Das Mindestgehalt für diese Position beträgt laut BABE – KV für 38h/Woche € 2.633,50 brutto monatlich, je nach Qualifikation und Vordienstzeiten besteht die Möglichkeit zur Überzahlung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung via Email an:
Frau Mag.a Dr.in Verena Zöhrer
03573/6060-1007
Am 24. Mai 2023 fand zum 29. Mal die SZF-Jobmesse im Schulungszentrum Fohnsdorf statt. Rund 60 Unternehmen und Institutionen nahmen dieses Mal daran teil und füllten die Gänge des SZF.
Neben den aktuellen Teilnehmenden des SZF waren auch zahlreiche Besucher*innen vor Ort und nutzten diese Gelegenheit, sich über die beruflichen Möglichkeiten bei den unterschiedlichen Betrieben zu informieren. Es wurden Praktika vereinbart, Lebensläufe verteilt und vielversprechende Gespräche geführt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Aussteller*innen sowie Besucher*innen und freuen uns schon auf die nächste Jobmesse im Herbst!
Neben den aktuellen Teilnehmenden des SZF waren auch zahlreiche Besucher*innen vor Ort und nutzten diese Gelegenheit, sich über die beruflichen Möglichkeiten bei den unterschiedlichen Betrieben zu informieren. Es wurden Praktika vereinbart, Lebensläufe verteilt und vielversprechende Gespräche geführt. Die Gänge des SZF waren voller Energie und Begeisterung, während sich Jobsuchende und Unternehmen miteinander verbanden.
Zweimal im Jahr wird die SZF-Jobmesse durchgeführt, mit dem Ziel, Jobsuchende und Jobs zu verbinden. Was einst klein anfing, ist mittlerweile ein fixer Bestandteil vieler Unternehmen geworden. Aufgrund des großen Andrangs wurde die Jobmesse erweitert, dadurch konnten erstmals ca. 60 Betriebe diesen Tag für die Personalsuche nutzen.
Ein besonderes Highlight der diesjährigen Jobmesse war die "Kraft-Meile": Kraft.Das Murtal Betriebe präsentierten sich mit beeindruckenden Auftritten in den Werkstätten des SZF. Die Besucher*innen konnten hautnah erleben, welch kraftvolles Potenzial die regionalen Betriebe besitzen und welche spannenden Karrieremöglichkeiten sie bieten.
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei allen Aussteller*innen und Besucher*innen bedanken, die zum Erfolg der 29. SZF-Jobmesse beigetragen haben. Wir freuen uns bereits jetzt auf die nächste Jobmesse im Herbst.
Interessierte Teilnehmende des ZAM Steiermark (Standort Liezen) erhielten vergangene Woche Einblicke in den Qualifizierungsbereich Elektrotechnik.
Unser Elektrotechnik-Trainer berichtete, dass die Damen "sehr motiviert waren, Neues auszuprobieren". Die ZAM-Teilnehmenden konnten bei ihrem Besuch bereits kleine Erfolge feiern, indem sie Lichter zum Leuchten und Motoren zum Laufen brachten.
Danke für Ihren Besuch!
Das Mindestgehalt für diese Position beträgt laut BABE – KV für 38h/Woche € 2.633,50 brutto monatlich, je nach Qualifikation und Vordienstzeiten besteht die Möglichkeit zur Überzahlung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung via E-Mail an:
Frau Mag.a Dr.in Verena Zöhrer
mitarbeiten@szf.at
03573 6060-1007
Elektrotechnik Trainer Corey Rhodes verrät uns, wie die Zukunft von #greenjobs aus seiner Sicht aussieht.
Dass wir zukünftig einen grünen und nachhaltigen Ansatz in allen Berufen sehen werden, ist zu hoffen. Nur zusammen können wir die Herausforderungen der Klimakrise bewältigen und da ist es wichtig, gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Um eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu gewährleisten, ist es wichtig, eine nachhaltige und umweltbewusste Denkweise in allen Berufen zu verankern. Es ist an der Zeit, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein zu zentralen Prinzipien in allen Berufsfeldern zu machen.
Wenn man arbeitssuchend ist und Interesse an einer Beschäftigung im Bereich Green Jobs hat, kann man mit seinem/seiner AMS-Berater*in sprechen. Wir kontaktieren Sie anschließend und beraten über die Möglichkeiten rund um Green Jobs. Auch eine berufliche Orientierung für Green Jobs ist möglich, bei der man die Tätigkeiten ausprobieren kann. Unternehmen haben auch die Chance, ihre Mitarbeiter*innen für klimarelevante Tätigkeiten zu qualifizieren. Dazu bieten wir maßgeschneiderte Qualifizierungen an!
Nicht nur in der Theorie, sondern vor allem in der Praxis lernen unsere Teilnehmenden, welche Kompetenzen die jeweiligen Branchen erfordern.
So beispielsweise im Bereich Tourismus, wo eine Teilnehmerin vergangene Woche ihr erstes Barevent umgesetzt hat!
Stefanie S. befindet sich bereits im Endspurt ihrer Qualifizierung. Diese beinhaltet im dritten und letzten Abschnitt unter anderem das Teilthema Veranstaltungsmanagement. Mit Unterstützung der SZF-Trainer*innen sowie weiteren Teilnehmenden des Bereichs hat sie das Event geplant und organisiert. Auch Gästeberatung, Service, Abrechnung sowie Nachbearbeitung wurden von der Teilnehmerin durchgeführt.
