In Graz wurde am 9.11. die 1. Runde des steirischen Wintercups (400m Freistil) ausgetragen. 173 Aktive aus acht steirischen Schwimmvereinen (AT Graz, ATUS Graz, USC Graz, Kapfenberg, Mürzzuschlag, Knittelfeld, Murau).
Das Wettkampfteam des ATUS Knittelfeld zeigte groß auf. Medaillen, neue persönliche Bestleistungen und doch etwas überraschend der Tagessieg für Matteo Seybal (2008) mit der schnellsten Zeit aller Teilnehmer: 4:15,72 für die 16 Längen im 25m-Sportbecken des Grazer Unionbades.
Klassensieger: Andre Belov (2015, 5:28,67), Katja Steiner (2011, 4:53,36). 2. Plätze: Sofia Pocrea (2016, 7:09), Pia Rumpold (2012, 5:18,01); 3. Plätze: Maximilian Rieger (2012, 5:02,92), Nina Pfatschbacher (4:58,36); Emil Fessl (2009, 4: 27,98); über Top Ten Plätze freuten sich Roland Luschin, Paul Luschin, Maja von Ellling, Romeo Hochfellner, Katalina Feiertag, Lana Frankovic, Lina Güttersberg, Magdalena Edlinger, Paul Güttersberger und Sara Streissnig. Stolz über neue persönliche Bestleistungen: Alexandra Streissnig, Charlotte Glück-Plattner, Lina Kautschitz, Viktoria Edlinger, Victoria Pirker, Fillina Albl, Annika Klade, Maya Pocrean, Leon Lechner, Mathias Edlinger.
Die 2. Wintercuprunde findet am 6.12. in Köflach statt (2 x 200m; wahlweise Delfin, Rücken, Brust und/oder Kraul), www.msecm.at.
Die HTL Zeltweg wird als erste Bundesschule der Steiermark vollständig auf ein Departmentsystem umgestellt. Eine neue Ära – räumlich wie pädagogisch – hat begonnen.
Ziel des Umbaus ist es nicht nur, das Gebäude zu modernisieren, sondern das Lernen selbst zu verändern. Das klassische Klassenzimmer gehört der Vergangenheit an. Flexible Möbel, akustische Zonen und digitale Arbeitsstationen sollen die Lernumgebung so anpassbar machen wie die Projekte, an denen gearbeitet wird. Zusätzlich entstehen sogenannte „Homebases“ – gemütlich gestaltete Aufenthaltsbereiche, die den Schüler:innen als Treffpunkt und Lerninseln dienen.
Die Idee dahinter ist einfach: Das Departmentsystem bricht die alte Struktur „eine Klasse, ein Raum“ auf und ermöglicht teamorientiertes, interdisziplinäres Lernen. Die Möglichkeiten der Gemeinschaft und der Zusammenarbeit werden erleichtert und gefördert.
Der Umbau erfolgt bei laufenden Schulbetrieb und soll bis Herbst 2026 abgeschlossen sein.
Shrinkflation-Produkt erregte den größten Ärger der Konsumenten. Fast 15.000 Personen beteiligten sich in diesem Jahr an der Wahl zur KONSUM-Ente, die jährlich vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) vergeben wird – so viele wie nie zuvor.
Die Entscheidung für die KONSUM-Ente 2025 fiel eindeutig aus: Rund die Hälfte der Teilnehmer wählten aus fünf Produkten das Magnum Mandel-Eis von Eskimo (Unilever) zu ihrem „Favoriten“. Das Eis schrumpfte und wurde teurer. Versteckte Preissteigerungen und Shrinkflation sorgen bei Konsumenten zunehmend für Empörung. Dies spiegelt sich auch auf der vom VKI ins Leben gerufenen Plattform Lebensmittelcheck (www.konsument.at/lebensmittelcheck) wider. Fast jede fünfte der bislang rund 650 Meldungen im Jahr 2025 betrifft eine Preisveränderung durch Gewichtsreduktion oder Zutatenänderung, die äußerlich gar nicht oder nur sehr schwer erkennbar ist. Den zweiten Platz im Ranking belegte das Billa Vitamin Water Himbeere, gefolgt vom Mars Protein Riegel. Weitere Informationen zur KONSUM-Ente finden sich auf www.vki.at/KONSUM-Ente-2025.
KONSUM-ENTE – Platz 1: Eskimo Magnum Mandel
Preisaufschlag für weniger Inhalt: 7.243 Teilnehmer und somit fast die Hälfte aller Abstimmenden wählten das Stieleis Magnum-Mandel zur Konsum-Ente des Jahres. Den überwältigenden Sieg verdiente sich der Hersteller damit, dass er sein Eis – betroffen war nicht nur die Sorte Mandel – um zehn Milliliter schrumpfte. Betroffen war dabei sowohl das Magnum Stieleis im Einzelverkauf als auch in der Mehrstückpackung. „In einer 4er-Packung Magnum waren somit nur noch 400 anstatt 440 Milliliter Eis enthalten“, kritisiert VKI-Ernährungswissenschafterin Teresa Bauer. „Mehr noch: Die geschrumpfte 4er-Packung kommt nun beispielsweise um 14 Prozent teurer.“
Platz 2: Billa Vitamin Water Himbeere
Zucker für gesund verkauft – hoher Koffeingehalt: Vitamine, Wasser und Himbeere. Das Etikett dieses Produktes von Billa erweckt den Eindruck, zu etwas Gesundem zu greifen. Beworben wird es zudem mit dem Zusatz von Vitaminen (E, B12, Biotin und Folsäure). „Das Billa Vitamin Water Himbeere besteht neben Wasser aber vor allem aus Zucker – und zwar 25 Gramm pro 0,5-Liter-Flasche“, informiert Teresa Bauer. „Das entspricht etwa 7 Stück Würfelzucker.“ Darüber hinaus enthält das Produkt 15 Milligramm Koffein pro 100 Milliliter. „Wer davon eine ganze Flasche trinkt, nimmt fast genauso viel Koffein zu sich wie mit einer 250 ml-Dose Red Bull. Für Kinder und Schwangere ist es deshalb nicht zu empfehlen“, so die Ernährungswissenschafterin weiter. Ein weiterer Kritikpunkt: Das Produkt enthält nicht eine einzige Himbeere. Die Farbe stammt von färbenden Lebensmittelkonzentraten aus Süßkartoffel, Apfel, Rettich und Kirsche. 2.613 Teilnehmer (rund 18 Prozent) wählten dieses Produkt daher zum ärgerlichsten des Jahres.
