Herr Dr. Oskar Holanik gründete 1993 die traditionsreiche Sonnenapotheke in Spielberg und hat nun, knapp 30 Jahre später, im 66. Lebensjahr den wohlverdienten Ruhestand angetreten. Im Juni durften wir Herrn Mag. Dr. Christoph Mayr als neuen Besitzer der neuen „Apotheke Spielberg“ in unserer Wohnstadt begrüßen.
Ich bedanke mich herzlich bei Herrn Dr. Oskar Holanik für seine Jahrzehnte langen außerordentlichen Bemühungen und sein stets offenes Ohr für seine Kunden und wünsche ihm und seiner Familie viel Gesundheit und Freude für den wohlverdienten Ruhestand!
Gleichzeitig wünsche ich Herrn Dr. Christoph Mayr und seinem Team viel Erfolg und nur das Beste für seine zukünftigen Vorhaben rund um die Apotheke Spielberg!
Mehr darüber in der kommenden Ausgabe der Gemeindenachrichten "Unser Spielberg" erscheint nächste Woche.
Die Spielbergerin Anja Lackner hat beim Lehrlingswettbewerb der steirischen Wirtschaftskammer am 14. Juni in Graz den hervorragenden 2. Platz erreicht und sich somit das Ticket für den Bundeswettbewerb in Salzburg im Oktober gesichert.
Wir gratulieren herzlich und wünschen Anja Lackner als Junior Sales Champ gemeinsam mit ihrem stolzen Ausbildungsbetrieb Spar Duller auch weiterhin viel Erfolg.
Die Stadtgemeinde Spielberg bringt eine Stelle als KindergartenpädagogIn mit einem Beschäftigungsausmaß von 100%, d.s. 40 Stunden/Woche vorerst als Karenzvertretung mit Option auf Übernahme in ein dauerhaftes Dienstverhältnis zur Ausschreibung.
Die Anstellung erfolgt nach den Bestimmungen des Steiermärkischen Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes (LGBl.Nr. 160/1962 i.d.g.F) i.V.m. dem Dienst- und Besoldungsrecht der von den Gemeinden anzustellenden KindergartenpädagogInnen (LGBl.Nr.77/1985 i.d.g.F). Das Mindestentgelt je nach Berufserfahrung und Anrechnung von Vordienstzeiten beträgt € 2.096,30 brutto bei Vollbeschäftigung.
Bewerbungen sind ehestmöglich per Email anstadtgemeinde@spielberg.at oder per Post an die Stadtgemeinde Spielberg, Marktpassage 1B1, 8724 Spielberg zu richten.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
Unter dem Motto "Mit Rad und Tat in den Frühling" lädt der Ausschuss für Sport, Jugend und Gesundheit am Freitag, 13. Mai im Rondeau des WZ Spielberg zum kostenlosen Spielberger Fahrradcheck durch die Radwerkstatt Bernd Willibald ein.
Die Räder bitte einfach um 15 Uhr vorbei bringen und nach dem kostenlosen Check wieder abholen.
Bei Reparaturen, die vor Ort nicht durchführbar sind, wird eine kostenlose Mitnahme in die Radwerkstatt angeboten.
Derzeit sind viele Menschen von einer der stärksten Inflationswellen seit Jahrzehnten betroffen. Die momentane Russland-Ukraine-Krise verschärft diese Entwicklung zusätzlich. Neben steigenden Energie-, Sprit- und Mietpreisen, wird für zahlreiche Menschen auch der Einkauf von Lebensmitteln eine große finanzielle Belastung. Mit einem Teuerungsausgleich mittels Spielberger Einkaufsgutscheinen greift die Stadtgemeinde Spielberg nun Bürgerinnen und Bürgern mit kleinerem Haushaltseinkommen unter die Arme.
„Die akute Teuerung ist ein Auftrag für uns, schnell zu handeln, denn wer rasch hilft, hilft bekanntlich doppelt und die Menschen brauchen jetzt dringend Unterstützung“, so Bürgermeister Manfred Lenger. „Der Zuschuss wird mittels einer Einmalzahlung für das Kalenderjahr 2022 in Form von Spielberger Einkaufsgutscheinen gewährt. Dies soll eine zusätzliche Stärkung der Kaufkraft und der heimischen Wirtschaft sein. Die Höhe des Zuschusses beträgt EUR 100,- und ist einkommensabhängig“, erklärt die Vorsitzende des Sozialausschusses Gemeinderätin Petra Schimpl.
