Login
Logo Regionaljournal
FF Haus i.E.: Brand in einer Tischlerei in Haus

Brand in einer Tischlerei in Haus

Freitagfrüh kam es in einer Tischlerei zu einem Brand. Verletzt wurde niemand.

Gegen 06.55 Uhr wurden Einsatzkräfte zu einer Tischlerei im Gemeindegebiet von Haus im Ennstal alarmiert. Beim Eintreffen standen das Österreichische Rote Kreuz Schladming sowie die Feuerwehren Haus im Ennstal und Ruperting bereits im Einsatz. 

Nach ersten Erhebungen dürfte es im Bereich einer Absaugung zu einer Explosion gekommen sein. Als mögliche Ursache wird ein Glutnest beziehungsweise Staub vermutet. Zum Zeitpunkt des Vorfalls waren an der betroffenen Maschine keine Arbeiten im Gange. Personen wurden nicht verletzt. Ein Bezirksbrandermittler wurde hinzugezogen gezogen. Die Ermittlungen zur genauen Brandursache laufen

453x
gesehen

0x
geteilt

GeoSphere Austria: Spürbares Erdbeben in St. Peter ob Judenburg

Spürbares Erdbeben in St. Peter ob Judenburg

Ein teils deutlich spürbares Erdbeben hat sich am Donnerstag um 22:54 Uhr im Gebiet von Unzmarkt ereignet. Die Erdstöße wurden auch in Judenburg verspürt.

Am Donnerstag ereignete sich um 22:54 Uhr im Raum Unzmarkt ein Erdbeben der Magnitude 2,6. Das Epizentrum des Bebens lag im Wöllgraben. Die Bevölkerung berichtet von einem deutlichen Ruck und Grollen des Untergrundes. Schäden sind keine bekannt und bei dieser Stärke auch nicht zu erwarten.

Die Herdtiefe lag bei rund acht Kilometern, erklärt uns der Seismologe Anton Vogelmann von GeoSphere Austria

1519x
gesehen

0x
geteilt

Ausbildung – macht sie! 

Zukunft – hat sie!

Technische Arbeitskräfte sind derzeit so gefragt wie nie. Die Elektrotechnik bietet viele spannende #greenjobs und einen sehr breiten Tätigkeitsbereich.

Elektrotechniker*innen übernehmen vielfältige Aufgaben: von der Planung und Entwicklung über die Installation und Wartung bis hin zur Reparatur von elektrischen Geräten und komplexen Anlagen. Damit leisten sie einen entscheidenden Beitrag in Industrie, Handwerk, Alltag und für die Energiewende.

Mehr Informationen: https://szf.at/qualifizierungen/elektrotechnik/

Mit diesem Beitrag möchten wir die Kampagne "Ausbildung/Zukunft" des AMS Steiermark unterstützen. 

Von Technik bis Pflege, von Buchhaltung bis IT: Das AMS Steiermark ermöglicht arbeitsuchenden Frauen Fachausbildungen. Das bedeutet höhere Einkommen und Pensionen sowie eine bessere berufliche Zukunft. Machen Sie sich unabhängig!

Haben Sie Interesse? Melden Sie sich beim AMS oder unter 050904-646.


Kofinanziert von der Europäischen Union.

Im Auftrag und finanziert durch das Arbeitsmarktservice Steiermark.

495x
gesehen

0x
geteilt

FF Schladming: Mehrere Verletzte nach Auffahrunfall in Oberhaus

Mehrere Verletzte nach Auffahrunfall in Oberhaus

Mittwochabend kam es auf der B320 zu einem Verkehrsunfall mit zwei Pkw. Mehrere Personen wurden verletzt.

Gegen 21:00 Uhr fuhr eine 17-Jährige aus dem Bezirk Liezen auf einen vor ihr stehenden Pkw auf. Die Lenkerin wurde vom Roten Kreuz erstversorgt und mit vermutlich schweren Verletzungen vom Rettungshubschrauber in das UKH Salzburg geflogen. Im zweiten Fahrzeug befand sich eine bulgarische Familie mit zwei Kindern im Alter von drei und acht Jahren. Alle vier Insassen – Vater, Mutter und die beiden Kinder - wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades in das DKH Schladming eingeliefert.

Die B320 war von 21:00 bis 22:35 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Eine lokale Umleitung erfolgte über die Alte Bundesstraße Lehen/Oberhaus. Die Feuerwehren Schladming und Oberhaus führten die Aufräumarbeiten durch.

520x
gesehen

0x
geteilt

dpa/Sujet: Mordalarm in Leoben

Mordalarm in Leoben

Donnerstag kam es bei einem Einfamilienhaus in Leoben- Donawitz offenbar zu einer Gewalttat an einer Frau. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen.

Nachdem die 61-jährige Frau nicht bei der Arbeit erschienen war, erstatteten die Mitarbeiter Anzeige. Bei einer polizeilichen Nachschau konnte die Frau nur mehr tot aufgefunden werden. Ein Tatverdächtiger wurde beim Tatort festgenommen.