Platz 3: Mars Protein Riegel
Mehr Protein, aber auch viel Zucker: Auch der Mars Protein Riegel wird durch die Aufmachung mit einem gesundheitlichen Nutzen in Verbindung gebracht. Erst ein genauer Blick auf die kleingedruckte Zutatenliste offenbart, dass in dem 50-Gramm-Riegel mit seinen 190 kcal immerhin 18 Gramm Zucker stecken. „Damit ist das Produkt, trotz des Proteinzusatzes, keineswegs als vorteilhafte Zwischenmahlzeit, sondern als Süßigkeit zu betrachten. Daran ändert auch die beworbene Zuckerreduktion nichts“, erläutert Teresa Bauer. „Wie der normale Mars-Riegel ist auch der Protein-Riegel ein hoch verarbeitetes Produkt, das zahlreiche Zusatzstoffe sowie Aromen und Palmöl enthält.“ Der größte Unterschied zwischen den beiden Riegeln liegt im Preis. Der Protein-Riegel ist um rund 80 Prozent teurer als der normale Mars-Riegel. 1.817 Teilnehmer (12,5 Prozent) stimmten für den Protein-Riegel ab.
Weitere Informationen zum Thema gibt es ab sofort online unter www.vki.at/KONSUM-Ente-2025.
Vom 3. bis zum 6. November 2025 unternahmen die Klassen 4AHBTH und 5AHBT der HTL Zeltweg eine vielseitige Exkursion nach Venedig. Begleitet von den Professoren Sueng und Thaller stand der Besuch der Architekturbiennale im Mittelpunkt, die in diesem Jahr unter dem Titel „Intelligenz. Natural. Artificial. Collective” von Carlo Ratti kuratiert wurde.
Die Biennale 2025 zeigte eindrucksvoll, wie Architektur jenseits von Kontrolle, Konvention und Beton neu gedacht werden kann. Die Beiträge reichten von spekulativer Stadtplanung bis zu textilen Meditationen über Vergänglichkeit und reichten von KI-gesteuerten Biostrukturen über fließende Räume im Zeichen des Wassers bis zu queeren Körpern als Widerstand gegen fossile Macht. In einer Zeit globaler Krisen wird Architektur hier als lebendiger Prozess verstanden, der gestaltet, hinterfragt, vernetzt und verwandelt wird.
Neben der Ausstellung sammelten die Schüler:innen vielfältige Eindrücke der Stadt: Der Dogenpalast, der Blick vom Campanile Basilika San Giorgio Maggiore über die Lagune sowie das Erleben der engen Gassen und Plätze machten die spezielle städtebauliche Struktur Venedigs unmittelbar erfahrbar. Ein Abstecher nach Murano und Burano ergänzte das Programm – von der Glasbläserkunst bis zu den farbenfrohen Fassaden der Inseln.
Mit zahlreichen inspirierenden Eindrücken von der Biennale und einem erweiterten Verständnis von Stadt und Raum kehrten die Schüler:innen nach Zeltweg zurück.
Am Freitag, 07.11.2025 von 15:00-18:00 Uhr und am Samstag, 08.11.2023 von 9:00-12:00 Uhr hat die HLW Fohnsdorf, die Schule für Business und Lifestylemanagement, ihre Lange Nacht und ihren Tag der Offenen Tür veranstaltet.
Im mit Livemusik stimmungsvoll gestalteten Rahmen des Events konnten sich Interessierte sowohl am Infostand als auch bei der informativen und professionell aufbereiteten Schulpräsentation einen Überblick über das umfangreiche Angebot der Schule verschaffen. Außerdem war es möglich, sich aktiv in Form von „do it yourself“ in das Programm einzubringen.
So konnten die Gäste im Bereich „Business“ an der „Millionenshow“ im Lehrgegenstand „Berufscoaching“ teilnehmen und sich die „Fotobox“ mit Hintergründen aus Erasmus+- oder Sprachreisen nach Italien, Frankreich, Deutschland, Dänemark sowie Irland, erklären lassen und mit Accessoires davor posieren. Außerdem wurden die Gäste mit einem mehrsprachigen Sketch unterhalten.
Das breit gefächerte Angebot watete unter anderem mit spannenden Challenges und Rätseln, Informationen zum Unternehmertum, beziehungsweise mit der Auseinandersetzung des persönlichen Konflikttyps auf.
Im Bereich „Lifestyle“ stieß vor allem die Möglichkeit, kulinarische Köstlichkeiten in Form von Bowls und Smoothies durch Strampeln auf dem Smoothie-Bike selbst herzustellen, auf lebhaftes Interesse.