Mit der gemütlichen Atmosphäre und den sommerlichen Cocktails konnten sich die Besucher*innen bereits auf die bevorstehende Jahreszeit einstimmen.
Vielen Dank für das tolle Event!
Im Bereich Elektrotechnik arbeiten und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun?
Kommenden Donnerstag verraten uns ein aktueller Teilnehmer sowie ein Trainer mehr darüber, was ihren Qualifizierungsbereich ausmacht und wie Elektrotechniker*innen zum Umweltschutz beitragen können.
Im SZF können Sie den ersten Schritt in Richtung Green Job wagen und folgende Qualifizierungen absolvieren:
So gelangen Sie zu Ihrer Qualifizierung: https://www.szf.at/CMS/zugang.xsp
Verführen statt Verbieten, das ist nicht nur das Motto von Styria vitalis und ihrem ‘grünen Teller’, sondern auch das unserer Gemeinschaftsverpflegung.
Ihr fortwährendes Engagement hat ihnen auch heuer wieder die Auszeichnung ‘grüner Teller’ eingebracht. So einfach ist das aber gar nicht, denn um die Auszeichnung zu erhalten, bedarf es an lückenloser Vorausplanung unter Berücksichtigung der vorgegebenen Kriterien. Für ein Wochenmenü sind das zum Beispiel:
Wir gratulieren dem Team ganz herzlich zur erlangten Auszeichnung!
Was hat Schweißtechnik mit Nachhaltigkeit zu tun? Auf den ersten Blick vielleicht wenig. Tatsächlich kann die Schweißtechnik einen erheblichen Einfluss auf die Nachhaltigkeit eines Unternehmens haben und die nötige Energiewende vorantreiben. Das Schweißen wird in nahezu allen metallverarbeitenden Handwerks- und Industriebetrieben eingesetzt und ist ein wichtiger Bestandteil bei der Herstellung von unterschiedlichen Produkten. So fallen unter den Begriff Green Jobs auch sämtliche Zuliefer- und Herstellerbetriebe, die im Bereich erneuerbarer Energien tätig sind und Produkte anbieten, die zur Reduzierung von Umweltbelastungen beitragen.
Das steirische Unternehmen Austria Email ist einer der führenden europäischen Hersteller von hochwertigen Warmwasserbereitern und einziger Speicherhersteller mit eigener Entwicklung und Fertigung von zukunftsweisenden Vlies-Isolierungen für Groß- und Pufferspeicher. Der Standort verfügt über ein modernes Pufferspeicherwerk und ein eigenes wärmetechnisches Labor mit hochwertigen Prüfanlagen.
Für die Fertigung stellt Austria Email laufend Schweißer*innen ein, die nach Zeichnung und Anweisung energieeffiziente Warmwasserspeicher schweißen. Sie bestücken und bedienen Schweißroboteranlagen, führen danach noch Schweißarbeiten von Hand durch und prüfen die Teilequalität. Bei allen Tätigkeiten stehen die Qualität sowie das energiebewusste Arbeiten und Produzieren im Vordergrund.
"Wir geben auch Quereinsteiger*innen mittels Umweltstiftung und Qualifizierung eine Chance, bei Austria Email zu arbeiten."
Marion Kreis, Leitung Personal & Recht bei Austria Email
Schweißtechniker*innen können ressourcenschonend Materialien einsetzen und dazu beitragen, den Energieverbrauch sowie die Emissionen zu reduzieren. Die Anforderungen an die Schweißtechnik im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit sind höher denn je. Auf dem Weg zur “grünen” Wirtschaft braucht es Menschen, die eine “grüne” Karriere anstreben und damit etwas Gutes für die Umwelt tun möchten.
Hier finden Sie alle Informationen rund um Aus- und Weiterbilungsmöglichkeiten in der Schweißtechnik.
Andreas Lind absolviert gerade die Qualifizierung zum Anlagen- und Betriebstechniker mit dem Zusatz ‚Erneuerbare Energien': "Diese Ausbildung im Schulungszentrum Fohnsdorf kann ich Frau und Mann in jedem Alter empfehlen. Sie bietet tolle Berufsaussichten."
Wenn Sie beruflich die Wartung, Instandhaltung und Reparatur elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen in Industrie- und Gewerbebetrieben durchführen möchten, ist die Qualifizierung Anlagen- und Betriebstechnik für Sie richtig. Während der Qualifizierung erlernen Sie Schritt für Schritt das Planen, Montieren, Installieren, Prüfen und Reparieren der elektrischen Anlagen und Maschinen.
Mit dem Zusatz ‚Erneuerbare Energien' können Sie unterschiedliche Energieträger analysieren und die Leistung ermitteln. Sie planen, errichten und montieren einfache Photovoltaikanlagen und nehmen diese fachgerecht in Betrieb.
Für die Qualifizierung benötigen Sie keine Berufserfahrung. Die Dauer beträgt ca. 62 Wochen. In dieser Zeit ist ein zweiwöchiges Praktikum bei einem Unternehmen Ihrer Wahl eingeplant. Nach der Qualifizierung können Sie zur LAP antreten.