Der Leichnam wies 35 Messerstiche auf, sagt Viktoria Steinecker, Sprecher der Staatsanwaltschaft Leoben. Der Großteil in den Oberkörper, ein Stich ging aber auch ins Gesicht. Die Tat dürfte sich schon in den Morgenstunden ereignet haben, Gewissheit wird der Obduktionsbericht bringen. 

5084x
gesehen

0x
geteilt

KS: Motorradlenker bei Unfall schwer verletzt

Motorradlenker bei Unfall schwer verletzt

Mittwochfrüh kam ein 33-jähriger Motorradlenker auf der B317 in Sankt Peter ob Judenburg in Fahrtrichtung Judenburg aus bislang unbekannter Ursache zu Sturz und zog sich dabei schwere Verletzungen zu.

Der Mann aus dem Bezirk Murtal kam mit seinem Motorrad von der Fahrbahn ab und blieb im rechten Straßengraben liegen. Zur selben Zeit fuhr zufällig ein Rettungswagen an der Unfallstelle vorbei. Die Sanitäter übernahmen sofort die Erstversorgung. In weiterer Folge wurde der Verletzte mit dem Rettungshubschrauber C17 in die Uniklinik Graz geflogen.

Für die Dauer des Rettungseinsatzes war die B317 vollständig gesperrt. Nach rund eineinhalb Stunden konnte die Fahrbahn wieder freigegeben werden.

2084x
gesehen

0x
geteilt

BFV Liezen/C. Schlüßlmayr: Pick-Up in Schladming rund 150 Meter abgestürzt

Pick-Up in Schladming rund 150 Meter abgestürzt

Am Dienstagabend stürzte ein Fahrzeug aus bislang unbekannter Ursache rund 150 Meter über einen steilen Hang in Schladming ab. Vom Lenker fehlt bislang jede Spur. Das Fahrzeug dürfte zuvor von einem bislang Unbekannten entwendet worden sein. Die Ermittlungen laufen.  

Gegen 21.00 Uhr wurden Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettung über einen angeblich abgestürzten Pkw alarmiert. Ein sogenannter „eCall“ hatte den Alarm automatisch ausgelöst. Vor Ort trafen Polizisten im Bereich eines Waldweges auf den Besitzer des abgestürzten Fahrzeuges. Der 35-Jährige aus dem Bezirk Liezen gab an, dass sein Pick-Up von einem bislang Unbekannten entwendet und mit dem im Fahrzeug liegenden Schlüssel (Keyless Go-System) in Betrieb genommen worden sei. Er selbst habe sich währenddessen am Tennisplatz aufgehalten.

Fahrzeug abgestürzt

Am Unfallort konnten Einsatzkräfte das abgestürzte Fahrzeug feststellen. Dieses dürfte aus noch ungeklärter Ursache vom Waldweg abgekommen und in der Folge rund 150 Meter weit über eine steile Böschung abgestürzt sein. Dabei überschlug sich der Pick-Up offensichtlich mehrmals, bevor er am Ende der Böschung im Bereich der Baumgrenzen auf den Rädern zum Stillstand kam. Hinwiese auf Verletzte konnten im Fahrzeug vorerst nicht festgestellt werden. Doch auch vom Lenker oder der Lenkerin fehlte vorerst jede Spur. 

Suchaktion gestartet

Mit Unterstützung der Feuerwehr und der Bergrettung aus Schladming wurde in der Folge eine Suchaktion nach möglichen verletzen Personen gestartet. Dabei kamen auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz. Eine Drohne stand zusätzlich für die Suche bereit. Hinweise auf etwaige Personen konnten dabei jedoch nicht erlangt werden. Auch Nachfragen bei örtlichen Krankenhäusern verliefen bislang negativ. Insgesamt rund 60 Einsatzkräfte brachen die Suche vor Ort daraufhin gegen 22.30 Uhr vorerst ab.

Ermittlungen aufgenommen

Seither laufen die Ermittlungen der Polizeiinspektion Haus. Bislang konnten bereits einige Zeugen ausfindig gemacht werden, welche beispielsweise den Aufenthalt des Fahrzeugbesitzers beim Tennisplatz bestätigten. Andere gaben an, dass der besagte Pick-Up vor dem Absturz mit sehr hoher Geschwindigkeit am Waldweg bergwärts unterwegs gewesen sei. Dabei konnten sie den Absturz wahrnehmen, weshalb sie sich umgehend zur Unfallstelle begaben. Wiederum andere Personen tätigten den Notruf, nachdem sie einen lauten Knall und die Fahrzeuglichter des verunfallten Fahrzeuges wahrnehmen konnten.

Spurensicherung veranlasst

Aufgrund der Ausgangslage wurde eine umfassende Spurensicherung durch Beamte der Kriminalassistenzdienststelle (KAD) veranlasst. Diese wurde in den heutigen Morgenstunden bei Tageslicht fortgesetzt und ist mittlerweile vor Ort abgeschlossen. Das Fahrzeug konnte daher bereits für die Bergung durch die Feuerwehr freigegeben werden. Am Pkw dürfte ein Totalschaden entstanden sein. Die Ermittlungen dauern weiterhin an.

