Ein 23-jähriger Mann aus dem Bezirk Wolfsberg lenkte am 29.06.2022 gegen 13.45 Uhr seinen Pkw von der Autobahnauffahrt Bad St. Leonhard kommend in Fahrtrichtung zur A 2 Südautobahn. Am Autobahnzubringer Bad. St. Leonhard in Fahrtrichtung zur A 2 war auf der Rampe 1 eine Tagesbaustelle der Asfinag zum Entfernen von Bäumen (Kreuz – Bäume) mittels Vorwarntafeln und einer Geschwindigkeits-begrenzung von 80 km/h eingerichtet. Der 23-jährige stieß im Baustellenbereich wegen weit überhöhter Geschwindigkeit gegen einen ebenfalls am linken Fahrstreifen fahrenden Pkw, gelenkt von einem 70-jährigen Mann aus dem Bezirk Wolfsberg. Bei diesem Auffahrunfall wurde der PKW des 23-jährigen über die doppelte Sperrlinie geschleudert und kam auf der Gegenfahrbahn zum Stillstand. Das Fahrzeug des 70-jährigen kam ca. 100 Meter nach der Zusammenstoßstelle am linken Fahrstreifen zum Stillstand. Der 70-jährige und seine auf dem Beifahrersitz mitfahrende 68-jährige Ehefrau wurden verletzt in das LKH Wolfsberg eingeliefert, der 23-jährige blieb unverletzt. Ein beim 23-jährigen durchgeführter Alkotest ergab eine mittelgradige Alkoholisierung. Es wurde ihm der Führerschein an Ort und Stelle abgenommen und er wird angezeigt. Beide PKW wurden total beschädigt
Ein 80-jähriger Fahrzeuglenker aus Deutschland lenkte am 26.06.2022 um 14:35 Uhr seinen PKW auf der Südautobahn A2, bei Strkm 284,550, in Richtung Italien. Auf Höhe der Raststation in Völkermarkt, touchierte er mit dem PKW aufgrund von Sekundenschlaf rechts die Leitschiene, lenkte infolge nach links und überschlug sich über den Fahrbahnteiler. Er und seinen 71-jährige Gattin, welche sich am Beifahrersitz befand, wurden dabei unbestimmten Grades verletzt und mit der Rettung ins UKH Klagenfurt eingeliefert. Ein durchgeführter Alkomatentest verlief negativ.
Freitag gegen 08.00 Uhr war ein 22-jähriger Arbeiter aus Klagenfurt mit Arbeiten an einer Holzaußenfassade eines noch im Rohbau befindlichen Objektes in der Gemeinde Sittersdorf, Bez Völkermarkt beschäftigt.
Im Zuge dessen verlor er, auf einer von ihm aufgestellten Aluleiter stehend, in der rechten Hand einen Nagelapparat haltend, das Gleichgewicht. Er stürzte aus etwa 2,5 m Höhe zu Boden und erlitt dabei Verletzungen unbestimmten Grades. Durch die Hilfeschreie wurden seine Arbeitskollegen - sie waren mit Innenarbeiten des Holzrohbaues beschäftigt - auf den Verunfallten aufmerksam, leisteten in weiterer Folge Erste Hilfe und verständigten den Rettungsdienst. Nach notärztlicher Erstversorgung wurde der Arbeiter mittels Rettungshubschrauber C 11 in das Klinikum Klagenfurt geflogen.
Eine 53-jährige Frau aus Villach bestieg am Donnerstag gemeinsam mit einem Bekannten den Murmelsteig-Klettersteig am Falkert. Im oberen Bereich des Klettersteigs befindet sich ein Quergang, unter welchem das Gelände steil abfällt und zu einer mit Steinen und Gras durchwachsenen Rinne führt.
Der Bekannte der Frau ging mehrere Meter voraus, um ein Foto der Frau zu machen. Plötzlich stürzte die Frau aus unbekannter Ursache ca. 150 m in die Tiefe und blieb im Bereich der Rinne reglos liegen. Der 59-jährige Bekannte der Frau setzte sofort einen Notruf ab. Die Notärztin konnte nur noch der Tod der Frau feststellen.
