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1

10. Esteban Ocon (F), Haas, +1

11. Oliver Bearman (GB), Haas, +1

12. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1

13. Pierre Gasly (F), Alpine, +1

14. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1

15. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1

16. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +2 Rdn

Out

Alex Albon (T), Williams, Kraftübertragung

Kimi Antonelli (I), Mercedes, Unfall

Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, Unfall

Carlos Sainz (E), Williams, Bremsen


WM-Stand (nach 11 von 24 Grands Prix und 2 von 6 Sprints)

Fahrer

01. Piastri 216 Punkte

02. Norris 201

03. Verstappen 155

04. Russell 146

05. Leclerc 119

06. Hamilton 91

07. Antonelli 63

08. Albon 42

09. Ocon 23

10. Hülkenberg 22

11. Hadjar 21

12. Stroll 14

13. Alonso 14

14. Sainz 13

15. Lawson 12

16. Gasly 11

17. Tsunoda 10

18. Bearman 6

19. Bortoleto 4

20. Colapinto 0

21. Doohan 0

Konstrukteurspokal

01. McLaren 417 Punkte

02. Ferrari 210

03. Mercedes 209

04. Red Bull Racing 162

05. Williams 55

06. Racing Bulls 36

07. Haas 29

08. Aston Martin 28

09. Sauber 26

343x
gesehen

0x
geteilt

FF Neumarkt: Baum stürzte auf ÖBB Oberleitung in Neumarkt

Baum stürzte auf ÖBB Oberleitung in Neumarkt

Um 13:53 Uhr rückte die Feuerwehr Neumarkt in den Ortsteil St. Marein aus. Laut Alarmierung war ein Baum auf eine Oberleitung der ÖBB-Südbahnstrecke gefallen.

Da die Bahnstrecke auf dieser Stelle von der B317 aus nicht einzusehen ist, musste laut Informationen der Feuerwehr in der Erstphase des Einsatzes zuerst eine geeignete Zufahrtsmöglichkeit gefunden werden. Diese konnte dann über das Schloss Lind sichergestellt werden.

Dort angekommen stellte sich heraus, dass neben dem Baum auch bereits die Böschung in Brand geraten war. Nachdem der ÖBB-Einsatzleiter die Bahnstrecke rasch Stromfrei gegeben hatte, begannen die Florianis mit den Löscharbeiten.

Der Bahnverkehr wurde kurzzeitig gesperrt und ebenso die Sonderzüge für die Formel eins Besucher.

535x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Starke Region Murau Murtal: Ferien in Sicht? Kein Problem – wir sind bereit!

Ferien in Sicht? Kein Problem – wir sind bereit!

Auch heuer gibt es in der Region Murau Murtal wieder unsere abwechslungsreichen starken Ferienprogramme für Kinder – von Alpakatagen bis zum Fußballcamp, von Naturerlebnissen bis zu kreativen Workshops.

  • Für Kinder: Spiel, Spaß & neue Freundschaften.
  • Für Eltern: Planungssicherheit und spürbare Entlastung.

Wir wünschen allen Kindern einen fröhlichen, erlebnisreichen Sommer mit viel Spiel, Bewegung, neuen Entdeckungen und ganz viel Spaß!

376x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Starke Region Murau Murtal: Klima- und Energiemodellregion (KEM) Murta

Klima- und Energiemodellregion (KEM) Murta

KEM Murtal bringt sich aktiv in die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie der Wirtschaftsinitiative KRAFT.das Murtal ein:

Unter der Leitung von Josef Bärnthaler arbeiten wir gemeinsam mit engagierten Unternehmen aus der Region an konkreten Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft. Beim Workshop am 2. Juni wurden messbare Indikatoren definiert, mit denen wir den Fortschritt der Umsetzung künftig sichtbar machen.

Unsere gemeinsamen Ziele:

  • Verantwortung für Umwelt & Gesellschaft übernehmen
  • Umstieg von Öl & Gas auf erneuerbare Energie
  • Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz

Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Murtal setzt sich das Ziel, mittelfristig eine klima-neutrale Region zu werden. Gemeinsam schaffen wir eine starke, zukunftsfähige Region Murau Murtal!

621x
gesehen

0x
geteilt

LPD: Vorbereitungen für ein sicheres Rennwochenende in Spielberg

Vorbereitungen für ein sicheres Rennwochenende in Spielberg

Von 26. bis 29. Juni 2025 ist der Formel 1-Grand Prix wieder zu Gast in der Steiermark. Einsatzorganisationen und Behörden bereiten sich seit Wochen intensiv auf dieses Großereignis vor. Im Fokus stehen eine sichere Veranstaltung, eine möglichst entspannte An-/Abreise und klare Regeln – unter anderem ein Drohnen- und Pyrotechnikverbot sowie geordnete Zutrittskontrollen.

Schon kommendes Wochenende steht der Red Bull Ring in Spielberg wieder ganz im Zeichen der Königsklasse des Motorsports. Während bei dieser internationalen Sportgroßveranstaltung auch heuer wieder bis zu 300.000 erwartete Motorsportfans in und rund um Spielberg feiern werden, wollen Einsatzorganisationen und Behörden einmal mehr für eines der sichersten Events der Welt sorgen. Zur Koordination der vielen Maßnahmen wird daher auch im heurigen Jahr wieder ein behördlicher Führungsstab unter der Leitung der Murtaler Bezirkshauptfrau Nina Pölzl eingerichtet. Der operative Einsatzstab der Polizei mit sämtlichen Einsatzkräften vom Boden bis in die Luft steht auch heuer wieder unter der Leitung von Einsatzkommandant Andreas Tafeit.

Stressfrei zum Red Bull Ring – trotz Baustellen

Motorsportfans werden ersucht, möglichst auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen – etwa auf überregionale Bustransfers mit Zustiegsmöglichkeit in mehreren Bundesländern, regionale Shuttleverbindungen oder die Anreise mit dem Zug bis Knittelfeld. Von dort fahren kostenlos Shuttlebusse direkt zum Red Bull Ring. Auch eine Anreise mit dem Fahrrad ist möglich. Gekennzeichnete Abstellplätze stehen rund um des Eventareal zur Verfügung. Wer dennoch mit dem Auto anreist, sollte aufgrund aktueller Baustellen auf der S6 (Semmering Schnellstraße) mehr Zeit einplanen und den Anweisungen vor Ort folgen. Auch aufgrund von Baustellen am Knoten St. Michael und im Bereich Leoben mit teils einspurigen Streckenabschnitten in beide Richtungen ist mit Verzögerungen zu rechnen. Camper reisen idealerweise bereits am Mittwoch oder Donnerstag an. Für sie ist eine Abreise voraussichtlich erst ab Sonntag 20.00 Uhr möglich.