Mit dieser Green Jobs Qualifizierung investieren Sie in eine nachhaltige Berufsausbildung mit vielen Jobchancen.
Mehr Informationen zur Qualifizierung Anlagen- und Betriebstechnik finden Sie hier: https://www.szf.at/CMS/Qualifizierung.xsp?id=7A734E41B8A0B48AC12586B700250171
Im Zuge seiner Abschiedstour besuchte uns heute AMS Vorstandsvorsitzender Dr. Herbert Buchinger.
Er hat jahrzehntelang die Arbeitsmarktpolitik in Österreich aktiv mitgestaltet, er war und ist ein großer Förderer des SZF. Heute konnte er sich persönlich von unseren Entwicklungen der letzten Jahre ein Bild machen. Ebenso begrüßten wir Mag. Helmut Willegger aus der AMS Landesgeschäftsstelle, Geschäftsstellenleiterin des AMS Judenburg Sabine Gassner sowie unseren Aufsichtsratsvorsitzenden Robert Kalbschedl.
Bei einem gemeinsamen Rundgang gaben wir Einblicke der kompetenzorientierten Qualifizierungen und zeigten, wie Kompetenzorientierung auch im Blended Learning Format erfolgreich funktioniert. Er sieht das SZF als Paradebeispiel für Bildungsträger, das sich durch hohe Qualität in der Bildungsarbeit und engagierte Trainer*innen auszeichnet.
Wir wünschen ein schönes verlängertes Wochenende, sowie
...der dieses Jahr öfter vorkommt! Ab heute starten wir die Gründonnerstag Meile und informieren jeden Donnerstag über Themen rund um Green Jobs.
Umweltschutz betrifft uns alle und in jeder Lebenssituation kann man etwas Gutes für unsere Umwelt tun - auch im Berufsleben. #weiterbilden für Green Jobs ermöglicht die Verbindung zwischen Karriere und Klimaschutz. Mit der Green Jobs Initiative legen wir den Fokus auf klimarelevante Aus- und Weiterbildungen. Wir informieren Sie nun regelmäßig über Qualfizierungs- und Berufsmöglichkeiten, mit denen eine grüne Karriere gestartet werden kann.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein schönes, grünes und frühlingshaftes Osterfest mit Ihren Liebsten!
Was ist ein Green Job?
Green Jobs bezeichnet Berufe, die sich positiv auf unsere Umwelt auswirken. Sie sind in vielen Branchen zu finden, aber eines haben sie gemeinsam: Alle Green Jobs beschäftigen sich mit klimarelevanten Tätigkeiten. Wer Karriere machen will und zugleich der Umwelt etwas gutes tun möchte, wählt einen Zukunftsberuf mit Sinn.
Unser Qualifizierungsangebot ist vielfältig, dennoch werden viele potenzielle Ausbildungen nicht mit Green Jobs in Verbindung gebracht. Dass ein Abschluss im Bereich Elektrotechnik zu einem Green Job führen kann würde man noch eher annehmen, aber was hat eine Qualifizierung im Bereich Schweißtechnik mit einem Green Job zu tun?
Wir verraten es Ihnen in einem unserer nächsten Postings!
Damit die Energie- und Klimawende gelingt, benötigen wir tüchtige Hände und kluge Köpfe! Deshalb haben das AMS, das Sozialressort des Landes Steiermark und weitere wichtige Einrichtungen der beruflichen Erwachsenenbildung ein Arbeitsbündnis Green Jobs ins Leben gerufen. Gemeinsam wollen wir gezielt auf den enormen Fachkräftebedarf in klimarelevanten Bereichen eingehen und Arbeitsuchende sowie Lehrstellensuchende gezielt zu Schulungen im Umwelt- und Klimabereich ansprechen.
Österreichs Betriebe haben dem Arbeitsmarktservice derzeit 13.300 offene Stellen in klimarelevanten Bereichen gemeldet, knapp 2300 davon allein in der Steiermark. Dieser hohe Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften wird in den nächsten Jahren noch viel stärker zunehmen, um etwa den Umstieg auf erneuerbare Energieformen wie Sonne, Wind und Wasser zu bewältigen.
Green Jobs sind echte Zukunftsjobs mit Sinn. Wir wollen gemeinsam einen noch stärkeren Fokus auf klimarelevante Aus- und Weiterbildungen legen, damit die Energiewende gelingen kann.
Den gesamten Bericht können Sie hier nachlesen: https://www.szf.at/CMS/news.xsp
26 Jahre ist es her, als Markus Gruber, Gründer und CEO von Selmo Technology die damalige Qualifizierung, ‘Automatisierungstechnik und C-Programmierung’ im Schulungszentrum Fohnsdorf abschloss.
Er war immer schon fasziniert vom Programmieren: “Mit 17 Jahren entdeckte ich meine große Leidenschaft — die Maschinenautomatisierung. Nach meiner Lehre als Elektriker folgte ich dieser Leidenschaft. Das Schulungszentrum Fohnsdorf war für mich der Einstieg in die Automatisierungstechnik.”
Sein erster Job als SPS-Programmierer war in der Automobilbranche. Seine Tätigkeiten umfassten die Elektrokonstruktion, die Programmierung und die Inbetriebnahme von Maschinen. Dort wurde ihm bewusst, dass seine Art der Programmierung sich von der herkömmlichen Methode unterscheidet — der Grundstein für sein jetziges Tech-Unternehmen wurde gelegt.