Verschiedene naturwissenschaftliche Versuche wie z.B. die Herstellung von Lippenbalsam oder die Möglichkeit mit dem Mikroskop zu arbeiten, standen im NAWI-Bereich im Fokus. Für die körperliche Fitness gab es außerdem ein koordinativ anspruchsvolles Bewegungsprogramm. Ebenso gab es heuer die Möglichkeit sein Gesangstalent an der Karaoke-Station unter Beweis zu stellen und ein spannendes Schätzspiel mit großartigen Gewinnen lud zum Mitmachen ein.
Summa summarum war es ein Tag mit ebenso dichtem wie abwechslungsreichem Programm für die Schüler*innen von morgen, die auch über den bevorstehenden Umbau zum Department-System informiert wurden.
Unter der Leitung von Kapellmeisterin Mag. Gerlinde Schneider veranstaltet die Stadtkapelle Judenburg auch heuer wieder ein Weihnachtskonzert.
Dieses wird am Freitag den 28.11.2025 um 19 Uhr im Oberweger Stadl stattfinden.
Mitwirkende:
Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen!
Eintritt: Freiwillige Spende
Parkmöglichkeiten vor Ort
Beim KRAFT:werk Innovation & Nachhaltigkeit Event stand im Fokus, wie regionale Unternehmen mit Mut und Verantwortung Veränderung gestalten. 🌱
Danke an alle Speaker:innen und Teilnehmenden für so viel Inspiration und gelebte KRAFT im Murtal! 💪
Im Murau Murtal ticken die Uhren ein bisschen langsamer – und das ist genau richtig so. Hier findest du Raum zum Durchatmen und Energie tanken. 💚
#MurauMurtal #starkeRegion #auszeit #ruhe #landleben
Am 4. November wurde im Veranstaltungszentrum Judenburg erstmals der Starke Chancen Award 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden Betriebe, Organisationen und Menschen, die sich mit Herz und Engagement für gleiche Chancen für alle einsetzen. ✨
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger:innen und danke an alle, die dabei waren - gemeinsam gestalten wir eine gerechtere, vielfältige Region Murau Murtal! 💚
#StarkeChancenAward #MurauMurtal #Chancengleichheit #GemeinsamStark #StarkeRegion
Gesucht werden frische Ideen für eine lebenswerte Region Murau Murtal. 🌱 Ob Bildung, Klimaschutz, Gesundheit oder Technologie, hauptsache zukunftsfähig!
💰 Die besten Ideen werden mit Preisgeld, Netzwerk & Support ausgezeichnet. Jetzt mitmachen und deine Vision einreichen unter 👉 socialbusinesshub.at/ideencall
Von Montag, 10. November bis Freitag, 15. November, finden auf der A 9 - im Gleinalmtunnel - Wartungsarbeiten statt. Daher kommt es zwischen 20 und spätestens 5 Uhr zur Totalsperre jeweils einer Richtungsfahrbahn zwischen dem Knoten Peggau-Deutschfeistritz und dem Knoten St. Michael. Der Verkehr wird über die S 6, den Knoten Bruck und die S 35 umgeleitet. In den Nächten von Montag bis Mittwoch wird die Richtungsfahrbahn Spielfeld gesperrt, in den Nächten von Mittwoch bis Freitag die Richtungsfahrbahn Voralpenkreuz.
Eine 81-Jährige wurde Opfer eines groß angelegten Online-Betrugs, bei dem Kriminelle mit einem manipulierten Video eines bekannten Fernsehstars warben. Polizisten gelang es, einen mutmaßlichen Geldabholer festzunehmen.
Mitte August 2025 wurde die Frau auf der Internetplattform „Pinterest“ auf eine Werbeanzeige aufmerksam. In dem Video war ein prominenter österreichischer Fernsehstar zu sehen, der vorgab, sein gesamtes Einkommen in eine Trading-Plattform zu investieren und damit hohe Gewinne zu erzielen. Wie sich später herausstellte, dürfte es sich um ein KI-generiertes Deepfake-Video gehandelt haben.
Die 81-Jährige meldete sich bei der Plattform an und leistete zunächst eine geringe Einzahlung. In weiterer Folge nahm ein vermeintlicher Broker Kontakt zu ihr auf und überzeugte sie, insgesamt mehrere tausend Euro zu investieren. Auf ihrem angeblichen Trading-Konto schien sich die Summe durch vermeintliche Gewinne schnell verdreifacht zu haben. Als sie eine Auszahlung verlangte, wurde sie aufgefordert, zunächst mehrere tausend Euro an Steuern zu überweisen – was sie auch tat. Kurz darauf meldete sich ein angeblicher Mitarbeiter der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und forderte weitere „Steuerzahlungen“, diesmal verweigerte sie jedoch die Zahlung und erstattete Anzeige.
Festnahme eines Geldkuriers
Der Kontakt zu den Betrügern blieb bestehen – allerdings nun unter Beobachtung der Polizei. Als die Tatverdächtigen eine weitere Zahlung verlangten, täuschte die 81-Jährige vor, nur noch Bargeld zu besitzen. Die Betrüger kündigten daraufhin an, das Geld durch einen Kurier abholen zu lassen.
Am Abend des 5. November 2025 erschien der mutmaßliche Kurier an der vereinbarten Übergabestelle, wo er den Umschlag der Frau entgegennahm. Polizisten, welche sich unweit der Übergabestelle befanden, griffen sofort ein und nahmen den 21-jährigen, vermutlich ukrainischen Staatsangehörigen, fest. Er zeigte sich zum Tatverdacht nicht geständig und wurde in die Justizanstalt Leoben eingeliefert.