Im Einsatz standen ein Rettungs- und eine Polizeihubschrauber, Beamte der Polizeiinspektion Patergassen, sowie 6 Mann der Bergrettung Radenthein.
Ein 17-jähriger Klagenfurter fuhr am 21. Juni 2022 gegen 7:45 mit seinem Moped auf der Görtschitztalbundesstraße B92 von Klagenfurt kommend in Richtung Brückl. Im Ortsgebiert von St. Filippen wurde er von einem schwarzen PKW überholt, erschrak und kam in weiterer Folge zu Sturz. Dabei erlitt der 17- Jährige Verletzungen unbestimmten Grades. Der Lenker des PKW setzte seine Fahrt ohne Anzuhalten fort. Zweckdienliche Hinweise sind an Polizeiinspektion Brückl unter der Nummer 059 133 2121 zu richten
Am Mittwoch um 10:45 Uhr geriet der Pkw einer 86-jährigen Frau aus Wolfsberg zwischen zwei geschlossenen Bahnschranken. Aufgrund der technischen Einrichtungen der ÖBB konnte ein herannahender Zug rechtzeitig gewarnt und ca. 20 Meter vor dem Pkw angehalten werden. Die polizeilichen Ermittlungen ergaben, dass der Pkw aufgrund eines technischen Defekts zum Stillstand kam. Der Pkw konnte nicht mehr gestartet werden und musste auf ein nahegelegenes Firmengelände geschoben werden. Durch den Vorfall kamen weder Personen noch Sachen zu Schaden.
Montag gegen 09:30 Uhr transportierte ein 46-jähriger Völkermarkter in einem Betrieb in Griffen, Bezirk Völkermarkt, zwei Fensterelemente mit einem Hubwagen. Beim Ziehen des Hubwagens kippte die Palette plötzlich mit den beiden Fensterelementen auf den Arbeiter. Dieser verletzte sich dabei schwer an den Beinen. Die Rettungskette wurde durch Arbeitskollegen in Gang gesetzt. Nach Erstversorgung vor Ort durch den Notarzt wurde der verletzte mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 11 in das UKH Klagenfurt transportiert.
Bei der Sonderprüfung Gurk-Bergwerksgraben brach gegen 08:24 Uhr das Fahrzeugheck von Albert von Thurn und Taxis aus Deutschland auf der schmalen Schotterstraße aus und streifte einen am Straßenrand stehenden Fotografen. Der PKW kam in weiterer Folge von der Fahrbahn ab und stürzte in den angrenzenden Graben. Der Rallyepilot und sein Co-Pilot blieben unverletzt. Der Fotograf, ein 32-jähriger Mann aus dem Bezirk Gmünd/NÖ erlitt schwere Verletzungen und wurde nach med. Erstversorgung vom Notarzt-Team des Rettungshubschraubers C11 in das Klinikum Klagenfurt geflogen.
Gegen 17:14 Uhr verlor dann der Steirer Manfred König auf der Sonderprüfung in Schaumboden in einer Kurve die Kontrolle über das Fahrzeug, stürzte über eine Böschung und kollidierte mit einem Baum. Der Rallyepilot wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste mittels Bergeschere von den Einsatzkräften der alarmierten FF Treffelsdorf, Obermühlbach, St.Veit/Glan und Thalsdorf aus dem Fahrzeug befreit werden. Der Rallyepilot, ein 53-jähriger Mann aus der Steiermark, wurde unbestimmten Grades verletzt und nach med. Erstversorgung vom Notarzt-Team des Rettungshubschraubers C11 in das UKH Klagenfurt geflogen. Der Co-Pilot blieb unverletzt.
Freitagnachmittag gegen 14:30 Uhr lenkte eine 20 Jahre alte Frau aus dem Bezirk Völkermarkt ihren PKW auf einer Gemeindestraße im Gemeindegebiet von Völkermarkt in Fahrtrichtung B70.
