Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause fand am 21. Mai der bereits traditionelle Blütenpracht-Ball im Knittelfelder Kulturhaus statt. Wie auch in den Jahren vor Corona wurde fleißig bis spät in die Nacht gefeiert und getanzt.
Eine ganz besondere Ehrung wurde Gemeinderätin und Obfrau des Ausschusses für Soziales, Frauen und Diversität Edith Pirker zuteil. Nach langen und verdienten 19 Jahren als Gemeinderätin verabschiedet sie sich demnächst aus der Politik. Beim letzten von ihr organisierten Blütenpracht-Ball überreichte ihr Bürgermeister Harald Bergmann als Dank einen Blumenstrauß. Auch der Obmann der Eisenbahner Stadtkapelle Erich Wolfsberger bedankte sich für die jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit.
Für musikalische Unterhaltung sorgte nicht nur die Eisenbahner Stadtapelle, sondern auch die „Lustigen Breitenegger“. Etwas später am Abend fand auch noch eine Verlosung statt, bei der unter anderem Blumenstöcke und Torten ausgeteilt wurden. Stadträtin Regina Biela und Edith Pirker schnitten anschließend zwei große Torten für alle Besucherinnen und Besucher auf, ehe bis spät in die Nacht getanzt wurde.
Am 16. September 2025 hatten die vierten Klassen der Abteilung Bautechnik die Gelegenheit, die Firma Kamal in Fohnsdorf zu besuchen. Von 14:00 bis 17:30 Uhr wurden die Schülerinnen und Schüler von der Firmenleitung herzlich begrüßt und durch das Unternehmen begleitet.
Im Mittelpunkt des Nachmittags stand eine eindrucksvolle Vorführung moderner Technologien: Besonders spannend war die Präsentation einer 3D-Laser-CAM-Anlage für die präzise Blechbearbeitung. Im Anschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in das innovative Skelettbau-System des Unternehmens, das auf patentierten Schnell-Schraubverbindungen basiert.
Ein weiterer Höhepunkt war die Vorstellung einer Produktinnovation: Blechpaneele mit integrierter Flächenheizung für Gebäudehüllen. Diese neuartige Lösung zeichnet sich durch mehrere Vorteile aus – kurze Bauzeiten, geringe Konstruktionsstärken und vor allem Nachhaltigkeit. Die Paneele sind demontabel und kreislauffähig, wodurch sie den Anforderungen einer ressourcenschonenden Bauweise entsprechen.
Im Rahmen einer angeregten Diskussion wurden mögliche Anwendungsfelder besprochen, die über den klassischen Gewerbebau hinausreichen. Damit wurde deutlich, wie praxisnah und vielfältig die Perspektiven im modernen Bauwesen sind.
Die HTL Zeltweg bedankt sich herzlich bei der Firma Kamal für die freundliche Aufnahme, die interessanten Einblicke in aktuelle Entwicklungen und den spannenden Gedankenaustausch. Solche Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft sind ein wertvoller Beitrag zur praxisnahen Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler und eröffnen neue Blickwinkel für ihre zukünftige berufliche Laufbahn.