Zutritt & Co – Verbot für Drohnen und Pyrotechnik

Für das gesamte Veranstaltungsgelände gelten strenge Zutrittsregeln. Verboten sind unter anderem gefährliche Gegenstände, bestimmte Behältnisse sowie das Mitführen und die Verwendung von Pyrotechnik. Dabei gilt das Pyrotechnik-Verbot nicht nur am Eventgelände selbst, sondern auch auf umliegenden Campingplätzen. Ebenso besteht ein generelles Flugverbot für private Drohnen. Besucherinnen und Besucher werden ersucht, sich bereits im Vorfeld über die Sicherheits- und Zutrittsbestimmungen zu informieren. Sicherheitskräfte werden gezielt Kontrollen durchführen. Zudem steht die Polizei am und um das Eventgelände mit unterschiedlichsten Einheiten im Einsatz. Auch eine temporäre Polizeiinspektion im Bereich der Start-/Ziel-Tribüne wird eingerichtet – erreichbar rund um die Uhr unter 133 oder 112(Euro-Notruf).

3002x
gesehen

0x
geteilt

KS: 12-jährige Beifahrer bei Motorradunfall schwer verletzt 

12-jährige Beifahrer bei Motorradunfall schwer verletzt 

Freitagnachmittag kollidierten auf der B317 in Scheifling zwei Motorräder. Eine Person wurde schwer verletzt vom Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.

In den Nachmittagsstunden unternahmen sechs Personen aus dem Bezirk St. Veit an der Glan einen Ausflug mit drei Motorrädern. Gegen 16:45 Uhr fuhr die Gruppe auf der B 317 von Scheifling kommend in Richtung Perchau. Im Bereich Straßenkilometer 2,760 prallte der letzte Fahrer der Gruppe, ein 39-jähriger Mann, aus bislang ungeklärter Ursache auf das vorausfahrende Motorrad eines 32-jährigen Fahrers auf.

Durch den Aufprall stürzten der 39-Jährige und sein 12-jähriger Beifahrer. Das Motorrad schlitterte weiter in den Straßengraben und wurde dabei schwer beschädigt. Der 12-jährige Beifahrer wurde im Bereich des linken Unterarms schwer verletzt und in der Folge vom Notarzthubschrauber Christophorus 17 ins Klinikum Klagenfurt geflogen. 

Bei beiden Lenkern wurde eine Atemalkoholuntersuchung durchgeführt, die negativ verlief (jeweils 0,0 mg/l).

Die B317 war bis etwa 18:05 Uhr zeitweise gesperrt und der Verkehr wurde wechselweise an der Unfallstelle vorbeigeführt.

1974x
gesehen

0x
geteilt

KS: Holzstück auf Strasse führte zu Motorradsturz in Oberwölz

Holzstück auf Strasse führte zu Motorradsturz in Oberwölz

Freitagnachmittag kam ein 46-jähriger Motorradlenker zu Sturz und wurde unbestimmten Grades verletzt.

Gegen 13:10 Uhr fuhr ein 46-Jähriger aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag mit einem Kleinmotorrad auf der L 512. Kurz vor dem Ortsgebiet Oberwölz lag ein Holzstück (11x10x44cm) auf der Fahrbahn. Der Motorradfahrer bemerkte das Hindernis vermutlich zu spät, weil vor ihm mehrere Fahrzeuge fuhren. Er touchierte das Holzstück und kam anschließend zu Sturz. Dabei zog er sich Verletzungen unbestimmten Grades zu. Nach der Erstversorgung an der Unfallstelle wurde der Verletzte vom Roten Kreuz Murau gemeinsam mit dem Notarzt in das LKH Judenburg eingeliefert.

Die Freiwillige Feuerwehr Oberwölz war mit drei Fahrzeugen und 20 Kräften im Einsatz. Die L512 war im Unfallbereich für rund 30 Minuten gesperrt, eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet. Die Ermittlungen zur Herkunft des Holzstückes auf der Fahrbahn laufen.

774x
gesehen

0x
geteilt

Bildungspartner*innen zu Besuch im SZF

Auf Initiative des AMS Judenburg fand kürzlich ein Vernetzungstreffen im Schulungszentrum Fohnsdorf statt. Vertreter*innen der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft, der Bildungsregion Obersteiermark West sowie des Regionalmanagements Murau Murtal nutzten die Gelegenheit, das SZF näher kennenzulernen.

Bei einem ausführlichen Rundgang durch das Haus wurden aktuelle Themen rund um Bildung und Qualifizierung diskutiert. Das Treffen bot einen Rahmen zum Austausch und zur Stärkung regionaler Kooperationen.


V.l.n.r.: Günter Leitner, MBA ( Regionalmanagement Murau Murtal)

Mag. Elke Klösch (Regionalmanagement – regionale Bildungs- und Berufskordinatorin)

Ulrike Steinwidder, MMag., MA Msc (Leiterin Bildungsregion Obersteiermarkt West)

Sabine Gaßner, RGS Leiterin AMS Judenburg

Katharina Steiner-Bittlingmaier (STVG) - Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft

Heimo Gladik, Geschäftsführer Schulungszentrum Fohnsdorf


Kofinanziert von der Europäischen Union.

Im Auftrag und finanziert durch das Arbeitsmarktservice Steiermark.

821x
gesehen

0x
geteilt

19. Knittelfelder HAGE Speed-Trophy

Langbahnmeeting (50m Sportbecken) 15 Vereine / 276 StarterInnen 

Abordnungen von 15 Vereinen aus fünf Bundesländern folgten der Einladung des Knittelfelder Schwimmvereines zur 19. Auflage der HAGE Speed Trophy. Um den Knittelfelder Delfin – Unikate der Obdacher Firma HAGE – sprinteten 273 Aktive in allen vier Lagen um die Wette. Die Freude beim Veranstalterverein war groß, denn mit 62 Stockerlplätzen in den verschiedenen Nachwuchsklassen, staubten die Gastgeber die meisten Medaillen ab! 

Tagessieger-Damen: Hana Schlauer (SV Leoben); Tagessieger–Herren: Sebastian Pyrek (AT Graz). Beide trainieren im Landesleistungszentrum Steiermark unter Headcoach Anja Schrettner, eine ehemalige Knittelfelder Schwimmerin.

