Sonntagabend ereignete sich auf der A9 bei Kalwang ein Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Eine Person wurde dabei unbestimmten Grades, drei Personen leicht verletzt.
Gegen 18:45 Uhr lenkte eine 36-jährige im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag wohnhafte Rumänin ihren Pkw auf der A9 in Fahrtrichtung Spielfeld. Der nachfolgende Pkw wurde von einem 25-jährigen Grazer gelenkt. Hinter ihm befand sich ein Pkw, welcher von einer 55-jährigen Grazerin gelenkt wurde.
Aufgrund einer Staubildung bremste die 36-Jährige abrupt ab. Der 25-Jährige verringerte daraufhin ebenfalls die Geschwindigkeit. Die 55-Jährige dürfte ihr Fahrzeug nicht mehr rechtzeitig anhalten haben können, weshalb sie auf das Fahrzeug des 55-Jährigen prallte. Dieser prallte wiederum auf das Fahrzeug der 36-Jährigen.
Die 36-Jährige und ihr auf dem Rücksitz befindlicher Sohn (9) erlitten leichte Verletzungen. Ebenfalls leicht verletzt wurde die Beifahrerin des mittleren Pkws, eine 27-jährige Grazerin. Ebenfalls im zweiten Fahrzeug befand sich ein 26-jähriger in Graz wohnhafte Slowene, der unbestimmten Grades verletzt und vom Rettungshubschrauber ins LKH Hochsteiermark, Standort Bruck gebracht wurde. Die leicht verletzten Personen wurden vom Roten Kreuz ins UKH Kalwang gebracht.
Sowohl das Fahrzeug des 25-Jährigen als auch der Pkw der 55-Jährigen waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Unfallstelle war für etwa zwei Stunden gesperrt.
Im Einsatz standen 16 Kräfte der Feuerwehr Kalwang, ein Streckendienst der ASFINAG, zwei Kräfte des Roten Kreuzes Mautern sowie eine Verkehrsstreife der Autobahnpolizeiinspektion Trieben.
Seit dem 20.05.2020 sind die gelben Engel aus St. Michael 3265 Einsätze geflogen, davon 680 in der Nacht und 149 mal mussten sie dabei eine Taubergung durchführen.
Die gesamte Crew sagt danke an alle Einsatzorganisationen für die tolle Unterstützung bei den Einsätzen der letzten drei Jahre.
Elektrotechnik Trainer Corey Rhodes verrät uns, wie die Zukunft von #greenjobs aus seiner Sicht aussieht.
Dass wir zukünftig einen grünen und nachhaltigen Ansatz in allen Berufen sehen werden, ist zu hoffen. Nur zusammen können wir die Herausforderungen der Klimakrise bewältigen und da ist es wichtig, gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Um eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu gewährleisten, ist es wichtig, eine nachhaltige und umweltbewusste Denkweise in allen Berufen zu verankern. Es ist an der Zeit, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein zu zentralen Prinzipien in allen Berufsfeldern zu machen.
Wenn man arbeitssuchend ist und Interesse an einer Beschäftigung im Bereich Green Jobs hat, kann man mit seinem/seiner AMS-Berater*in sprechen. Wir kontaktieren Sie anschließend und beraten über die Möglichkeiten rund um Green Jobs. Auch eine berufliche Orientierung für Green Jobs ist möglich, bei der man die Tätigkeiten ausprobieren kann. Unternehmen haben auch die Chance, ihre Mitarbeiter*innen für klimarelevante Tätigkeiten zu qualifizieren. Dazu bieten wir maßgeschneiderte Qualifizierungen an!
In den kommenden Jahren plant die Region Murau Murtal, ihre Fahrradinfrastruktur erheblich zu erweitern.
Das Hauptziel dieser Initiative ist es, den Einwohnern der Region eine sichere und kohärente Möglichkeit zu bieten, mit dem Fahrrad von einem Ort zum anderen zu reisen. Unternehmen können einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg dieses Projekts haben, indem sie Bedingungen schaffen, die den Gebrauch von Fahrrädern fördern.
Heute setzen wir einen bedeutenden Schritt in diese Richtung, indem wir Beratungsleistungen für (Pilot-)Unternehmen durch das IVP kostenlos zur Verfügung stellen. Zahlreiche Unternehmen aus der Region Murau Murtal nehmen bereits an diesem laufenden Projekt teil.
1. Knittelfelder Country- und LineDanceFest
Samstag, 14. Oktober, 18 Uhr, ab 19 Uhr Live Musik mit Jeff Forester, Großer Saal Kulturhaus Knittelfeld. Die Linedance Smilies Murtal laden zum gemeinsamen Tanz- und Countryabend ein. Auch für NichttänzerInnen!
