Login
Logo Regionaljournal
Facebook - Marktgemeinde Pöls Oberkurzheim:

Neues inklusives Projekt "Club Connector - Verein Inklusiv" vorgestellt

Pöls-Oberkurzheim: Engagement für Teilhabe am Vereinsleben

In Pöls-Oberkurzheim wurde das innovative Projekt "Club Connector - Verein Inklusiv", das Menschen mit Behinderungen den Zugang zu kulturellen und sportlichen Vereinen erleichtern soll, der Öffentlichkeit präsentiert. Das engagierte Projektteam, bestehend aus Anita Perisutti, Daniel Gamweger und Florian Eder, führte durch das Programm und legte dar, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse und Erwartungen von Menschen mit Behinderungen zu verstehen und zu erfüllen.

Die Veranstaltung diente auch als Plattform, um die Wünsche und Vorstellungen der KundInnen zu erfassen. Die Rückmeldungen lassen darauf schließen, dass eine hohe Nachfrage nach solchen integrativen Angeboten besteht. Ebenfalls wertvolle Teilnahme zeigten die Ehrengäste, deren Unterstützung dem Projekt zusätzlichen Rückschlag gibt. Der offizielle Teil mündete in ein entspanntes Beisammensein mit Snacks und Getränken, was die gute Stimmung und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit unterstrich.

Das Projektteam zeigt sich motiviert durch die positive Resonanz und blickt erwartungsvoll in die Zukunft, um eine inklusive Gemeinschaft zu fördern, bei der jedes Mitglied gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann.

354x
gesehen

5x
geteilt

Besuch der vierten Klassen Bautechnik bei der Firma Kamal GmbH in Fohnsdorf

Am 16. September 2025 hatten die vierten Klassen der Abteilung Bautechnik die Gelegenheit, die Firma Kamal in Fohnsdorf zu besuchen. Von 14:00 bis 17:30 Uhr wurden die Schülerinnen und Schüler von der Firmenleitung herzlich begrüßt und durch das Unternehmen begleitet.

Im Mittelpunkt des Nachmittags stand eine eindrucksvolle Vorführung moderner Technologien: Besonders spannend war die Präsentation einer 3D-Laser-CAM-Anlage für die präzise Blechbearbeitung. Im Anschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in das innovative Skelettbau-System des Unternehmens, das auf patentierten Schnell-Schraubverbindungen basiert.

Ein weiterer Höhepunkt war die Vorstellung einer Produktinnovation: Blechpaneele mit integrierter Flächenheizung für Gebäudehüllen. Diese neuartige Lösung zeichnet sich durch mehrere Vorteile aus – kurze Bauzeiten, geringe Konstruktionsstärken und vor allem Nachhaltigkeit. Die Paneele sind demontabel und kreislauffähig, wodurch sie den Anforderungen einer ressourcenschonenden Bauweise entsprechen.

Im Rahmen einer angeregten Diskussion wurden mögliche Anwendungsfelder besprochen, die über den klassischen Gewerbebau hinausreichen. Damit wurde deutlich, wie praxisnah und vielfältig die Perspektiven im modernen Bauwesen sind.

Die HTL Zeltweg bedankt sich herzlich bei der Firma Kamal für die freundliche Aufnahme, die interessanten Einblicke in aktuelle Entwicklungen und den spannenden Gedankenaustausch. Solche Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft sind ein wertvoller Beitrag zur praxisnahen Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler und eröffnen neue Blickwinkel für ihre zukünftige berufliche Laufbahn. 

109x
gesehen

0x
geteilt