Login
Logo Regionaljournal
KK: Black Friday: Gefahren beim Online-Schnäppchenfang

Black Friday: Gefahren beim Online-Schnäppchenfang

Internet Ombudsstelle gibt Tipps, um Risiken und Fallen zu vermeiden

Der Black Friday lockt auch heuer wieder mit Ermäßigungen und Aktionen. Rabattfieber und Kaufrausch sorgen allerdings manchmal für ein böses Erwachen: Denn hinter so manch attraktivem Angebot verbirgt sich reiner Schwindel und auch Fake-Shops lassen Schnäppchenjäger in die Falle tappen. Die Internet Ombudsstelle zeigt neun häufige Gefahren beim Online-Shopping auf, gibt Tipps und berät kostenlos auf www.ombudsstelle.at, falls es zu Problemen kommt.

Der Countdown mit Ankündigungen und Angeboten läuft seit Wochen – heute startet sie offiziell: die Black Week 2022, die ihren Höhepunkt am Black Friday (25.11.) hat und mit dem Cyber Monday (28.11.) gleich in die Verlängerung geht. Zahlreiche Preisnachlässe lassen die Herzen von Shopping-Willigen höherschlagen und die Kassen der Anbieter klingeln. Doch gerade zu Schnäppchen-Anlässen wie dem Black Friday lauern auch viele Fallen. Fast 90 Prozent aller Österreicherinnen und Österreicher wünschen sich daher eine einfachere Orientierung, welche Online-Shops seriös sind. Das geht aus einer aktuellen Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens hervor, die im Vorfeld des Safer-Shopping-Monats November durchgeführt wurde.

Karl Gladt, Leiter der Internet Ombudsstelle, kennt die verbreitetsten Probleme beim Einkaufen im Internet, die sich gerade rund um den Black Friday häufen: „Der Schnäppchen-Enthusiasmus führt oft dazu, dass Konsumenten Angebote nicht hinterfragen oder Online-Shops nicht genauer unter die Lupe nehmen. Das wissen auch Betrüger und werden vermehrt tätig. Ebenso können Lockangebote und spätere Stornierungen für Ärger sorgen.“ Die Internet Ombudsstelle weist daher auf die häufigsten Gefahren hin und steht im Ernstfall mit kostenloser Beratung und Streitschlichtung zur Verfügung.

Problem 1: Lockangebote

Was auf den ersten Blick nach einem guten Angebot aussehen mag, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung leider oft nur als Lockangebot. Tipp: Preise vergleichen! Preisvergleichsportale wie Geizhals helfen, eine bessere Vorstellung von einem wirklich günstigen Preis zu erhalten.

Problem 2: Fake-Shops

Betrügerische Online-Shops, die z. B. trotz Zahlung keine Ware liefern, werden immer häufiger. Wer sich bei typischen Merkmalen (z. B. Dumpingpreise, kein Impressum) unsicher ist, setzt am besten auf Online-Shops mit Gütezeichen. Tipp: Auf vertrauenswürdige Zahlungsmethoden achten – bei Vorkasse ist jedenfalls Vorsicht geboten. Zu empfehlen sind hingegen Kauf auf Rechnung, Lastschrift, Kreditkarte oder PayPal – hier kann widersprochen bzw. zurückgebucht werden oder es greift zumindest ein zusätzlicher Käuferschutz. Aktuelle Warnungen gibt es auf www.watchlist-internet.at.

Problem 3: Impulskäufe

Im Kaufrausch passiert es schnell, dass man sich finanziell übernimmt – ein Problem, das man allerdings nicht den Online-Händlern anlasten kann. Tipp: Die Internet Ombudsstelle rät daher, sich vor dem Black Friday eine Liste der Produkte anzulegen, die man gerne hätte, um sich nicht zu ausufernden Impulskäufen hinreißen zu lassen, die man später bereut.

Problem 4: Falsche Ermäßigungen

Manchen Anbietern ist in der Angebotsschlacht jedes Mittel recht – auch getrickste Rabatte, bei denen etwa zuvor der Preis erhöht wurde. Tipp: Auf angegebene Vergleiche achten, im Falle einer falschen Preisermäßigung gibt es hier auch gesetzliche Rückendeckung. Denn seit heuer gibt es eine strengere Regelung: Bei Ermäßigungen – etwa bei „Statt“-Preisen (9,99 € statt 19,99 €) oder Prozent-Rabatten – darf jeweils nur der eigene niedrigste Preis der letzten 30 Tage und nicht die unverbindliche Herstellerpreisempfehlung als Vergleich herangezogen werden.

Problem 5: Hoher Kaufdruck

„Nur noch drei Artikel vorrätig“ – und schon wird gekauft, bevor ein anderer das (angebliche) Mega-Schnäppchen einsackt. Tipp: Nicht unter Kaufdruck setzen lassen, denn oft ändern Händler ihre Angebote und Preise mehrmals am Tag. Auch, dass nur mehr wenige Stücke erhältlich sind, sollte man nicht zwangsläufig glauben. Oft sind die Artikel doch noch oder bald schon wieder vorrätig.

Problem 6: Lange Lieferzeiten

Frust vorprogrammiert: Am Black Friday wird ein tolles Angebot ergattert – doch dann kommt es nicht einmal rechtzeitig zu Weihnachten an. Tipp: Die angegebene Lieferzeit beachten! Innerhalb dieser Frist muss der Anbieter die Ware liefern. Ist dies – trotz wirksam geschlossenen Vertrags – nicht der Fall und man muss sich das Produkt anderswo zu einem höheren Preis beschaffen, darf die Differenz dem Händler in Rechnung gestellt werden – außer, dieser hat die Lieferverzögerung in keiner Weise zu verantworten.

Problem 7: Nachträgliche Stornos

Es kommt immer wieder vor, dass Online-Händler ihre Lieferversprechen vom Black Friday nicht einhalten und eine Bestellung im Nachhinein stornieren. Besonders ärgerlich, wenn deshalb auf das günstige Angebot eines anderen Online-Shops verzichtet wurde. Tipp: Wenn eine Bestellung angenommen wurde und ein Kaufvertrag dadurch wirksam geschlossen wurde, darf der Händler die Bestellung nicht einfach stornieren, sondern muss diese zum vereinbarten Preis auch liefern.

Problem 8: Bereute Bestellung

Wider besseres Wissen lässt man sich am Black Friday zu einem Impulskauf hinreißen (s. Problem 3) und bereut danach die Ausgabe. Tipp: Die gute Nachricht heißt „Widerrufsrecht“. Im Online-Handel darf ein Kaufvertrag bis 14 Tage nach der Lieferung widerrufen werden. Das gilt auch für vergünstigte Waren. Gegebenenfalls müssen die Rücksendekosten getragen werden, sofern der Händler darauf hingewiesen hat.

