Im Rahmen des Faschingsumzuges kommt es zu Straßensperren und Parkverboten:
Fahrverbote in beiden Richtungen von 13 bis 21 Uhr:
Es kommt zusätzlich zu einer Sperre des gesamten Kapuzinerplatzes von 6 bis 22 Uhr.
Halte- und Parkverbote:
Du wünschst dir eine Lehrstelle in der Region? Unsere Partner-Unternehmen suchen genau dich!
Ausbildung zum Informationstechnolog(e)in - Systemtechnik (m/w/d) | Solutionbox Informationstechnologie GmbH
Lehrling Kunststofftechnik | Lehrling Mechatronik – Hauptmodul Fertigungstechnik | SKF Sealing Solutions Austria GmbH
Hier geht's zu den aktuellen Lehrstellen: kraft.dasmurtal.at/de/jobs
Wir starten unsere Bereichsvideoreihe!
Unsere Trainer*innen erklären Ihnen alle wichtigen Details, die Sie für den erfolgreichen Einstieg in Ihre Qualifizierung benötigen. Den Start unserer Videoreihe macht die CAD-Technik. Unsere Trainerin Marina Rumpold erklärt Ihnen, was Sie in einer Qualifizierung in diesem Bereich erwartet. Sie erläutert auch, was Sie dafür bereits mitbringen sollten.
Ihr Interesse liegt in einem anderen unserer Qualifizierungsbereiche? Informieren Sie sich gerne auf unserer Website! Sie sind beim AMS gemeldet und möchten eine Qualifizierung bei uns machen? Rufen Sie Ihren/Ihre AMS-Berater*in an und geben Sie dort Ihr Interesse am Schulungszentrum Fohnsdorf bekannt. Wenn das AMS Ihnen eine Qualifizierung im SZF ermöglicht, haben Sie die Chance, sich direkt alle Bereichsvideos anzusehen. Wir freuen uns auf Sie!
Hier geht's zum Video!
Der Countdown zum großen Wolfsberger Faschingsumzug geht in die heiße Phase!! Start ist am Samstag, dem 10. Februar um 11.30 Uhr. Treffpunkt ist um 10.45 Uhr am Bleiweißparkplatz.
Die Maskenprämierung findet im Anschluss an den Umzug am Weiherplatz statt, Bürgermeister Primus hat als Preise LAV-Gutscheine im Wert von 1000 Euro zur Verfügung gestellt. In der Innenstadt befinden sich mehrere Kinderbars, wo jedes maskierte Kind einen Krapfen und einen Tee erhält.
Anmeldungen bis Freitag, 9. Februar, 10 Uhr, unter der Tel.-Nr. 04352/3340, Tourismusverband Wolfsberg. Anmeldeformulare gibt es auch auf www.wolfsberg.at
Hinweis: die Innenstadt über die Alois-Huth-Straße, Johann-Offner-Straße, Hoher Platz, Bamberger Straße, Herrengasse ist am 10. Februar von 9.00 bis ca. 18.00 Uhr für den fließenden Verkehr gesperrt. Der Bleiweißparkplatz sowie der Weiherplatz werden von 6.00 bis ca. 18.00 Uhr gesperrt sein. AUF GEHT´S
Christopher Schlögl möchte mit seiner Firma CS Elektro- und Energietechnik GmbH aktiv zum Umweltschutz beitragen. Dafür konnte er sich bereits als Vorreiter in Photovoltaik und Energieoptimierung etablieren.
Als traditioneller Elektroinstallationsbetrieb 2014 von Christopher Schlögl gegründet, schlug dieser bald eine ganz neue Richtung ein. Die aktuelle Mission ist es, die Zukunft der Energie durch Photovoltaik nachhaltig zu gestalten, indem das Unternehmen innovative Elektrolösungen bereitstellt, die nicht nur den Alltag erleichtern sollen, sondern auch aktiv zum Umweltschutz beitragen.