Karten gibt es im Kulturamt Knittelfeld Tel.: +43 3512/86621 und bei oeticket
Robin Weihager #7 bleibt auch in der Saison 23/24 ein 🦁 und somit konnte ein absoluter Wunschspieler gehalten werden. Wenig überraschend erwies sich der Ex-99ers Pro als Key-Player der Zeltweger in der abgelaufenen ÖEL-Saison, aber auch abseits des Rinks stellt Robin eine Bereicherung für den gesamten Verein dar.
„Wir sind natürlich überglücklich, dass sich Robin dazu entschieden hat noch eine Saison in Zeltweg anzuhängen“, so der erleichterte & stolze sportliche Leiter Christian Popatnig, dem es wieder gelungen ist den 35-jährigen Ex-Profi ins Murtal zu lotsen.
„Wir werden in den nächsten Tagen, weitere Verlängerungen sowie einen neuen 🦁 Trainer bekannt geben können und hoffen die Kaderplanung mit Ende Juni abgeschlossen zu haben“, so die Ergänzung des Christian Popatnig.
Hohe Anforderungen und geprüfte Schweißnähte gehören für uns zum Alltag.
Das ist es was ASCO jeden Tag für seine Kunden macht https://www.asco.co.at
Am Samstagnachmittag, 20. Mai 2023, ereignete sich bei einer Ampelanlage ein Verkehrsunfall. Ein 75-jähriger Pkw-Lenker und seine 84-jährige Beifahrerin erlitten Verletzungen unbestimmten Grades.
Der 75-jährige Leobener fuhr gegen 17.20 Uhr mit seinem Pkw von der S6 (Leoben-Ost) in Richtung Stadt. Bei der „Etschmayerkreuzung“ kam der Mann, vermutlich aufgrund eines Fahrfehlers von der Fahrbahn ab. Sein Pkw prallte zunächst gegen einen Ampelschaltkasten und daraufhin gegen einen an der Ampel haltenden Pkw. Die Rettung transportierte die beiden Verletzten in das LKH Bruck an der Mur. Die Insassen des zweitbeteiligten Fahrzeuges (62, 63) blieben unverletzt. Die Ampelanlage ist derzeit defekt.
Ein 51-jähriger Mann aus Deutschland lenkte am 20.05.2023 gegen 12:00 Uhr seinen Pkw auf der Klippitztörl Landesstraße (L91) talwärts, wo er in Klippitztörl nach links in die sog. Kuhgrabenstraße einbiegen wollte. Dies wurde vom nachfolgenden Motorrad-Lenker, einem 28-jährgen Mann aus Wien, übersehen. Beim darauffolgenden Überholmanöver kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der 28-jährige kam zu Sturz und wurde unbestimmten Grades verletzt. Er wurde von der Rettung ins LKH Wolfsberg gebracht. An den beteiligten Fahrzeugen entstand erheblicher Schaden.
Unter Leitung der Landesverkehrsabteilung der LPD Kärnten fand vom 19. auf den 20. Mai 2023 ein kärntenweiter Schwerpunkt gegen Alkohol am Steuer statt.
Dabei wurden insgesamt 20 Führerscheine wegen Lenken eines KFZ unter Alkoholeinfluss und zwei Führerscheine wegen Lenkens eines KFZ unter Drogeneinfluss abgenommen.
Sechs Minderalkoholisierungen beim Lenken eines KFZ wurden festgestellt und insgesamt 165 Übertretungen nach der StVO und dem KFG angezeigt.
254 Organmandate wurden wegen Übertretungen nach der StVO und dem KFG eingehoben.
Zwei Ungarn lösten in der Nacht auf Samstag einen Alpineinsatz aus. Mitglieder der Bergrettung und der Alpinpolizei konnten den Mann (49) und die Frau (46) unverletzt bergen.
Die beiden Ungarn beabsichtigten am späten Abend den „Franz-Scheikl-Klettersteig“ auf den Gipfel des Hochlantsch (1720 m) zu besteigen. Diese Tour dürften die beiden Bergsteiger jedoch völlig falsch eingeschätzt haben. So kamen sie sehr langsam und Kräfteraubend voran. Bei der letzten Steilstufe mussten sie schließlich völlig erschöpft aufgeben.
