Unbekannte Täter stahlen Donnerstagfrüh in Bruck an der Mur einen abgestellten PKW im Wert von mehreren tausend Euro.
Vermutlich mehrere unbekannte Täter, davon zumindest ein Mann und eine Frau, dürften gegen 01:00 Uhr einen silbernen PKW auf dem Parkplatz eines Baumarktes im Ortsteil Oberaich abgestellt haben. Anschließend begaben sie sich mit einem Hund auf das Firmengelände eines Autohauses und spähten die Situation vor Ort aus. Gegen 02:10 Uhr verließen sie mit einem gestohlenen schwarzen PKW der Marke BMW X1 xDrive, das Areal. Sie dürften über die B116 in Richtung Graz geflüchtet sein. Das gestohlene Fahrzeug trug ursprünglich kein Kennzeichen, dürfte aber für die Flucht mit einem Kennzeichen des Bezirkes Bruck-Mürzzuschlag (BM) versehen worden sein.
Zeugenaufruf:
Die Polizeiinspektion Bruck an der Mur, ersucht unter der Telefonnummer 059/133/6200 um eventuelle Hinweise aus der Bevölkerung.
Am Freitag, 07.11.2025 von 15:00-18:00 Uhr und am Samstag, 08.11.2023 von 9:00-12:00 Uhr hat die HLW Fohnsdorf, die Schule für Business und Lifestylemanagement, ihre Lange Nacht und ihren Tag der Offenen Tür veranstaltet.
Im mit Livemusik stimmungsvoll gestalteten Rahmen des Events konnten sich Interessierte sowohl am Infostand als auch bei der informativen und professionell aufbereiteten Schulpräsentation einen Überblick über das umfangreiche Angebot der Schule verschaffen. Außerdem war es möglich, sich aktiv in Form von „do it yourself“ in das Programm einzubringen.
So konnten die Gäste im Bereich „Business“ an der „Millionenshow“ im Lehrgegenstand „Berufscoaching“ teilnehmen und sich die „Fotobox“ mit Hintergründen aus Erasmus+- oder Sprachreisen nach Italien, Frankreich, Deutschland, Dänemark sowie Irland, erklären lassen und mit Accessoires davor posieren. Außerdem wurden die Gäste mit einem mehrsprachigen Sketch unterhalten.
Das breit gefächerte Angebot watete unter anderem mit spannenden Challenges und Rätseln, Informationen zum Unternehmertum, beziehungsweise mit der Auseinandersetzung des persönlichen Konflikttyps auf.
Im Bereich „Lifestyle“ stieß vor allem die Möglichkeit, kulinarische Köstlichkeiten in Form von Bowls und Smoothies durch Strampeln auf dem Smoothie-Bike selbst herzustellen, auf lebhaftes Interesse.
Verschiedene naturwissenschaftliche Versuche wie z.B. die Herstellung von Lippenbalsam oder die Möglichkeit mit dem Mikroskop zu arbeiten, standen im NAWI-Bereich im Fokus. Für die körperliche Fitness gab es außerdem ein koordinativ anspruchsvolles Bewegungsprogramm. Ebenso gab es heuer die Möglichkeit sein Gesangstalent an der Karaoke-Station unter Beweis zu stellen und ein spannendes Schätzspiel mit großartigen Gewinnen lud zum Mitmachen ein.
Summa summarum war es ein Tag mit ebenso dichtem wie abwechslungsreichem Programm für die Schüler*innen von morgen, die auch über den bevorstehenden Umbau zum Department-System informiert wurden.
Vom 3. bis zum 6. November 2025 unternahmen die Klassen 4AHBTH und 5AHBT der HTL Zeltweg eine vielseitige Exkursion nach Venedig. Begleitet von den Professoren Sueng und Thaller stand der Besuch der Architekturbiennale im Mittelpunkt, die in diesem Jahr unter dem Titel „Intelligenz. Natural. Artificial. Collective” von Carlo Ratti kuratiert wurde.
Die Biennale 2025 zeigte eindrucksvoll, wie Architektur jenseits von Kontrolle, Konvention und Beton neu gedacht werden kann. Die Beiträge reichten von spekulativer Stadtplanung bis zu textilen Meditationen über Vergänglichkeit und reichten von KI-gesteuerten Biostrukturen über fließende Räume im Zeichen des Wassers bis zu queeren Körpern als Widerstand gegen fossile Macht. In einer Zeit globaler Krisen wird Architektur hier als lebendiger Prozess verstanden, der gestaltet, hinterfragt, vernetzt und verwandelt wird.
Neben der Ausstellung sammelten die Schüler:innen vielfältige Eindrücke der Stadt: Der Dogenpalast, der Blick vom Campanile Basilika San Giorgio Maggiore über die Lagune sowie das Erleben der engen Gassen und Plätze machten die spezielle städtebauliche Struktur Venedigs unmittelbar erfahrbar. Ein Abstecher nach Murano und Burano ergänzte das Programm – von der Glasbläserkunst bis zu den farbenfrohen Fassaden der Inseln.
Mit zahlreichen inspirierenden Eindrücken von der Biennale und einem erweiterten Verständnis von Stadt und Raum kehrten die Schüler:innen nach Zeltweg zurück.