445x
gesehen

0x
geteilt

FF Gröbming: Fassadenbrand bei Bauernhaus – zwei Jugendliche leicht verletzt<strong><br></strong>

Fassadenbrand bei Bauernhaus – zwei Jugendliche leicht verletzt

Dienstagabend geriet bei Sanierungsarbeiten an einem Bauernhaus in Gröbming eine Fassade in Brand. Zwei 16-Jährige erlitten dabei leichte Rauchgasvergiftungen.

Gegen 17.45 Uhr führten drei bei der Landwirtschaft beschäftigte Personen – zwei 16-Jährige sowie ein 52-Jähriger – Sanierungsarbeiten am dortigen Bauernhaus durch. Einer der Jugendlichen arbeitete dabei im ersten Obergeschoss mit einem Winkelschleifer an einem östlich ausgerichteten Fenster. Durch Funkenflug dürfte in den offenen Zwischenwänden montiertes Windpapier in Brand geraten sein.

Die drei Beteiligten reagierten geistesgegenwärtig und versuchten, die Flammen mit Wasser zu löschen, was zum Großteil gelang. Die Hausbesitzerin, die auf Rauchentwicklung und Geräusche aufmerksam geworden war, verständigte dennoch den Notruf. Beim Eintreffen von Polizei und Feuerwehr war kein offenes Feuer mehr wahrnehmbar.

Die Einsatzkräfte entfernten vorsorglich Teile der Holzfassade und kontrollierten den Bereich mit einer Wärmebildkamera. Glutnester oder auffällige Wärmequellen konnten nicht festgestellt werden. Gegen 18.30 Uhr wurde schließlich „Brand aus“ gegeben.

Die beiden 16-jährigen Praktikanten erlitten durch den Vorfall leichte Rauchgasvergiftungen und wurden mit der Rettung ins DKH Schladming gebracht. Der entstandene Sachschaden ist derzeit noch nicht bekannt. Ermittlungen des Bezirksbrandermittlers ergaben, dass ein Funkenflug als Brandursache nicht ausgeschlossen werden kann.

383x
gesehen

0x
geteilt

Informationen zur Abendschule HTL Zeltweg - Infoabend am 26.08.2025

Mit Beginn des neuen Schuljahres im September 2025 erweitern wir unser Ausbildungsangebot an der Abend-HTL Zeltweg um den neuen, zukunftsorientierten Schwerpunkt Wirtschaftsingenieur:in – Maschinenbau.

Dieser neue Ausbildungszweig vereint technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Verständnis und richtet sich an alle interessierten Personen, die sich praxisnah und berufsbegleitend weiterqualifizieren möchten. Die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen werden optimal für Schnittstellenfunktionen zwischen Technik und Wirtschaft vorbereitet – ein Kompetenzprofil, das am Arbeitsmarkt stark nachgefragt ist.

Die Ausbildungsdauer beträgt 8 Semester, d.h. 4 Jahre und findet Montag bis Donnerstag von 17:30 bis 21:30 statt. Nach drei Jahren erfolgt die vorgezogene Reifeprüfung in den allgemeinbildenden Gegenständen. Im 4. Jahr wird in Kooperation mit regionalen Unternehmen eine Diplomarbeit als Teil der Diplom- und Reifeprüfung erstellt. Der Lehrgang wird mit der HTL Matura abgeschlossen und ermöglicht nach einem Praxisnachweis die Erlangung des Ingenieur-Titels.

Die Abendschule ist kostenfrei und entspricht dem Unterrichtsjahr der Tagesschule.

Voraussetzung: Grundsätzlich ist ein Lehrabschluss im Fachgebiet oder der Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule notwendig. Es können aber auch Absolventinnen und Absolventen anderer Sparten bzw. Maturantinnen und Maturanten anderer Ausbildungszweige (Berufsreifeprüfung, AHS, BHS) teilnehmen.

 

Anmeldung (jederzeit): office@htl-zeltweg.at ; Tel. 05 0248 068

Ansprechperson: Abteilungsvorstand Dr. Jürgen Schiffer

Infoveranstaltung, Dienstag, 26.08.2025,18:30 Uhr, HTL Zeltweg

734x
gesehen

0x
geteilt

Privat: Lkw verlor Sattelauflieger in Obdach

Lkw verlor Sattelauflieger in Obdach

Dienstag Nachmittag ist es auf der Obdacher Bundesstraße (B78) zu einem aufsehenerregenden Unfall gekommen. Verletzt wurde niemand.

Ein mit Holzstämmen beladener Sattelauflieger hat sich in der berüchtigten "Kummerkurve" von seiner Zugmaschine gelöst und krachte in ein Haus und in den Garten neben der Straße.

Die FF Obdach stand im Einsatz und der Bergedienst entlud den Auflieger und entfernte diesen aus dem Garten.

2923x
gesehen

0x
geteilt

KS/Sujet: Schienenbauarbeiter von Zug erfasst

Schienenbauarbeiter von Zug erfasst

Ein Schienenbauarbeiter wurde Dienstagfrüh in Mariahof von einem Zug erfasst und unbestimmten Grades verletzt.