Prävention
Die Polizei warnt eindringlich vor Online-Investitionen über unbekannte Plattformen und sogenannten „Deepfake“-Videos, die oft bekannte Persönlichkeiten missbrauchen, um Seriosität vorzutäuschen. Nähere Informationen zu Deepfakes: Deepfakes
Nach einem Ladendiebstahl in einem Drogeriemarkt im Einkaufszentrum Liezen gelang Polizisten die rasche Ausforschung und Festnahme von fünf rumänischen Staatsbürgern im Alter zwischen 21 und 28 Jahren.
Mitarbeiterinnen des Drogeriemarkts erkannten am 4. November zwei Personen wieder, die sich erneut im Geschäft aufhielten. Polizisten hielten die Männer an und kontrollierten sie. Da sie sich nicht ausweisen konnten, folgten weitere Ermittlungen, in deren Verlauf auch die drei weiteren Komplizen ausgeforscht wurden.
Sicherstellungen
Vor Ort stellten die Ermittler umfangreiches Diebesgut sicher – darunter hochwertige Parfums, Körperpflegeartikel, Schuhe und Spirituosen. Im Zuge der Einvernahmen konnten den fünf Beschuldigten insgesamt elf Ladendiebstähle in Liezen und Stainach innerhalb eines Monats nachgewiesen werden. Alle zeigten sich geständig.
Justizanstalt und Schubhaft
Zwei der Tatverdächtigen dürften gewerbsmäßig gehandelt haben – sie wurden nach Anordnung der Staatsanwaltschaft Leoben in die Justizanstalt Leoben eingeliefert. Über die drei weiteren Tatverdächtigen wurde Schubhaft verhängt. Sie wurden in das Anhaltezentrum Vordernberg überstellt.
Donnerstagnachmittag wurde ein 69-jähriger Fußgänger auf einem Fußgängerübergang von einem Linienbus übersehen und schwer verletzt. Für die Ermittlungen sucht die Polizei nun Zeugen.
Gegen 15:50 Uhr bog ein 56-jähriger Buslenker von der Postgasse nach links in die Herrengasse ein. Zur selben Zeit überquerte der 69-Jährige, vermutlich von der Postgasse kommend, den Fußgängerübergang in Richtung Schulgasse. Dabei übersah der Buslenker den Fußgänger, der daraufhin vom Fahrzeug erfasst und im Bereich des rechten Fußes vom Reifen überrollt wurde.
Mehrere Passanten leisteten sofort Erste Hilfe. Der schwer verletzte Mann wurde zunächst ins LKH Judenburg gebracht und anschließend mit dem Rettungshubschrauber C17 ins LKH Graz geflogen. Ein Alkotest beim 56-jährigen Buslenker verlief negativ.
Für die weiteren Ermittlungen ersucht die Polizei nun Zeugen, die den Unfallhergang wahrgenommen haben, sich bei der Polizeiinspektion Judenburg 059133/6300-100, zu melden
Eine 41-Jährige und ihr 34-jähriger Lebensgefährte stehen im Verdacht, zwischen Juni 2020 und Juni 2024, durch falsche Angaben ungerechtfertigt Sozialleistungen bezogen zu haben. Der Schaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro.
Nach einer anonymen Anzeige führten Beamte des Stadtpolizeikommandos Leoben bzw. des Bezirkspolizeikommandos Leoben Ermittlungen gegen die 41-Jährige und den 34-Jährigen wegen Verdacht auf Sozialleistungsbetrug. Die 41-Jährige steht im Verdacht, falsche Angaben bei der Antragstellung auf Mindestsicherung bzw. Sozialunterstützung getätigt zu haben. Konkret gab sie an, alleine wohnhaft zu sein, obwohl sie mit ihrem Lebensgefährten zusammenwohnte. Ihr Lebensgefährte dürfte sich bei Scheinadressen gemeldet haben.
Bei der Einvernahme war die Tatverdächtige nicht geständig. Ihr Lebensgefährte machte keine Angaben.
Die Tatverdächtigen wurden auf freiem Fuß angezeigt.
Rund 40 Betriebe und Institutionen aus der gesamten Steiermark präsentierten bei der gestrigen SZF-Jobmesse ihre vielfältigen Jobangebote und trafen auf hunderte interessierte Besucher*innen. 💼
Was einst als kleine regionale Drehscheibe für SZF-Teilnehmende begann, hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der wichtigsten Recruiting-Plattformen der Obersteiermark entwickelt.
Im Rahmen des 50-Jahr-Jubiläums wurde die Messe heuer um drei besondere Highlights erweitert:
💼 Coaching Corner – Bewerbungsunterlagen-Check durch unsere SZF-Coaches und KI
🤝 Kompetenzmatch Corner – AMS-Expert*innen informierten rund um das neue Kompetenzmatching
🎤 Speakers Corner – spannende Inputs von Ilma Mujkic, Christian Koller und Reinhard Krechler rund um Karriere und Arbeitswelt
Bei der Eröffnung der Jobmesse betont Silvia Meier vom SZF Betriebsmanagement, dass „gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ständige Aus- und Weiterbildung ein wichtiger Faktor bei der Jobsuche sei."
„Hier treffen Angebot und Nachfrage direkt aufeinander – oft entstehen aus ersten Gesprächen Fixanstellungen.“ betont Verena Zöhrer, künftige Geschäftsführerin des SZF, bei der parallel stattfindenden Pressekonferenz.
Ein herzliches Dankeschön an alle Ausstellenden, Partner*innen und Besucher*innen für einen inspirierenden und erfolgreichen Messetag! 🙌
Den ganzen Beitrag und alle Bilder gibt es auf unserer Website: https://szf.at/szf-jobmesse-groesste-jobplattform-der-obersteiermark-im-schulungszentrum-fohnsdorf-2/
Kofinanziert von der Europäischen Union. Im Auftrag und finanziert durch das Arbeitsmarktservice Steiermark.