Zur selben Zeit fuhr ein 56 Jahre alter Mann, ebenfalls aus dem Bezirk Völkermarkt, mit seinem PKW auf der Packer Bundesstraße, B70, in Richtung Völkermarkt. Im Kreuzungsbereich auf der B 70 mit der Gemeindestraße kam es aus bisher noch unbekannten Gründen zur Kollision dieser beiden Fahrzeuge. Die 20-jährige Frau erlitt dabei Verletzungen unbestimmten Grades und wurde von der Rettung in das UKH Klagenfurt gebracht. Der zweite Fahrzeuglenker blieb unverletzt. Ein bei beiden Lenkern durchgeführter Alkomatentest verlief laut Polizei negativ.
Ein 53 Jahre alter LKW-Lenker war am Freitag gegen 13:00 Uhr damit beschäftigt, in einer Landwirtschaft im Gemeindegebiet von Maria Saal Ferkel in den Anhänger seines LKW zu verladen.
Plötzlich begann wegen eines elektrischen Defektes der LKW im Bereich des Luftfilters, unterhalb der Beifahrerseite der Fahrerkabine, zu brennen.Die ersten Löschmaßnahmen führten der LKW-Lenker und der Landwirt mit einem Handfeuerlöscher sowie einem Gartenschlauch durch. Die weiten Löscharbeiten wurden von den FF Timenitz, Pischeldorf, Ottmanach und St. Thomas mit 15 Mann durchgeführt. Auf Grund der raschen Löschmaßnahmen entstand am LKW lediglich geringer Sachschaden in noch nicht bekannter Höhe.
Ein 50 Jahre alter Mann aus dem Bezirk Völkermarkt fuhr am Donnerstag gegen 18:50 Uhr mit seinem Mountainbike auf einer Gemeindestraße vom Steinerberg kommend in Richtung Kleinsee im Gemeindegebiet von St. Kanzian am Klopeinersee. In einem abschüssigen Straßenabschnitt kam er aus vorerst unbekannter Ursache von der Straße ab, überschlug sich und kam in der dortigen Wiese zu liegen. Der Mann erlitt bei dem Sturz schwere Verletzungen und wurde nach notärztlicher Erstversorgung mit dem Rettungshubschrauber C11 in das Klinikum Klagenfurt geflogen.
Gegen 20:30 Uhr gingen Mittwoch mehrere Anzeigen bei Feuerwehr und Polizei ein, dass in der Gemeinde Himmelberg, Bezirk Feldkirchen der Dachstuhl eines Ferienhauses brenne. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Obergeschoss bereits in Vollbrand.
Durch einen Blitzschlag kam es zu einem Brandausbruch im Dachbereich eines Wohnhauses auf der Manessen (Gde. Himmelberg). Bereits wenige Augenblicke nach dem Einschlag stand, lt. Augenzeugen, der Dachstuhl in Vollbrand.Im Obergeschoss befinden sich drei Gästezimmer. Der 57-jährige Besitzer konnte aber gleich ausschließen, dass sich jemand im Gebäude befand, da sämtliche Gäste zu diesem Zeitpunkt im Haupthaus zu Abend gegessen hatten. Die Löscharbeiten gestalteten sich für die Feuerwehr sehr schwierig, da die Wasserversorgung erst aufgebaut werden musste. Zu diesem Zweck wurden zwei in der Umgebung befindliche Schwimmbecken mit ca. 20000 Liter Wasser für die erste Wasserversorgung herangezogen. Im Laufe der Löscharbeiten wurde durch die zahlreichen Feuerwehrfahrzeuge ein Pendelbetrieb mit Tankwagen eingerichtet, um die Wasserversorgung gewährleisten zu können.
Folgende Feuerwehren stand mit ca. 180 Mann und Frau sowie 26 Fahrzeugen im Einsatz: FF Bodensdorf, Feldkirchen, Gnesau, Himmelberg, Ossiach, St. Urban, Steindorf, Tiffen, Treffen und Waiern.