An der Südbahnstrecke zwischen Mariahof und Neumarkt in Steiermark werden derzeit von einer Firma an einem Gleis der zweigleisigen Strecke Schienenarbeiten durchgeführt. Zu diesem Zweck ist für das zweite Gleis eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 80 km/h für den Zugverkehr verordnet.

Gegen 09:30 Uhr wurde ein 25-jähriger Arbeiter aus dem Bezirk Spittal an der Drau, der offenbar mit dem Rücken zum herannahenden Zug zwischen den Gleisen stand, von einem in Richtung Villach fahrenden Personenzug, der mit der erlaubten Geschwindigkeit vorbeifuhr, erfasst und zur Seite geschleudert. Gleichzeitig wurde vom 47-jährigen Triebwagenführer ein Warnsignal abgegeben und eine Notbremsung eingeleitet. 
Der 25-Jährige wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Rettungshubschrauber C11 in das UKH Klagenfurt eingeliefert.
Der gesamte Streckenabschnitt der Südbahn war für die Dauer von rund eineinhalb Stunden für den gesamten Zugsverkehr gesperrt.

2403x
gesehen

0x
geteilt

FF Kaisersberg: Transporter bei Verkehrsunfall auf der L518 in Kaisersberg zerfetzt

Transporter bei Verkehrsunfall auf der L518 in Kaisersberg zerfetzt

Der Lenker eines Kleinbusses verlor Montagabend in Kaisersberg die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit mehreren Straßenleitpflöcken und schließlich mit einem Brückengeländer ehe das Fahrzeug zum Stillstand kam.

Der Lenker erlitt leichte Verletzungen, konnte sich aber selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurde anschließend erstversorgt eher er von der Rettung ins LKH Leoben gebracht wurde. Als Feuerwehr und das Rote Kreuz am Einsatzort eintrafen fanden sie das Unfallfahrzeug in zwei Hälften zerteilt vor.

Neben dem Aufbau eines doppelten Brandschutzes wurden auslaufende Betriebsmittel gebunden und die Straße gereinigt, um sie wieder für den Verkehr freizugeben.

Eingesetzt waren die FF Kaisersberg, Polizei, Rettung, Straßenmeisterei und ein Abschleppunternehmen.

731x
gesehen

0x
geteilt

AK: AK warnt vor betrügerischen E-Mails im Namen von Behörden

AK warnt vor betrügerischen E-Mails im Namen von Behörden

Derzeit erhalten zahlreiche Personen betrügerische bzw. erpresserische E-Mails, die vorgeben, von Behörden wie Europol bzw. der deutschen und österreichischen Polizei zu stammen. Die AK rät daher, diese E-Mails nicht zu beachten, sie am besten sofort zu löschen und generell im Zweifel die AK Konsumentenschutz-Profis zu kontaktieren.

In diesen Betrugsmails wird behauptet, dass die Empfänger kinderpornographische Inhalte besessen, verbreitet, konsumiert und damit schwere Straftaten begangen hätten. Weiters wird behauptet, dass deshalb Freiheitsstrafen bis zu 16 Jahren drohen würden und die entsprechenden Beweise den Behörden übermittelt worden wären. Man wird in den E-Mails aufgefordert, zu antworten, da andernfalls ein internationaler Haftbefehl sowie die Eintragung in ein europäisches Sexualstrafregister drohe sowie das „Dossier“ an Kinderschutzorganisationen und internationale Behörden weitergeleitet werde.

Der Inhalt derartiger Mails ist frei erfunden und man spielt mit der Angst der Adressaten. Behörden verschicken keine Strafanzeigen per E-Mail an namentlich gar nicht angesprochene Adressaten.

Die AK Experten raten daher, auf derartige Mails keinesfalls zu antworten, sich nicht einschüchtern zu lassen und auch keinen Zahlungsaufforderungen nachzukommen. Falls man nämlich darauf antwortet, beginnt regelmäßig die tatsächliche Kommunikation mit den Kriminellen und es werden in der Folge meist Geldforderungen geltend gemacht, um die angedrohten möglichen Sanktionen verhindern zu können.

1181x
gesehen

0x
geteilt

KS: Fahndung: Schubhäftling aus Krankenhaus Leoben geflohen<br>

Fahndung: Schubhäftling aus Krankenhaus Leoben geflohen

Im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung gelang es einem 26-jährigen Schubhäftling aus dem Krankenhaus Leoben zu flüchten. Die Fahndung nach dem Mann läuft.

Gegen 18:00 Uhr wurde der 26-Jährige am vergangenen Freitagabend für eine ärztliche Untersuchung ins LKH Leoben gebracht. Der Mann aus Somalia hatte zuvor angegeben, schwere gesundheitliche Beschwerden im Bauchbereich zu haben. Eine detailliertere Untersuchung verweigerte er unter der Angabe, dringend eine Toilette aufsuchen zu müssen. Den Gang zur Toilette nutzte der 26-Jährige, um sich von den bewachenden Beamten loszureißen und durch eine offene Tür zu flüchten. Dabei gelangte er ins Freie und lief über die nahegelegenen Bahngleise in Richtung Bahnhof Leoben. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem Flüchtigen mit mehreren Polizeistreifen und einer Drohne verlief bislang negativ. Die Südbahnstrecke musste für die Dauer von Fahndungsmaßnahmen etwa eine halbe Stunde lang gesperrt werden. Die Fahndung nach dem Mann dauert weiterhin an.