Mit diesem Antrieb begann er ein Studium am CAMPUS02. Er hat erfolgreich die Universitätsabschlüsse in Automatisierungstechnik & Wirtschaft sowie Mechatronik, Robotik und Automatisierungstechnik absolviert.
Im Jahr 2019 wurde er mit dem Innovationspreis der Technischen Universität in Graz ausgezeichnet. Er gründete Selmo Technology GmbH und beschäftigt nun mehr als 20 Teammitglieder. Das österreichische Patentamt nominierte Selmo Technology für das “Staatspreis Patent” im Jahr 2022 für das Sequence Logic Modelling Verfahren.
“Weiterbildung schafft neue, grenzenlose Möglichkeiten, wenn man diese nutzt. Die Zeit im SZF war nicht nur lehrreich, sondern verbindet auch durch hohen Teamgeist und guter Kollegialität.” Mit auf den Weg gibt er: “Nichts ist unmöglich. Wenn man jeden Tag das Gleiche tut, dann kann man keine Verbesserung erwarten.”
Zurück zum Ursprung: Um allen interessierten Personen die Selmo Solution Programme zugänglich zu machen, hat Selmo Technology die Selmo Academy gegründet und setzt dabei auf die Kompetenzen des Schulungszentrum Fohnsdorf.
Mit dem Selmo Studio Tool wird ein Standard in der Maschinenprogrammierung gesetzt. Wenn auch Sie mit dem Selmo Studio effizient arbeitende Maschinen programmieren möchten, bietet die Selmo Academy folgende Workshops an:
Wo: Schulungszentrum Fohnsdorf
Wann: Mo 17.04. - Do 20.04.2023 und Mo 24.04. - Do 27.04.2023
Preis: 1.990 € / Person - inkl. Verpflegung
Für jede und jeden auch ohne SPS-Erfahrung.
Wo: Schulungszentrum Fohnsdorf
Wann: Mo 24.04. - Do 27.04.2023
Preis: 1.280 € / Person - inkl. Verpflegung
Schulung für SPS-Expert*innen.
Standort Fohnsdorf, Vollzeit
Das Mindestgehalt für diese Position beträgt laut BABE – KV für 38h/Woche € 2.431,90 brutto monatlich, je nach Qualifikation und Vordienstzeiten besteht die Möglichkeit zur Überzahlung.
Frau Mag.a Dr.in Verena Zöhrer | mitarbeiten@szf.at | +43 3573 6060-1007
Standort Fohnsdorf, Vollzeit
Das Mindestgehalt für diese Position beträgt laut BABE – KV für 38h/Woche € 2.633,50 brutto monatlich, je nach Qualifikation und Vordienstzeiten besteht die Möglichkeit zur Überzahlung.
Frau Mag.a Dr.in Verena Zöhrer | mitarbeiten@szf.at | +43 3573 6060-1007
Der Internationale Frauentag (8. März) richtet sich gegen die mehrfache Diskriminierung und Ausbeutung von Frauen und Mädchen in aller Welt. Jährlich finden aus diesem Anlass spezielle Veranstaltungen in ganz Österreich statt. An zwei derartigen Großveranstaltungen des Arbeitsmarktservice werden auch wir uns aktiv beteiligen.
An der Fachhochschule FH JOANNEUM Kapfenberg findet die Bildungs- und Karrieremesse für Frauen „Female Future“ statt. Vor dem Hintergrund des allgegenwärtigen Fachkräftemangels werden am Campus der Fachhochschule Unternehmen und Institutionen aus der Hochsteiermark mit Frauen vernetzt, die sich insbesondere für die Technik und eine Tätigkeit in diesem Bereich interessieren.
Alle Informationen finden Sie hier: https://www.fh-joanneum.at/veranstaltung/female-future/
Auch in der Geschäftsstelle des AMS Hartberg (Grünfeldgasse 1) dreht sich diesen Mittwoch alles um das Thema Zukunftsberufe für Frauen. Von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr wartet ein spannendes Programm auf alle Frauen, die auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung sind.
Wir freuen uns auf SIE!
Am 8. März 2023, dem Internationalen Tag der Frauen, findet an der FH JOANNEUM Kapfenberg die Bildungs- und Karrieremesse für Frauen „Female Future“ statt.
Kann der Beginn der Fastenzeit schöner sein?
Der Aschermittwoch ist im SZF immer etwas Besonderes. Zusätzlich zur köstlichen Verpflegung in der Gemeinschaftsküche bereiten unsere Teilnehmer*innen aus der Lehrküche sämtliche Leckereien zu.
“In der Gastronomie zu arbeiten ist nicht einfach, besonders am Anfang ist es ein harter Job. Aber sie bietet so viele Möglichkeiten für eine Spezialisierung, wie Bar Profi, Sommelier, Restaurant- und Hotelmanagement, sowie vielfältige Karrieremöglichkeiten auf Schiffen oder im Ausland. Mit einer Ausbildung im Tourismus steht einem die Welt offen”, erzählt uns Herr Bergmann überzeugt.
Der ehemalige SZF-Teilnehmer ist nun beruflich erfolgreich als F&B Assistant (Food and Beverage Assistant) bei Asia Hotel & Spa Leoben tätig.