#schulungszentrumfohnsdorf #szf #ams #amssteiermark #weiter #jobmesse #szfjobmesse #planenstattsuchen #hr #recruiting #recruitingvonmorgen #bewerbungscoaching #jobsuche #erfolg #karriere #beruf #beruflichezukunft #beruf #koennen #impulse #corners #impulsvortrag
Anfang Oktober 2025 fand an der HTL Zeltweg der Businessday 2025 statt – eine etablierte Plattform für den Austausch zwischen Bildung und Wirtschaft.
Zahlreiche Unternehmen aus Industrie, Technik und Bauwesen nutzten die Gelegenheit, sich den Schüler:innen der Abteilungen Smart Engineering / Maschinenbau, Bautechnik sowie Bautechnik mit Vertiefung Ingenieurholzbau vorzustellen und über Karrierechancen, Ferialpraktika und Diplomarbeiten zu informieren.
Der Businessday hat sich zu einem Fixpunkt im Jahreskalender der HTL Zeltweg entwickelt. Er bietet den Jugendlichen wertvolle Einblicke in die Berufswelt, zeigt aktuelle technologische Entwicklungen und ermöglicht den Unternehmen, zukünftige Fachkräfte frühzeitig kennenzulernen.
Ein herzlicher Dank gilt allen Aussteller:innen, Partnern und Unterstützern, die mit ihrem Engagement, ihren Präsentationen und persönlichen Gesprächen wesentlich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.
Die HTL Zeltweg freut sich auf eine Fortsetzung dieser erfolgreichen Kooperation beim Businessday 2026, wenn Schule und Wirtschaft erneut gemeinsam Zukunft gestalten.
Aus bislang unbekannter Ursache kam ein 54-Jähriger in der Nacht auf Donnerstag mit dem Pkw von der Fahrbahn ab, prallte gegen eine Hausmauer und verletzte sich schwer.
Kurz vor 03:00 Uhr war der 54-jährige Murtaler mit seinem Pkw auf der L516 unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache dürfte er ins Schleudern geraten und von der Fahrbahn abgekommen sein. In weiterer Folge prallte er mit der vorderen Seite seines Pkws gegen ein Wohnhaus.
Der 54-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und nach der Erstversorgung ins LKH Judenburg gebracht. Am Pkw entstand Totalschaden. Die Außenfassade des Wohnhauses wurde beschädigt.
Die Freiwilligen Feuerwehren Fohnsdorf und Aichdorf standen im Einsatz.
Ministeriumsprojekt „Olympia goes school – YOUNG ORCAS“!
Das Projekt des Bundesministeriums (OGS = „Olympia goes School“) fördert Kooperationen zwischen Schule & Verein von olympischen Sommersportarten. Der Schwimmverein ATUS Knittelfeld erfüllt nun alle Kriterien und übernimmt die Projektleitung in der Bildungsregion Murau-Murtal.
Kinder, die die 1. Klasse Volksschule besuchen, angstfrei tauchen und bereits schwimmen können, sind zur kostenlosen Talenteförderung in den Hallenbädern Knittelfeld und Zeltweg (Instruktorin Dipl.-Päd. Daniela Winkler) herzlich eingeladen!
Nähere Informationen gerne bei Projektleiter Hubert Fessl, 0664-8787768 einholen!
Dann nutzen Sie die Gelegenheit und kommen Sie zur 34. Jobmesse ins Schulungszentrum Fohnsdorf. Vielleicht treffen Sie dort Ihre*n zukünftige*n Arbeitgeber*in?
Über 40 Betriebe haben sich diesmal wieder angemeldet – doch das ist noch nicht alles:
Sie erwartet außerdem ein spannendes Jubiläumsprogramm mit drei Corners zu unterschiedlichen Themen:
💼 Coaching Corner – Ihre Bewerbungsunterlagen werden unter anderem von unseren Bewerbungscoaches und/oder der KI gecheckt. Bringen Sie diese unbedingt in digitaler Form mit!
🤝 Kompetenzmatch Corner – AMS-Expert*innen informieren Sie, was dahintersteckt.
🎤 Speakers Corner – spannende Inputs rund um Karriere und Arbeitswelt.
Alle Infos finden Sie unter www.szf.at/veranstaltungen
Wir freuen uns auf Sie!
Kofinanziert von der Europäischen Union. Im Auftrag und finanziert durch das Arbeitsmarktservice Steiermark.
#schulungszentrumfohnsdorf #szf #ams #amssteiermark #weiter #jobmesse #szfjobmesse #planenstattsuchen #hr #recruiting #recruitingvonmorgen #bewerbungscoaching #jobsuche #erfolg #karriere #beruf #beruflichezukunft #beruf #koennen
Drei Kilometer Fahrbahn wurden erneuert und die Tunnel Massenberg und Niklasdorf bekamen einSicherheits-Update.
Plangemäß fertiggestellt wird Anfang November der erste Teil der Sanierung der S 6 Semmering Schnellstraße im Bereich Leoben-Ost. Seit März hat die ASFINAG auf der Richtungsfahrbahn St. Michael sechs Brücken saniert, mehr als drei Kilometer Fahrbahn inklusive Unterbau erneuert sowie die Tunnel Niklasdorf und Massenberg durch ein Sicherheits-Update auf den neuesten Stand der Technik gebracht.
