Franz Posch, bekannt aus der Fernsehsendung „Mei liabste Weis“ kommt mit seiner 6-Mann Tanzlmusi „Innbrüggler“ nach Knittelfeld.
Mit dabei sind auch die RiDuRi Musi, die Mia4a- Rachauer Männerstimmen und die Volkstanzgruppe „D Roßecker z`Bruck“. Gespielt werden hochwertige Volksmusik, bekannte, aber auch selbstkomponierte Stücke, Bläserweisen und vieles mehr. Die Mia4a-Rachauer Männerstimmen geben bodenständige sowie tief unter die Haut gehende Lieder zum Besten. Und die junge Brucker Volkstanzgruppe „D Roßecker z`Bruck“ bringt steirische Volkskultur aufs Parkett. Das Publikum darf sich Stücke wünschen.
Die Servicestelle Generation 50+ hat wieder ein breites Sommerprogramm auf die Beine gestellt. Bereits morgen (6. Juni) findet die erste Veranstaltung im Haus der Vereine statt.
Franz Sattler berichtet um 14 Uhr in einem Diavortrag über seine Reise nach Südafrika. Bereits am 14. Juni steht der nächste Termin an. Bei einer Walkingrunde mit Annemarie Lorberau kann die Natur genossen werden. Am Freitag, 16. Juni, findet die Besichtigung der Schauimkerei im Stadtpark mit Philipp Opresnik statt. Ein Besuch des Flughafens Hinterstoisser Zeltweg, inklusive Führung im Militärmuseum, ist am 20. Juli vorgesehen. Abschließend kommt am 31. August eine SeniorInnengruppe aus Bruck zu Besuch. Nach einem Besuch im Eisenbahnmuseum findet eine Stadtführung sowie ein gemeinsames Essen statt. Alle SeniorInnen sind herzlichst zu den Veranstaltungen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos!
Am Donnerstag-Abend wurde die FF Weißkirchen zu einem „Verkehrsunfall“ nach Paisberg alarmiert. Auf der Gemeindestraße kollidierte ein bergwärts fahrender PKW mit einem Traktor, der gerade Siloballen wickelte und das dafür im Einsatz befindliche Erntegerät ausgeklappt hatte.
Der PKW-Lenker hatte dieses scheinbar übersehen, sein Fahrzeug wurde von der Fahrbahn geworfen und dabei auch beschädigt. Mit Verletzungen unbestimmten Grades versorgte das Rote Kreuz den Fahrer, die Polizei war auch vor Ort und die Feuerwehr unter der Einsatzleitung von HBI Markus Kogler beseitigte Ölspuren, gab Brandschutz und reinigte die Straße.
Das Mindestgehalt für diese Position beträgt laut BABE – KV für 38h/Woche € 2.633,50 brutto monatlich, je nach Qualifikation und Vordienstzeiten besteht die Möglichkeit zur Überzahlung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung via Email an:
Frau Mag.a Dr.in Verena Zöhrer
03573/6060-1007
Von Donnerstag, 8. Juni bis Sonntag, 12. Juni 2023 findet am steirischen Erzberg das härteste Offroad-Motorradspektakel der Welt statt. Fahrer und Besucher aus 40 Nationen werden bei dieser internationalen Veranstaltung vertreten sein. Das bedeutet für das Stadt- und Bezirkspolizeikommando (SPK) Leoben eine enorme Einsatzplanung.
Am Veranstaltungsgelände wird wieder eine eigene Einsatzleitung von Roten Kreuz, Bergrettung, Feuerwehr und Polizei eingerichtet. Auch von Mitarbeitern des Veranstalters und Vertretern der Bezirkshauptmannschaft Leoben, wird von dort aus der gesamte Einsatz geleitet.
Unterschiedliche Aufgaben
„Es gilt unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen. Die Sicherheit der Besucher steht dabei an oberster Stelle. Ein sehr wichtiger Aspekt ist auch die reibungslose An- und Abreise sowie die Verkehrsüberwachung im Stadtgebiet von Eisenerz. Die gute Zusammenarbeit mit dem Veranstalter erleichtert die Arbeit der Polizei enorm“, so Kontrollinspektorin Claudia Neißl welche den Großeinsatz leiten wird.