Am 16.06.2022 um ca. 00:30 Uhr konnte vorerst Brandaus gegeben werden. Es kam jedoch immer wieder zu Bränden und eine Brandwache durch die FF Steindorf wurde eingerichtet. Durch den Vorfall selbst und auch bei den Löscharbeiten wurden keine Personen verletzt. Es entstand jedoch großer Sachschaden. Die Ursache für den Brand ist derzeit noch nicht bekannt und Gegenstand von Ermittlungen. Die Ermittlungen werden vom Landeskriminalamt übernommen.
Am Mittwoch gegen 16:05 Uhr ein 53-jähriger Mann aus dem Bezirk Völkermarkt in Wolfsberg mit Baggerarbeiten mit einem Muldenkipper auf einer Baustelle beschäftigt. Dabei fuhr er vermutlich bei der Abladestelle auf zu weiches, lockeres Erdreich, wodurch der Muldenkipper beim Abladevorgang nach vorne kippte und folglich über eine dortige Böschung in einen angrenzenden Bach stürzte. Der 53-jährige Mann erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde vom Rettungsdienst ins LKH Wolfsberg eingeliefert.
Bisher unbekannte Täter traten mit einem 40-jährigen Mann aus dem Bezirk St. Veit/Glan über einen Trading Plattform in Kontakt und gaben an, dass er einen Gewinn in der Höhe von über € 25.0000,- gemacht hätte. Für die Auszahlung des Betrags wären jedoch Gebühren und Steuern in der Höhe von mehr als € 1.000,- zu bezahlen. Diesen Betrag überwies das Opfer mit Hilfe der unbekannten Täter an ein eröffnetes Onlinekonto, wo der Betrag in Bitcoin umgewandelt und weitertransferiert wurde. Zu einer Gewinnauszahlung kam es bis dato nicht. Als vom unbekannten Täter weitere Gebühren verlangt wurden, brach der 40-jährige den Kontakt ab und erstattete die Anzeige.
Am Mittwoch Vormittag lenkte ein 61-jähriger Mann aus dem Bezirk Völkermarkt einen LKW samt Tieflader mit einem Brunnenbohrmaschinenaufbau auf einer Verbindungsstraße Richtung Kienberg im Bezirk Wolfsberg. Dort kam er mit dem Tieflader aus derzeit unbekannter Ursache vermutlich zu weit nach links über das Bankett, sodass sich der Tieflader samt der aufgebauten Brunnenbohrmaschine über die Böschung auf eine leicht abfallende Wiese überschlug. Am gesamten Gerät entstand erheblicher Sachschaden. Der LKW verblieb auf der Straße und wurde nicht beschädigt. Personen wurden dabei nicht verletzt. Aus der Brunnenbohrmaschine traten im Zuge des Absturzes ca. 60 Liter Bio-Hydrauliköl auf die leicht abfallende Wiese aus, welche von der FF Schönweg ( 2 Fahrzeuge, 10 Frau/Mann) gebunden werden konnten.
Zwei Männer, ein 26-jähriger, in St. Veit wohnhafter, türkischer Staatsbürger, sowie ein 35-jähriger türkischstämmiger Klagenfurter werden beschuldigt, im Zeitraum von Anfang Mai bis Mitte Juni mehrere Pakete gestohlen und die darin befindlichen Waren verkauft zu haben. Der 26-jährige Mann ist bei einer Zustellfirma angestellt. Gemeinsam mit seinem 35-jährigen Bekannten bestellte er mit fiktiven Namen und Email-Adressen mehrere Elektrogeräte und lieferte diese an verschiedene, ausgewählte Zustelladressen. Anschließend öffneten die beiden Männer die Pakete, entfernten den Inhalt, und retournierten die leeren Pakete an die Firma. Die Leiterin der Zustellfirma erstattete am 10. Juni 2022 Anzeige bei der Polizei. Die Männer zeigten sich geständig, sie gaben an aus Geldnot gehandelt zu haben. Die gestohlenen Waren wurden zum Teil bereits verkauft, teilweise konnten Waren im Besitz der Männer sichergestellt werden. Die entstandene Schadenshöhe ist derzeit noch nicht bekannt.