Mit Ende der kommenden Woche soll die Verkehrsführung rückgebaut sein, für den Verkehr stehen dann wieder jeweils zwei Fahrstreifen pro Richtung zur Verfügung. Nur an einzelnen Tagen müssen aufgrund von Qualitätsprüfungen zeitweise Fahrstreifensperren erfolgen. Im Jahr 2026 ist dann die Richtungsfahrbahn Seebenstein an der Reihe. Der Baustart ist für März 2026 geplant, die Gesamtfertigstellung soll Ende Oktober 2026 erfolgen.
Sicherheits-Update für Niklasdorf- und Massenbergtunnel
Im Zuge dieses Projektes werden auch die beiden Tunnel Niklasdorf (etwa 1,3 Kilometer Länge) und Massenberg (knapp 400 Meter) sowie auch die Einhausung Oberaich in Sachen Sicherheit auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Erneuert werden dabei unter anderem:
Beleuchtung (LED)
Lüftung (im Niklasdorftunnel)
Video- und Notrufanlage, Brand- und Funkanlage
Sensorik (wie zum Beispiel für Luftqualität)
Getauscht werden dabei auch die Tunnelsteuerung sowie die Ampeln, Bordsteinreflektoren und alle weiteren Einrichtungen zur Verkehrslenkung. Im Bereich der Anschlussstelle Leoben-Ost zwischen dem Tunnel Niklasdorf und dem Massenbergtunnel wird zudem für den Fall einer Störung oder Sperre ein Ausleit- und Informationssystem errichtet.
Polizisten nahmen Donnerstagabend drei Tatverdächtige fest, die versucht haben sollen, eine 92-Jährige mit einem „Falsche Polizisten-Trick“ um ihr Erspartes zu bringen. Die Seniorin spielte bei der Festnahme eine entscheidende Rolle.
Über mehrere Tage hinweg kontaktierten die Tatverdächtigen die 92-Jährige telefonisch und bauten schrittweise ein Vertrauensverhältnis zu ihr auf. Dabei gaben sich die Anrufer als vermeintliche Polizisten aus. Sie behaupteten, es gebe Unregelmäßigkeiten auf dem Bankkonto der Frau und Falschgeld sei im Umlauf. Die Frau solle ihr Geld abheben und den angeblichen Kriminalbeamten zur Überprüfung im Rahmen einer verdecken Ermittlung übergeben. Zudem wurde ihr eingeschärft, es handle sich um eine geheime Operation – sie dürfe niemandem von den Gesprächen erzählen.
Anzeige führte zu intensiven Ermittlungen
Die Frau vertraute sich Mittwoch, 22. Oktober 2025, einem Bekannten an, woraufhin umgehend Anzeige erstattet wurde. Zu diesem Zeitpunkt stand die Seniorin weiterhin in Kontakt mit den mutmaßlichen Betrügern. Die Polizei leitete daraufhin sofort Ermittlung ein, während die 92-Jährige in telefonischem Kontakt mit den Tatverdächtigen blieb. Sie spielte dabei überzeugend mit und gab vor, die Anweisungen der Tatverdächtigen zu befolgen. Polizisten hörten bei den weiteren Gesprächen mit und befanden sich währenddessen im Haus der Frau.
Bei Geldübergabe festgenommen
Einer der Tatverdächtigen kam dann auch tatsächlich Donnerstagmittag zum Haus der 92-Jährigen und gab sich vor Ort als vermeintlicher Polizist aus. Er wollte das angeblich „zu überprüfende Geld“ entgegennehmen und konnte dabei von den vor Ort befindlichen Polizisten festgenommen werden. In unmittelbarer Nähe hielten sich zwei weitere Tatverdächtige in einem Fahrzeug bereit – offenbar um den Komplizen anschließend abzuholen. Auch sie wurden von weiteren Einsatzkräften festgenommen.
Die drei Tatverdächtigen wurden einvernommen, zeigten sich teilweise geständig und wurden anschließend in die Justizanstalt Leoben eingeliefert. Die weiteren Ermittlungen werden vom Landeskriminalamt Steiermark geführt.
Präventionstipps
Die Polizei mahnt zur Vorsicht. Vor allem ältere Generationen sind oft von derartigen Betrugsdelikten betroffen. So schützen Sie sich vor „falschen Polizisten“:
Mit einem beeindruckenden Doppelerfolg kehrte das Racing Team der HTL Zeltweg/Trieben von der diesjährigen Zero Emission Challenge (ZEC) an der HTL TGM Wien zurück. Das Team trat mit zwei Fahrzeugen – einem selbst entwickelten E-Kart und einem Rotax-E-Kart – in zwei Klassen an und konnte beide Bewerbe für sich entscheiden.
Zwei Klassen – zwei Siege
In der Professional Class startete Eric Tobler mit dem eigens konstruierten und gebauten E-Kart des Zero Emission Teams, während Matteo Poschinger in der Close to Series Class das von Rotax zur Verfügung gestellte Serienfahrzeug pilotierte.
Bereits am Mittwoch fanden die statischen Bewerbe statt, bei denen Präsentation, technische Abnahme und das sogenannte Masterpiece – also die Vorstellung einer besonderen technischen Innovation – bewertet wurden. Hier überzeugte die HTL Zeltweg/Trieben mit Fachkompetenz und professionellem Auftreten und sicherte sich den 1. Platz in der Professional Class sowie den 4. Platz in der Close to Series Class.
Technik und Präzision auf der Rennstrecke
Am Donnerstag folgten die dynamischen Disziplinen: Skid Pad, Slalom und Endurance. Hier wurden Fahrverhalten, Beschleunigung, Kurvendynamik und Ausdauer der Fahrzeuge auf die Probe gestellt.