Die ganze Geschichte von Herrn Bergmann gibts auf unserer Homepage unter: https://www.szf.at/CMS/erfolgsgeschichten.xsp
Unser Qualifizierungsangebot für den Bereich Tourismus finden Sie hier: https://www.szf.at/CMS/tourismus.xsp
Am Donnerstag, dem 26. Jänner, liefen die Stimmbänder im Vortragssaal wieder einmal außerhalb der Normalarbeitszeit des SZF warm. Zumindest bei Diätologin Birgit Kogler. Sie wurde vom SZF-Betriebsrat und Kraft - Das Murtal eingeladen, interessierten Besucher*innen zu erklären, weshalb wir immer wieder in die Zuckerfalle tappen und warum das so ist. Selbstverständlich gab es auch hilfreiche Tipps, wie diese Falle umgangen werden kann. Das wichtigste dabei? Genießen.
"Wir müssen wieder lernen, zu genießen. Wir sind nicht multitaskingfähig, unser Gehirn kann nur zwischen zwei oder mehreren Tätigkeiten hin und her switchen. Aus diesem Grund können wir nicht abends vor dem Fernseher eine Schokolade genießen. Das geht nur, wenn wir uns ausschließlich darauf konzentrieren", erklärt uns Birgit Kogler.
Am Ende des Vortrages stellte uns Frau Kogler noch ihr vor Kurzem fertiggestelltes Backbuch vor: 'Süß und gesund?! Birgit backt's'. Im Buch enthalten sind 60 Backrezepte und wiederum einige Tipps für gesundes Backen.
Danke, dass du uns aus der Zuckerfalle befreit hast, liebe Birgit!
Das Schulungszentrum Fohnsdorf (SZF) freut sich über die Kooperation mit der IBS Austria GmbH in Teufenbach-Katsch.
Das SZF ergänzt die Ausbildung am Standort Fohnsdorf von IBS in den Lehrberufen Maschinenbautechnik, Mechatronik und Prozesstechnik.
Mit unseren modernen Ausbildungsmethoden und -einrichtungen sind unsere Absolventen bestens auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet.
Besuchen Sie IBS auf der Website www.ibs-ppg.com/lehre um mehr über die Möglichkeiten zu erfahren.
Damit unsere Teilnehmenden anhand modernster Technik elektrische und elektrotechnische Systeme für Schaltschränke errichten und ihr Können in diesem Gebiet erweitern, investierte das SZF in neue Schaltschränke.
Diese befinden sich am aktuellen Stand der Technik und werden in der Industrie eingesetzt. Sie sind mit SIMATIC bzw. LOGO! Steuerungen der Firma Siemens ausgestattet. Mit der Profinet-Anbindung können auch Fernwartungen simuliert werden.
Welche Tätigkeiten mit dem Errichten eines Schaltschrankes noch verbunden sind, können sie hier nachlesen: https://www.szf.at/CMS/newsFilter.xsp?id=AMVT-CN2AGP
Was machen Zerspanungstechniker*innen? Was sind typische Tätigkeiten in der Zerspanungstechnik?
Dafür interviewten wir Frau Steyskal. Sie hat sich bewusst für einen nicht-traditionellen Beruf entschieden und absolviert gerade die Qualifizierung zur Zerspanungstechnikerin im SZF.
Nicole Steyskal hat sich für einen technischen Beruf entschieden. Sie befindet sich derzeit in Qualifizierung im SZF und hat schon bald ihre Lehrabschlussprüfung als Zerspanungstechnikerin. Warum sich Frau Steyskal für die Metalltechnik entschieden hat verrät sie uns im Video.
Was machen Zerspanungstechniker*innen? Was sind typische Tätigkeiten in der Zerspanungstechnik?
Dafür interviewten wir Frau Steyskal. Sie hat sich bewusst für einen nicht-traditionellen Beruf entschieden und absolviert gerade die Qualifizierung zur Zerspanungstechnikerin im SZF.
Nicole Steyskal hat sich für einen technischen Beruf entschieden. Sie befindet sich derzeit in Qualifizierung im SZF und hat schon bald ihre Lehrabschlussprüfung als Zerspanungstechnikerin. Warum sich Frau Steyskal für die Metalltechnik entschieden hat verrät sie uns im Video.
Diese Woche veranstaltete das Schulungszentrum Fohnsdorf wieder eine Jobmesse. Diese traditionell gut besuchte Veranstaltung bot einmal mehr regionalen wie überregionalen Unternehmen eine Plattform, um sich und das Unternehmen zu präsentieren und interessierte Bewerber*innen aus dem Schulungszentrum Fohnsdorf, aber auch vom Arbeitsmarktservice und anderen Bildungsträgern anzusprechen.
Das Konzept der Jobbörse beruht auf der Idee, dass qualifizierte Personen und Unternehmen möglichst früh in Kontakt treten können. Damit wird auf der einen Seite eine effiziente Unterstützung in der Personalrekrutierung ermöglicht und auf der anderen Seite wird auch für die rund 300 Schulungsteilnehmenden, die täglich eine der angebotenen Ausbildungsmaßnahmen im SZF besuchen, der Eintritt in das Berufsleben erleichtert. Diese Kontaktaufnahme schon während der Ausbildungszeit ist im SZF ein wesentlicher Pfeiler, um Menschen möglichst rasch einen entsprechenden Arbeitsplatz vermitteln zu können.