Problem 9: Späte Entscheidung

Manchmal wollen Käufer ein Produkt erst später zurückgeben oder es soll z. B. ein Geschenk retourniert werden, das schon vor einiger Zeit bestellt wurde. Das gesetzliche Rücktrittsrecht von 14 Tagen kann dann allerdings schon vorbei sein. Tipp: Manche Online-Händler gewähren ein längeres Rückgaberecht von bis zu 60 Tagen oder sogar mehr – es lohnt sich also, die Bedingungen genau zu lesen. Hier gelten allerdings die Vorgaben des jeweiligen Anbieters (z. B. Rückgabe nur mit Originalverpackung). Die Internet Ombudsstelle berät im Zweifelsfall rasch und unkompliziert.

Über Internet Ombudsstelle

Das Projekt Internet Ombudsstelle wurde vom ACR-Institut Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation entwickelt und wird vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz sowie von der Bundesarbeitskammer gefördert. Die außergerichtliche Streitschlichtung und Bearbeitung von Anfragen durch die Internet Ombudsstelle ist für alle beteiligten Parteien kostenlos. Die Meldung von Beschwerde-Fällen oder allgemeinen Anfragen rund um E-Commerce- und verwandte Themen an die Internet Ombudsstelle erfolgen unter www.ombudsstelle.at. Wenn die Beschwerde ein österreichisches Unternehmen betrifft, erbringt die Internet Ombudsstelle ihre Schlichtungstätigkeit als staatlich anerkannte Verbraucherschlichtungsstelle nach dem Alternative-Streitbeilegung-Gesetz.

862x
gesehen

0x
geteilt

Schulungszentrum Fohnsdorf - Facebook: BETRIEBSBESICHTIGUNG

BETRIEBSBESICHTIGUNG

Digitalisierung macht vor nichts Halt. Auch in der Leiterplattenproduktion der Firma AT&S in Leoben werden Fertigungsprozesse immer mehr digitalisiert. Um dies zu realisieren, wird vor allem das Können der Mitarbeiter*innen gefordert. Genau dieses Können eignen sich Teilnehmende des SZF während ihrer Qualifizierung an.

Bei der gestrigen Firmenexkursion bekamen Teilnehmende des SZF einen spannenden Einblick in die Produktionsprozesse und Technologien der Leiterplattenfertigung. Nach einer allgemeinen Betriebsvorstellung wurden sie durch die Produktionshallen geführt und erhielten Informationen über die bereits bestehenden IT-Services der Firma.

Mehr dazu gibt's auf unserer Website: https://www.szf.at/CMS/news.xsp

482x
gesehen

0x
geteilt

ÖEL: Das erste Derby geht an die KSV – EV Zeltweg

Nach dem Auftritt der Lions, mit dem Sound von AC/DC aus den Hallenboxen, ging es auf dem Eis in derselben Tonart weiter. Beide Teams versuchten, mit enormen Speed, die Gegner mit Offensiv-Aktionen zu beeindrucken und das Momentum auf ihre Seite zu zwingen.

Gut und gerne 500 Fans wollten dieses erste Obersteier-Derby sehen und bekamen ein packendes, emotionales und starkes Hockeyspiel zu sehen. Die Ausgangslage war klar, der Tabellenführer aus Kapfenberg kam ungeschlagen nach Zeltweg, das auf Platz zwei liegend, die Liga wieder spannender machen wollte, aber die ersten beiden Powerplays der KSV wurden gleich doppelt genutzt: Florian Hoppel und Stefan Trost stellten, mit zwei stark gespielten Überzahlspielen, den ersten Pausenstand her. Hinten lies Oli Zirngast den Rollladen hinunter und so waren die Lions in Abschnitt zwei gefordert.

Explosiver Start der Löwen in den zweiten Head und nach 10 Sekunden kollektiver Jubel in der Aichfeldhalle. Peter Mateicka überraschte die komplette KSV Defensive inklusive Oliver Zirngast und brachte sein Team, nach Idealzuspiel von Oli Setzinger, auf die Anzeigetafel. Es war die Zeit der „Turn-overs“ und unerzwungenen Scheibenverluste auf beiden Seiten und Chancen hüben wie drüben. In der 27. Spielminute konnte Florian Hoppl eine dieser Unachtsamkeiten der Zeltweger ausnutzen und die Führung weiter ausbauen. Statt im folgenden Powerplay selbst anzuschreiben, fing sich der Tabellenzweite einen Shorthander durch Lukas Draschkowitz ein, schlug aber zwei Minuten vor der Pause erneut zurück. Oliver Setzinger netzte ein perfektes Zuspiel von Peter Mateicka in die Maschen und hielt die Hoffnung am Brennen.

Durchgang drei wurde erneut mit offenem Visier geführt, geprägt durch starke Torhüterleistungen, aber auch größerer Effizienz der Gäste, die auch den letzten Abschnitt mit zwei zu null für sich entscheiden konnten. Paul Matscheko und Robert Fichtinger bauten die Führung auf vier Treffer für die Kängurus aus. Zeltweg versuchte nochmals alles, um ins Spiel zurückzukommen, aber Kapfenberg vernagelte das Tor, was Zirngast nicht halten konnte wurde im Verbund verteidigt und die Scheibe mehrmals unter Menschenmassen begraben…

Am Ende ein bekanntes Bild, die Löwen gaben alles, verteilten aber zu viele Geschenke, konnten die angebotenen Möglichkeiten ihrerseits nicht nutzen und die Kapfenberger hatten die Ärmel oben, zogen die Stecker aus der Anlage und der Rock ´n´ Roll verstummte für diesen Abend. Bis zum Rückspiel in Kapfenberg, wenn es wieder heißt: „It´s only Rock ´n´Roll, but i like it…“, denn auch da wird es wieder Spitzeneishockey in der ÖEL geben, denn die ewige Rivalität zwischen den beiden Teams ist auch das Salz in der Suppe der Gruppe Nord-Ost.

„Man kann mit zwei Toren kaum gegen die KSV gewinnen, wir haben einerseits wieder gute Chancen liegen gelassen, auf der anderen Seite aber auch zu viel angeboten, was ein Team mit der Klasse der Kapfenberger eiskalt ausnutzt. Trotzdem gab es auch viel Gutes zu sehen, Kampf, Einsatz, Herz und die Anzahl der Möglichkeiten, zu denen wir gekommen sind. Bei mehr Effizienz hätte es auch anders aussehen können. Man muss aber auch sagen, dass die KSV sehr viel ungenutzt lies, so gesehen haben wir gegen das beste Team der Gruppe Nord-Ost verloren. Kapfenberg wird kaum jemand schlagen können, wenn sie derart kompakt weiterspielen. Wir wollen Platz zwei holen, das ist unser Ziel, um dieses Jahr in die Play-Off zu kommen. Dafür gilt es schon am Samstag, im Nachmittagsspiel gegen den Wiener Eislaufverein den Dreier zu holen!“ so fassten die Coaches Chris Popatnig und Andreas Forcher das Spiel zusammen.