Murtaler KlassensiegerInnen: Helena Marie-Kristin Oberreiter, Franziska Weiermair, Claudia Bäckenberger (alle SU Stadtwerke Murau); Andrei Belov, Pia Rumpold, Nina Pfatschbacher (alle ATUS Knittelfeld); Li Eric Junliang, Lilli Paier (beide SV Leoben); Elisa De Angelis, Anna Farcher (OGS-Young Orcas Knittelfeld)

19. Knittelfelder HAGE Speed-Trophy FOTOS

Fotos zur freien Entnahme (Eventfotograf Gerhard Lettner): https://c.gmx.net/@329561744173176089/wvT6Sreltcl_4Q9_OurPHw 

19. Knittelfelder HAGE Speed-Trophy ERGEBNISSE

MSECM myResults

1133x
gesehen

0x
geteilt

KK: 25. Murtal Classic, Sieg Nummer neun

25. Murtal Classic, Sieg Nummer neun

Die Stockers holten sich auch bei der letzten Murtal Classic den Sieg.

Der Samstag bot mit dem oberen Murtal wieder ein landschaftlich schöne Runde und das bei Kaiserwetter. Mit Etappenorten wie Pöls, Judenburg dem Natechnikum in Mariahof oder dem Gschlössl in Großlobming wurden wieder sehr schöne Orte ausgewählt.

Nach dem ersten Tag lagen Manfred und Edith Stocker auf Porsche 911 Targa mit 104 Punkten in Führung vor Peter Körner und Walter Winter im VW Käfer Luxus Export mit 177 Punkten und Günter Peisl und Fabian Schade auf BMW 320/6 mit nur 180 Punkten.

Der Sonntag begann wettertechnisch noch trocken aber nach Judendorf kam der Regen. Sehr viel Regen. Die Motorradfahrer sowie die der offen Fahrzeuge konnten einem wirklich Leid tun. Die Etappenorte und Volksfeste in Pernegg sowie in St. Michael fielen sprichwörtlich ins Wasser und der Knittelfelder Stadt Grand Prix wurde ersatzlos gestrichen.
So ergab sich ein mittlerweile schon gewohntes Siegerbild.
Manfred und Edith Stocker auf Porsche 911 Targa holten sich zum neunten Mal mit unglaublichen 131 Punkten den Gesamtsieg. Platz zwei ging an Markus Schneeberger und Julia Jäger im Austin Healey 3000 mit 222 Punkten dicht gefolgt vom Kobenzer Oldtimerfreunde Obmann Martin Reiter mit Julia Mayer auf einem Steyr-Puch 500 D mit nur 286 Punkten.

Die Damenklasse gewannen Edita und Stefanie Weber im Austin Healey Ashley GT Sprite vor Tina Lesky und Gabriele Gruber im Mini 1275GT Clubman und Ines Sagadin mit Nina Antenreiter im Fiat Cinquecento.

In der Teamwertung führte an den Oldtimerfreunden Kobenz kein Weg vorbei. Platz zwei holten sich die Murtaler Private vor den drei Generationen GP.

2005x
gesehen

0x
geteilt

GeoSphere Austria: Spürbares Erdbeben in Unzmarkt

Spürbares Erdbeben in Unzmarkt

Ein teils deutlich spürbres Erdbeben hat sich am Sonntag um 22:16 Uhr im Gebiet von Unzmarkt ereignet. Die Erdstöße wurden auch in Judenburg verspürt.

Am Sonntag, den 08. Juni 2025, ereignete sich um 22:16 Uhr im Raum Unzmarkt, in der Steiermark ein Erdbeben der Magnitude 2,3. Das Epizentrum des Bebens lag im St. Georgengraben. Die Bevölkerung berichtet von einem deutlichen Ruck und Grollen des Untergrundes. Schäden sind keine bekannt und bei dieser Stärke auch nicht zu erwarten.
Die Herdtiefe lag bei fünf Kilometern erklärt uns der Seismologe Anton Vogelmann von GeoSphere Austria

1336x
gesehen

0x
geteilt

Ainerdinger: Zur Jubiläums-Murtal Classic: „Pepe\

Zur Jubiläums-Murtal Classic: „Pepe" am Aufhören gehindert

Mit Highlights und Standards aus rund 100 Jahren ein- und zweispuriger motorisierter Mobilitätsgeschichte rollt zu Pfingsten die „25. Murtal Classic". Obmann Josef „Pepe" Kriebernegg vom Verein „Freunde Historischer Fahrzeuge Murtal Classic" stellte im Rahmen einer Pressekonferenz Programm und Strecke der 2025 vom 6. bis 8. Juni zum 25. Mal stattfindenden „Prüfung für historische Fahrzeuge" vor. Auf die in den Etappenorten schon heiss gewartet wird und wo Strassenfeste rund um das rollende Museum stattfinden.

„Nichts da mit Aufhören!"

Am Hauptplatz Knittelfeld vermerkte Kriebernegg bedauernd: „Nach 220 Nennungen mussten wir Schluss machen. Mehr sind zeit- und platzmässig nicht schaffbar!" Wie geplant nach der Jubiläumsfahrt Schluss mit der Veranstaltung zu machen, dürfte sich für ihn allerdings - wieder einmal - nicht ausgehen. Zumal er mit Christian Klettner, Sam Tomic und Karl Schwarz auf engagierte Mitarbeiter setzen kann. „Bist narrisch? Das kannst nicht machen, Mister Murtal Classic," hatte Heinz Mitteregger seitens des Tourismus für den Weiterbestand der so erfolgreich aufgebauten Veranstaltung mit Pepe Kriebernegg als Galionsfigur plädiert. Vbgm. René Jäger, der die „Murtal Classic" schon einige Male selbst gefahren ist, bläst ins gleiche Horn und hofft, „dass diese Top-Veranstaltung auch nach dem Jubiläum weitergeht. Die Murtal Classic gehört zu Knittelfeld! Hut ab vor Pepe Kriebernegg und seinem Team, die 25 Jahre hinter dieser Top-Veranstaltung stehen!"

Honda Rebel 125 Verlosungs-Hauptpreis

Start und Ziel ist Pfingstsamstag und Sonntag am Knittelfelder Hauptplatz. Im Kulturhaus findet am Pfingstfreitag bereits die Fahrerbesprechung statt. Am Samstag ab 16 Uhr geöffnet, bietet eine öffentlich zugängliche Abendunterhaltung mit der Band „Zeitlos" Raum für ein generationenübergreifendes Miteinander und Wiedersehen bei Benzingesprächen unter Gleichgesinnten, Zwischenergebnis-Schauen - und ein Büffett. Nebenbei läuft eine Diaschau mit Highlights bisheriger Murtal-Classic-Rallyes. Ab 19 Uhr startet die Verlosung toller, bisweilen unerwarteter Gewinne, Hauptpreis ist eine Honda Rebel 125, Bj. 1997. Gewinner müssen anwesend sein. Sonntag wird nach einem Büffett die Siegerehrung zelebriert.