„Als anerkannte Experten für Photovoltaik und grüne Energie möchten wir dies durch unseren neuen grünen Auftritt sichtbar machen“, so Ge- schäftsführer Schlögl.
Website:
Die Förderungen für den Heizungstausch im Rahmen des Programms "Raus aus Öl und Gas" sowie für die thermische Sanierung wurden mehr als verdoppelt und sogar verdreifacht!
Ab sofort können Private, Betriebe und Gemeinden von diesen großzügigen Fördermöglichkeiten profitieren. Besonders erfreulich ist die deutliche Erhöhung der Unterstützung für Ein-/Zweifamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser.
Hier sind die Highlights der Bundesförderung "Raus aus Öl und Gas" für Ein-/Zweifamilienhäuser/Reihenhäuser für die Jahre 2023/2024:
Nutzt diese Chance, das eigene Zuhause nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig von den starken Förderungen zu profitieren!
Alle Infos dazu gibt's hier: https://starkes-murau-murtal.at/news/kem-murtal-foerderungen-fuer-heizungstausch-raus-aus-oel-und-gas-und-sanierung-mehr-als-verdoppelt/
Expert:innen-Pool von KEM Murtal für Gemeinden und gemeinnützige Organisationen!
Über den Pool können sich Interessierte bei der Beantragung, Begleitung und Abwicklung von Förderungen für Klima- und Energieprojekte unterstützen lassen. DI Josef Bärnthaler, Manager der KEM Murtal und Experte der Energieagentur Obersteiermark, steht bereit, um bei der Projektentwicklung und Beantragung der Förderung bis hin zur Endabrechnung behilflich zu sein. Der Klima- und Energiefonds übernimmt großzügige 70% der Kosten.
Mehr Infos dazu gibt's auf unserer Homepage!
Sei dabei beim nächsten Event unserer Veranstaltungsreihe für starke Gründer:innen und tauche ein in das spannende Thema "Geschäftsmodell & Recht".
In dem interaktiven Workshop am 14.02.2024 im „Kultur im Zentrum“ Spielberg von 17:00 bis 20:00 Uhr erfährst du, wie du deine Geschäftsidee und die Weiterentwicklung deines Unternehmens mit visuellen, ganzheitlichen Ansätzen strategisch planen und formulieren kannst.
Lass dich inspirieren und steigere die Innovationskraft sowie Erfolgssicherheit deines Unternehmens!
Weitere Infos zur Veranstaltung gibt's hier: https://starkes-murau-murtal.at/news/veranstaltungsreihe-fuer-starke-gruenderinnen-in-der-region-murau-murtal/
Der diesjährige Faschingsumzug findet wieder in Knittelfeld statt.
Interessierte Gruppen können sich noch bis zum 28. Jänner anmelden!
Zu mehreren Verkehrsunfällen auf der S36 rückten die Einsatzkräfte der Feuerwehren Knittelfeld, Spielberg, Zeltweg und Farrach am Donnerstag aus. Gegen 06:00 Uhr kam es auf der S 36 gleich zu mehreren Unfällen mit Personenschaden.
In Fahrtrichtung Wien kollidierten fünf PKW vor der Abfahrt Knittelfeld West miteinander. Hier wurden drei Personen unbestimmten Grades verletzt. In der Gegenrichtung schlitterte ein PKW zwischen Knittelfeld Ost und Knittelfeld West in die Leitplanke. Sekunden später krachte an derselben Stelle weiterer ein PKW in einen LKW, wobei eine Person verletzt wurde. Auf Höhe Arena kam es zu einem LKW Unfall. Im Einsatz standen rund 50 Mann der Feuerwehren Spielberg, Knittelfeld, Farrach und Zeltweg sowie das Rote Kreuz und die Polizei.