Dank präziser Abstimmung, hervorragender Fahrleistungen und technischer Zuverlässigkeit gelang es dem RacingTeam HTL Zeltweg/Trieben, sich in beiden Klassen den 1. Platz zu sichern.
Hinter dem Erfolg steckt mehr als ein Jahr intensiver Entwicklungsarbeit. Das Team der HTL Zeltweg/Trieben investierte unzählige Stunden in Konstruktion, Fertigung, Montage und Tests des neuen E-Karts. Von der ersten Skizze über CAD-Designs und Berechnungen bis hin zum fertigen Fahrzeug wurde nahezu alles in Eigenregie umgesetzt.
„Wir haben in diesem Projekt nicht nur unser technisches Wissen erweitert, sondern auch gelernt, was echte Teamarbeit bedeutet“, so ein Mitglied des Zero Emission Teams.
Seit dem 22. Oktober 2025 zählt das Schulungszentrum Fohnsdorf offiziell zu den Klimabildungspartner*innen des Landes Steiermark. 💚
Unsere Kollegen nahmen an der 5. steirischen Klimaschutzgala teil – einer inspirierenden Veranstaltung, bei der sich engagierte Bildungseinrichtungen, Kindergärten, Schulen und Jugendinitiativen zum Austausch über Klimaschutz und Nachhaltigkeit trafen.
Der feierliche Höhepunkt des Abends: die Auszeichnung der neuen Klimabildungspartner*innen. Drei Vertreter des SZF durften die Urkunde mit Stolz entgegennehmen. 🌱✨
Den ganzen Bericht und die Urkunde finden Sie hier: https://szf.at/klimabildungspartner-des-landes-steiermark/
Kofinanziert von der Europäischen Union. Im Auftrag und finanziert durch das Arbeitsmarktservice Steiermark.
Foto: (c) Jimmy Lunghammer
#schulungszentrumfohnsdorf #szf #ams #amssteiermark #weiter #greenjobs #nachhaltigkeit #klimabildungspartner #ichtusfürunserezukunft
Am 24.10.2025 unternahm die 2AHMBR (zweite Klasse Maschinenbau der HTL Zeltweg) gemeinsam mit den Lehrerinnen Kerstin Chladil und Lisa Stolz eine Exkursion nach Graz, um das Vinzidorf zu besuchen.
Ziel des Ausflugs war es, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in soziale Themen wie Obdachlosigkeit, Armut, Suchterkrankung und gesellschaftliche Verantwortung zu vermitteln – Themen, die über den technischen Unterricht hinausgehen und wichtige Impulse für die persönliche Entwicklung geben.
Bei einer groß angelegten Schwerpunktaktion unter Federführung der steirischen Landesverkehrsabteilung (LVA) führten Polizei und Behörden am Donnerstag zahlreiche Kontrollen an der B317 (Friesacher Straße) in St. Peter ob Judenburg durch. Die Bilanz: Rund 100 Anzeigen, mehr als 20 Organmandate und mehrere Kennzeichenabnahmen. Auch ein Tiertransporter wurde gestoppt.
An den Kontrollen beteiligten sich neben der Polizei auch Vertreterinnen und Vertreter der Bezirkshauptmannschaft Murtal, des Arbeitsinspektorates, der Finanzpolizei sowie des Amts der Steiermärkischen Landesregierung. Innerhalb weniger Stunden wurden rund 120 Fahrzeuge mit dem Ziel überprüft, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und das Gefahrenbewusstsein der Verkehrsteilnehmenden durch konsequente Kontrollmaßnahmen zu erhöhen. Im Fokus standen vor allem technische Fahrzeugzustände, die Einhaltung von Lenk- und Ruhzeiten sowie der gewerbliche Güterverkehr.
Mehrere Kennzeichenabnahmen
Bei den Kontrollen stellten Einsatzkräfte zahlreiche Übertretungen fest. So musste etwa einem Probeführerscheinbesitzer der Führerschein nach einer massiven Geschwindigkeitsübertretung abgenommen werden. Sieben weiteren Fahrzeuglenkern wurde die Weiterfahrt untersagt, da schwerwiegende technische Mängel festgestellt wurden. Kfz-Techniker entdeckten unter anderem undichte Bremsleitungen, gebrochene Fahrzeugrahmen, ausmontierte Partikelfilter, starken Ölverlust oder auch massiv abgefahrene Reifen. In allen Fällen wurden die Kennzeichen abgenommen.
Verstöße im Güterverkehr
Auch im Güterverkehr wurden zahlreiche Übertretungen festgestellt. Insgesamt kam es zu 24 Anzeigen nach der Lenk- und Ruhezeitenverordnung sowie 53 Anzeigen nach dem Kraftfahrgesetz. Zusätzlich wurden sieben Gefahrenguttransporte beanstandet, nachdem unter anderem erforderliche Beförderungspapiere fehlten oder gefährliche Abfälle von Italien nach Österreich transportiert wurden. Das Arbeitsinspektorat verzeichnete sieben Anzeigen nach der sogenannten Lenkprotokollverordnung, während die Finanzpolizei mehrere Anzeigen nach dem Sozialversicherungsgesetz sowie dem Ausländerbeschäftigungsgesetz registrierte.
Tiertransport gestoppt
Besonders gravierende Mängel zeigten sich bei einem Lebendtiertransport mit elf Rindern. Gemeinsam mit einem Amtstierarzt führten speziell geschulte Verkehrspolizisten die Kontrolle durch und untersagten dem Lenker die Weiterfahrt. Grund dafür war laut amtstierärztlicher Einschätzung die unzulässige Verladung der Tiere, welche zu vermeidbarem Leid und Schmerzen der Rinder geführt haben dürfte. Zudem wurden fehlerhafte Transportpapiere sowie Verunreinigungen im Laderaum festgestellt, was zu weiteren Anzeigen führte.