2444x
gesehen

0x
geteilt

EXKURSION STAHL JUDENBURG

Nach einer Vorstellung des international tätigen Spezialisten für Stahlprodukte erhielten unsere Teilnehmenden praxisnahe Eindrücke direkt vor Ort in der Stahl Judenburg GmbH.

Im Walzwerk konnte die gesamte Produktionskette beobachtet werden. Dabei wurden die thermischen und mechanischen Umformprozesse sowie die Qualitätskontrolle anschaulich erklärt.

Anschließend ging es in den Blankstahlbetrieb, wo die präzise Fertigung von Lenkstangen gezeigt wurde. Besonders eingegangen wurde auf Anforderungen an Maßgenauigkeit, Oberflächenqualität und spezielle Bearbeitungsschritte.

In der Kolbenstangenhalle gab es einen Einblick in den automatisierten Fertigungsprozess mit CNC-gesteuerten Maschinen.

Zum Abschluss bot sich die Gelegenheit, Fragen zu Bewerbung, Einstiegsmöglichkeiten und Karrierewegen im Unternehmen zu stellen.

Die Betriebsbesichtigung war eine wertvolle Ergänzung zum Qualifizierungsalltag.

Vielen Dank für diese Möglichkeit!


Kofinanziert von der Europäischen Union.

Im Auftrag und finanziert durch das Arbeitsmarktservice Steiermark.

648x
gesehen

0x
geteilt

KS: Austritt von Schwefelsäure in Seckau

Austritt von Schwefelsäure in Seckau

In einem Technikraum eines Schwimmbades trat am Sonntagabend Schwefelsäure aus wobei eine Person durch das Rote Kreuz ins Krankenhaus transportiert werden musste.

Die genauen Umstände, die zu dem Austritt der ätzenden Substanz führten, sind bislang nicht geklärt. Die Feuerwehren Seckau und die Feuerwehr Knittelfeld als Gefahrenstoffstützpunkt konnten unter schwerem Atemschutz die nicht näher bekannte Menge an Schwefelsäure durch Chemiebindemittel binden, sodass keine weitere Gefahr mehr bestand. Der Einsatz für die 15 eingesetzten Feuerwehrkräfte konnte nach rund drei Stunden beendet werden. 

Durch das schnelle Handeln und den rasch eingeleiteten Maßnahmen bestand keine weitere Gefahr mehr für die Umgebung.  


495x
gesehen

0x
geteilt

LPD Stmk/Huber: MotoGP: Positive Bilanz der Einsatzkräfte

MotoGP: Positive Bilanz der Einsatzkräfte

Die MotoGP am Red Bull Ring in Spielberg ging Sonntagnachmittag ohne größere Zwischenfälle zu Ende. Behörde und Polizei ziehen eine erste vorläufige Bilanz.

Dank eines umfangreichen Verkehrskonzeptes verlief sowohl die An- als auch die Abreise der zehntausenden Besucherinnen und Besucher ruhig und ohne größere Vorkommnisse. Auch während der Spitzenzeiten kam es nur zu kurzen Verzögerungen im unmittelbaren Nahbereich des Veranstaltungsgeländes. Hauptmann Andreas Tafeit, Kommandant des polizeilichen Einsatzstabes zeigt sich zufrieden über den Verlauf der Großveranstaltung: „Unser Ziel war es, an diesem Rennwochenende die Sicherheit der motorsportbegeisterten Besucherinnen und Besucher gewährleisten zu können. Ich bin froh, dass uns dies wieder gelungen ist und die Veranstaltung ohne große sicherheitspolizeiliche Vorkommnisse ein Ende gefunden hat.“ 

Prävention und Dialoge

Bereits im Vorfeld der Großveranstaltung wurde seitens der Behörde und der Polizei auf die Bedeutung von Rücksichtnahme und friedlichem Miteinander hingewiesen. Während des Rennwochenendes suchten Einsatzkräfte aktiv das Gespräch an den Campingplätzen und führten zahlreiche Dialoge, um auch auf die Bedürfnisse der Anrainer aufmerksam zu machen. Dies sorgte durchwegs für Verständnis bei den meisten Gästen. Vor allem dank der aktiven Präventionsarbeit und der Bewusstseinsbildung kam es bei den Campingflächen nur zu vereinzelten Strafen (1 Anzeige, 6 Organmandate) aufgrund von Lärmerregungen.

Pyrotechnik

Ein Schwerpunkt lag heuer auf der Verhinderung des Einsatzes von Pyrotechnik im Veranstaltungsumfeld. Erstmals wurde dafür eine eigene zivile Pyrotechnikstreife eingesetzt, die das Gelände rund um den Red Bull Ring, insbesondere die Campingflächen, in den Nachtstunden kontrollierte. Hintergrund ist, dass derartige pyrotechnische Gegenstände nicht nur Anrainerinnen und Anrainer erheblich stören, sondern auch eine Gefahr für Besucherinnen und Besucher darstellen können. Bei den Kontrollen wurden 16 pyrotechnische Gegenstände sichergestellt und vier Organmandate ausgesprochen.