Die Höhe des Zuschusses beträgt EUR 100,- und ist einkommensabhängig. Anspruchsberechtigt sind Personen, die mindestens seit dem 01.01.2022 ihren Hauptwohnsitz in Spielberg haben und deren Haushaltseinkommen die folgenden Grenzen gemäß Richtlinie nicht übersteigt:
Berechnungsgrundlage ist das Jahresgehalt, wobei das 13. und 14. Monatsgehalt in der Berechnung eingerechnet wird.
Die Förderaktion startet mit 01. Mai 2022 und dauert bis zum Jahresende. Die Einkaufsgutscheine können im Bürgerservicebüro der Stadtgemeinde Spielberg beantragt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter der Tel.Nr.: 03512/ 75 230 -800.
„Die derzeitigen Preissteigerungen gehen weit über das Ausmaß normaler Preisschwankungen hinaus und treffen viele mit voller Wucht, weswegen wir heuer auch schon den Heizkostenzuschuss auf EUR 100,- erhöht haben, sodass zusammen mit dem Land Steiermark EUR 270,- ausbezahlt werden konnten“, ergänzt Bürgermeister Manfred Lenger.
Das Werksgelände der ATB Spielberg wurde nun erfolgreich an die oberösterreichische Meir Logistik-Immobilien GmbH verkauft. Dabei handelt es sich um einen strategischen Logistik-Immobilien-Investor, der das Objekt entsprechend verwerten wird.
Das Gelände soll künftig für Lager- und Produktionszwecke an Interessenten vermietet werden. Die Übergabe inklusive der notwendigen Rückbauten und Sanierungen ist für Ende März 2023 vereinbart.
Es ist im Zuge der Transaktion auch gelungen, den Standort für die ATB Spielberg GmbH als Mieterin der Büroräumlichkeiten zu halten. Für das Team bedeutet dies Kontinuität und Sicherheit: der Mietvertrag wird auf mehrere Jahre abgeschlossen.
In diesem Kontext ist auch die Weiterentwicklung der ATB Spielberg zum europäischen F&E-Zentrum miteinkalkuliert. Der Standort ist dafür ausgerichtet und kann entsprechend flexibel gestaltet werden.
„Es freut mich sehr, dass das Werksareal der ATB Spielberg mit der oberösterreichischen Meir Logistik-Immobilien GmbH einen neuen Käufer gefunden hat. Nach ersten Gesprächen gemeinsam mit den neuen Eigentümern und der ATB AG, können wir mit großer Zuversicht einer positiven zukünftigen Entwicklung entgegenblicken. Die Meir Logistik-Immobilien GmbH mit Standort in Wels, wird in den nächsten Monaten ein Konzept zur optimalen Nutzung der Liegenschaft erarbeiten. Ich bedanke mich für die konstruktiven Gespräche und hoffe dadurch stark auf einen Zuwachs von neuen Arbeitsplätzen in unserer aufstrebenden Stadtgemeinde.“, so Bürgermeister Manfred Lenger.
Bürgermeister Manfred Lenger verkündete am Freitag auf der Baustelle des Pausendorfer Baches mit großer Freude das lang ersehnte „Wasser marsch“.
Der Schieber des neu errichteten Ausleitungsbauwerks an der Mündung der Ingering und des Pausendorfer Baches wurde geöffnet. Die ausgeleiteten Wassermengen werden sich nun ihren Weg quer durch die Ortsteile Pausendorf und Maßweg bahnen, bis sie im Bereich Weyern schlussendlich in die Mur fließen.
„Die umfangreichen und aufwändigen Bauarbeiten zur Errichtung einer Ausleitung von Wassermengen aus der Ingering in den Pausendorfer Bach sind aufgrund der günstigen Wetterbedingungen zügiger vorangeschritten als gedacht. Flora und Fauna des Pausendorfer Baches werden nun bald neu erwachen. Ein sehr beeindruckender Moment und äußerst wichtiger Meilenstein im Zuge der langjährigen Bemühungen, wieder Leben in unseren wertvollen Pausendorfer Bach zu bringen.“, so Bgm. Manfred Lenger.
Die Abschlussarbeiten des Bauvorhabens wie etwa Wegerückbau- und Humusierungsarbeiten werden im Mai abgeschlossen werden. Danach wird die Stadtgemeinde Spielberg das Projektergebnis gemeinsam mit allen am Bauvorhaben beteiligten Personen, Unterstützern und Projektpartnern besichtigen.