Polizei setzt auf Drohnen und Prävention
„Heuer stehen uns erstmals auch Drohnen zur Verfügung. Diese liefern wichtige Bilder in die Einsatzleitung. So können wir Einsatzkräfte rasch dorthin beordern, wo sie benötigt werden und zugleich bestehende Problemfelder früh genug erkennen. Wir möchten im Vorfeld auch Präventionstipps geben: Jeder soll auf Wertgegenstände bestmöglich achtgeben und bei Problemen jeglicher Art sofort den Notruf 133 wählen“, so die Einsatzkommandantin Neißl.
Polizei Recruiting
In der Erzberg Arena wird heuer auch das Team der Öffentlichkeitsarbeit mit einem Recruiting Stand anwesend sein. Samstag und Sonntag wird um geeignete Bewerberinnen für den Polizeiberuf geworben.
Anreise
Erfahrungsgemäß werden die meisten Besucher bereits in der Nacht auf Mittwoch, 7. Juni 2023, anreisen und bis zum Einlass in das Veranstaltungsgelände, entlang der B115 halten. Anrainer und Besucher werden gebeten, die Anweisungen des Veranstalters und der Polizei zu befolgen.
Näheres dazu: Allgemeine Informationen (redbullerzbergrodeo.com)
Sieg in der Vereinswertung für den Knittelfelder Schwimmverein!
Die ehemalige Vize-Weltmeisterin Caroline Pilhatsch (ATG) sprang nochmal ins Wasser und holte sich bei ihrem Kurz-Comeback in der Allgemeinen Klasse vor Lokalmatadorin Vanessa Schuller (ATUS Knittelfeld) und Dorothya Futo (Mürzzuschlag) einen neuen Meetingrekord! Bei den Herren siegte Stefan Pilhatsch (ATG) vor Simon Fessl und Fabian Hussinger (beide ATUS Knittelfeld).
Knittelfelder KlassensiegerInnen: Alexandra Streissnig, Emil Fessl, Fabian Hussinger, Doris Eckstein, Daniela Steiner, Thomas König, Thomas Bernhard. Die Freude beim Veranstalterverein war groß, denn mit 31 Gold-, 35 Silber- und 25 Bronzemedaillen in den einzelnen Disziplinen siegten die Gastgeber in der Vereinswertung vor dem AT Graz, ATUS Graz, der SU Murau und dem ASV Wien. 300 Aktive aus 17 Vereinen waren am Start. www.atus-knittelfeld-schwimmen.at
Zu einem schweren Verkehrsunfall rückten die Feuerwehren Flatschach, Spielberg, Rotes Kreuz, Notärzin und Polizei am Sonntag um 14:42 Uhr aus. In Flatschach, verlor ein PKW Lenker auf der L503 die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Straße ab und schlitterte in den Straßengraben und prallte gegen einen Wasserdurchlass. Der Lenker wurde im Fahrzeug eingeklemmt. Unter Anleitung der Notärztin musste der Lenker aus dem Fahrzeug befreit werden, schildert Einsatzleiter Hauptbrandinspektor Gregor Pichler von der Feuerwehr Flatschach. Während sich das Team des Roten Kreuzes um die beiden Insassen kümmerte, begannen die 45 Feuerwehrmänner mit den Aufräumungs- und Bergearbeiten.
Die Polizeiinspektion Schladming führte von Freitag und Samstag technische Motorradkontrollen durch. Die verschärften Kontrollen führten zu insgesamt sechs Kennzeichenabnahmen, 71 Verwaltungsanzeigen und 28 ausgestellten Organmandaten.
Die Polizeiinspektion Schladming setzte die Schwerpunktmaßnahmen in Schladming, Rohrmoos und Ramsau am Dachstein. Dazu kam ein sogenannter Rolltester zum Einsatz. Die höchst gemessene Geschwindigkeit lag bei 101 km/h (Anmerkung: erlaubt sind 45 km/h). Neun Mopeds werden zudem noch einer besonderen technischen Überprüfung unterzogen. Den Fahrzeuglenkern, sowie den Zulassungsbesitzern drohen mehrere Verwaltungsstrafen.
Zu einer Serie von Motorradunfällen kam es Samstagnachmittag auf der L514. Ein 42-jähriger Slowake erlitt schwere Verletzungen. Der Rettungshubschrauber C14 transportierte ihn in das UKH Kalwang.