Entscheidung fällt in 15 Sonderprüfungen

Ziel der „Murtal Classic" ist es, „die leistbare Prüfung für historische Fahrzeuge" zu sein. Teilnehmern die Möglichkeit zu bieten, ihr Fahrzeug einem großen Publikum zu präsentieren und in traumhafter Landschaft einen fairen Wettkampf auszutragen. Kontrollpunkte und Etappenziele sind rechtzeitig anzufahren, die Startzeit ist exakt vorgegeben. Die Entscheidung fällt in 15 Sonderprüfungen: Vorgegebene Distanzen zwischen zwei Lichtschranken sind in vorgegebener Zeit zu durchfahren. Jede Hundertstelsekunde plus oder Minus ist ein Strafpunkt.

32 Auto- und 7 Motorrad-Marken

Bugatti T 37, Riley Brooklands 1929, Kellison J5 Bj. 1959. Porsche Speedster 1956, Ford A Pickup 1956: Auf Oldtimerfreunde wartet mit 200 Autos von 32 verschiedenen Herstellern eine Überdosis G`fühl. Dazu kommen - eine Besonderheit bei Oldtimerrallyes - 17 Motorräder sieben verschiedener Marken. Gleich das älteste trägt Startnummer 1: Richard Weiß auf einer 1928 gebauten Puch 500 JAP mit 11 PS. 

Wann starten die Teilnehmer in den Etappenorten?

Am Samstag, 7. Juni 2025, führt eine 157-km-Route durch die Bezirke Murtal und Murau. Start des ersten Teilnehmers: Knittelfeld, Hauptplatz: 8:30 Uhr. Von dort geht es zum stilvollen Schloß Gabelhofen: 8:45 Uhr. Heuer wieder mit einem Strassenfest dabei ist Pöls: 9:15 Uhr. Weiter geht es übers Lachtal und Teufenbach nach Mariahof ins sehenswerte Pharma Gall Natechnikum: 10:40 Uhr. In Judenburg startet am Hauptplatz unter dem Stadtturm der Erste um 12:00 Uhr. Beim Hotel Gschlössl mit seinem wunderbaren Ambiente in Großlobming: 12:40 Uhr. In der Playworld Spielberg nach einer Sonderprüfung: 13:10 Uhr. Beim historisch und kulinarisch wertvollen Lorettohof Gaal: 13:50 Uhr. In Knittelfeld erfolgt ab 15 Uhr die Zielankunft.

Am Sonntag, 8. Juni 2025 führt die Route 179 km durch die Bezirke Murtal, Voitsberg, Graz- Umgebung, Bruck- Mürzzuschlag und Leoben. Start des ersten Teilnehmers: Knittelfeld, Hauptplatz: 8:30 Uhr. Übers Gaberl führt die Route ins gastfreundliche Köflach: 9:30 Uhr. Es folgt die wunderbare Arena in Judendorf- Strassengel: 10:15 Uhr. auch Pernegg grüßt die Teilnehmer immer mit einem Oldie-Fest: 11:30 Uhr. St. Michael mit der Einbindung in ein Straßenfest: 13:00 Uhr. In Kobenz bei Reifen Schlacher wird ab 13:45 Uhr gestartet und beim finalen Stadt Grand Prix 2 um 14:00 Uhr.

3229x
gesehen

0x
geteilt

Harald Illmer: Simon Wagner führt die Rallye Murtal am ersten Tag an

Simon Wagner führt die Rallye Murtal am ersten Tag an

Bei der ET KÖNIG Rallye powered by Peter Hopf Erdbau im Raum Judenburg liegt Staatsmeister Simon Wagner nach dem ersten Tag an der Spitze / Jungspund Maximilian Lichtenegger überrascht das Feld in der zweiradgetriebenen ORM 3. Der rasende Veranstalter Peter Hopf liegt mit seinem Co Stefan Heiland auf Platz 9.

Tag 1 der ET KÖNIG Rallye powered by Peter Hopf Erdbau ist abgeschlossen. Nach den heute auf dem Programm gestandenen fünf Prüfungen stehen die Autos im Parc ferme und liegen die Piloten im Bett. Denn morgen, Samstag, steht der alles entscheidende Tag bevor.

Nimmt man den heutigen Freitag als Maßstab, hat der vorausgesagte Favorit Simon Wagner tatsächlich die besten Karten, seinen Vorjahrssieg im Murtal zu wiederholen. Wie ein Präzisions-Uhrwerk durchquerte der vierfache Staatsmeister aus Oberösterreich die schon absolvierten Wertungsabschnitte. Fünf Prüfungen, fünf Bestzeiten sprechen für sich und eben das Duo Simon Wagner / Hanna Ostlender im Hyundai i20 Rally2.

So wie sich das eingetroffene Schönwetter an die exakte Vorhersage gehalten hat, ist auch jene Prognose zugetroffen, dass der Salzburger Doppel-Staatsmeister Hermann Neubauer (Toyota Yaris Rally2) am nähersten an den Spitzenreiter herankommen würde. Weniger als knapp 19 Sekunden ließ dieser jedoch nicht zu.

Hinter dem flinken Duo liegen die Verfolger schon über eine Minute zurück. Angeführt wird das Feld von Alt- und Rekordmeister Raimund Baumschlager (Skoda Fabia Rally2), der hier die 300. Rallye seiner einzigartigen Karriere fährt. Der Deutsche Hermann Gassner (Renault Clio Rally3) bestätigt mit dem vierten Zwischenrang seine heuer in der Meisterschaft gezeigte starke Form, und als Fünfter übernachtet Routinier Max Zellhofer (Suzuki Swift ZMX).

In der TEC7 ORM 2 (ehemals der Rallye-Cup) dominiert mit dem Deutschen Hermann Gassner jun. im Renault Clio Rally3 jener Mann, der heuer bislang alle Saisonläufe in dieser Kategorie gewonnen hat. Zweiter ist mit 42 Sekunden Rückstand Max Zellhofer (Suzuki Swift ZMX) vor Hausherr Peter Hopf (Skoda Fabia Proto).

In der TEC7 ORM 3 liegt der sensationell fahrende Kärntner Maximilian Lichtenegger vorne. Der 20-jährige Opel-Corsa-Pilot gewann hier wie Simon Wagner alle fünf Tagesprüfungen und führt mit 34 Sekunden Vorsprung auf den Steirer Fabian Zeiringer (Opel Corsa Rally4) und 40 Sekunden auf den Oberösterreicher Lukas Dirnberger (Peugeot 208 Rally4).