Notruf abgesetzt
Die erschöpften Ungarn setzten um 02.40 Uhr einen Notruf ab. Einsatzkräfte der Bergrettung Mixnitz und der Alpinpolizei Hochsteiermark stiegen zunächst zum Gipfel des Hochlantsch auf, und schließlich über den Klettersteig zu den in Not geratenen Personen ab. Die Ungarn konnten dann am Seil gesichert zum Ausstieg geführt werden. Der 49-und die 46-Jährige blieben unverletzt. Sie waren um 07.00 Uhr wieder an ihrem Ausganspunkt zurück.
Wegen eines geplanten Wirtshausbesuchs sprang Freitagabend in Langenwang ein alkoholisierter Mann (34) aus dem fahrenden Fahrzeug seiner Frau. Der Mann erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde ins LKH eingeliefert.
Gegen 20.20 Uhr fuhr das Paar aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag auf der L118 (Semmering Begleitstraße) von Langenwang kommend in Richtung Krieglach. Der Kleinbus wurde von der Frau des 34-Jährigen gelenkt, er befand sich zu diesem Zeitpunkt am Beifahrersitz. Die Frau hatte ihren Mann kurz davor in offensichtlich alkoholisiertem Zustand abgeholt, um ihn nach Hause zu bringen. Dabei hielt der 34-Jährige auf der Heimfahrt einen Anruf von Kumpels. Sie hatten bei einem naheliegenden Gasthaus auf ihn gewartet.
Plötzlich Tür geöffnet
Als die beiden schließlich beim besagten Gasthaus in der Wiener Straße vorbei fuhren, weigerte sich die Frau anzuhalten. In der Folge öffnete der 34-Jährige während der Fahrt schlichtweg die Beifahrertür und sprang aus dem Fahrzeug. Dabei erlitt der Mann Verletzungen unbestimmten Grades. Er war vorerst nicht ansprechbar und wurde vom Roten Kreuz sowie einem Notarzt medizinisch erstversorgt, bevor er ins LKH Hochsteiermark/Standort Bruck eingeliefert wurde.
Frau vorerst weitergefahren
Die Frau hielt vorerst nicht an und fuhr etwa zwei Kilometer weiter, bevor sie letztlich doch umdrehte und zur Unfallstelle zurückkehrte. Sie gab an, dass ihr Mann tagsüber große Mengen an Alkohol konsumiert hatte. Ein Alkostest mit dem 34-Jährigen war vor Ort aufgrund seines Zustandes jedoch nicht möglich. Bei der Lenkerin selbst konnten keine Hinweise auf eine Alkoholisierung festgestellt werden. Zum Zeitpunkt des Ausstiegs sei die Frau eigenen Angaben zufolge mit etwa 30 km/h unterwegs gewesen. Die Ermittlungen zu den genauen Unfallumständen laufen.
Trotz der sehr hohen Medienpräsenz kommt es noch immer zu solchen Betrügereien. 60-jährige um mehrere tausend Euro betrogen.
Eine 60-jährige Frau aus dem St. Veit an der Glan erhielt am 18. Mai 2023 von ihrer Tochter eine SMS wonach sie sich in einer Notsituation befände. Ohne mit ihrer Tochter Kontakt aufzunehmen überwies die Frau mehrere tausend Euro auf ein Konto. Aufgrund einer weiteren Geldforderung wurde die Frau misstrauisch und zeigte den Betrug an. Weitere Ermittlungen werden durchgeführt.
Der Polizei in Knittelfeld gelang es, drei rumänische Staatsbürger auszuforschen. Den drei Männern (20, 23 und 34) wird vorgeworfen, im Zeitraum von Ende Februar bis Mitte Mai 2023 mehrere Einbruchdiebstähle begangen zu haben.
Nach umfangreichen Ermittlungen konnten Beamte die drei männlichen Tatverdächtigen nach umfangreichen Ermittlungen ausforschen und festnehmen. Den Männern werden mindestens 16 Einbruchsdiebstähle im Bezirk Murtal zur Last gelegt. Die Tatverdächtigen erbeuteten dabei meistens aus Baucontainern, Lagerhallen und Baustellenbereichen Werkzeug, Zubehör sowie Baumaschinen. Bei der Erstbefragung zeigten sich die Täter geständig. Die drei Männer werden der Justizanstalt Leoben überstellt. Der Schaden dürfte einen fünfstelligen Eurobetrag ausmachen. Eine weitere Person, ein 44-jähriger Pole, wird im Zusammenhang mit den Diebstählen auf freiem Fuß angezeigt.
Entdecke die Kraft-Betriebe und knüpfe wertvolle Kontakte. Besuche uns vor Ort, lerne die Geschäftsführung persönlich kennen und finde deinen Praktikumsplatz oder Diplomarbeitsthema.