"Der Wert derartiger Veranstaltungen zeigt sich in der hohen Zufriedenheit sowohl bei den Unternehmen wie auch bei den Teilnehmenden. Durch Jobbörsen wird in einer sehr hohen Dichte eine Reihe von Anbahnungsgesprächen geführt, die in weiterer Folge meist in Arbeitsaufnahmen münden" so die Verantwortlichen aus dem SZF.
Zufrieden zeigten sich auch die Aussteller*innen aus den unterschiedlichsten Branchen. "Die vielen positiven Rückmeldungen sowohl von Firmen als auch von unseren Teilnehmenden zeigen uns, wie wichtig die Jobmesse als Instrument in der ausbildungsbegleitenden Arbeitssuche ist", meinte Otto Liebminger. Der nächste Termin findet voraussichtlich im Frühjahr 2023 statt.
Digitalisierung macht vor nichts Halt. Auch in der Leiterplattenproduktion der Firma AT&S in Leoben werden Fertigungsprozesse immer mehr digitalisiert. Um dies zu realisieren, wird vor allem das Können der Mitarbeiter*innen gefordert. Genau dieses Können eignen sich Teilnehmende des SZF während ihrer Qualifizierung an.
Bei der gestrigen Firmenexkursion bekamen Teilnehmende des SZF einen spannenden Einblick in die Produktionsprozesse und Technologien der Leiterplattenfertigung. Nach einer allgemeinen Betriebsvorstellung wurden sie durch die Produktionshallen geführt und erhielten Informationen über die bereits bestehenden IT-Services der Firma.
Mehr dazu gibt's auf unserer Website: https://www.szf.at/CMS/news.xsp
Sie möchten Teilnehmende während der Qualifizierung als Trainer*in für Anlagen- & Betriebstechnik oder Mechatronik begleiten sowie anleiten, um sie bei der Erreichung ihrer beruflichen Ziele zu unterstützen?
Dann bewerben Sie sich bei uns und werden Sie Teil des SZF-Teams!
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht, an: mitarbeiten@szf.at
Standort Fohnsdorf, Vollzeit
Das Mindestgehalt für diese Position beträgt laut BABE – KV für 38h/Woche € 2.633,50 brutto monatlich, je nach Qualifikation und Vordienstzeiten besteht die Möglichkeit zur Überzahlung.
Frau Mag.a Dr.in Verena Zöhrer
mitarbeiten@szf.at
Es ist nichts Neues, dass derzeit viele offene Stellen in der Tourismusbranche nicht besetzt werden können. Genau aus diesem Grund waren Mitarbeiter*innen des SZF im Hotel Kindler 2.0 zu Besuch. Obwohl dort einige Aufgaben vom nicht-menschlichen Mitarbeiter "Pepper" erledigt werden, ist der persönliche Kontakt weiterhin essenziell. Mitarbeiter*innen planen statt suchen ist hier die Devise. Hierzu wurden die maßgeschneiderten Qualifizierungen festgelegt
Das Lehr-Team für Gastronomie und Hotellerie vom Schulungszentrum Fohnsdorf, mit dem wir für unsere Betriebe eine 𝗞𝗼𝗼𝗽𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗳ü𝗿 𝗺𝗮ß𝗴𝗲𝘀𝗰𝗵𝗻𝗲𝗶𝗱𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗔𝘂𝘀𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 starten, war bereits auf Vorortbesuch, um die nötigen Kompetenzen für potenzielle neue Teammitglieder zu erheben.
Auch PEPPER, unser digitaler Concierge 2.0, befindet sich noch in der Ausbildung und wird die Teilnehmer gewohnt manierlich begrüßen.
Mit Unternehmen und SZF im neuen Beruf angekommen.
Ins Berufsleben startete Frau Sarah Karner als Pflegeassistentin. Schnell bemerkte sie, dass diese Tätigkeit keine ist, die sie ihr Leben lang machen möchte. Nachdem sie diesen Entschluss gefasst hatte, bewarb sie sich bei der Firma Zöhrer in Traboch um die damalige freie Stelle als Elektrohelferin: Und siehe da, sie hat sie auch bekommen!
Welches Ziel sie anschließend noch erreicht hat? Das gibt's in der ganzen Geschichte von Frau Karner auf unserer Homepage unter: https://www.szf.at/CMS/erfolgsgeschichten.xsp
Unser Qualifizierungsangebot für den Bereich Elektrotechnik finden Sie hier: https://www.szf.at/CMS/elektrotechnik.xsp
Personalentwicklung durch berufliche Qualifizierung - damit unterstützen wir Betriebe in unserer Nähe.
Frau Claudia Gruber und Herr Wolfgang Renner von der Firma Pankl Racing Systems AG sind laufend bei uns im SZF, um ihre Fähigkeiten und ihr Können zu vertiefen und zu erweitern. Wir sind dankbar für die gute Zusammenarbeit.
Mehr dazu finden Sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Business Monat!
Fleißig gearbeitet wurde in den vergangenen Monaten von den Fotografen der steirischen Naturfreude, die im Rahmen der steirischen Landesmeisterschaft 2022 wieder eine sehenswerte Kollektion schufen.