Das „Wasser marsch“ erfolgte in Anwesenheit von Bürgermeister Manfred Lenger, Stadtamtsdirektor Mag. Gernot Holzer, 2. Vizebürgermeister Mag. Bernd Liebminger, LAbg. Wolfgang Moitzi, Gemeinderat Florian Gruber, Dipl.-Ing. (FH) Michael Rohr sowie Vertretern der am Bauvorhaben beteiligten Firmen (Laubreiter, Granit, Rumpf Bau), der Spielberger Bachgemeinschaft sowie Grundbesitzenden und Anrainern.
Seit 2018 ist der Pausendorfer Bach in Spielberg leider trocken. Ursache hierfür war ein heftiges Unwetter. Die Bemühungen zum Start eines Wiederbelebungsprojekts seitens der Stadtgemeinde Spielberg waren seither sehr groß. „Der Weg zur Erlangung der Bescheide hinsichtlich Naturschutz und Wasserrecht war sehr bürokratisch, steinig und lang. Es fließen insgesamt EUR 350.000,- in das Bauvorhaben.“
Der Pausendorfer Bach ist als Ökosystem nicht nur ein bedeutender Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern dient auch als wichtige Löschwasserquelle für die Feuerwehr. Das damalige Unwetter zerstörte eine Wehranlage. Die Folge war eine Absenkung des Wasserspiegels des Ingering Baches. Dieser konnte den Pausendorfer Bach dadurch nicht mehr speisen. Alternativ zur Neuerrichtung der Wehr plante das Ziviltechniker-Büro Laubreiter ein Ausleitungsprojekt zur Wiederbelebung des Fließgewässers.
Das Projekt ist ein wesentlicher Schwerpunkt im heurigen Budgetpaket der Stadtgemeinde Spielberg. Weitere Prioritäten liegen in einem Straßenbauprogramm mit insgesamt 12 Bauvorhaben sowie Investitionen in Abwasser und Kanalisation. Die Stadtgemeinde Spielberg setzt Zeichen des Fortschritts und investiert insgesamt EUR 3.365.800,- in die Weiterentwicklung der Infrastruktur.
Die Freude war groß! Nach den strengen Corona-Beschränkungen des Schulbetriebes konnte das lehrreiche Energieprojekt erfreulicherweise in diesem Schuljahr umgesetzt werden! So kamen die Kinder beider 3. Klassen unserer Volksschulen Maßweg in den Genuss dieses besonderen Projekts „Kids meet Energy®“, die Ausbildung zum „Energieschlaumeier®“. Damit erhöht sich die Anzahl zertifizierten „Energieschlaumeier“ in unserer Stadtgemeinde auf 193!
Ermöglicht wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit Energie Steiermark. Ziel der Aktion ist unsere steirische Jugend als Gestalter der Zukunft in Richtung energie- und umweltbewusstes Handeln zu sensibilisieren und den Kindern eine Berufsorientierung Richtung technische Berufe zu geben. Mit dem preisgekrönten Energieschulungsprojekt der Energieagentur Baierl gelang dies wieder eindrucksvoll!
Die Schüler*innen setzten sich im Zuge der Ausbildung zum Energieschlaumeier mit der Energieeffizienz von Haushaltsgeräten, dem sparsamen Einsatz von elektrischer Energie und der Vermeidung von unnötigem Bereitschaftsverbrauch (Stand-by) bei Elektrogeräten schlau auseinander. Nach der Idee von Dipl.-Päd. Ing. Walter Baierl werden alle erzielten Energieeinsparungen in „Eiskugeleinheiten“, umgerechnet. Somit können die Jugendlichen die möglichen Einsparungen an Kilowattstunden bzw. Euro noch besser vorstellen. In der letzten von insgesamt sechs Unterrichtseinheiten wurde der aktuelle Stand in der Beleuchtungstechnik eindrucksvoll „begreifbar“ gemacht und mit messtechnischen Experimenten veranschaulicht. Die Kinder wurden über die derzeitigen Energieeinsparmöglichkeiten informiert. Spielerisch erforscht wurde auch welche Materialien Strom leiten und welche nicht. Großes Staunen gab es, als beim Experiment mit LED-Lichtfarben zu erfahren war, dass man mit den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau 16,7 Millionen verschiedene Farben erzeugen kann.