188x
gesehen

0x
geteilt

Regionalmanagement Murau Murtal: Zukunftsgespräch \

Zukunftsgespräch "Gutes Klima für die Region"

In enger Zusammenarbeit mit der Klima- und Energiemodellregion Murtal (KEM Murtal) erheben im heurigen Schuljahr Schüler:innen die aktuelle Energieverbrauchs-/Mobilitäts- bzw. klimatische Situation in ihren Schulen und leiten daraus konkrete Handlungspotentiale und Maßnahmen ab.

Eine dieser teilnehmenden Schulen ist die HLW Fohnsdorf. Hier fanden letzte Woche 𝐀𝐤𝐭𝐢𝐨𝐧𝐬𝐭𝐚𝐠𝐞 𝐦𝐢𝐭 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐢𝐞𝐝𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐖𝐨𝐫𝐤𝐬𝐡𝐨𝐩𝐬 𝐫𝐮𝐧𝐝 𝐮𝐦 𝐝𝐚𝐬 𝐓𝐡𝐞𝐦𝐚 𝐊𝐥𝐢𝐦𝐚𝐬𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳 statt. Ein Zukunftsgespräch am 17.10., moderiert von beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürger:innenbeteiligung, rundete das Ganze ab. Bei diesem trafen sich Vertreter:innen aus den Klassen mit Bürgermeister Gernot Lobnig, Schuldirektor Friedrich Spies und Geschäftsführer der Energieagentur Obersteiermark Josef Bärnthaler.

Inhalt der Gespräche waren attraktive Zukunftsszenarien, welche die Schüler:innen davor gemeinsam entwickelt hatten. Die Überlegungen gingen dahin, wie eine klimaschonende Region rund um Fohnsdorf im Jahr 2050 aussehen kann.

Mehr Information dazu gibt's hier: https://bit.ly/3TNiRNZ

213x
gesehen

0x
geteilt

Kraft das Murtal - Facebook: Hier funkt's: Jobdating mit Kraft-Betrieben

Hier funkt's: Jobdating mit Kraft-Betrieben

Am 18. Oktober lernten sich zahlreiche Kraft-Betriebe und Schüler:innen aus der Region Murau Murtal beim Jobdating näher kennen.

Die BerufsFindungsBegleitung Stvg organisierte in Kooperation mit Kraft - Das Murtal und der MS Fohnsdorf diese tolle Veranstaltung im Arbeiterheim Fohnsdorf.

Das Ergebnis: It's a match!

498x
gesehen

0x
geteilt

Asfinag: S 36 Lückenschluss Judenburg - St. Georgen

S 36 Lückenschluss Judenburg - St. Georgen

Im Jahre 2013 hat die ASFINAG mit den Neuplanungen für den etwa zwölf Kilometer langen Abschnitt von Judenburg bis St. Georgen ob Judenburg begonnen. Für die Trassenfindung wurden neben neuen Trassierungsmöglichkeiten auch Vorschläge aus früher ausgearbeiteten Projekten einbezogen.

Das Planungsprojekt schließt westlich an die bestehende S 36 Murtal Schnellstraße an. Das zweite Tragwerk der Grünhüblbrücke wird neu errichtet. Dort wo die derzeitige S 36 in die B 317 Murtal Landesstraße übergeht, erfolgt die Anbindung der Burggasse als Westausfahrt der Stadt Judenburg in Form einer Vollanschlussstelle. In weiterer Folge schwenkt die Trasse auf die Lage der bestehenden B 317 ein und unterquert Rothenthurm mittels einer Unterflurtrasse (Länge knapp 690 Meter) die ca. in ihrer Mitte über den Großen Feistritzbach geführt wird. Die Trasse wird bis zum Kreuzungspunkt der B 317 mit der B 114 Triebener Landesstraße im Einschnitt geführt und letztere über die Vollanschlussstelle Furth angebunden. Die Ortschaft St. Peter ob Judenburg wird mittels einer rd. 640 Meter langen Unterflurtrasse unterquert. Von hier an wird die Trasse weitestgehend bestandsnah bis zur bereits umgesetzten Unterflurtrasse St. Georgen ob Judenburg geführt. Im Bereich vor der Ortschaft Pichl wird eine Ankerwand errichtet. Zwischen Pichl und Schütt liegt die Trasse parallel neben der bestehenden B 317 in Dammlage und umfährt Schütt nördlich. Die Ortschaft Wöll wird mit einer rd. 590 Meter langen Unterflurtrasse rd. 200 m nördlich der bestehenden B 317 unterquert. Zwischen Edling und St. Georgen ob Judenburg erfolgt der Lückenschluss zur Bestandsstrecke.

Somit wird im engen Tal keine zusätzliche Verkehrsachse geschaffen und eine weitere Zerschneidung vermieden. Weiters garantiert die Variante die geringste Beeinflussung des Natura-2000-Raumes an der Mur, sowie minimale Flächenverluste für Land- und Forstwirtschaft. Die Ortsquerungen mittels Unterflurtrasse eröffnen neue Ortsentwicklungspotentiale.

Ziel der neuen Trassenführung ist eine bedarfsgerechte Lösung für das Murtal, die Entlastung der Ortschaften vom Durchzugsverkehr und die Errichtung einer sicheren Verkehrsverbindung von Judenburg bis Scheifling.

Video: Visualisierung S 36: Rundflug Trassenvariante (Stand: Juni 2021)

4377x
gesehen

0x
geteilt

EV Zeltweg - Murtal Lions - Facebook: Derbytime in der Elitaliga gegen die Wölfe – EV Zeltweg

Derbytime in der Elitaliga gegen die Wölfe – EV Zeltweg

Die heurige Meisterschaft in der Steiermark hat es für die jungen Löwen in sich! Geplant wurde ursprünglich für die Unterliga, geworden ist es die Eliteliga, welche durch den Ausstieg des amtierenden Meisters Rattlesnakes Hart mit der Unterliga fusioniert werden musste, um eine ordentliche Liga auf die Beine zu stellen.

Für die Löwen die größte Herausforderung, die es im steirischen Eishockey gibt. Mit einem Mix aus arrivierten Spielern, jungen Nachwuchsspielern und ambitionierten Eishockeycracks wird man diese Challenge akzeptieren.