ASCO öffnet die Türen am 24.01.2024
2 Termine verfügbar:
Hier geht´s zur Anmeldung:
https://app1.edoobox.com/de/BBOK/WOLFSBERG/Tour.ed.492d6691567b_3939080565.ASCO%20Anlagenbau
Wir freuen uns auf DICH
Gegen 10.00 Uhr nahm 83-jährige Lenkerin aus Leoben auf der S 36 auf Höhe Kobenz, Rauch aus dem Motorraum des Fahrzeuges wahr. Sie stellte den Pkw umgehend ab und stieg aus dem Fahrzeug. Unmittelbar danach stand das Fahrzeug in Vollbrand. Nachkommende Fahrzeuglenker setzten die Rettungskette in Gang. Der Brand konnte von der Feuerwehr Knittelfeld gelöscht werden. Die 83-Jährige blieb unverletzt. An ihrem Pkw entstand ein Totalschaden, wie auch die Fahrbahn der S 36 Beschädigungen davontrug.
Polizisten der Autobahnpolizei Gleinalm und ein Brandermittler des Bezirkes Murtal führten Erhebungen zur Brandursache durch. Ein technischer Defekt im Motorraum dürfte den Brand ausgelöst haben.
Die S 36 war von 10.10 bis 10.55 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet.
Während die Einsatzkräfte mit den Löscharbeiten beschäftigt waren, ereignete sich auf der Umleitungsstrecke in St. Lorenzen ein Verkehrsunfall zwischen zwei PKW mit Personenschaden zu dem die Feuerwehr Feistritz und ein Teil der Mannschaft der Feuerwehr Knittelfeld alarmiert wurden. Insgesamt standen 26 Feuerwehrmänner über zwei Stunden im Einsatz.
Du wünschst dir eine Lehrstelle in der Region? Unsere Partner-Unternehmen suchen genau dich!
Hier geht's zu den aktuellen Lehrstellen:
fragt man alljährlich. Seien wir uns ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich!“
... ist ein Zitat von Erich Kästner, ein deutscher Schriftsteller und Dichter, das die Unsicherheit des Lebens hervorhebt.
Eine Möglichkeit sich vorzubereiten ist durch regelmäßiges überprüfen des eigenen Versicherungsschutzes. Der Beginn eines neuen Jahres ist eine gute Zeit, um die eigenen Versicherungspolicen zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie immer noch den eigenen Bedürfnissen entsprechen. Dies hilft dabei sicherzustellen, dass man selbst und die Lieben im Falle unerwarteter Ereignisse geschützt sind.
Jetzt Kontakt aufnehmen:
Das Landesverteidigungsbudget als Grundlage für den „Aufbauplan Österreichisches Bundesheer 2032+“
Wien (OTS) - „Das Landesverteidigungsfinanzierungsgesetz bietet, zeitlich über den Bundesfinanzrahmen hinausgehend, die Grundlage für eine längerfristige Finanzierungsperspektive des Bundesheeres. Damit war es uns im vergangenen Jahr in vielen militärischen Aufgabenbereichen möglich, wesentliche Fortschritte in der Umsetzung bzw. Einleitung von notwendigen Maßnahmen im ‚Aufbauplan Österreichisches Bundesheer 2032+‘ zu erzielen“, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.
Personal: Die Beschaffung hochmoderner neuer Waffensysteme, Stichwort „Sky Shield“ oder Hubschrauber sowie eine leistungsgerechte Bezahlung, verbunden mit dem Stand des 21. Jahrhunderts angepassten Sozialleistungen, sollen für junge Menschen Anreiz sein, den Soldatenberuf zu wählen. Mit der „Mission Vorwärts“ wurde im vergangenen Jahr mit einer intensiven Personalwerbung begonnen.
Inlandseinsätze: Im Rahmen des sicherheitspolizeilichen Einsatzes „Migration“ und der Bewachung kritischer Infrastruktur in Wien leistete das Bundesheer 336.700 (370.640) Personentage, griff etwa 22.350 (60.000) hilfesuchende Fremde und an die 70 Schlepper (100) auf. (Die Zahlen in Klammer betreffen 2022.) Hervorzuheben ist die Verlängerung der Bewachung kritischer Infrastruktur in Wien, mit aktuell etwa 150 Personen, bis vorerst Ende Februar 2024.