Der 42-jährige Slowake fuhr mit seinem Motorrad von Lachtal in Richtung Oberzeiring. Gegen 16.00 Uhr kam der Mann in einer Linkskurve aus eigenem Verschulden von der Fahrbahn ab und stürzte. Durch den Unfall geriet Schotter auf die Fahrbahn. Dies dürfte einer nachfolgenden Motorradgruppe, bestehend aus fünf Motorrädern zum Verhängnis geworden sein.
Folgeunfall
Eine 57-jährige Oberösterreicherin bremste ihr Motorrad aufgrund der Fahrbahnverschmutzung ab und eine ihr darauffolgende 56-Jährige, ebenfalls aus Oberösterreich, fuhr gegen das Heck ihrer Landsfrau. Dadurch kamen beide zu Sturz. Einsatzkräfte der Rettung und Feuerwehr führten die erforderlichen Erste-Hilfe-Maßnahmen durch. Die Landesstraße war eine Stunde für den gesamten Verkehr gesperrt.
Der Pensionistenclub Ortsgruppe Knittelfeld traf sich wieder im Haus der Vereine.
Es standen Ehrungen für mehrere "Geburtstagskinder" an der Tagesordnung. Ein besonderes Highlight: Der 100. Geburtstag von Johanna Hörwertner wurde gefeiert. Bürgermeister Harald Bergmann und Stadträtin Regina Biela gratulierten.
Bühne frei für die jungen Klavierschüler der Musikschule Knittelfeld hieß es am 30. Mai im Weißen Saal des Knittelfelder Kulturhauses. Im Rahmen der Vorspielstunde stellten sich die 14 InterpretInnen der Klavierklasse Sara Kesic sowie ein Gast vor und sie boten Einblicke in ihr aktuelles Schaffen, das mit großem Applaus belohnt wurde.
Freitagnacht kam ein 35-jähriger Motorradlenker aus bislang unbekannter Ursache zu Sturz und verletzte sich dabei schwer.
Gegen 23:00 Uhr fuhr der 35-Jährige aus dem Bezirk Murtal mit seinem Motorrad auf der Hauptstraße in Zeltweg von Farrach kommend in Richtung Knittelfeld. Aus bislang unbekannter Ursache kam er auf der nassen Fahrbahn rechts von der Straße ab, stieß gegen einen Strauch und in weiterer Folge gegen eine Straßenlaterne. Der Lenker kam zu Sturz und verletzte sich dabei schwer. Er wurde nach der Erstversorgung ins LKH Judenburg gebracht.
Die 17. Knittelfelder HAGE Speed Trophy geht am Sa, 3. Juni 2023, zwischen 9 und 14 Uhr, im Knittelfelder Schwimmbad (50m Sportbecken), über die Bühne! 300 Aktive der Nachwuchs- bis Mastersklassen schwimmen um persönliche Bestleistungen und um die begehrte Trophäe für die Gesamtwertung, den HAGE-Delfin – ein Produkt der Obdacher Sondermaschinenbaufirma! Einen emotionalen Höhepunkt bilden die Staffelbewerbe ab ca. 13.00Uhr.
Veranstalterverein: ATUS Knittelfeld Schwimmen
Veranstalterhomepage: www.atus-knittelfeld-schwimmen.at
Im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Prima La Musica“, der heuer in Graz stattfand, traten die Landessieger aller Bundesländer inklusive Südtirol gegeneinander auf höchstem Niveau an.
Mit der fast unschlagbaren Punktezahl (99,8 von möglichen 100 Punkten) erspielte sich der junge Spielberger Alexander Umundum einen ausgezeichneten 1. Preis, den Bundessieg und die Goldmedaille im wunderschönen Florentinersaal im Palais Meran in der Kategorie Blockflöte Altersstufe 1. Die Jury zeigte sich begeistert und nominierte ihn auch für das Preisträgerkonzert. Der 11-jährige überzeugte mit Werken von Angelo Notari, Antonio Vivaldi und Somei Satoh. Begleitet wurde Alexander von der Cembalistin Anna Kiskachi.
Unterrichtet wird der junge Blockflötist in der Musikschule Fohnsdorf von Gerhard Bucher und am PreCollege der Universität Mozarteum Salzburg von Andrea Guttmann-Lunenburg.
Einen weiteren Erfolg gab es für Alexander mit dem Blockflöten-Trio Flötenzauber in der Kategorie Ensemble Kreativ beim Bundeswettbewerb. Auch dort konnte er gemeinsam mit Emma Heitzer und Mario Fehberger einen 1. Preis und die Goldmedaille erspielen. Sie beeindruckten mit einem Programmkonzept aus Afrika, das unter dem vorgegebenen Motto „Traum – Land – Wald“ stand.