Dass man in diesem Feld zu den Underdogs gehört, liegt auf der Hand, aber gerade darin sieht Head Coach Markus Stolz die Chance zu überraschen. Der Kader bekam durch den Zugang von „T´n´T“, Tom Reiter und Tom Liebscher zusätzliche Breite, dazu noch Benjamin Krammer, der nach langer beruflicher Abwesenheit wieder zu den Lions zurückkehrte und mit Marco Saria und Daniel Panzer docken zwei Routiniers in der Eliteliga an. Diese Erfahrung wird es im Team auch benötigen, stehen doch mit Lukas Diethard, Florian Kropf und Kilian Mayerl Spieler aus den 2006/2007er Jahrgängen am Eis.

Los geht´s am Samstag um 14:30 Uhr in der Aichfeldhalle Zeltweg, sowohl der EC M-Rast Wölfe, als auch die EV Zeltweg Murtal Lions II freuen sich über euren Besuch, denn die neue Saison wird mit dem Derbykracher eröffnet.

Geleitet wird das Spiel vom Referee-Duo Michael Leitl und Siegfried Hiden. 

365x
gesehen

0x
geteilt

Stadtfeuerwehr Knittelfeld: Alkolenker prallte auf der S36 gegen einen Aufpralldämpfer

Alkolenker prallte auf der S36 gegen einen Aufpralldämpfer

In der Nacht zum Sonntag prallte ein alkoholisierter PKW-Lenker mit seinem Fahrzeug gegen einen Aufpralldämpfer einer Leitschiene und wurde dabei unbestimmten Grades verletzt. 

Gegen 02:45 Uhr fuhr ein 58-jähriger PKW-Lenker aus dem Murtal auf der S 36 aus Richtung Judenburg kommend in Richtung Knittelfeld. Aus bisher ungeklärter Ursache prallte der Lenker mit seinem Fahrzeug bei der Abfahrt Knittelfeld-Ost gegen den zwischen dem ersten Fahrstreifen und Verzögerungsstreifen befindlichen Aufpralldämpfer der Leitschiene. Aufgrund der Wucht des Aufpralls überschlug sich das Fahrzeug und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand. Der Lenker wurde schwer verletzt, konnte sich aber selbst aus dem Wrack befreien. Die Stadtfeuerwehr Knittelfeld sicherte die Unfallstelle ab, sorgte für den Brandschutz und die Ausleuchtung sowie das Binden der ausgelaufenen Betriebsmittel und das Befreien der Fahrbahn von Trümmerteilen. Der Lenker wurde vom Roten Kreuz nach der notärztlichen Erstversorgung in das LKH Judenburg eingeliefert. Bei der durchgeführten Alkomatuntersuchung wurde eine schwere Alkoholisierung festgestellt. Am PKW entstand Totalschaden.

Die Richtungsfahrbahn Klagenfurt-Wien musste für die Dauer des Einsatzes bis 03:55 Uhr gesperrt werden. Der Verkehr wurde über die Ab- und Auffahrt Knittelfeld-Ost umgeleitet.

3690x
gesehen

0x
geteilt

Schulungszentrum Fohnsdorf - Facebook: ERFOLGSGESCHICHTE - Sarah Karner

ERFOLGSGESCHICHTE - Sarah Karner

Mit Unternehmen und SZF im neuen Beruf angekommen.

Ins Berufsleben startete Frau Sarah Karner als Pflegeassistentin. Schnell bemerkte sie, dass diese Tätigkeit keine ist, die sie ihr Leben lang machen möchte. Nachdem sie diesen Entschluss gefasst hatte, bewarb sie sich bei der Firma Zöhrer in Traboch um die damalige freie Stelle als Elektrohelferin: Und siehe da, sie hat sie auch bekommen!

Welches Ziel sie anschließend noch erreicht hat? Das gibt's in der ganzen Geschichte von Frau Karner auf unserer Homepage unter: https://www.szf.at/CMS/erfolgsgeschichten.xsp

Unser Qualifizierungsangebot für den Bereich Elektrotechnik finden Sie hier: https://www.szf.at/CMS/elektrotechnik.xsp

555x
gesehen

0x
geteilt

Schulungszentrum Fohnsdorf - Facebook: Firma und SZF

Firma und SZF

Personalentwicklung durch berufliche Qualifizierung - damit unterstützen wir Betriebe in unserer Nähe.

Frau Claudia Gruber und Herr Wolfgang Renner von der Firma Pankl Racing Systems AG sind laufend bei uns im SZF, um ihre Fähigkeiten und ihr Können zu vertiefen und zu erweitern. Wir sind dankbar für die gute Zusammenarbeit.

Mehr dazu finden Sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Business Monat!

266x
gesehen

0x
geteilt

ÖBB fährt stark eingeschränkt

Wegen Reparaturarbeiten nach Unwetterschäden fahren zwischen Neumarkt und Leoben bzw. St. Michael in der Obersteiermark und Wald am Schoberpass bis am 19.08. um 23:59 Uhr keine Züge. Es gibt einen Schienenersatzverkehr für die S-Bahnen den Regionalverkehr. Wir empfehlen unseren Fahrgästen nach Möglichkeit, andere Verkehrsmittel zu verwenden. Nähere Informationen erhalten Sie in der ÖBB Streckeninformation, der ÖBB Fahrplanauskunft SCOTTY und im ÖBB Kundenservice unter 05-1717.

459x
gesehen

0x
geteilt

Zeltweg Jugend Sport Kultur - Facebook: Liebe Platzlfest-Freunde

Liebe Platzlfest-Freunde

Am Samstag den 20. August ab 15:00 Uhr, startet das Platzlfest in die 3.Runde.

Es wird unter dem Motto "Musica Italiana" stattfinden. Durch den Abend begleiten Sie "O.I. & B. Zucchero Celebration Band" und "Hakuna Matata", wobei es aber auch noch eine musikalische Überraschung aus dem Murtal geben wird.

Ebenso dabei sind wieder Otto´s Schmankerleck, Sportbar Malin, Eiscafe Bella Vista, Dilman Pizza & Kebap sowie Cafe RIWA.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und bringen wir den Platzlmarkt wieder gemeinsam zum beben!