Behörde

„Die ausgezeichnete Zusammenarbeit aller Beteiligten macht jedes Jahr wieder den Erfolg aus. Ich bedanke mich bei allen eingesetzten Kräften und Organisationen. Ihr Einsatz und ihr Engagement trägt dazu bei, dass wir uns im steirischen Murtal über eine der sichersten Sportgroßveranstaltungen der Welt freuen dürfen. In Summe blicken wir auf ein verhältnismäßig ruhiges Rennwochenende, bei dem wir gemeinsam für einen reibungslosen Ablauf der Großveranstaltung sorgen konnten.“, zieht die behördliche Einsatzleiterin, Bezirkshauptfrau Dr. Nina Pölzl, eine zufriedenstellende Bilanz. Das Zusammenspiel aller Einsatzkräfte hat bestens funktioniert – dadurch verlief das gesamte Event ohne große Vorkommnisse.

1420x
gesehen

0x
geteilt

Travagli: Marc Marquez feiert seinen ersten Sieg in Spielberg vor nur knapp 50.000 Zusehern

Marc Marquez feiert seinen ersten Sieg in Spielberg vor nur knapp 50.000 Zusehern

Marc Márquez jubelt über ersten Spielberg-Sieg – Fermin Aldeguer wird sensationeller Zweiter. Anhaltender Zuschauerschwund wird zum Thema.

WM-Spitzenreiter Marc Márquez hat es endlich geschafft: Beim Grand Prix von Österreich in Spielberg feierte der Spanier seinen ersten Sieg am Red Bull Ring. Damit baute der Ducati-Star nicht nur seine persönliche Siegesserie aus, sondern festigte auch seine komfortable Führung in der Weltmeisterschaft.

"Ich bin super, super glücklich, endlich den ersten Sieg hier in Österreich geholt zu haben. Wie ich schon am Donnerstag gesagt habe: Dieses Jahr sehen wir, was möglich ist. Ich sitze auf dem roten Bike, und es hat wirklich super funktioniert. Wir haben ein gutes Set-up gefunden, vor allem mit gebrauchten Reifen."

Für die größte Sensation des Tages sorgte aber Fermín Aldeguer. Der erst 20-jährige Rookie aus dem Gresini-Team raste in einem fehlerfreien Rennen sensationell auf Platz zwei. Vom sechsten Startplatz kämpfte er sich beherzt nach vorne und holte damit sein bestes MotoGP-Ergebnis überhaupt.

Marco Bezzecchi durfte sich zunächst über die Pole-Position freuen, doch zum ganz großen Wurf reichte es nicht. Der Aprilia-Pilot musste sich am Ende mit Rang drei zufriedengeben – knapp 3,4 Sekunden hinter Sieger Márquez.

Zuschauerschwund in Spielberg

An diesem Spielberg-Wochenende kamen 31.351 Zuschauer am Freitag, 36.308 am Samstag und 49.901 am Sonntag an die Strecke. Damit liegt die Gesamtzahl der Vor-Ort-Zuschauer für 2025 bei 117.560 - ein deutlicher Rückgang um über 30.00 Fand gegenüber 2024. Schon damals hatte Spielberg ein Minus gegenüber 2023 mit 173.017 Fans verzeichnen müssen.

Es geht nicht um die Frage, was am Red Bull Ring alles geboten wird. Es geht darum, ob sich die Fans einen Rennbesuch überhaupt noch leisten können und wollen. Nun, das können sie, aber eben woanders. Am Sachsenring und bei der Rückkehr in Brünn gab es neue Zuschauerrekorde. Beide Wochenenden zogen weit über 250.000 Fans an, davon kann Spielberg aktuell nur träumen. Besonders Brünn ist für das österreichische Publikum eine gute Alternative. Das Interesse an der MotoGP ist in Mitteleuropa also definitiv da, nur muss ein Rennwochenende eben bezahlbar sein.

"Ein Bier: 7,50 Euro. Eine Schnitzelsemmel: 12 Euro. Ein Platz beim Camping: Gefühlt unbezahlbar. In Spielberg wurde der Bogen zu weit überspannt - und halbleere Ränge sind dafür die Quittung." meint ein deutscher Reporter dazu.


Die Ergebnisse:

1. Marc Marquez (E), Ducati, 28 Runden in 42:11,006 min
2. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +1,118 sec
3. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +3,426
4. Pedro Acosta (E), KTM, +6,864
5. Enea Bastianini (I), KTM, +8,731
6. Joan Mir (E), Honda, +10,132
7. Brad Binder (ZA), KTM, +10,476
8. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +12,486
9. Raul Fernandez (E), Aprilia, +15,472
10. Alex Marquez (E), Ducati, +15,537

WM-Stand nach 26 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 418 Punkte. 2. A. Marquez 276. 3. Bagnaia 221. 4. Bezzecchi 178. 5. Morbidelli 144. 6. Di Giannantonio 144. 7. Acosta 144. 8. Aldeguer 121. 9. Zarco 114. 10. Quartararo 103.