Als Abschluss des Schuljahres ging es für die 3. Klasse der HLW Fohnsdorf, Schule für Business und Lifestyle, mit ihrer Klassenvorständin Mag. Jasmin Morak in die Playworld Spielberg zum Lasertagspielen.
Die gemeinsamen Spiele förderten Teamwork, Zusammenarbeit und strategisches Denken, da die Schülerinnen und Schüler lernen mussten, effektiv als Gruppe zu agieren, um erfolgreich zu sein.
Nach einem tollen Vormittag in der Playworld ging die Klasse noch geschlossen zu einem gemeinsamen Mittagessen in die Ringrast.
Nun wünschen wir der 3AHLW einen schönen erholsamen Sommer und ein lehrreiches Praktikum.
Ihre Arbeit ist zugleich der Erfolg, wenn etwas funktioniert.
Johanna ist eine bemerkenswerte junge Frau, die seit einem Jahr bei uns den Beruf der Mechatronikerin erlernt. Ihr Engagement und ihre Leidenschaft für den Beruf haben uns von Anfang an beeindruckt.
Vor kurzem hat Johanna die erste Klasse der Berufsschule mit Auszeichnung abgeschlossen. Dies ist ein bedeutender Meilenstein in ihrer Ausbildung und wir möchten hiermit herzlich dazu gratulieren.
Johannas Erfolg ist das Ergebnis harter Arbeit, Durchhaltevermögen und ihres außergewöhnlichen Talents. Sie hat sich kontinuierlich verbessert und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten erweitert. Es ist bewundernswert zu sehen, wie sie ihre aufgaben mit Begeisterung angeht und sich jeder neuen Herausforderung stellt.
Wir sind unglaublich stolz auf Johanna und freuen uns, dass wir sie auf ihrem Ausbildungsweg begleiten dürfen. Wir sind zuversichtlich, dass sie weiterhin große Fortschritte machen wird und eine herausragende Mechatronikerin werden kann.
Johanna, mach weiter so! Du bist auf dem richtigen Weg und wir wissen schon jetzt, dass du alle kommenden Herausforderungen meistern wirst. Wir sind stolz darauf, dich in unserem Team zu haben und freuen uns darauf, deine weitere Entwicklung zu sehen.
Am Donnerstag, 1. Juni findet ab 15 Uhr am Pump Track eine Jugendbaustelle statt.
Bei der Jugendbaustelle werden wir Richtungspfeile mit Hilfe von Schablonen auf die Fahrbahn sprayen und die Fahrbahn säubern.
Außerdem gestalten wir den Container mithilfe von Graffiti-Künstlern neu. Als Abschluss wird gemeinsam gegrillt.
Keine Kosten, keine Anmeldung.
Der traditionelle und beliebte Zeltweger Radtag findet heuer am Sonntag, 04. Juni 2023 mit Start um 10:00 Uhr im Sportzentrum Zeltweg statt.
Gemeinsam mit den Zeltweger Sportvereinen, den Naturfreunde Zeltweg, den BSV und X-Trim Zeltweg lädt das Sportreferat Zeltweg alle Radbegeisterten zu einem wunderschönen Raderlebnistag ein.
Die Teilnehmer können von der gemütlichen Familien- und Kindertour über die Senioren-Straßentour, Rennradtour, Mountainbike Leicht und Mittel, bis zur ansprechenden und schweren Mountainbiketour wählen. Neu dabei ist auch heuer eine geführte Tour speziell für E-Bikes.
Nach der Rückkehr ins Sportzentrum Zeltweg sind alle Teilnehmer noch ein gemütliches Zusammensein bei Musik, guter Laune, einer zünftige Grilljause und Getränke eingeladen. Außerdem gibt es wieder eine große Verlosung mit großartigen Sachpreisen.
Infos & Anmeldung im Sportreferat Zeltweg unter 03577 22521 160 oder per E-Mail: nina.sturm@zeltweg.gv.at
Nur noch wenige Restplätze - Melde dich schnell an unter: kraft@dasmurtal.at
Das Freibad hat geöffnet! Wir wünschen viel Spaß im Erlebnisbad Judenburg!
Öffnungszeiten im Freibad:
Sauna im Sommerbetrieb:
Das Hallenbad ist in der Sommersaison (während der Ferien) geschlossen.