423x
gesehen

0x
geteilt

ÖBB: <strong>Entspannt zum Red Bull Ring mit den ÖBB</strong>

Entspannt zum Red Bull Ring mit den ÖBB

Ab den Bahnhöfen Knittelfeld und Judenburg im 20-Minuten-Takt bei den Gratis-Shuttlebussen und 11.500 zusätzlichen Sitzplätzen in der S-Bahn

Auch die ÖBB rüsten sich für das Rennwochenende am Red Bull Ring. Peter Wallis, Regionalmanager der ÖBB-Personenverkehr AG in der Steiermark, bringt es auf den Punkt: „Am Rennsonntag sorgen wir mit rund 11.500 zusätzlichen Sitzplätzen in der S-Bahn und den Fernverkehrszügen für stressfreie Verbindungen und das kostengünstig, sicher und zuverlässig.“ Nicht nur der Bahnhof Knittelfeld wird in diesem Jahr zur Mobilitätsdrehscheibe zwischen Schiene und den Gratis-Shuttlebussen, die an den drei Tagen für stressfreie Verbindungen von 08:00 bis 23:00 Uhr im 20-Minuten-Takt zum Rennen und retour sorgen. Auch der Bahnhof Judenburg bietet zwischen 08:00 bis 20:00 Uhr Gratis-Shuttlebusse zum Sportevent an und lässt somit alle Autobahnen hinter sich. „Mit unserem Verkehrsangebot leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur klimafreundlichen An- und Abreise“, so Wallis.

Tipp: Zugtickets rechtzeitig online unter tickets.oebb.at buchen und sparen. Aufgrund der starken Reisetage werden im Fernverkehr Sitzplatzreservierungen empfohlen.

Fahrplaninformationen unter oebb.at, beim ÖBB-Kundenservice telefonisch unter 05-1717 und bei den ÖBB-Personenkassen an allen Bahnhöfen.

525x
gesehen

0x
geteilt

KS: Mit Handy am Ohr und 212km/h auf der S36 Zivilstreife überholt

Mit Handy am Ohr und 212km/h auf der S36 Zivilstreife überholt

Zivile Polizisten der Landesverkehrsabteilung Steiermark zogen Donnerstagabend in Spielberg einen 57-jährigen Raser aus dem Verkehr. Der Mann wird angezeigt. 

Gegen 18:30 Uhr wurde eine Zivilstreife der Landesverkehrsabteilung Steiermark auf der S 36 zwischen der Autobahnauffahrt Zeltweg West und der Autobahnabfahrt Zeltweg Ost in Fahrtrichtung Wien von einem Pkw mit extrem hoher Geschwindigkeit überholt. Bei der Nachfahrt wurde eine Geschwindigkeit von 212 km/h (erlaubt 130 km/h) gemessen. Außerdem hantierte der Lenker während der Fahrt mit seinem Mobiltelefon.

Der Lenker, ein 57-Jähriger aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, konnte angehalten werden. Er gab den Polizisten gegenüber an, dass er normalerweise nicht so schnell fahre. Die Anzeige ergeht an die Bezirkshauptmannschaft Murtal.

2371x
gesehen

0x
geteilt

Zeltweg Jugend Sport Kultur - Facebook: Aufgepasst ....

Aufgepasst ....

Wir dürfen euch heuer erstmals unsere Platzlfeste präsentieren.

Diese finden jeden Samstag im August statt und das 1.Platzlfest lockt bereits am 6.August.2022, unter dem Motto "The Rockin´ 50´s & The Roaring 60´s" .

Die zwei Bands, "The Roaring Sixties" und "The Ridin Dudes" , werden ab 17:00 für Musikgenuss sorgen, aber natürlich ist auch für reichlich Speis und Trank gesorgt.

Stay tuned, denn bis zum 1.Platzlfest wird es noch viele weitere Informationen und Überraschungen geben!

247x
gesehen

0x
geteilt

VKI: BILLA ruft MEXIKO SANDWICH von WOJNARS zurück

BILLA ruft MEXIKO SANDWICH von WOJNARS zurück

Der Hersteller Wojnar's Wiener Leckerbissen GmbH ruft aus Gründen des vorsorglichen Verbraucherschutzes das Produkt BILLA MEXIKO SANDWICH 170G zurück.

Nachdem kleine Fremdkörper in Packungen gefunden wurden kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass weitere Packungen betroffen sein könnten. Um ein Risiko auszuschließen, wird vom Verzehr dieses Produktes abgeraten!

Produktdaten: BILLA MEXIKO SANDWICH 170G (V-EAN: 9002233029675)

Mindesthaltbarkeitsdatum: MHD 28.07.22

Aus Sicherheitsgründen wurde der gesamte Warenbestand des Produktes, das bedeutet ALLE Mindesthaltbarkeitsdaten / Chargen aus dem Verkauf genommen.

- Betroffene Produkte, die bereits erworben wurden, können ab sofort auch ohne Kassenbon retourniert werde

- Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Wojnar‘s Wiener Leckerbissen Delikatessenerzeugung GmbH per Mail an office@wojnar.at

Der Lieferant Wojnar‘s Wiener Leckerbissen Delikatessenerzeugung GmbH bedauert den Vorfall und entschuldigt sich bei allen Kund:innen für die entstandenen Unannehmlichkeiten.

429x
gesehen

0x
geteilt

Marktgemeinde Pöls-Oberkurzheim - Facebook: Music at the Beach

Music at the Beach

Nach 3 von insgesamt 6 geplanten Gigs im Rahmen unserer Music at the Beach-Reihe ist es Zeit für eine kurze Halbzeit-Bilanz: Guter Besuch, Wetterglück (bis auf einen intensiven Kurzzeit-Guss am 23. Juli, der der Stimmung aber keinen Abbruch tat) & großartige Bands waren bislang die tragenden Säulen eines stimmungsvollen Open-Air-Sommers. Bestens eingespielt ist auch die Gastro-Crew, die mit viel Freude und Begeisterung heuer ehrenamtlich hinter der Theke, an der Fritteuse und am Grill steht.

Wie geht`s weiter im Programm? Am kommenden Samstag rocken Eazy die Beach-Bühne, am 6. August gastieren die Schnürer-Buam und am 13. August wandeln die Nighthawks auf den Spuren von U2.

Wie immer bei freiem Eintritt & bester Stimmung!

661x
gesehen

5x
geteilt

Imker für einen Nachmittag

Auftaktveranstaltung des Fohnsdorfer Ferien(s)pass

Imker für einen Nachmittag war der Titel der Auftaktveranstaltung des Fohnsdorfer Ferien(s)pass 2022. Zahlreiche Kinder haben daran teilgenommen und Wissenswertes über das Leben der Bienen erfahren. GR Markus Brunnhofer, Katharina Zöhrer und Daniela Brunnhofer haben die Kinder mit Arbeit an den Bienen, lustigen Spielen und einer Grillerei bestens unterhalten. Den Kindern machte es Spaß und der Nachmittag verging zu rasch.