Auslandseinsätze: Aktuell befinden sich knapp 900 Soldaten und Soldatinnen in 15 Missionen im Auslandseinsatz; davon 31 Frauen. Die stärksten Kontingente befinden sich im Kosovo (KFOR 304), in Bosnien und Herzegowina (EUFOR 301) sowie im Libanon (UNIFIL 226). Eine Besonderheit war die Entsendung von Krisenunterstützungsteams in den Nahen Osten, vorwiegend von Angehörigen des Jagdkommandos, zur Unterstützung der Evakuierungsoperation von österreichischen Staatsbürgern.
Luftstreitkräfte: Über 14.000 Flugstunden wurden durch die Luftstreitkräfte unfallfrei geflogen. Zwei Luftraumsicherungsoperationen (Weltwirtschaftsforum in Davos und Besuch des israelischen Staatspräsidenten) waren die Höhepunkte der fliegerischen Einsätze. Im Auslandseinsatz (EUFOR/ALTHEA) befinden sich ein Hubschrauberelement mit S-70 „Black- Hawk“ und AB 212 sowie eine Pilatus Porter PC- 6. Im Rahmen der Modernisierung der Hubschrauberflotte, ist zwischenzeitlich der fünfte (von 36) AW169 „Lion“ in Österreich gelandet.
Infrastruktur: Im Zuge der Raumordnung Villach wurde die Entscheidung zur Zusammenlegung der in Villach stationierten Truppen, des Pionierbataillons 1 aus der Rohr- und Hensel-Kaserne sowie des Führungsunterstützungsbataillons 1 aus der Lutschounig-Kaserne in eine neue Großkaserne, getroffen. Rund 370 Millionen Euro werden in die Neuerrichtung der modernsten Kaserne Österreichs investiert. Neben diesem Großprojekt wurden eine große Anzahl weiterer Baumaßnahmen umgesetzt oder eingeleitet. Das reicht von der Fassadenbegrünung der Wiener Stift-Kaserne über den Ausbau des Campus an der Theresianischen Militärakademie, des Neubaus der Kaserne in Mistelbach, bis zum Neubau des Stellungshauses in der Van- Swieten-Kaserne.
Die Durchhaltefähigkeit von 100 Liegenschaften („Black-Out-Vorsorge“) wird weiter vorangetrieben. Geplante Fertigstellung mit Ende 2025.
Entminungsdienst: Bei 1.042 Einsätzen barg und entschärfte der Entminungsdienst 50.858 Kilogramm Kriegsmaterial. Davon etwa 100 Kilogramm im Rahmen von drei Taucheinsätzen aus Österreichs Seen. Allein bei einer Baustelle bei Enzersdorf-Fischa wurden im September 16 UdSSR- Bombenblindgänger aus dem 2. Weltkrieg (4 x 100 Kilogramm, 12 x 50 Kilogramm) geboren und entsorgt.
Cyber Defence: Aufgrund der aktuellen politischen Spannungen in und um Europa ist eine erhöhte Gefährdungslage, auch im Cyberraum, gegeben. Im Sekundentakt werden mehrere sicherheitsrelevante Ereignisse erkannt und größtenteils automatisiert abgewehrt. Weiters wurden etwa 30.000 neue Schwachstellen entdeckt. Das Gebot der Stunde war und ist daher, den Experten des Bundesheeres modernste Technologie zur Verfügung zu stellen, um den Bedrohungen im Cyberraum wirksam entgegentreten zu können.
Thema: WASSERSTOFF – POWER FÜR DEN WANDEL?
Das Energiecamp der Holzwelt Murau, welches im Auftrag des Landes Steiermark (Ich tu´s) durchgeführt wird, steht bevor und widmet sich diesmal dem Thema Wasserstoff als treibende Kraft im Energiebereich.
Anmeldungen sind ab sofort möglich, und weitere Informationen erhalten Sie auf der offiziellen Website. Beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist! Für Preise und nähere Informationen besuchen Sie bitte die zweite angegebene Webseite.