Überraschungs-Youngster Maximiiian Lichtenegger führt damit auch die winterfahrtraining.at ORM Junior Kategorie überlegen vor Lukas Dirnberger und Thomas Traußnig (beide Peugeot 208 Rally4) an.

In der TEC7 HRM ist der Oberösterreicher Patrick Gaubinger im Audi Quattro der Mann der Stunde, allerdings profitierte der momentane Spitzenreiter auch von einem schleichenden Reifendefekt des eigentlichen Favoriten Karl Wagner im Porsche 911. Der Polster zwischen den beiden beträgt vor dem morgigen Finaltag 15,6 Sekunden. Dritter ist zwischenzeitlich Horst Stürmer (ebenfalls Audi Quattro).

Die prominente Reihung in der TEC7 Rallye Trophy (Fahrer über 50 Jahre) ergibt sich von selbst. Hier führt Raimund Baumschlager vor Max Zellhofer und Hermann Gassner senior.

Bekannte Ausfälle: Leider nur zu einem Kurzauftritt reichte es für den Grazer Porsche-Piloten Günther Knobloch. Er musste seinen Boliden schon unmittelbar nach dem Start in die erste Tagesprüfung, den Rundkurs Gaal – Hammergraben, wegen einem Getriebeschaden abstellen. Ebenfalls vom Defektteufel heimgesucht wurden der norwegische Junior Martin Stenberg (Peugeot 2208 R2) sowie Michael Hübler (LASERHERO/Mitsubishi Evo VI).

Mit weiteren acht Sonderprüfungen geht die ET KÖNIG Rallye powered by Peter Hopf Erdbau am morgigen Samstag zu Ende. Dabei ist auch der wiederbelebte und spektakuläre Kurs durch die Stadt Judenburg im Programm. Die Rallye-Asse absolvieren diesen als Highlight zwei Mal.

3503x
gesehen

0x
geteilt

dm: dm ruft „Bio Cashewmus Himbeere“ zurück

dm ruft „Bio Cashewmus Himbeere“ zurück

Betroffen ist Ware mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) bis einschließlich 28.04.2026. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist auf dem Deckelrand zu finden.

Grund für den Rückruf:

Es kann sein dass im Mus Salmonellen auftreten können. Der Verzehr von mit Salmonellen belasteten Lebensmitteln kann zu Durchfall, Kopf- und Bauchschmerzen wie auch Unwohlsein und Erbrechen sowie leichtem Fieber führen. Säuglinge, Kleinkinder sowie ältere oder abwehrgeschwächte Menschen sind besonders gefährdet. Wir bitten alle Kunden, das Produkt mit den oben genannten MHD nicht zu konsumieren und ungeöffnet oder bereits angebrochen in die dm Märkte zurückzubringen. Der Kaufpreis wird selbstver­ständlich erstattet. Sollte das oben genannte Produkt bereits verzehrt worden sein und entsprechende Symptome auftreten, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Bei Fragen steht der dm Kundenservice zur Verfügung: 0800 - 365 86 33 (gebührenfrei) Mo. – Fr. 09:00 – 16:00 oder kundenservice@dm.at"

580x
gesehen

0x
geteilt

Neue Rekorde bei Zugriffen und Anfragen

Vor einiger Zeit präsentierte Google die Suchmaschine der Zukunft: Künftig werden Suchergebnisse zentral von einer KI generiert. Das zieht höhere Anforderungen an die Entwicklung und Pflege von Websites nach sich. Unternehmen, die sich bislang vor allem durch ansprechende Bilder und generische Texte hervorgehoben haben, müssen in Zukunft verstärkt in Online-Anzeigen investieren.

Interview mit Klaus Ebenauer

„Mir war es schon immer wichtig, dass eine Website nicht nur gut aussieht, sondern auch reibungslos funktioniert. Gemeinsam mit meinen Marketingpartnern haben wir eine Strategie entwickelt und umgesetzt, die dem aktuellen Paradigmenwechsel voll und ganz gerecht wird. Interessanterweise liefert ein Konzept von John Dear aus dem Jahr 1886 die ideale Grundlage. Unsere Website dient nun Googles KI selbst als Basis für die Generierung der Ergebnisse.“

Vielen Dank an alle Partner, die in allen Bereichen wertvolle Grundlagenarbeit geleistet haben!

Am Weg zum globalen Player:

2439x
gesehen

0x
geteilt

KS: Kollision zwischen Pkw und Lkw in Neumarkt

Kollision zwischen Pkw und Lkw in Neumarkt

Am Donnerstagmittag brach ein Sattelanhänger in einer Kurve aus und verursachte einen Zusammenstoß mit dem Gegenverkehr. Zwei Personen wurden verletzt. 

Kurz vor 13.00 Uhr fuhr ein 29-Jähriger aus Tadschikistan mit einem Lkw auf der B317 von Perchau kommend in Richtung Neumarkt. Nach aktuellem Ermittlungsstand der Polizei soll der Sattelanhänger im Bereich der „Oderkurve“ auf regennasser Fahrbahn ausgebrochen und auf die Gegenfahrbahn geraten sein. Grund dafür dürfte unangepasste Fahrgeschwindigkeit gewesen sein. Ein 32-jähriger Pkw-Lenker aus dem Bezirk Murau war zu diesem Zeitpunkt gemeinsam mit seinem Sohn (9) in entgegengesetzte Fahrtrichtung unterwegs. Er konnte eine Kollision mit dem Anhänger nicht mehr verhindern und touchierte den Sattelanhänger. Dabei erlitten Vater und Sohn Verletzungen unbestimmten Grades. Beide wurden vom Roten Kreuz in das Krankenhaus nach Friesach gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden, sodass auch ein Abschleppunternehmen hinsichtlich der fahruntauglichen Fahrzeuge im Einsatz stand.

Die B317 musste im Bereich der Unfallstelle kurzeitig gesperrt werden. Auch wechselseitige Anhaltungen des Verkehrs waren für die Dauer der Bergungsarbeiten erforderlich. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt. Ein Alkotest verlief bei beiden Fahrzeuglenkern negativ.

1008x
gesehen

0x
geteilt

KS: Tödlicher Verkehrsunfall in Laßnitz-Lambrecht

Tödlicher Verkehrsunfall in Laßnitz-Lambrecht

Ein 70-jähriger Pkw-Lenker prallte Mittwochfrüh gegen einen Baum und erlag seinen schweren Verletzungen. 