Konstrukteurs-WM:

1. Ducati, 467 Punkte. 2. Aprilia 209. 3. KTM 195. 4. Honda 158. 5. Yamaha 134.

647x
gesehen

0x
geteilt

Kneipp: Rückruf wegen Bakterium in  Duschgel

Rückruf wegen Bakterium in Duschgel

Im Kneipp-Duschgel „Lebensfreude“ wurde ein Bakterium nachgewiesen.

Deshalb hat das Unternehmen nun einen Rückruf für mehrere Chargen gestartet. Betroffen ist die Aroma-Pflegedusche „Lebensfreude“.

Nach Angaben des Herstellers sind folgende Chargen des Duschgels von dem Rückruf betroffen:

  • 2506917
  • 2506918
  • 2506919

Der Chargencode sei auf dem oberen Tubenpfalz zu finden. Das Produkt hat die Größe 200 Milliliter und die EAN 4008233114781. 

Entdeckt habe das Unternehmen das Bakterium selbst bei einer standardmäßigen Qualitätskontrolle. Dabei sei bei den genannten Chargen das Bakterium Burkholderia cepacia gefunden worden. „Bei Personen mit geschwächtem Immunsystem kann es zu Infektionen kommen. Das Produkt sollte daher nicht weiterverwendet werden“, schreibt das Unternehmen.

Nach der Entdeckung habe Kneipp den Vertrieb der entsprechenden Duschgel-Chargen sofort gestoppt. Zudem wurde nun der große Rückruf gestartet. Für Menschen ohne gesundheitliche Vorbelastung gelte die Nutzung als weitestgehend risikofrei, heißt es von dem Unternehmen weiter.

670x
gesehen

0x
geteilt

FF Schöder/Lercher: Motorradunfall mit verletzter Person am Sölkpass

Motorradunfall mit verletzter Person am Sölkpass

Auf der L704 Sölkpassstraße kurz vor der Passhöhe im Bereich der alten Straße, kam am Sonntag gegen 10:00 Uhr aus noch unbekannter Ursache ein Deutscher Motorradfahrer rechts von der Straße ab und stürzte mit seinem Motorrad rund zehn Meter in unwegsames Almgelände ab.

Die FF Schöder rückte aus, leistete erste Hilfe, regelte den Verkehr, band die ausgelaufenen Betriebsmittel, unterstützte den Patiententransport zum Rettungshubschrauber und barg das Motorrades per Seilwinde.

Im Einsatz standen die FF Schöder mit 14 Mann und drei Fahrzeugen, die Polizei und das Rote Kreuz Gröbming, sowie die ÖAMTC-Flugrettung.

491x
gesehen

0x
geteilt

KS: Mopedfahrer verletzte Polizisten in Bruck an der Mur

Mopedfahrer verletzte Polizisten in Bruck an der Mur

Ein 18-jähriger Mopedlenker ist Samstagabend bei einer Verkehrskontrolle auf einen Polizisten losgefahren und verletzt diesen. 

Gegen 20:20 Uhr führten Beamte der Polizeiinspektion Bruck an der Mur im Ortsgebiet von Bruck Verkehrskontrollen durch. Dabei hielten sie vier Mopeds wegen des Verdachts von Verwaltungsübertretungen an. Bei der Kontrolle eines 18-Jährigen aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag fuhr dieser plötzlich auf den vor ihm stehenden Polizisten los und verletzte diesen am Bein und am Unterarm. Danach ergriff der 18-Jährige die Flucht. Über den Zulassungsbesitzer des Mopeds forschten die Beamten den Lenker an seiner Wohnadresse aus. Nach anfänglichem Leugnen gestand der 18-Jährige die Tat. Wie sich herausstellte, hatte der 18-Jährige keine gültige Lenkberechtigung für das Fahrzeug. Er wird auf freiem Fuß angezeigt.

693x
gesehen

0x
geteilt

FF Pernegg: Brand eines Wirtschaftsgebäudes in Bruck an der Mur

Brand eines Wirtschaftsgebäudes in Bruck an der Mur

Samstagmittag brach Feuer in einem Wirtschaftsgebäude eines Bauernhofes aus. Das Gebäude und darin befindliche Fahrzeuge, sowie gelagerte Hackschnitzel waren betroffen. Verletzt wurde niemand.

Kurz vor 13:00 Uhr rückten Kräfte der Feuerwehr, Rettung und Polizei zum Einsatzgeschehen aus. Ein Wirtschaftsgebäude stand in Vollbrand. Insgesamt vier Feuerwehren aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, darunter die Feuerwehren Bruck an der Mur, Pernegg, sowie die Betriebsfeuerwehren der Firmen Norske Skog und Voestalpine kämpften gegen die Flammen an. Gegen 15:30 Uhr konnte der Brand zur Gänze gelöscht werden. In dem Wirtschaftsgebäude waren Fahrzeuge und eine größere Menge an Hackschnitzel gelagert. Es entstand Sachschaden in noch unbekannter Höhe. Der Seniorchef, sowie eine aufmerksame Nachbarin entdeckten den Brand und alarmierten die Einsatzkräfte. Sie blieben bei dem Vorfall unverletzt. Die Brandursachenermittlung wurde vom Landeskriminalamt Steiermark übernommen.