382x
gesehen

0x
geteilt

Kraft das Murtal - Facebook: Matura in nur 4 Jahren | Neue berufliche Chancen | Berufsbegleitend | Kostenlos

Matura in nur 4 Jahren | Neue berufliche Chancen | Berufsbegleitend | Kostenlos

Abendschule HAK Judenburg

Online-Infoveranstaltung am 13. Juli 2022 um 19 Uhr

HAK / HAS Judenburg

Hier geht's zur Anmeldung: https://forms.office.com/r/qiu8gqrJjD

356x
gesehen

0x
geteilt

Regionalmanagement Murau Murtal: Energieeffiziente Gemeindegebäude und Energiebuchhaltung

Energieeffiziente Gemeindegebäude und Energiebuchhaltung

Im Rahmen der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Murtal fand vor einigen Tagen ein Workshop zum Thema „𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝗲𝗳𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗻𝘁𝗲 𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝗱𝗲𝗴𝗲𝗯ä𝘂𝗱𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝗯𝘂𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴“ statt.

Im Zuge dieses Workshops erhielten die Teilnehmer:innen nicht nur einen fachlichen Input zur Energieeffizienz bei Gemeindegebäuden und Energiebuchhaltung, sondern bekamen auch eine Einführung in die Energiebuchhaltung-Onlinedatenbank EBO. EBO ist ein internetbasiertes Programm, das eine Übersicht über die Entwicklung des Energieverbrauchs der Gemeindeobjekte liefert.

Mehr Informationen zum Projekt "Klima- und Energiemodellregion (KEM) Murtal" gibt's hier: https://starkes-murau-murtal.at/projekte/kem-murtal/

314x
gesehen

0x
geteilt

Starke Region Murau Murtal - Facebook: ACKERN - Bewusstseinsbildung, die wirkt

ACKERN - Bewusstseinsbildung, die wirkt

Vor dem Hintergrund, die Herausforderungen des Klimawandels zu bestreiten, aber auch um sich ergebende Chancen zu nutzen, wurden Klimawandelanpassungsregionen (KLAR-Regionen) initiiert.

Mit der Holzwelt Murau und dem Murtal wird seit 2021 die Region Murau Murtal flächendeckend im Bereich Klimawandelanpassung bespielt. Im Rahmen des Projektes möchten wir auf folgende starke Veranstaltung hinweisen:

𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿 𝗮𝗺 𝟴. 𝗝𝘂𝗻𝗶 𝘂𝗺 𝟵 𝗨𝗵𝗿 𝘇𝘂𝗺 𝗧𝗵𝗲𝗺𝗮:

"𝗔𝗖𝗞𝗘𝗥𝗡 - 𝗕𝗘𝗪𝗨𝗦𝗦𝗧𝗦𝗘𝗜𝗡𝗦𝗕𝗜𝗟𝗗𝗨𝗡𝗚, 𝗗𝗜𝗘 𝗪𝗜𝗥𝗞𝗧"

Die Welt braucht Menschen, die anders essen und achtsam mit Lebensmitteln umgehen. Bloß, wie schaffen wir Lernräume, die DAS bewirken können? Lassen Sie sich von Christoph und Daniel von Acker Österreich inspirieren. Sie stellen in ihrem Webinar ihr Programm für Schulen und Kindergärten vor. Eine Delikatesse für alle KLAR! Regionen.

Hier geht's zur Anmeldung https://bit.ly/3lWHSHM

Mehr Informationen zu Acker Österreich gibt's hier: https://www.acker.co/Oesterreich

196x
gesehen

0x
geteilt

Stadtmarketing Judenburg/ Mitteregger : Nostalgie und sportlicher Ehrgeiz glänzten 

Nostalgie und sportlicher Ehrgeiz glänzten 

Das unverwechselbare Knattern der Motoren, war am Pfingstwochenende bei der ,,22. Murtal Classic" zu hören. 

Zuletzt musste die seit 1999 mit Start und Ziel durchgeführte „Murtal Classic“ zweimal pandemiebedingt abgesagt werden. Nun war es endlich wieder soweit und 184 Teilnehmer waren bei absoluten Kaiserwetter am Start.

Die zwei- drei- oder vierrädrigen Oldtimer, lockten auch dieses Mal wieder zahlreiche Gäste und Liebhaber des alten Blechs zu den Etappenorten. Mit dabei waren Fahrzeuge und Raritäten von einem Baujahr ab 1929 bis in die 1990er Jahre. Motorrad und Automobilgeschichte zum ganz nah erleben! Aber nicht nur Oldies waren dabei auch einige Youngtimer der jüngeren Historie aber der Ehrgeiz war ungebrochen.

So konnte sich in einem Punktekrimi die Startnummer 112 von Manfred und Edith Stocker mit ihrem roten Porsche 911, der Altersklasse vier, den Gesamtsieg holen. Ganz knapp dahinter folgen schon Gerhard und Brigitte Prescht im Austin Healley 3000, Altersklasse drei, mit nur 34 Punkten Unterschied. Am dritten Platz parkte sich Karl Seidl mit seiner Java 353 als erstes Motorrad ein.

Am Sonntagabend fand schlussendlich die Siegerehrung im Kultur- und Kongresshaus statt. Bürgermeister Harald Bergmann bedankte sich bei den Organisatoren: „Es ist schön, dass ihr alle wieder da seid. Ein riesiges Dankeschön im Namen der Stadt Knittelfeld an Josef Kriebernegg und sein gesamtes Team.“ 

Die Platzierungen nach Altersklassen:

MK1 Motorräder:

  1. Richard Weiss, 01, Ariel Model E
  2. Vinzenz Sattler, 06, Puch 350 GS
  3. Peter Kleemair, 07, DKW NZ 350

MK2 Motorräder:

  1. Karl Seidl, 17, Java 353
  2. Christian Fichtinger, 13, Ducati 175 S
  3. Gerald Feldbaumer, 14, Puch 250 SG

MK3 Motorräder:

  1. Thomas Reicher, 18, Puch 250 SG
  2. Otmar Sattler, 19, Jawa California 350 
  3. Heimo Sandtner, 22, Honda 750 CB

AK1 Automobile:

  1. Christian Weber/ Kevin Weber, 28, Riley B nine
  2. Andreas Seidl/ Wernfried Horn, 32, Alvis Spezial
  3. Paul Lehner/ Marion Lehner, 29, Lagonda T2

AK2 Automobile:

  1. Bernd Lackner/ Andrea Suppan, 38, Porsche 356 Speedster
  2. Gerhard Felfer/ Michael Rinhof, 50, Porsche 356 Speedster
  3. Johann Kofler/ Gabi Kofler, 33, Healey Silverstone

AK3 Automobile:

  1. Gerhard Percht/ Brigitte Percht, 63, Austin Healey
  2. Reinhard Hussauf/ Herbert Buchsbaum, 76, Ford Mustang 
  3. Kurt Hoffelner/ Edith Hoffelner, 98, Morgan +4

AK4 Automobile:

  1. Manfred Stocker/ Edith Stocker, 112, Porsche 911
  2. Johanna Hainzl/ Ines Berger, 118, MG B
  3. Otmar Schlager/Elsa Schlager, 107, Toyota Celica GT

AK5 Automobile:

  1. Tobias Gailhofer/ Jonas Gailhofer, 139, Porsche 924
  2. Heinz Brantner/ Claudia Dengg, 161, Audi Coupe 
  3. Hannes Kotratschek/ Eva Kotratschek, 154, Porsche 911 

1107x
gesehen

0x
geteilt

KS: Schwertransport legt Knoten St. Michael lahm

Schwertransport legt Knoten St. Michael lahm

Donnerstagfrüh schlitterte ein Sattelkraftfahrzeug von der Fahrbahn in eine Grünfläche. Dadurch wurden am Autobahnknoten Sankt Michael zwei Auf- bzw. Abfahrtsrampen verstellt, der gesamte Fahrzeugverkehr kam zum Erliegen.

