Wie bereits berichtet laufen seit Montagabend die polizeilichen Ermittlungen. In Vorlobming hörte ein Zeuge Schüsse und verständigte die Polizei. Einsatzkräfte fanden schließlich zwei tote Personen am Grundstück eines Einfamilienhauses. Die Staatsanwaltschaft Leoben und Mordermittler des LKA-Steiermark gehen nach derzeitigem Ermittlungsstand von Mord und Selbstmord aus.
Bei den beiden toten Personen handelt es sich um ein Ehepaar aus dem Bezirk Graz-Umgebung. Der Mann (52) steht im Verdacht seine Frau (45) mit einer registrierten Faustfeuerwaffe getötet zu haben. Unmittelbar danach erschoss er sich selbst. Das Motiv der Tat ist derzeit unklar. Im Fokus der Ermittlungen stehen nach wir vor die Tatortarbeit sowie die Befragung von Zeugen im näheren Umfeld des toten Ehepaars.
Polizeilich nicht in Erscheinung getreten | Ermittlungsdetails
Das Ehepaar ist bislang polizeilich nicht in Erscheinung getreten. Gewalt in der Familie war bis zum Zeitpunkt der Tathandlung nicht dokumentiert. Zeugenbefragungen zufolge dürfte die Frau vor ihrem Mann aus dem unbewohnten Haus in Vorlobming geflohen sein. Bei diesem Haus handelt es sich um das Elternhaus des toten Verdächtigen. Der Täter verfolgte die Frau mit zwei Schusswaffen. Danach kam es zum Mord bzw. Selbstmord. Beide Schusswaffen wurden am Tatort sichergestellt. Die Staatsanwaltschaft Leoben ordnete die Obduktion der beiden Leichname sowie die Beiziehung eines Sachverständigen für Schießwesen und der gerichtlichen Medizin an.
Am 16. September 2025 hatten die vierten Klassen der Abteilung Bautechnik die Gelegenheit, die Firma Kamal in Fohnsdorf zu besuchen. Von 14:00 bis 17:30 Uhr wurden die Schülerinnen und Schüler von der Firmenleitung herzlich begrüßt und durch das Unternehmen begleitet.
Im Mittelpunkt des Nachmittags stand eine eindrucksvolle Vorführung moderner Technologien: Besonders spannend war die Präsentation einer 3D-Laser-CAM-Anlage für die präzise Blechbearbeitung. Im Anschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in das innovative Skelettbau-System des Unternehmens, das auf patentierten Schnell-Schraubverbindungen basiert.
Ein weiterer Höhepunkt war die Vorstellung einer Produktinnovation: Blechpaneele mit integrierter Flächenheizung für Gebäudehüllen. Diese neuartige Lösung zeichnet sich durch mehrere Vorteile aus – kurze Bauzeiten, geringe Konstruktionsstärken und vor allem Nachhaltigkeit. Die Paneele sind demontabel und kreislauffähig, wodurch sie den Anforderungen einer ressourcenschonenden Bauweise entsprechen.
Im Rahmen einer angeregten Diskussion wurden mögliche Anwendungsfelder besprochen, die über den klassischen Gewerbebau hinausreichen. Damit wurde deutlich, wie praxisnah und vielfältig die Perspektiven im modernen Bauwesen sind.
Die HTL Zeltweg bedankt sich herzlich bei der Firma Kamal für die freundliche Aufnahme, die interessanten Einblicke in aktuelle Entwicklungen und den spannenden Gedankenaustausch. Solche Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft sind ein wertvoller Beitrag zur praxisnahen Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler und eröffnen neue Blickwinkel für ihre zukünftige berufliche Laufbahn.