Gegen 08:45 Uhr fuhr ein 70-Jähriger aus dem Bezirk Murau mit seinem Pkw auf der St.-Lambrechter-Straße L502 aus Richtung St. Lambrecht kommend in Richtung Murau.
Aus unbekannter Ursache kam er rechts von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Wenige Minuten danach verständigten nachkommende Verkehrsteilnehmer die Einsatzkräfte. Unmittelbare Zeugen des Unfalls konnten bislang nicht ermittelt werden. Der Pkw-Lenker dürfte sofort tot gewesen sein. Er dürfte zum Unfallzeitpunkt nicht angegurtet gewesen sein. Die Feuerwehren St. Lambrecht und Murau standen mit 24 Personen im Einsatz. Die Angehörigen des Verstorbenen wurden von einem Kriseninterventionsteam betreut. 

2805x
gesehen

0x
geteilt

Durch Bildung gemeinsam Zukunft gestalten!

Unter dem Motto “Weil’s um die Region geht” schlossen sich WKO Murtal, WIFI Steiermark, zam Murau/Murtal, Schulungszentrum Fohnsdorf sowie die AMS Geschäftsstellen Judenburg und Murau zum Dialog zusammen. Über 30 Firmenvertreter*innen folgten der Einladung und wurden von Moderator Mathias Pascottini in der Wirtschaftskammer in Judenburg begrüßt. Passend zum regionalen Thema wurden die Gäste vom Team unseres Tourismusbereiches mit hausgemachten Köstlichkeiten versorgt. 

Die Veränderungen in der Arbeitswelt müssen von Betrieben erkannt werden, um nachhaltig handeln zu können. Als Hilfestellung werden sogenannte “Impuls-Beratungen” des AMS Steiermark angeboten.

“Wir brauchen individuelle Lösungen, die auf arbeitssuchende Personen sowie die Personal suchenden Betriebe zugeschnitten werden”, beschreibt Sabine Gaßner (Leitung AMS Judenburg) die aktuelle Arbeitsmarktlage. 

Mike Raith, Leiter des SZF-Betriebsmanagements, unterstreicht in einem Statement, dass eigene Mitarbeiter*innen mit Aus- und Weiterbildung unterstützt und gefördert werden sollten. Weiters betont er, dass “Betriebe diese Chance nutzen sollten, um die eigenen Mitarbeiter*innen an das Unternehmen zu binden und die Loyalität zu stärken.”

Sie sind an einer Zusammenarbeit zwischen Ihrem Unternehmen und dem SZF interessiert?

Weitere Informationen für Betriebe finden Sie auf unserer Website:

https://szf.at/informationen/fuer-unternehmen/

937x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Kraft. Das Murtal: Mit großer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem langjährigen 𝐊𝐑𝐀𝐅𝐓:𝐬𝐩𝐫𝐞𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐈𝐧𝐠. 𝐊𝐥𝐚𝐮𝐬 𝐑𝐚𝐢𝐧𝐞𝐫

Mit großer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem langjährigen 𝐊𝐑𝐀𝐅𝐓:𝐬𝐩𝐫𝐞𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐈𝐧𝐠. 𝐊𝐥𝐚𝐮𝐬 𝐑𝐚𝐢𝐧𝐞𝐫

Über viele Jahre war er mit außergewöhnlichem Engagement für unsere Wirtschaftsinitiative tätig. Mit seiner besonderen, liebenswürdigen Art, seiner Weitsicht und seinem unermüdlichen Einsatz hat er die wirtschaftliche Entwicklung der Region Murau Murtal maßgeblich mitgestaltet und bereichert. 𝐒𝐞𝐢𝐧 𝐖𝐢𝐫𝐤𝐞𝐧 𝐛𝐥𝐞𝐢𝐛𝐭 𝐮𝐧𝐯𝐞𝐫𝐠𝐞𝐬𝐬𝐞𝐧.

Wir danken ihm von Herzen für seinen Beitrag, seine Menschlichkeit und die inspirierende Zusammenarbeit - Ruhe in Frieden lieber Klaus!

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.
In hoher Anerkennung und Anteilnahme

835x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Starke Region Murau Murtal: RJM-Klausur 2025 im Bildungshaus Retzhof

RJM-Klausur 2025 im Bildungshaus Retzhof

Zwei volle Tage im Zeichen von Austausch, Inspiration und jugendrelevanten Themen – und wir waren natürlich auch mit dabei!

Unsere regionale Jugendmanagerin Francesca Pripfl hat das Regionalmanagement Murau Murtal vertreten und sich mit Kolleg:innen aus der ganzen Steiermark zu Themen wie Vernetzung, Teambuilding und Jugendpartizipation ausgetauscht.

Auch Max Foissner (Koordinator Land Steiermark, Fachabteilung Gesellschaft / Referat Jugend) war mit dabei – der gemeinsame Austausch war wie immer bereichernd.

Danke an alle Beteiligten – es waren zwei lehrreiche, motivierende Tage!

636x
gesehen

0x
geteilt

LPD Steiermark: Erneut Verstärkung für die steirische Polizei

Erneut Verstärkung für die steirische Polizei

Die Steiermark freut sich über 145 neue Polizistinnen und Polizisten. Sie alle wurden am heutigen Dienstag im Rahmen eines öffentlichen Festaktes in Leoben angelobt (28) bzw. in den Außendienst ausgemustert (117).  

Insgesamt 566 Männer und Frauen absolvieren aktuell ihre zweijährige Polizei-Grundausbildung bei der steirischen Polizei. 28 von ihnen (12 Frauen, 16 Männer) setzten sich erst kürzlich im Rahmen des Auswahlverfahrens gegen mehrere hundert Bewerberinnen und Bewerber für die Steiermark durch und starteten am 1. März 2025 ihre Grundausbildung im Bildungszentrum Graz.

Streifendienst ruft

Neben den 28 „Neueinsteigern“ standen heute jedoch auch 117 Damen und Herren im Fokus, die ihre zweijährige Grundausbildung nun bereits erfolgreich abgeschlossen haben. Die 44 Frauen und 73 Männer wurden im Rahmen des Festaktes feierlich ausgemustert. Nach einer umfassenden Theorieausbildung samt Praxisinhalten geht es für sie nun als zukünftige Inspektorinnen und Inspektoren in den exekutiven Außendienst. Dabei kommen sie in unterschiedlichen steirischen Bezirken und in verschiedenen Dienststellen der Steiermark zum Einsatz. Neben der Polizeimusik Steiermark, zahlreichen Angehörigen und Interessierten am Polizeiberuf waren auch Innenminister Gerhard Karner, Landeshauptmann Mario Kunasek und Landespolizeidirektor Gerald Ortner als Gratulanten beim Festakt im „Live Congress Leoben“ anwesend.