Im Frühverkehr war ein 56-Jähriger aus dem Bezirk Amstetten (NÖ) mit einem 85 Tonnen Schwertransporter begleitet von zwei Straßenaufsichtsorganen mit Begleitfahrzeugen, auf der A9 Pyhrn Autobahn in Fahrtrichtung Spielfeld unterwegs. Beim Autobahnknoten Sankt Michael missachteten die Lenker der Begleitfahrzeuge den behördlich vorgegebenen Routenverlauf und bogen an einer völlig ungeeigneten Straßenstelle in Richtung S 6 (Semmering Schnellstraße) ab. Beim Abbiegen schlitterte der Schwertransporter von der Fahrbahn in die angrenzende Grünfläche und setzte sich dort im weichen Erdreich fest. Dadurch wurden am Autobahnknoten Sankt Michael zwei Auf- bzw. Abfahrtsrampen verstellt. Eine provisorische Umkehrmöglichkeit wurde eingerichtet. Diese konnte gegen 09:00 Uhr wieder aufgehoben werden, nachdem ein Bergefahrzeug das Sattelkraftfahrzeug aus der Wiese zog.

3681x
gesehen

0x
geteilt

FF Kobenz - Facebook: Kindergartenkinder besuchen die Feuerwehr

Kindergartenkinder besuchen die Feuerwehr

Da im Kindergarten alle 2 Jahre eine Feuerwehrübung stattfindet, ist natürlich das Interesse am Thema Einsatzorganisationen bei den Kindern sehr groß. Aus diesem Grund darf ein Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Kobenz nicht fehlen, der am 24. Mai absolviert wurde.

Mit einem Paket voll Fachwissen, welches von den Pädagoginnen im Vorfeld durch Sachinformationen mit Büchern, Geschichten und Liedern bereits vermittelt worden war, kamen die Kinder mit den Erwachsenen pünktlich um 10 Uhr anmarschiert. Organisiert, geplant und vorbereitet wird dies immer von OBI Gerhard Mayer, heuer mit Unterstützung von LM Philipp Kleemaier und OFM Bernhard Dornig. Vor der Feuerwehr wurden die Besucher von OBI Gerhard Mayer begrüßt und als Geschenk bekam die Feuerwehr in diesem Jahr von Kindergartenleiterin Susi Gruber eine selbst gestaltete Schüssel in Feuerwehrlook überreicht. Danach ging´s hinein ins Rüsthaus und die Kids erhielten dort eine ausführliche und kindgerechte Führung, auf die alle schon ganz gespannt gewartet haben.

Schwerpunkte waren:

  • die komplette Ausrüstung, die bei einem Einsatz benötigt wird – Hose, Jacke, Stiefeln...
  • verschiedene Gerätschaften, die bei den Einsätzen benötigt werden, welche von den Kindern natürlich auch selbst ausprobiert werden durften
  • das neue Tanklöschfahrzeug, wo alle das Löschen mittels Hochdruckschlauch ausprobieren durften und sich jedes Kind gleich als „Feuerwehrmann/frau“ beweisen konnte
  • natürlich durften die Kinder auch noch die Kleidung, wie Helm, Schutzjacke, Handschuhe... anprobieren und
  • als Höhepunkt konnten alle mit dem neuen Teleskoplader eine Reise in die Lüfte machen, um die Welt von oben zu sehen!

Nach mehr als einer Stunden waren von den Feuerwehrmännern alle Fragen beantwortet, von den Kindern so manches Feuerwehrgerät ausprobiert, die Schutzbekleidung anprobiert sowie Kobenz aus luftiger Höhe gesehen und erst dann konnten die Kinder und Pädagoginnen wieder in Zweierreihe zum Kindergarten abmarschieren.

https://www.ff-kobenz.at/231/

485x
gesehen

0x
geteilt

Senioren- und Pflegeheim Gehard - Facebook: Tolle Aussichten

Tolle Aussichten

Die Aussicht von unserem neuen Zubau.

So lässt sich's aushalten.

442x
gesehen

0x
geteilt

FF Seckau: Zwei Verkehrsunfälle binnen weniger Stunden

Zwei Verkehrsunfälle binnen weniger Stunden

Zu zwei Verkehrsunfällen kam es zwischen dem 22. und dem 23. Mai im Raum Knittelfeld. Am 22. Mai verlor im Gemeindegebiet von Seckau gegen 21:45 Uhr ein Lenker die Kontrolle über sein Fahrzeug, durchstieß dabei einen Strommasten und kam auf einem Holzhaufen zum Stillstand.

Nach dem das Energieversorgungsunternehmen den Strom abgeschaltet und geerdet hatte, konnten die Bergungsarbeiten des PKW in Angriff genommen werden, erklärt die Einsatzleiterin Michelle Pregetter, von der Feuerwehr Seckau. Der Einsatz konnte gegen Mitternacht beendet werden.

Wenige Stunden später erreichte wie auch schon beim Verkehrsunfall in Seckau der Hilferuf via „e-Call“ die Einsatzkräfte, sodass am Montag gegen 15:20 Uhr die Feuerwehren Spielberg und Sachendorf gemeinsam mit dem Roten Kreuz und der Polizei zu einem weiteren Verkehrsunfall ausrückten.

In einem Kreisverkehr auf der L545 kam es zu einem Auffahrunfall zweier PKW's. Nach dem Binden der ausgetretenen Betriebsmittel und dem Freimachen des Verkehrsweges konnte der Einsatz nach einer Stunde beendet.