Die Enduro Trophy Serie 2025 hat wieder einmal gezeigt, worum es in diesem Sport wirklich geht: um Leidenschaft, Zusammenhalt und die pure Freude am Fahren. Über die gesamte Saison hinweg durften sich Fahrerinnen und Fahrer auf abwechslungsreiche und anspruchsvolle Strecken freuen – von schnellen Waldpassagen über technische Anstiege bis hin zu natürlichen Hindernissen war alles dabei. Jede Veranstaltung hatte ihren ganz eigenen Charakter und dennoch war eines überall gleich: die Begeisterung aller Beteiligten.
Die Bedingungen hätten kaum besser sein können – die Streckencrews vor Ort sorgten stets für Sicherheit und faire Bedingungen. Die einzelnen Events boten facettenreiche Strecken, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Racer*innen forderten und begeisterten.
Was aber wirklich im Mittelpunkt stand, war der Teamgeist und die Leidenschaft für den Endurosport. Man half sich gegenseitig, feuerte sich an und am Ende ging es nicht nur um Sekunden oder Platzierungen, sondern um den gemeinsamen Spaß und das Erlebnis.
In dieser Saison wurden wieder beeindruckende Leistungen gezeigt, persönliche Grenzen verschoben und spannende Zweikämpfe ausgetragen. Nun stehen auch die Saisonsieger*innen der ET-Klassen E1, E2, E3, Damen, Senioren, ÖM Jugend, ÖM Junioren und ÖM Open fest – die Enduro Trophy powered by iBi möchte in diesem Zuge zu diesem Erfolg gratulieren:
Herzlichen Glückwunsch – ihr habt euch diesen Erfolg hart erarbeitet und mehr als verdient!
Die Enduro Trophy powered by iBi möchte allen ein riesiges Dankeschön aussprechen, die diese Saison möglich gemacht haben – Fahrer*innen, Helfer*innen, Organisator*innen, Zuseher*innen, Partner & Sponsoren! Ihr habt die ET-Saison 2025 zu etwas ganz Besonderem gemacht!
Let’s duro!
Mittwochabend kam ein 60-jähriger Motorradlenker in Hohentauern zu Sturz und wurde schwer verletzt.
Gegen 17:10 Uhr war ein 60-Jähriger aus Klagenfurt am Wörthersee mit seinem Motorrad auf der B 114 in Triebental von Klagenfurt kommend in Fahrtrichtung Trieben unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache dürfte er im kurvenreichen Bereich auf der glatten Asphaltoberfläche ins Schleudern geraten sein. In der Folge kam er zu Sturz und prallte gegen die Leitschiene. Unbeteiligte Fahrzeuglenker leisteten Erste Hilfe und verständigten die Rettungskräfte.
Nach der Erstversorgung wurde er mit schweren Verletzungen vom Rettungshubschrauber Christophorus 14 ins LKH Graz geflogen.
Die Feuerwehr Hohentauern war mit zwölf Kräften und zwei Fahrzeugen im Einsatz.
Die B 114 war im Bereich der Unfallstelle bis 18:30 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.
Die diesjährige Grundausbildung des Bereichsfeuerwehrverbandes Judenburg fand am 19. und 20. Oktober 2025 bei den Feuerwehren Zeltweg und Fohnsdorf statt. Ziel der Grundausbildung ist die theoretische und praktische Wissensübermittlung der grundlegenden Feuerwehrtätigkeiten und dient als Basis für weitere Lehrgänge an der Feuerwehrschule Steiermark.
Unter anderem wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Bereichen Strahlrohrtechniken, Einsatz von Schaummitteln, Umgang mit tragbaren Leitern, Entstehungsbrandbekämpfung, Verhalten in Uniform, Organisation des Feuerwehrwesens, Rettungsgeräte sowie Atem – und Körperschutz ausgebildet.
Der Abschluss bildete die praktische Einsatzübung, wo die Auszubildenden die erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten anwenden mussten. Danach ging es zur schriftlichen Prüfung, diese absolvierte jeder mit Bravour. ✅
Seitens der Feuerwehr Fohnsdorf nahmen Janine Pojer, Nicoleta Ghertan Matei sowie Gerhard Kremser an dieser Basisausbildung teil. 💪🏻
Die ersten Gratulanten waren Bürgermeister Ing. Mag. Volkart Kienzl, Bereichsfeuerwehrkommandant Harald Schaden, Abschnittsfeuerwehrkommandant Franz Winkler, Kommandant Leo Temnitzer und sein Stellvertreter Armin Engelmaier.
Für die tadellose Vorbereitungsarbeit gilt ein großes Dankeschön unserem Ausbildungsbeauftragten, Ronald Dumpelnik. 👏🏻
©FF Fohnsdorf
Am Granitzenbach wird momentan am Hochwasserrückhaltebecken „RHB 3“ gebaut! Im Endausbau wird das Becken mit einem Volumen von 300.000m³ Schutz vor einem hundertjährigen Hochwasser bieten.
Die wichtigsten Daten rund um den Bau:
💵 Investitionen von 15,39 Mio. €
🌊 Am Granitzenbach von Fluss-km 10,8 bis 12,3
📏 Etwa 10 m Höhe an der höchsten Stelle
📅 Geplantes Bauende: August 2027
Mehr Infos unter https://www.weisskirchen-steiermark.gv.at/de/news/detail.asp?id=9624&vt=rückhaltebecken
#muraumurtal #starkeregion #klima #klimawandel #naturschutz