Unter dem Themenbereich „Spuren des Lebens“ sowie bei einem frei zu wählenden Thema schufen die Fotografinnen und Fotografen eine beachtenswerte Ausstellung mit über 50 Bildern, die derzeit im Schulungszentrum Fohnsdorf zu bewundern sind. „Wir haben Themen aus dem Alltag gewählt, aus der Welt, die uns betrifft“, so der Fohnsdorfer Naturfreunde- Fotoreferent Walter Mietschke, der vergangene Woche bei der offiziellen Ausstellungseröffnung über sechzig Interessierte aus der ganzen Steiermark in den Räumlichkeiten des Schulungszentrum begrüßen konnte.
Unter den zahlreichen Ehrengästen waren u. a. auch Landtagspräsidentin Gabriele Kolar, Bundesfotoreferent Herbert Rainer, die Landesfotoreferenten Franz Gigerl und Johann Nabinger sowie SZF-Hausherr Heimo Gladik.
Im Bereich „Spuren des Lebens“ konnte der Knittelfelder Johann Hahsler die Wertung für sich entscheiden, beim freien Thema siegte der Brucker Norbert Mandl. Hervorragend schnitt auch die Fohnsdorfer Ortsgruppe mit etwa 20 Mitgliedern ab – von den ausgewählten Bildern kamen 7 der jahresbesten Fotos von Fohnsdorfer Fotografen. Die Ausstellung ist noch bis 21. Oktober jeweils Montag bis Freitag während der Dienstzeiten im Schulungszentrum Fohnsdorf zu besichtigen.
Um Teilnehmenden während der Qualifizierung bereits Einblicke in einen potenziellen Arbeitsplatz zu ermöglichen, finden laufend Betriebsbesichtigungen und Praktika statt.
Sie haben hierbei die Möglichkeit, ihren potenziellen Arbeitgeber im Voraus kennenzulernen und sich mit den dortigen Arbeitsabläufen und Tätigkeiten genauer auseinanderzusetzen.
Diese Chance hatten gestern Teilnehmende aus den Qualifizierungsbereichen Elektrotechnik, IT, Metalltechnik und CAD. Sie konnten die Betriebsstätte der Firma Komptech in Frohnleiten besichtigen. Im Zuge dessen erhielten sie tolle Einblicke in die Maschinen- und Anlagenfertigung und die damit verbundenen Tätigkeitsfelder.
Im Zuge seiner Qualifizierung zum Anlagen- und Betriebstechniker und des darin enthaltenen PV-Projektes hat Herr Walter Markus die komplette Photovoltaikanlage sowie die Elektroinstallation vorab geplant. Hauptaugenmerk wurde in diesem Projekt jedoch auf die Praxiseinheit gelegt, nämlich auf die Errichtung der Photovoltaikanlage.
Im Zuge dessen hat Herr Walter, mit Hilfestellung eines weiteren Teilnehmers aus dem Bereich Elektrotechnik, die Aluminiumprofile für die Aufständerung in der Halle zusammengebaut und die Profile, unter Berücksichtigung einer Absturzsicherung, am Flachdach montiert. Als nächsten Schritt montierte er unter anderem die Photovoltaikmodule, installierte die Leerverrohrung und zog Gleich-, Wechsel- sowie Datenkabel ein. Zum Schluss mussten nur noch die notwendigen Komponenten angeschlossen werden. Nach der Erstprüfung und Protokollierung konnte die Anlage schließlich in Betrieb genommen werden.
Das Team der Gemeinschaftsverpflegung im Schulungszentrum Fohnsdorf hat es wieder geschafft und wurde mit dem "Grünen Teller 2022" ausgezeichnet. Der Grüne Teller steht für Qualität, Regionalität und Vielfalt. Er zeichnet steirische Gemeinschaftsverpflegungen für ihren Einsatz aus, die ihren Gästen eine ausgewogene Ernährung ermöglichen.
Die jährliche Qualitätskontrolle erfolgt durch die unabhängige Organisation Styria vitalis. Dabei wird die Menüzusammenstellung einer ganzen Woche beurteilt. Durch die gesunden, abwechslungsreichen Gerichte und die Verwendung von regionalen Lebensmitteln konnte unserer Gemeinschaftsverpflegung wieder auf ganzer Linie überzeugen: "Es war ein Genuss, Ihre Speisepläne zu lesen und das Feedback zu schreiben", so die Prüfstelle.
Neben der großen Auswahl an hervorragenden Speisen und der zusätzlichen Möglichkeit, sich ausgewogen zu ernähren, trägt die Gemeinschaftsverpflegung einen großen Beitrag zur Gesundheit der Teilnehmenden als auch Mitarbeiter*innen bei. Täglich werden im Schulungszentrum 300 Essen bestehend aus Frühstück, Mittag- und Abendessen ausgegeben, das sind im Jahr 62.000 Portionen, die zubereitet werden. Bei der Auswahl der Lebensmittel wird großen Wert auf die Verwendung von regionalen und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und Lieferanten gelegt.
Wir gratulieren dem Team der Gemeinschaftsverpflegung herzlichst zu diesem Erfolg!