Anmeldung und weitere Informationen: energiecamp.at
Preise und nähere Informationen: kraft.dasmurtal.at
"Mit Herz & Hirn zu nachhaltigen Kund:innenerlebnissen... und Ergebnissen" im Zuge der Veranstaltungsreihe für starke Gründer:innen
Ihr Geschäftsmodell steht, der Businessplan ist ausgearbeitet und trotzdem kaufen Ihre Kund:innen zu wenig oder reagieren gar nicht auf Ihr Angebot? Eigentlich träumen Sie davon, dass Ihre Wunsch-Kund:innen zu Ihnen finden und zu echten Fans werden? Der nächste Workshop am 17. Jänner in Unzmarkt-Frauenburg enthält die wichtigsten Bausteine, zeigt funktionierende Methoden und bringt umsetzbare Tipps für Ihr Business.
Auch bei diesem Mal gibt es im Anschluss natürlich genug Zeit zum Vernetzen und Austauschen.
Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe gibt's unter starkes-murau-murtal.at
Die Kinder von Alena's International Showdance Academy beeindruckten das Publikum am Knittelfelder Adventmarkt mit dem Musical "Zauber der Weihnacht".
Gemeinderätin Tanja Schmid begrüßte in ihrer Ansprache die ZuseherInnen und bedankte sich bei Alena Graßegger-Sundl für die Organisation des Musicals.
"𝗠𝗶𝘁 𝗛𝗲𝗿𝘇 & 𝗛𝗶𝗿𝗻 𝘇𝘂 𝗻𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗞𝘂𝗻𝗱:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻𝗲𝗿𝗹𝗲𝗯𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻... 𝘂𝗻𝗱 𝗘𝗿𝗴𝗲𝗯𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻" 𝗶𝗺 𝗭𝘂𝗴𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗿𝗲𝗶𝗵𝗲 𝗳ü𝗿 𝘀𝘁𝗮𝗿𝗸𝗲 𝗚𝗿ü𝗻𝗱𝗲𝗿:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻
Ihr Geschäftsmodell steht, der Businessplan ist ausgearbeitet und trotzdem kaufen Ihre Kund:innen zu wenig oder reagieren gar nicht auf Ihr Angebot? Eigentlich träumen Sie davon, dass Ihre Wunsch-Kund:innen zu Ihnen finden und zu echten Fans werden?
𝗗𝗲𝗿 𝗻ä𝗰𝗵𝘀𝘁𝗲 𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽 𝗮𝗺 𝟭𝟳. 𝗝ä𝗻𝗻𝗲𝗿 𝗶𝗻 𝗨𝗻𝘇𝗺𝗮𝗿𝗸𝘁-𝗙𝗿𝗮𝘂𝗲𝗻𝗯𝘂𝗿𝗴 enthält die wichtigsten Bausteine, zeigt funktionierende Methoden und bringt umsetzbare Tipps für Ihr Business.
Auch bei diesem Mal gibt es im Anschluss natürlich genug Zeit zum Vernetzen und Austauschen.
👉 Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe gibt's unter 𝘀𝘁𝗮𝗿𝗸𝗲𝘀-𝗺𝘂𝗿𝗮𝘂-𝗺𝘂𝗿𝘁𝗮𝗹.𝗮𝘁
ATM Recyclingsystems GmbH kündigt eine bedeutende Expansion an, die nicht nur die regionale Wirtschaft stärkt, sondern auch den Weg für Innovationen im Recyclingbereich ebnet.
Das Unternehmen, spezialisiert auf die Herstellung von Schrottrecycling Maschienen, hat mit dem Bau eines neuen 2.000 Quadratmeter großen Zubaus begonnen. Dieser Schritt unterstreicht ATM's Engagement in Forschung und Entwicklung, da der Zubau auch ein Test- und Kompetenzzentrum umfasst, das sich der Entwicklung neuer Recyclingtechnologien widmet. Mit der Erweiterung der Produktionsfläche reagiert die Firma auf die gestiegene Nachfrage nach nachhaltiger Entsorgungstechnik und setzt gleichzeitig einen starken Akzent in der regionalen Wirtschaftsförderung.