Jetzt anmelden und teilnehmen: https://kraft.dasmurtal.at/de/Veranstaltungsanmeldung_Betriebsbesuche.asp
So lautete der Titel des Startvortrages der Vortragsreihe zum Thema Sicherheit in Zusammenarbeit mit der Polizei.
Gruppeninspektor Michael Schayfer und Claudia Pfandl gaben Tipps, wie sich SeniorInnen gegen Trickbetrug wehren können. Obmann des Ausschusses für Verkehr, öffentliche Sicherheit und Zivilschutz Robert Sontacchi und Gemeinderätin Tanja Schmid besuchten den Vortrag.
Bisher unbekannten Täter drangen in der Zeit zwischen dem 16. und 18. Mai 2023 durch Einschlagen mehrerer Fensterscheiben gewaltsam in ein - zu diesem Zeitpunkt unbewohnten - Forsthaus im Bezirk St. Veit/Glan ein.
Dort durchsuchten sie sämtliche Räumlichkeiten, Schränke und Kästen. Zwei Waffentresore wurden mit roher Gewalt aufgezwängt bzw. mit einer Hacke aufgeschlagen.
Neben diversen Ziergegenständen (Jagdmotive) und Silberbesteck wurden auch eine Schrotflinte und ein Luftdruckgewehr samt diverser Jagdmunition gestohlen. Aus einem Abstellraum des Nebengebäudes wurde ein fahrtaugliches Moped (ohne Zulassung) samt Schlüssel gestohlen. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit noch nicht bekannt.
Donnerstagnachmittag kam es auf er B 317 zu einem Fahrzeugbrand. Verletzt wurde niemand.
Gegen 14.10 Uhr fuhr ein 51-Jähriger aus dem Kosovo mit seinem Pkw auf der B 317 in Fahrtrichtung Klagenfurt. Kurz vor dem Ortsgebiet Rothenthurm bemerkte der Fahrer laut eigenen Angaben eine starke Rauchentwicklung im Bereich des Motorraumes. Der Mann konnte das Fahrzeug anhalten und gemeinsam mit seinem Beifahrer aus dem bereits brennenden Kleintransporter aussteigen. Glücklicherweise gab es bei dem Vorfall keine Verletzten zu beklagen. Brandursache und Schadensumme werden noch ermittelt.
Wir suchen engagierte und motivierte Lehrlinge, die ihre Karriere in der spannenden Welt der Mechatronik beginnen möchten.
Als MechatronikerIn arbeitest du an der Schnittstelle von Mechanik, Elektronik und Informatik und trägst dazu bei, hochmoderne Maschinen und Systeme zu entwickeln, zu warten und zu reparieren. Eine Lehre bei uns bietet dir eine hervorragende Gelegenheit, fundiertes Wissen in verschiedenen technischen Bereichen zu erwerben und deine Fähigkeiten zu entfalten.
Wenn du eine Leidenschaft für Technik und Innovation hast und eine Lehre zum/zur MechatronikerIn anstrebst, dann freuen wir uns über deine Bewerbung. Werde Teil unseres Teams und starte deine Karriere in der faszinierenden Welt der Mechatronik.
Karriere mit Lehre – ATM Recyclingsystems (atm-recyclingsystems.com)
Aufgrund der großen Beliebtheit und Nachfrage an unseren Beiträgen haben wir uns dazu entschlossen, die Reichweite des Regionaljournals weiter auszubauen.
Dazu suchen wir kommunikationsstarke Persönlichkeiten, die sich in ihrem Bezirk ein Netzwerk aufbauen und Teil unseres engagierten Teams beim Regionaljournal werden wollen.
Unser Ziel ist es, dich dabei zu unterstützen als Bezirksbetreuer in deinem Bezirk eine eigene Redaktion aufzubauen. Wir erwarten von dir Kommunikationsfähigkeit, Talent im Vertrieb, Interesse den eigenen Bezirk ins Rampenlicht zu stellen, Schreibtalent, usw. kurz gesagt, du sollst von allem etwas haben und auch wissen, wie du es einsetzt.
Der Vertrieb, die Verantwortung für die Koordination von Inhalten, die Erfassung regionaler Nachrichten und die Zusammenarbeit mit regionalen Interessensgruppen liegen dir im Blut? Dann bist du genau die richtige Persönlichkeit fürs Regionaljournal!
Also, mach kurz auf dich Aufmerksam, damit wir dich kennenlernen können.
Kontaktperson:
Heimo Hyden
heimo.hyden@icloud.com