Starkes Zeichen für die Sicherheit in der Steiermark

Mehr als 4.600 Bediensteten sind aktuell bei der Landespolizeidirektion (LPD) Steiermark – dem größten Sicherheitsdienstleister des Landes – bei Polizei und Sicherheitsverwaltung beschäftigt. Das entspricht einem historischen Höchststand beim Personal (2013: 3.600). Landespolizeidirektor Gerald Ortnerzeigte sich heute anlässlich der Neueröffnung der Autobahnpolizeiinspektion Gleinalm sowie der Angelobungs- und Ausmusterungsfeier in Leoben zufrieden: „Beide Veranstaltungen des heutigen Tages sind ein starkes Zeichen für die Sicherheit in unserem Land. Eine moderne Autobahnpolizeiinspektion sowie 145 neue Polizistinnen und Polizisten. Beides steht für eine Polizei, die verlässlich, einsatzbereit und gut ausgebildet ist. Wir investieren in Infrastruktur und in Menschen. Denn gute Polizeiarbeit braucht beides – Technik und Teamgeist. Ich danke allen, die mit Mut und Engagement ihren Dienst für die Gesellschaft antreten und somit ihren Beitrag für die Sicherheit in der Steiermark leisten.“

6979x
gesehen

0x
geteilt

KS: 52-Jährige bei Verkehrsunfall in Predlitz verletzt

52-Jährige bei Verkehrsunfall in Predlitz verletzt

Aus bislang ungeklärter Ursache kam Montagabend eine 52-Jährige mit ihrem Pkw auf der B95 von der Fahrbahn ab. Sie erlitt dabei Verletzungen unbestimmten Grades.

Gegen 19.15 Uhr war eine 52-jährige, aus Kroatien stammende Frau mit Wohnsitz im Bezirk Murau, mit ihrem Pkw auf der B95 von Kendlbruck kommend in Fahrtrichtung Predlitz unterwegs. Im Ortsteil Predlitz kam sie aus noch ungeklärter Ursache rechts von der Fahrbahn ab. Dabei hat sie einen Straßenleitpflock sowie eine Beschilderungstafel touchiert und prallte gegen das Geländer und den Betonsockel der Brücke über den Turrachbach. Durch den wuchtigen Aufprall wurde das Fahrzeug gedreht und kam quer im Straßengraben zum Liegen.

Die Lenkerin erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde nach der Erstversorgung durch das Rote Kreuz ins Krankenhaus Tamsweg gebracht. Ein Alkovortest verlief negativ. Am Fahrzeug entstand Totalschaden.

Die Freiwillige Feuerwehr Predlitz-Turrach stand mit zwei Fahrzeugen und zehn Kräften im Einsatz.

455x
gesehen

0x
geteilt

KS: Gemeinden kämpfen mit Wassermangel

Gemeinden kämpfen mit Wassermangel

Der Frühling ist da und das Wetter wird wärmer. Mit dem Klettern der Temperaturen erwacht bei vielen der Wunsch nach einer Abkühlung im eigenen Garten. In einigen Gemeinden führt dieser Trend jedoch zu ernsten Problemen. Der Grund: Zahlreiche Bürger befüllten gleichzeitig ihre privaten Swimmingpools, was die lokale Wasserversorgung an ihre Grenzen bringt.

Ein durchschnittlicher Gartenpool fasst zwischen 10.000 und 20.000 Liter Wasser – das entspricht dem Tagesverbrauch von mehreren Dutzend Haushalten. Werden mehrere Pools gleichzeitig befüllt, überfordert das die Infrastruktur der Gemeinden. Laut Angaben einer Gemeinde wurde über das Wochenende vor Ostern beinahe die dreifache Wassermenge eines Tages mit Normalverbrauch aus der Ortswasserleitung entnommen.

„Wenn alle gleichzeitig Wasser entnehmen, kommen wir an unsere Grenzen“, schildert ein besorgter Bürgermeister.

„Auch wenn nur ein relativ geringer Teil des Trinkwasserbedarfs für Pools benötigt wird, stellt der gleichzeitige hohe Bedarf an Wasser eine massive Belastung dar“, erklärt Andreas Riha, Referent beim Fachbereich Wasser der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW).

Die Wasserwirtschaft Land Steiermark hat dazu eine Infobroschüre verfasst: Info-Broschüre zur Befüllung von Pools

2738x
gesehen

0x
geteilt

Sujet: Maibaum in Perchau am Sattel angesägt

Maibaum in Perchau am Sattel angesägt

Mittwochnacht sägten bislang Unbekannte einen Maibaum in unmittelbarer Nähe einer viel befahrenen Bundesstraße an. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen. Auch in anderen Ortschaften kam es zu ähnlich gelagerten Vorfällen.

Gegen 23.00 Uhr beschädigten vier vorerst unbekannte Täter am vergangenen Mittwoch den Maibaum im Dorfzentrum von Perchau am Sattel (Gemeinde Neumarkt in Steiermark). Der rund 30 Meter hohe Baum war erst wenige Stunden zuvor von einem örtlichen Verein aufgestellt worden. Mit einer Elektrosäge sägten die bislang namentlich noch Unbekannten den Baumstamm oberhalb des angebrachten Schutzes etwa bis zur Hälfte durch, sodass akute Umsturzgefahr bestand. Der Baum befand sich in unmittelbarer Nähe der stark befahrenen Bundesstraße (B317/Friesacher Straße), weshalb auch eine konkrete Gefahr für den Verkehr sowie Personen nicht ausgeschlossen werden kann. Ein Zeuge beobachtete das Vorgehen der Männer zum Teil. Diese ergriffen mit einem Pkw die Flucht. Die Polizei ermittelt nun anhand vorhandener Kennzeichenfragmente und wegen des strafrechtlichen Verdachts der Sachbeschädigung sowie der Gefährdung der körperlichen Sicherheit nach den Tatverdächtigen.