Zur Unterstützung des Ausbaus und Betriebs des neuen Zentrums plant ATM Recyclingsystems die Schaffung von 10 neuen Arbeitsstellen. Die Investitionssumme für das ambitionierte Projekt beläuft sich auf rund 1,5 Millionen Euro, was die Bedeutung des Vorhabens für das Unternehmen und die Region unterstreicht.
M-Rast Zeltweg
Als Inhaber:in einer KRAFT:club Karte haben Sie die Möglichkeit, einen Rabatt von 1,5 Cent beim Tanken auf den tagesaktuellen Preis zu erhalten. So einfach geht's: Die KRAFT:club Karte beim Bezahlen herzeigen und schon wird die Vergünstigung berücksichtigt. Zur Info: Die bestehenden „M-Rast-Kundenkarten“ sind selbstverständlich weiterhin gültig!
💥 Alle Mitarbeiter:innen von Kraft-Betrieben haben die Möglichkeit, eine KRAFT:club Karte zu erhalten.
Mehr Infos und alle Angebote unter: https://kraft.dasmurtal.at/.../leb.../Kraft_Pass_Partner.asp
𝐷𝑒𝑟 𝐾𝑟𝑎𝑓𝑡:𝑃𝑎𝑠𝑠 𝑏𝑒ℎä𝑙𝑡 𝑠𝑒𝑙𝑏𝑠𝑡𝑣𝑒𝑟𝑠𝑡ä𝑛𝑑𝑙𝑖𝑐ℎ 𝑠𝑒𝑖𝑛𝑒 𝐺ü𝑙𝑡𝑖𝑔𝑘𝑒𝑖𝑡!
Am Dienstag gegen 08:30 Uhr war ein 33-jähriger Kraftfahrer aus dem Bezirk Feldkirchen in der Gemeinde Metnitz mit Verladearbeiten von Holzstämmen auf seinen LKW beschäftigt.
Im Zuge dessen rutschte er beim Aufstieg auf seinem angebauten Kran bzw. auf die Ladefläche seines LKW´s aus und stürzte auf den Waldboden. Zuvor prallte der Mann mit seinem Oberkörper noch gegen eine Metallstützte. Dabei zog er sich Verletzungen unbestimmten Grades im Brustbereich zu.
Er konnte mittels Handy seine Arbeitskollegen verständigen, welche die Rettungskräfte alarmierten.
Der verletzte Kraftfahrer wurde vor Ort durch den Rettungsdienst erstversorgt und in der Folge mittels Rettungshubschrauber C 11 in das Klinikum Klagenfurt geflogen.
"Female Founders: Wie leiste ich mir die Gründung?" im Zuge der Veranstaltungsreihe für starke Gründerinnen.
Die Selbstständigkeit birgt große Chancen und auch Risiken. Der Schritt dorthin ist von vielen Überlegungen gesäumt, vor allem auch mit Fragen zur Finanzierung. Wie finanziert man sich und das Vorhaben vor, während und nach der Gründungsphase? Welche Unterstützungen gibt es und welche sind besonders hilfreich? Diese und viele weitere Fragen werden im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe für alle Gründerinnen und jungen Unternehmen in der Region Murau Murtal am 13. Dezember in der Bezirkshauptmannschaft Murau beantwortet.
Ziel der Veranstaltung ist es außerdem, allen selbstständig erwerbstätigen und gründungswilligen Frauen einen ungezwungenen Rahmen zum Austausch, Netzwerken und Informieren zu bieten.
Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe gibt's unter starkes-murau-murtal.at
im Zuge der Veranstaltungsreihe für starke Gründer:innen
Vor einigen Tagen ging die Veranstaltungsreihe für 𝘀𝘁𝗮𝗿𝗸𝗲 𝗚𝗿ü𝗻𝗱𝗲𝗿:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗷𝘂𝗻𝗴𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻 𝗠𝘂𝗿𝗮𝘂 𝗠𝘂𝗿𝘁𝗮𝗹 mit einem Workshop zum Thema "𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻𝘀𝗴𝗿ü𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴 - 𝗘𝗻𝘁𝗱𝗲𝗰𝗸𝗲 𝗱𝗶𝗲 𝗶𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗞𝗿𝗮𝗳𝘁 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗿" im Holzinnovationszentrum in die nächste Runde!
Zu diesem Thema interessierten sich über 20 Gründer:innen aus der Region Murau Murtal und insgesamt 30 Teilnehmer:innen folgten der Einladung.
Die Teilnehmenden erhielten nicht nur interessante Anregungen, sondern arbeiteten auch in Kleingruppen an der Weiterentwicklung ihrer Geschäftstätigkeit und der Umsetzung ihrer Ideen.
Theresa Mai, Geschäftsführerin der WW Wohnwagon GmbH und Stephan Wiesenhofer, Co-Gründer der Golden Veggies GmbH zeigten anhand von motivierenden Impulsvorträgen Einblicke in ihre Unternehmen, beleuchteten deren Werdegang von der Idee bis zur Umsetzung und gaben wertvolle Tipps.
Seitens der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft m.b.H. SFG stellte Gudrun Meier zudem die Fördermöglichkeiten für innovative Gründer:innen und Unternehmen in der Wachstumsphase vor.
Beim gemeinsamen Ausklang mit Verkostung von veganen Aufstrichen der Marke „Goldblatt“ tauschten sich die Teilnehmenden über ihre positiven Eindrücke, den Mehrwert der Inputs und die Wichtigkeit der Vernetzung aus.
Weiter geht's mit der Veranstaltungsreihe am 𝟭𝟯.𝟭𝟮.𝟮𝟬𝟮𝟯 𝗺𝗶𝘁 „𝗙𝗲𝗺𝗮𝗹𝗲 𝗙𝗼𝘂𝗻𝗱𝗲𝗿𝘀“. Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie auf unserer 𝗪𝗲𝗯𝘀𝗶𝘁𝗲 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿 𝘀𝘁𝗮𝗿𝗸𝗲𝘀-𝗺𝘂𝗿𝗮𝘂-𝗺𝘂𝗿𝘁𝗮𝗹.𝗮𝘁.
Sei dabei und melde dich gleich jetzt an!
Dienstagnachmittag lief eine Kuh auf der Murtalschnellstraße bei Feistritz herum, beschädigte mehrere Fahrzeuge und musste in weiterer Folge erschossen werden.
Gegen 14:10 Uhr sollte eine Kuh im Zuge eines Tiertransportes auf einem Parkplatz umgeladen werden. Beim Umladevorgang sprang die Kuh plötzlich über die halb geöffnete Rampe aus dem Fahrzeug und lief davon. In weiterer Folge lief das Tier über die Autobahnauffahrt auf die S 36 und konnte trotz Einsatz mehrerer Polizeistreifen und eines anwesenden Tierarztes nicht beruhigt, eingefangen oder von der Autobahn getrieben werden. Nachdem die Kuh bereits mehrere Fahrzeuge beschädigt hatte und durch das aggressive Verhalten des ca. 600 kg schweren Tieres Gefahr im Verzug bestand, musste das Vieh von einem inzwischen eingetroffenen Jäger erschossen werden. Die S36 war aufgrund dieses Einsatzes bis 15:45 Uhr in beiden Richtungen gesperrt.
Spielberg's kommende Stars verbringen einen Tag im Leistungszentrum Fürstenfeld.
In einer Atmosphäre, die von Herausforderung und Spaß geprägt war, zeigte sich einmal mehr, dass Karate mehr ist als nur ein Wettkampfsport.
Wir sind dabei und freuen uns auf eine kraftvolle Jobmesse!