Krönender Abschluss des Projektes war wieder die Übergabe der begehrten Zertifikate an die neuen Energieschlaumeier durch Gemeinderat Ing. Franz Schimpfhuber, Direktorin Dipl.-Päd. Eva Binderbauer, BEd, den Klassenlehrerinnen Prof. Sonja Peternell, BEd, Prof. Lisa Apfelknab und RL Dipl.-Päd. Gertraud Aigner (4a), Dipl.-Päd. Elisabeth Gomsi und Prof. Maria Weichselberger, BEd (3b) und dem Vortragenden Dipl.-Päd. Ing. Walter Baierl. Mit großem Stolz und viel Freude zeigten die Schüler*innen beim Erinnerungsfoto ihre wertvollen Energieschlaumeier-Zertifikate.
Auch in der MS Spielberg wurden diese Woche viele Sachspenden gesammelt.
Die Eltern der Schüler*innen zeigten einmal mehr ein großes Herz und füllten das Foyer der Schule innerhalb kurzer Zeit mit wertvollen Spenden. Die Palette reichte von Plüschtieren über Kleidung bis hin zu Nahrungsmitteln. Diese gelangen direkt nach Rumänien und werden an geflüchtete Menschen verteilt.
Die Schüler*innen der MS Spielberg folgten auch dem Aufruf der #kleinekinderzeitung und setzten mit dem Basteln von Friedenstauben ein Zeichen für den Frieden
Vielen Dank für diese tolle Aktion!
Nicht wahr? Eine Floskel, die in der deutschen Sprache unendlich oft an das Ende eines Satzes gefügt wird. Als Zeichen, um seiner Überzeugung Ausdruck zu verleihen? Oder seiner Unsicherheit? Aus prinzipieller Besserwisserei? Oder aufgrund der Tatsache, dass man genau weiß, dass man falsch liegt? Nicht wahr? Nicht? Und in diversen Mundarten von "Ned?", über "Hoscht mi?", bis "Nmh?". Fragen über Fragen. Und das im postfaktischen Zeitalter. Wo Falschinformation nicht mehr aus Unwissen und schlechter Recherche entsteht. Sondern mit der puren Absicht zu manipulieren, oder schlicht eine Unwahrheit wirksam in die Welt zu setzen. Oder aus purer Dummheit. Uralte Weisheiten und Glaubenssätze werden in Frage gestellt. Dazu die Tatsache, dass man im Internet auf vieles trifft, jedoch im seltensten Fall auf die Wahrheit. Medien, Politik, Showbiz, Literatur, bis hin zu Beziehung, Freundeskreis und Familie. Alle Schwindler, Manipulatoren, Lügner? Oder einfach nur zu faul um nachzudenken und nachzufragen? Darüber kann man trefflich reden, scherzen, singen und spielen. Bei, von und mit Viktor Gernots neuem Solokabarett "Nicht wahr?" Nicht wahr?
Nach seinen Duo-Ausflügen mit Michael Niavarani und Monika Gruber, dem Hektiker Best Of, und nach inzwischen vier Soloprogrammen, gibt es die neue kabarettistische Personality-Show. 15 Jahre sind seit seinem Solo-Début vergangen, ganze 30 Jahre seit den frühen Anfängen im Wiener Graumanntheater. Auf diesem langen Karriereweg sammelten sich rund 2000 Vorstellungen im schönen Österreich. Dutzende TV-Ausstrahlungen der Shows mit branchenbezogenen Quotenrekorden, DVD-Produktionen mit einer Vielzahl von Nummer 1 Platzierungen in den Charts. Und mit dem Ybbser Spaßvogel, dem großen österreichischen Kabarettpreis, sowie dem Salzburger Stier, sind noch weitere renommierte Auszeichnungen ins Haus geflattert.
+43 3512 75230
amtsdirektion@spielberg.at
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf unserer Website. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (“Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der jeweils gültigen nationalen und unionsrechtlichen Bestimmungen. In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Webservices.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur beim Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder Vorliegen Ihrer persönlichen Einwilligung verarbeitet.
Wir treffen alle organisatorischen und technischen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Dritter zu schützen.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
+43 3512 75230
amtsdirektion@spielberg.at
Wenn Sie schriftlich, telefonisch, per E-Mail oder per Formular mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist bei uns gespeichert. Sollten Sie mit uns per E-Mail oder per Forum in Kontakt treten, erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten von Ihnen: Name, E-Mail-Adresse und den Nachrichtentext.