Bisher unbekannten Tätern gelang es entweder am 11. Juni 2022 und/oder am 13. Juni 2022 während den Öffnungszeiten in einem Baumarkt in Wolfsberg insgesamt sieben Akku-Maschinen der Marke MAKITA zu stehlen. Die Werkzeuge bzw. Maschinen waren mittels Kabelsicherung an einem Wandregal befestigt, welche die unbekannten Täter durchtrennten. Der Diebstahl wurde am Dienstag Vormittag bemerkt und zur Anzeige gebracht. Der entstandene Gesamtschaden beträgt mehr als € 1.500,--
Am Dienstag gegen 14:00 Uhr führte ein 61-jähriger Arbeiter Wartungsarbeiten an einer Kühlanlage eines Industriebetriebes in der Gemeinde Klein St. Paul durch. Im Zuge dessen kam der Arbeiter mit seiner linken Hand in einen im Gerät befindlichen Ventilator. Dabei wurden ihm 3 Finger (Zeige-, Mittel- und Ringfinger) nahezu vollständig durchtrennt. Anwesende Mitarbeiter leisteten Erste-Hilfe-Maßnahmen und verständigten die Rettungskräfte. Der schwerverletzte Arbeiter wurde nach notärztlicher Erstversorgung vom Rettungshubschrauber C 11 in das Klinikum Klagenfurt gebracht.
Beamte der PI Wolfsberg konnten nach umfangreichen Erhebungen einen Einbruchsdiebstahl in ein Wohnhaus eines 89-jährigen Pensionisten aus Wolfsberg klären. Bei dem Täter handelt es sich um einen 29-jährigen Mann aus Rumänien, der am 19. Mai 2022 durch Einsteigen über ein offenes Fenster in das Wohnhaus des 89-jährigen gelangte und dort eine Münzsammlung im Wert von mehreren Hundert Euro stahl.
Am 21.04.2022 geriet aus bisher unbekannter Ursache ein im Stadtgebiet von Wolfsberg abgestellter Altpapiercontainer in Brand. Der Container brannte vollständig ab. Im Einsatz standen die FF St. Marein und die FF St. Michael mit insgesamt 18 Mann sowie drei Fahrzeugen. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist derzeit nicht bekannt. Am 3. und 4.5. kam es zu weiteren Brandstiftungen. Nach umfassenden Erhebungen konnte eine 14-jährige Jugendliche aus St. Stefan/L als Täterin von mehreren Sachbeschädigungen, begangen durch Entzünden von Altpapiercontainern, ausgemittelt werden. Sie ist zu den Tathandlungen voll geständig und wird ebenso wie die zwei weiteren Mittäter (15, weiblich und 16, männlich) der Staatsanwaltschaft Klagenfurt angezeigt. Der Schaden beträgt mehr als 10.000,-€. Angeführt wird, dass alle Sachbeschädigungen durch die Täterin selbst gefilmt und fotografiert wurden.
kaernten@regionaljournal.at
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf unserer Website. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (“Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der jeweils gültigen nationalen und unionsrechtlichen Bestimmungen. In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Webservices.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur beim Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder Vorliegen Ihrer persönlichen Einwilligung verarbeitet.
Wir treffen alle organisatorischen und technischen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Dritter zu schützen.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
kaernten@regionaljournal.at
Wenn Sie schriftlich, telefonisch, per E-Mail oder per Formular mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist bei uns gespeichert. Sollten Sie mit uns per E-Mail oder per Forum in Kontakt treten, erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten von Ihnen: Name, E-Mail-Adresse und den Nachrichtentext.
Diese personenbezogenen Daten dienen dazu, um mit Ihnen im Falle einer Anfrage in Kontakt treten zu können. Sollte die Anfrage von Ihnen zu keinem Rechtsgeschäft führen, werden sämtliche personenbezogenen Daten nach vier Wochen gelöscht.