2737x
gesehen

0x
geteilt

KS: Drei schwerverletzte bei Unfall auf der S36 bei Zeltweg

Drei schwerverletzte bei Unfall auf der S36 bei Zeltweg

Gegen 17:15 kollidierten am Donnerstag zwei Fahrzeuge auf der S36, der Murtalschnellstrasse Richtung Wien auf der Flughafengeraden bei Zeltweg. (Update)

Gegen 17:15 Uhr war ein 22-Jähriger aus dem Bezirk Murtal mit seinem Pkw auf der Murtalschnellstraße unterwegs. Auf Höhe des der Flughafengerade wollte er den vor ihm fahrenden Pkw, gelenkt von einem 41-Jährigen, ebenfalls aus dem Bezirk Murtal, überholen. Dabei touchierte der 22-Jährige mit der Front seines Pkw das Heck des vor ihm fahrenden Fahrzeuges. Beide Fahrzeuge gerieten ins Schleudern und kamen rechts von der Fahrbahn ab. In der Folge stürzten sie über eine etwa zwei Meter hohe Böschung und überschlugen sich mehrmals. Der Pkw des 41-Jährigen kam im Bereich der Böschung auf dem Dach liegend zum Stillstand. Der Pkw des 22-Jährigen kam auf dem Areal des Bundesheeres, Fliegerhorst Hinterstoisser, zum Liegen. Dabei wurde der 16-jährige Bruder und Beifahrer des 22-Jährigen im Fahrzeug eingeklemmt. Die beiden schwer verletzten Fahrzeuglenker wurden von Ersthelfern aus den Fahrzeugen befreit und vom Notarztteam Murtal sowie vom Roten Kreuz Judenburg erstversorgt und ins LKH Judenburg eingeliefert. Die 48 Mann der Feuerwehren mussten die Trümmerteile, die über hundert Meter verteilt wurden, per Hand einsammeln. Die S 36 war von 17:30 bis 21:20 Uhr für den Verkehr in Fahrtrichtung Wien gesperrt.

Mehr als positiv anzumerken ist nicht nur die perfekte und ruhige Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren Zeltweg, Farrach und Spielberg mit dem Roten Kreuz, sondern auch dass mehr als zehn Ersthelfer am Einsatzort den Verunfallten zur Hilfe kamen.

Mehr dazu:

6815x
gesehen

0x
geteilt

Walter Schindler: 125 Jahre Kärntner Sänger Knittelfeld gefeiert

125 Jahre Kärntner Sänger Knittelfeld gefeiert

Zugleich war es auch ein Konzert, anlässlich des Muttertags, die die Kärntner Sänger Knittelfeld unter der Leitung von Chorleiterin Gerrie Steiner im vollbesetzten Kulturhaussaal boten. Neu war auch das schmucke Outfit, das steirisch/kärntnerisch gehalten ist.

125 Jahre und kein bisschen leiser. Die KSK sind ein Chor mit langer Tradition. Gegründet wurde er 1897 von Kärntnern, die beim Bau der Kronprinz-Rudolf-Eisenbahn ihre Arbeit gefunden haben. „Vom Aichfeld bis zur Dachsteinwand, tön unser Lied für´s Kärntnerland!“ lautet ihr Motto.

Obmann Karl Leitner begrüßte die BesucherInnen, darunter Abordnungen befreundeter Vereine. Die Obfrau des Ausschusses für Kultur und Vereinsangelegenheiten, Ingrid Kaltenegger freute sich nach der langen coronabedingten Durststrecke über das wieder erwachte kulturelle Leben.

Unterstützt wurde der Knittelfelder Chor durch die Musik von den, Mareiner BrassPressKnedln“. Hans Mosser moderierte den Abend.

Neben kärntnerischen Liedgut hörte man auch Steirisches und Slowenisches. Einige der Lieder bekamen durch Soloauftritte noch eine besondere Note. Drei aktive Sänger wurden geehrt; Thomas Staubmann für 10 Jahre, Johann Wulz für 30 Jahre und Ernst Sölkner für 40 Jahre-Mitgliedschaft. Nach dem großen Schlussapplaus gab es noch einige Zugaben.

377x
gesehen

0x
geteilt

Stadtgemeinde Knittelfeld - Facebook: Einfach gesund - gesund einfach

Einfach gesund - gesund einfach

Vergangenen Donnerstag fand der erste Koch-Workshop im Rahmen des Gemeindeprojektes „Gemeinsam gesund in Knittelfeld“ statt. Eingangs erklärte Petra Scheucher ihre Definition von gesunder Ernährung. Auch zwei Gemeinderätinnen schwangen die Kochlöffel. GRin Kathrin Gößler war mit dabei und die Obfrau des Ausschusses für Sport und Gesundheit, GRin Anica Lassnig, stieß etwas später zur Gruppe.

Petra Scheucher achtet vor allem auf möglichst frische und unverarbeitete Lebensmittel und legt Wert auf eine abwechslungsreiche, proteinorientierte sowie ausgewogene Ernährung. Petra ́s Motto: „Mahlzeiten müssen relativ rasch und einfach zuzubereiten sein und ganz wichtig: Es muss schmecken!“

Nachdem die Rezepte und Zutaten durchgesprochen wurden, machten sich die Teilnehmerinnen sofort ans Werk. So wurde geschnitten, geraspelt, gerührt, gebraten, gebacken und vieles mehr. Bevor die Verkostung der selbstgekochten Kreationen beginnen konnte, wurden die fertigen Gerichte noch liebevoll angerichtet und garniert. Das gemeinsame Essen war das Highlight und zugleich ein schöner Abschluss eines sehr gelungenen Koch- Workshops.

Was den Damen neben dem gemeinsamen Kocherlebnis besonders gefallen hat, war die vielseitige Rezeptauswahl inklusive eigenem Rezeptheft für zu Hause. Der nächste, bereits ausgebuchte Koch-Workshop findet am 2. Juni statt. Aufgrund des großen Interesses sind für Herbst weitere Termine in Planung.

Weitere Infos über das Projekt gibt es bei Petra Scheucher: +43 650 7206247

710x
gesehen

0x
geteilt

Starke Region Murau Murtal - Facebook: Astronauten oder Obstbauer? - Über die Bibliotheken zum Traumberuf

Astronauten oder Obstbauer? - Über die Bibliotheken zum Traumberuf

Unter diesem Motto stehen heuer die Regionaltagungen des Lesezentrums Steiermark.

Dabei wird der Frage nachgegangen, wie Bildungs- und Berufsorientierung in der Bibliothek gelingen kann.

Welche Literatur und welche Medien dafür geeignet sind erfahren Sie hier: https://bit.ly/38iHQ9P

Mehr Informationen zu den Regionaltagungen gibt's hier: https://bit.ly/38OkyZg

Der BBO-Tipp ist eine Initiative der Regionalen Koordination für Bildungs- und Berufsorientierung.

247x
gesehen

0x
geteilt