Nächste Woche Freitag, den 22. Juli, dürfen wir uns in den Betriebsurlaub verabschieden. Bis Montag, den 15. August, ist das gesamte SZF-Gebäude, inklusive Internat, geschlossen. Wir freuen uns darauf, Sie ab Dienstag, den 16. August, wieder bei uns begrüßen zu dürfen!
Wir wünschen einen erholsamen und schönen Sommer!
In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 0664/83 99 264
+43 3573 6060 0
office@szf.at
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf unserer Website. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (“Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der jeweils gültigen nationalen und unionsrechtlichen Bestimmungen. In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Webservices.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur beim Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder Vorliegen Ihrer persönlichen Einwilligung verarbeitet.
Wir treffen alle organisatorischen und technischen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Dritter zu schützen.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
+43 3573 6060 0
office@szf.at
Wenn Sie schriftlich, telefonisch, per E-Mail oder per Formular mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist bei uns gespeichert. Sollten Sie mit uns per E-Mail oder per Forum in Kontakt treten, erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten von Ihnen: Name, E-Mail-Adresse und den Nachrichtentext.
Diese personenbezogenen Daten dienen dazu, um mit Ihnen im Falle einer Anfrage in Kontakt treten zu können. Sollte die Anfrage von Ihnen zu keinem Rechtsgeschäft führen, werden sämtliche personenbezogenen Daten nach vier Wochen gelöscht.
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten von Ihnen ausschließlich, wenn dies gesetzlich erlaubt ist und mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn es zur Erreichung eines legitimen Zwecks von Gesetzes wegen vorgesehen und erlaubt ist.
Aus technischen Gründen und berechtigter Interessen werden unter anderem folgende Daten, bei einem Serverzugriff an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt und erfasst (sogenannte Serverlogfiles):
Diese anonymen Daten stehen in keinem Zusammenhang mit Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten und lassen somit keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie dienen lediglich zu statistischen Zwecken. Anhand der Auswertung können wir unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren.
Sollten wir im Zuge der Datenverarbeitung die Daten anderen Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenlegen, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, oder wenn dies zur Vertragserfüllung zwingend notwendig ist. Weitere Gründe währen, wenn Sie der Verarbeitung durch Dritter zugestimmt haben, eine rechtliche Verpflichtung besteht, oder auf Basis eines berechtigten Interesses. Letzteres schließt das Hosting der Webseite (Webhoster bzw. Provider) ein. Wir bedienen uns gem. Art. 28 DSGVO eines Auftragsverarbeiters, der mit unserem Unternehmen einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen hat, wonach dieser Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Vorgaben bzw. auf Grundlage dieser Erklärung verarbeiten darf.
Diese Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Wir verwenden für die Kommunikation zu unseren Kunden und zur Darstellung unseres Leistungsportfolios soziale Medien und sind auf diesen sozialen Netzwerken und Plattformen vertreten. Wir möchten Sie dahingehend informieren, dass personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Raums verarbeitet werden können. Diese Umstände könnten ein Risiko hinsichtlich der Durchsetzung der Rechte der Nutzer mit sich bringen bzw. die Durchsetzung erschweren. US-Anbieter von sozialen Diensten, welche unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, verpflichten sich die Datenschutzstandards der Europäischen Union einzuhalten.
Die Verarbeitung der Nutzerdaten erfolgt in den meisten Fällen zur Marktforschung, um in weiterer Folge aus dem Nutzungsverhalten Interessen der einzelnen Nutzer ableiten zu können, sodass eine personalisierte Werbeanzeige, welche das Interesse der Nutzer wecken könnte, in den einzelnen sozialen Netzwerken geschalten werden kann. Das Nutzungsverhalten wird in den meisten Fällen in Form von Cookies am Rechner gespeichert - insbesondere, wenn die Nutzer Mitglied des jeweiligen sozialen Dienstes sind und eingeloggt sind.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses an der Bereitstellung von Informationen und einer effektiven Kommunikation zu unseren Kunden. Detaillierte Informationen über die jeweilige Verarbeitung der personenbezognen Daten, sowie einer Opt-Out Möglichkeit (Recht auf Widerspruch) sowie im Fall von Auskunftsanfragen, verweisen wir auf die Angaben der jeweiligen Anbieter, welche nachfolgend in Form von Links aufgelistet sind. Dies ergibt sich daraus, dass nur die jeweiligen Anbieter von sozialen Netzen einen Zugriff auf die personenbezogenen Daten besitzen und dadurch notwendige Maßnahmen ergreifen können.
Wir verwenden auf unserer Seite Links zum Anbieter Facebook.com. Facebook ist ein Service der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
Wenn Sie den Facebook Link aufrufen und währenddessen bei Facebook angemeldet sind, erkennt Facebook welche konkrete Seite Sie besuchen und ordnet diese Informationen Ihrem persönlichen Account auf Facebook zu. Darüber hinaus wird die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben, an Facebook weitergegeben. Dies geschieht nur, wenn Sie den Link anklicken und zuvor bei Facebook angemeldet sind.
Wenn Sie die Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch Facebook unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Facebook ausloggen und zwar bevor Sie auf den Link unserer Seite klicken. Die Datenschutzhinweise von Facebook geben hierzu nähere Informationen, insbesondere zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. In diesem Fall nehmen Sie bitte über die E-Mail office@szf.at Kontakt mit uns auf. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at).
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung auf unserer Website zu informieren.