SZF-JOBMESSE am 15.11.2023, 09:00 bis 14:00 Uhr im Schulungszentrum Fohnsdorf!
Für 𝐒𝐭𝐮𝐝𝐢𝐬 𝐚𝐮𝐬 der Region 𝐌𝐮𝐫𝐚𝐮 𝐌𝐮𝐫𝐭𝐚𝐥 gibt's kostenlos ein 𝐞𝐱𝐤𝐥𝐮𝐬𝐢𝐯𝐞𝐬 𝐊𝐚𝐫𝐭𝐞𝐧𝐤𝐨𝐧𝐭𝐢𝐧𝐠𝐞𝐧𝐭
Psst! Schon gewusst? Am 20. November 2023 veranstaltet Murauer Bier in Kooperation mit Kraft - Das Murtal ihren Bockbeat im Dom im Berg im Herzen des Grazer Schlossbergs. Was das ist? Ein kunstvoll inszenierter Bockbieranstich abseits des klassischen Fassanstichs.
Für Murauer und Murtaler Studis gibt's von KRAFT:dasMurtal kostenlos ein exklusives Kartenkontingent für das Clubbing auf dem du Bockbier, Kunst und die Chance auf einen richtig guten Einstiegsjob in der Region Murau Murtal miteinander verbinden kannst. Schnell sein, denn: 𝐟𝐢𝐫𝐬𝐭 𝐜𝐨𝐦𝐞, 𝐟𝐢𝐫𝐬𝐭 𝐬𝐞𝐫𝐯𝐞!
Die AINOVA Herbstmesse steht vor der Tür und alle Besucher sind herzlich eingeladen, vom 10. bis 12. November 2023 dabei zu sein. Mit altbewährten Ausstellern, neuen Start-ups und einem umfangreichen Rahmenprogramm sind unterhaltsame Tage garantiert.
Das Rahmenprogramm wird dieses Mal auf einer Open-Air-Bühne vor dem Eingangsbereich stattfinden. Die Modeboutique Petra wird dabei eine Modenschau veranstalten und Alena's International Showdance Academy hat ihr neues Weihnachtsmusical "Der Zauber der Weihnacht" im Gepäck. Natürlich gibt es auch Glühwein, Punsch und kulinarische Schmankerl. Besucher können dem nebeligen November entfliehen und den Tag bei freiem Eintritt genießen.
Kommen Sie vorbei und finden Sie vielleicht schon das ein oder andere Weihnachtsgeschenk!
Für 𝐒𝐭𝐮𝐝𝐢𝐬 𝐚𝐮𝐬 der Region 𝐌𝐮𝐫𝐚𝐮 𝐌𝐮𝐫𝐭𝐚𝐥 gibt's kostenlos ein 𝐞𝐱𝐤𝐥𝐮𝐬𝐢𝐯𝐞𝐬 𝐊𝐚𝐫𝐭𝐞𝐧𝐤𝐨𝐧𝐭𝐢𝐧𝐠𝐞𝐧𝐭
Psst! Schon gewusst? Am 20. November 2023 veranstaltet Murauer Bier in Kooperation mit Kraft - Das Murtal ihren Bockbeat im Dom im Berg im Herzen des Grazer Schlossbergs. Was das ist? Ein kunstvoll inszenierter Bockbieranstich abseits des klassischen Fassanstichs.
Für Murauer und Murtaler Studis gibt's von KRAFT:dasMurtal kostenlos ein exklusives Kartenkontingent für das Clubbing auf dem du Bockbier, Kunst und die Chance auf einen richtig guten Einstiegsjob in der Region Murau Murtal miteinander verbinden kannst. Schnell sein, denn: 𝐟𝐢𝐫𝐬𝐭 𝐜𝐨𝐦𝐞, 𝐟𝐢𝐫𝐬𝐭 𝐬𝐞𝐫𝐯𝐞!
Hier geht's zur Anmeldung für Studierende: https://kraft.dasmurtal.at/de/veranstaltungsanmeldung.asp?id=3210