Brauchtum ja – Gefährdung nein 

Auch in den oststeirischen Ortschaften Ehrenschachen (Gemeinde Friedberg) und Penzendorf (Gemeinde Greinbach) sowie in Fohnsdorf im Bezirk Murtal wird wegen ähnlich gelagerter Ereignisse der vergangenen Tage ermittelt. Dabei musste auch der rund 20 Meter hohe Maibaum in Fohnsdorf aufgrund der bereits gefährlich erscheinenden Neigung von der Feuerwehr gesichert werden, nachdem auch dort der Stamm lediglich angesägt worden war und auf parkende Autos zu stürzen drohte. Seitens der Polizei ergeht in diesem Zusammenhang der Apell, sorgfältig und gut überlegt zwischen gelebtem Brauchtum und strafrechtlich relevanten Handlungen zu unterscheiden. So ist die Schwelle des strafrechtlichen Verdachts spätestens zu jenem Zeitpunkt erreicht, an dem fremdes Eigentum beschädigt oder gar Menschenleben gefährdet werden. 

1062x
gesehen

0x
geteilt

KS: Rehbock sprang in Neumarkt gegen Motorradfahrer

Rehbock sprang in Neumarkt gegen Motorradfahrer

Samstagfrüh kollidierte ein Motorradlenker (43) in Neumarkt mit einem auf die Landesstraße springenden Rehbock. Der 43-Jährige konnte einen Sturz verhindern, wurde jedoch verletzt. 

Gegen 06.30 Uhr fuhr der 43-Jährige aus dem Bezirk Murau mit seinem PS-starken Motorrad (Ducati) auf der L513/Lambachbichlstraße vom Bahnhof Mariahof kommend in Richtung Teufenbach. Dabei sprang auf einem geraden Streckenabschnitt bei Neumarkt plötzlich von links kommend ein Rehbock auf die Fahrbahn, wobei das Wildtier unmittelbar mit der linken Seite des 43-Jährigen kollidierte. Der Biker konnte einen Sturz trotz Kollision verhindern, klagte in der Folge jedoch über erhebliche Schmerzen am Bein. Das Rote Kreuz brachte den Mann nach der medizinischen Erstversorgung ins Krankenhaus nach Friesach. Der Rehbock wurde durch den Aufprall ebenso verletzt und musste von einem Jäger erlöst werden.

1157x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Kraft. Das Murtal: Tag der Arbeit - Zeit, Danke zu sagen

Tag der Arbeit - Zeit, Danke zu sagen

Am 1. Mai feiern wir all jene, die täglich mit vollem Einsatz, Ideenreichtum und Engagement zur Stärke unserer Region beitragen.

Ob in Handwerk, Industrie, Bildung oder Dienstleistung – jede Leistung zählt und macht Murau Murtal zu dem, was es ist: eine kraftvolle, lebenswerte Region voller Perspektiven. ✨

𝐃𝐚𝐧𝐤𝐞 𝐚𝐧 𝐚𝐥𝐥𝐞, 𝐝𝐢𝐞 𝐦𝐢𝐭𝐠𝐞𝐬𝐭𝐚𝐥𝐭𝐞𝐧! 🙏

544x
gesehen

0x
geteilt

LPD: Einbruchsdiebstahl in Leoben

Einbruchsdiebstahl in Leoben

Bislang unbekannte Täter stehen im Verdacht, am 20. Jänner 2025, in eine Wohnung eingebrochen zu haben. Dabei erbeuteten sie Bargeld und Schmuck. Nun fahndet die Polizei mit zwei Lichtbildern nach den Tatverdächtigen.

Die unbekannten Täter stehen im Verdacht, zwischen 12:00 und 13:00 Uhr, über die Wohnungseingangstür in eine Wohnung im dritten Stock eines Mehrparteienhauses im Stadtteil Leitendorf eingebrochen zu haben. Sie erbeuteten Bargeld und Schmuck im niedrigen vierstelligen Eurobetrag. Dabei wurden sie von einer Überwachungskamera aufgenommen. Zwei Bilder liegen der Presseaussendung bei.

Da die bisherigen Ermittlungen erfolglos verliefen, ordnete die Staatsanwaltschaft Leoben die Veröffentlichung der beigefügten Bilder an.

Zweckdienliche Hinweise zur Identität der unbekannten Täter sind an die Polizeiinspektion Leoben, Josef-Heißl-Straße, unter der Tel. Nr.: 059 133/6391-100, per Mail an spk-st-leoben-kripo@polizei.gv.at., per Notruf 133 oder an jede andere Polizeidienststelle erbeten.

3622x
gesehen

0x
geteilt

FF Unzmarkt: Zwei Verletzte nach Unfall in St. Georgen ob Judenburg. Weiterer Unfall in der Umleitung

Zwei Verletzte nach Unfall in St. Georgen ob Judenburg. Weiterer Unfall in der Umleitung

Donnerstagfrüh kam es auf der B317 zu einem Zusammenstoß zweier Pkw. Die Rettung transportierte die beiden verletzten Fahrzeuglenker (70, 64) in das LKH Judenburg. Auf der Umleitungsstrecke kam es zu einem Auffahrunfall auf der B114. Ein Fahrzeuglenker übersah das Stauende und fuhr im Bereich „Furth“ ungebremst auf einen vor ihm stehenden Pkw auf.

Aus bislang ungeklärter Ursache stießen die beiden Fahrzeuge gegen 08.15 Uhr bei „Wöll“ zusammen. Ein Fahrzeuglenker, ein 70-jähriger Kärntner, musste von den Einsatzkräften (Feuerwehr Unzmarkt, St. Georgen und Judenburg sowie Notarzt und Rettung) aus seinem Fahrzeug befreit werden. Er erlitt Verletzungen unbestimmten Grades. Der Zweitbeteiligte, ein 64-Jähriger aus dem Bezirk Murau, dürfte lediglich leichte Verletzungen erlitten haben. Die Unfallursache steht noch nicht fest. Die B317 war für zirka zwei Stunden im Bereich der Unfallstelle erschwert passierbar.

Zum Zwecke der Arbeiten an der Unfallstelle musste eine Umleitung über die B114 eingerichtet werden. Dort kam es teilwiese zu Verkehrsbehinderungen. Ein Fahrzeuglenker (65) aus dem Murtal übersah dabei gegen 09.50 Uhr das Stauende und stieß auf den vor ihm stehenden Pkw, gelenkt von einem 73-jährigen Niederösterreicher. Die Rettung transportierte beide Verletzte in das LKH Judenburg.

2175x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Starke Region Murau Murtal: Wusstest du, dass das Osterfeuer vorchristliche Wurzeln hat?

Wusstest du, dass das Osterfeuer vorchristliche Wurzeln hat?

Es symbolisiert nicht nur die Auferstehung Jesu, sondern auch den Frühling und das Licht nach dem dunklen Winter. In vielen Gemeinden rund um Murau und Murtal wird es am Karsamstag traditionell entzündet.

Feierst du auch das Osterfeuer?

688x
gesehen

0x
geteilt