Die Digitalisierung des Bildungssektors kommt nicht erst, sie ist bereits da und gerade Bildungseinrichtungen befinden sich mittendrin. đ»đŹ
Kompetenzen wie KreativitĂ€t, Teamarbeit und kritisches Denken sind in der Arbeitswelt 4.0 erforderlich, um die Herausforderungen der Zukunft vernetzt, digital und flexibel zu lösen. Mit neuen digitalen Bildungsangeboten und Bildungsformaten hat das Schulungszentrum Fohnsdorf auf die steigenden beruflichen Anforderungen und neuen Zielgruppen reagiert. Eine Kombination von technischen Möglichkeiten mit didaktisch geeigneten Wegen, die zur jeweiligen Zielgruppe und den Lernzielen passen, stellen groĂe Herausforderungen dar. Das SZF Blended Learning Angebot ermöglicht die sinnvolle VerknĂŒpfung von orts- und zeitunabhĂ€ngigen Lernphasen mit örtlich und zeitlich gebundenen und verzichtet dabei vollstĂ€ndig auf klassische Elemente wie dem âAuslagern der Theorieâ ins Online Lernen. Im Rahmen dieses Projektes wurden die Grundlagen und das Know How dazu geschaffen, wie Menschen mit Hilfe von Blended Learning ihre berufliche Handlungskompetenz steigern können.
Stolz dĂŒrfen die Autor*innen, Projektleiter und SZF GeschĂ€ftsfĂŒhrer Ing. Heimo Gladik und Leiterin der PĂ€dagogik & Personalentwicklung Mag.a Dr.in Verena Zöhrer, nun stellvertretend fĂŒr das gesamte SZF ihren Projektbericht prĂ€sentieren. Dieser kann unter folgendem Link kostenfrei heruntergeladen werden: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSecAUE_KjpXROmRtAFDI6Ss_UorHI0dOYKDzNjXtoSN_rRh5w/viewform
Beitrag öffnen