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten von Ihnen ausschließlich, wenn dies gesetzlich erlaubt ist und mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn es zur Erreichung eines legitimen Zwecks von Gesetzes wegen vorgesehen und erlaubt ist.
Aus technischen Gründen und berechtigter Interessen werden unter anderem folgende Daten, bei einem Serverzugriff an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt und erfasst (sogenannte Serverlogfiles):
Diese anonymen Daten stehen in keinem Zusammenhang mit Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten und lassen somit keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie dienen lediglich zu statistischen Zwecken. Anhand der Auswertung können wir unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren.
Sollten wir im Zuge der Datenverarbeitung die Daten anderen Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenlegen, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, oder wenn dies zur Vertragserfüllung zwingend notwendig ist. Weitere Gründe währen, wenn Sie der Verarbeitung durch Dritter zugestimmt haben, eine rechtliche Verpflichtung besteht, oder auf Basis eines berechtigten Interesses. Letzteres schließt das Hosting der Webseite (Webhoster bzw. Provider) ein. Wir bedienen uns gem. Art. 28 DSGVO eines Auftragsverarbeiters, der mit unserem Unternehmen einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen hat, wonach dieser Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Vorgaben bzw. auf Grundlage dieser Erklärung verarbeiten darf.
Diese Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Wir verwenden für die Kommunikation zu unseren Kunden und zur Darstellung unseres Leistungsportfolios soziale Medien und sind auf diesen sozialen Netzwerken und Plattformen vertreten. Wir möchten Sie dahingehend informieren, dass personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Raums verarbeitet werden können. Diese Umstände könnten ein Risiko hinsichtlich der Durchsetzung der Rechte der Nutzer mit sich bringen bzw. die Durchsetzung erschweren. US-Anbieter von sozialen Diensten, welche unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, verpflichten sich die Datenschutzstandards der Europäischen Union einzuhalten.
Die Verarbeitung der Nutzerdaten erfolgt in den meisten Fällen zur Marktforschung, um in weiterer Folge aus dem Nutzungsverhalten Interessen der einzelnen Nutzer ableiten zu können, sodass eine personalisierte Werbeanzeige, welche das Interesse der Nutzer wecken könnte, in den einzelnen sozialen Netzwerken geschalten werden kann. Das Nutzungsverhalten wird in den meisten Fällen in Form von Cookies am Rechner gespeichert - insbesondere, wenn die Nutzer Mitglied des jeweiligen sozialen Dienstes sind und eingeloggt sind.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses an der Bereitstellung von Informationen und einer effektiven Kommunikation zu unseren Kunden. Detaillierte Informationen über die jeweilige Verarbeitung der personenbezognen Daten, sowie einer Opt-Out Möglichkeit (Recht auf Widerspruch) sowie im Fall von Auskunftsanfragen, verweisen wir auf die Angaben der jeweiligen Anbieter, welche nachfolgend in Form von Links aufgelistet sind. Dies ergibt sich daraus, dass nur die jeweiligen Anbieter von sozialen Netzen einen Zugriff auf die personenbezogenen Daten besitzen und dadurch notwendige Maßnahmen ergreifen können.
Wir verwenden auf unserer Seite Links zum Anbieter Facebook.com. Facebook ist ein Service der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
Wenn Sie den Facebook Link aufrufen und währenddessen bei Facebook angemeldet sind, erkennt Facebook welche konkrete Seite Sie besuchen und ordnet diese Informationen Ihrem persönlichen Account auf Facebook zu. Darüber hinaus wird die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben, an Facebook weitergegeben. Dies geschieht nur, wenn Sie den Link anklicken und zuvor bei Facebook angemeldet sind.
Wenn Sie die Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch Facebook unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Facebook ausloggen und zwar bevor Sie auf den Link unserer Seite klicken. Die Datenschutzhinweise von Facebook geben hierzu nähere Informationen, insbesondere zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. In diesem Fall nehmen Sie bitte über die E-Mail kaernten@regionaljournal.at Kontakt mit uns auf. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at).
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung auf unserer Website zu informieren.