Diese personenbezogenen Daten dienen dazu, um mit Ihnen im Falle einer Anfrage in Kontakt treten zu können. Sollte die Anfrage von Ihnen zu keinem Rechtsgeschäft führen, werden sämtliche personenbezogenen Daten nach vier Wochen gelöscht.
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten von Ihnen ausschließlich, wenn dies gesetzlich erlaubt ist und mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn es zur Erreichung eines legitimen Zwecks von Gesetzes wegen vorgesehen und erlaubt ist.
Aus technischen Gründen und berechtigter Interessen werden unter anderem folgende Daten, bei einem Serverzugriff an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt und erfasst (sogenannte Serverlogfiles):
Diese anonymen Daten stehen in keinem Zusammenhang mit Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten und lassen somit keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie dienen lediglich zu statistischen Zwecken. Anhand der Auswertung können wir unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren.
Sollten wir im Zuge der Datenverarbeitung die Daten anderen Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenlegen, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, oder wenn dies zur Vertragserfüllung zwingend notwendig ist. Weitere Gründe währen, wenn Sie der Verarbeitung durch Dritter zugestimmt haben, eine rechtliche Verpflichtung besteht, oder auf Basis eines berechtigten Interesses. Letzteres schließt das Hosting der Webseite (Webhoster bzw. Provider) ein. Wir bedienen uns gem. Art. 28 DSGVO eines Auftragsverarbeiters, der mit unserem Unternehmen einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen hat, wonach dieser Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Vorgaben bzw. auf Grundlage dieser Erklärung verarbeiten darf.
Diese Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Wir verwenden für die Kommunikation zu unseren Kunden und zur Darstellung unseres Leistungsportfolios soziale Medien und sind auf diesen sozialen Netzwerken und Plattformen vertreten. Wir möchten Sie dahingehend informieren, dass personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Raums verarbeitet werden können. Diese Umstände könnten ein Risiko hinsichtlich der Durchsetzung der Rechte der Nutzer mit sich bringen bzw. die Durchsetzung erschweren. US-Anbieter von sozialen Diensten, welche unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, verpflichten sich die Datenschutzstandards der Europäischen Union einzuhalten.
Die Verarbeitung der Nutzerdaten erfolgt in den meisten Fällen zur Marktforschung, um in weiterer Folge aus dem Nutzungsverhalten Interessen der einzelnen Nutzer ableiten zu können, sodass eine personalisierte Werbeanzeige, welche das Interesse der Nutzer wecken könnte, in den einzelnen sozialen Netzwerken geschalten werden kann. Das Nutzungsverhalten wird in den meisten Fällen in Form von Cookies am Rechner gespeichert - insbesondere, wenn die Nutzer Mitglied des jeweiligen sozialen Dienstes sind und eingeloggt sind.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses an der Bereitstellung von Informationen und einer effektiven Kommunikation zu unseren Kunden. Detaillierte Informationen über die jeweilige Verarbeitung der personenbezognen Daten, sowie einer Opt-Out Möglichkeit (Recht auf Widerspruch) sowie im Fall von Auskunftsanfragen, verweisen wir auf die Angaben der jeweiligen Anbieter, welche nachfolgend in Form von Links aufgelistet sind. Dies ergibt sich daraus, dass nur die jeweiligen Anbieter von sozialen Netzen einen Zugriff auf die personenbezogenen Daten besitzen und dadurch notwendige Maßnahmen ergreifen können.
Wir verwenden auf unserer Seite Links zum Anbieter Facebook.com. Facebook ist ein Service der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
Wenn Sie den Facebook Link aufrufen und währenddessen bei Facebook angemeldet sind, erkennt Facebook welche konkrete Seite Sie besuchen und ordnet diese Informationen Ihrem persönlichen Account auf Facebook zu. Darüber hinaus wird die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben, an Facebook weitergegeben. Dies geschieht nur, wenn Sie den Link anklicken und zuvor bei Facebook angemeldet sind.
Wenn Sie die Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch Facebook unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Facebook ausloggen und zwar bevor Sie auf den Link unserer Seite klicken. Die Datenschutzhinweise von Facebook geben hierzu nähere Informationen, insbesondere zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. In diesem Fall nehmen Sie bitte über die E-Mail amtsdirektion@spielberg.at Kontakt mit uns auf. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at).
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung auf unserer Website zu informieren.