719x
gesehen

0x
geteilt

LPD Stmk/Huber: Slowakische Diebe auf Campingplatz bei der MotoGP verhaftet

Slowakische Diebe auf Campingplatz bei der MotoGP verhaftet

In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es bei der MotoGP auf einem Campingplatz zu einem Diebstahl aus einem unversperrten Fahrzeug. Polizisten nahmen nach einer Fahndung mittels Drohne zwei Tatverdächtige fest und suchen nach weiteren Opfern.

Ein Besucher der MotoGP hielt sich gegen 01:15 Uhr in seinem Camping-Bus auf, als er Geräusche in seinem Fahrzeug wahrnahm. Dabei konnte er beobachten, wie eine unbekannte Person Bargeld aus seiner Geldtasche entnahm. Als der Tatverdächtige bemerkte, dass er beobachtet wurde, flüchtete er gemeinsam mit einer weiteren Person in ein nahegelegenes Maisfeld. Das Opfer verständigte umgehend die Polizei und meldete den Diebstahl.

Erfolgreiche Fahndung durch Drohnenpiloten

Mehrere Streifen führten eine sofortige Fahndung nach den beiden Tatverdächtigen durch. Aufgrund der Dunkelheit kam auch eine Polizeidrohne mit Infrarottechnik zum Einsatz. Durch den Einsatz der Drohne, welche nun seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Polizeiarbeit bei Großveranstaltungen ist, wurden beide Tatverdächtige lokalisiert und im Anschluss festgenommen.

Opferaufruf

Im Zuge der Ermittlungen stellten Polizisten fest, dass die beiden festgenommenen Slowaken zumindest zwei weitere Einschleichdiebstähle im Bereich des Campingplatzes begangen haben dürften. Weitere mögliche Opfer werden ersucht, sich bei der Polizeiinspektion Knittelfeld unter der Telefonnummer 059 133/6310-100 zu melden.

1969x
gesehen

0x
geteilt

BFV/BM: Absturz eines Segelflugzeuges in Turnau

Absturz eines Segelflugzeuges in Turnau

Am Samstagnachmittag ereignete sich ein Flugunfall in der Nähe des Flugplatzes Lanzen. Der 66-jährige Pilot erlitt dabei schwere Verletzungen.

Gegen 11 Uhr wurde der der 66-jährige Pilot aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag mit seinem Segelflugzeug von einem motorisierten Flugzeug auf eine Höhe von zirka 1800 Meter geschleppt. Nach Erreichen dieser Flughöhe löste sich das Segelflugzeug von der Schleppmaschine und begann den Segelflug.

Kurz nach 13:30 Uhr setzte der erfahrene Pilot zum Landanflug an. Aus bislang ungeklärter Ursache erreichte er die Landebahn nicht und schlug zirka 150 Meter vor dieser am Boden auf. Das Segelflugzeug schlitterte in weiterer Folge unkontrolliert die Wiese entlang. Der 66-Jährige wurde dabei im Cockpit eingeklemmt. Zeugen des Unfalles leisteten sofort Erste Hilfe. Im Anschluss wurde der Mann mit schweren Verletzungen mittels C17 ins LKH Graz geflogen. Weitere Ermittlungen zum Unfallhergang folgen.

563x
gesehen

0x
geteilt

KS: Rennradfahrer in Hieflau schwer gestürzt

Rennradfahrer in Hieflau schwer gestürzt

Samstagmittag prallte ein Rennradfahrer gegen eine Leitschiene und wurde dabei schwer verletzt. Rettungshubschrauber im Einsatz. 

Gegen 12 Uhr ereignete sich auf der B115 Eisen Straße im Ortsgebiet von Hieflau ein Verkehrsunfall mit einem Rennradfahrer. Ein 28-jähriger Wiener war mit seinem Rennrad auf einer abschüssigen Gemeindestraße unterwegs, als er aus noch ungeklärter Ursache in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Sportgerät verlor und gegen eine Leitschiene prallte. Der Mann wurde mit schweren Verletzungen mittels Rettungshubschrauber C17 ins LKH Leoben geflogen.

325x
gesehen

0x
geteilt

KS: 77-jähriger Pkw-Lenker übersah zwei Motorradlenker

77-jähriger Pkw-Lenker übersah zwei Motorradlenker

Am Samstagvormittag kollidierten zwei Motorradfahrer in Admont mit einem Pkw. Die zwei Biker wurden bei dem Verkehrsunfall verletzt. 

Zwei Männer (62 und 29 Jahre) aus Niederösterreich fuhren mit ihren Motorrädern entlang der B146 Gesäuse Straße in Richtung Hieflau. Zur gleichen Zeit bog ein 77-jähriger Pkw-Lenker vom Parkplatz der Haindlkarhütte kommend in die Gesäuse Straße ein. Die beiden Motorradlenker konnten eine Kollision mit dem Pkw nicht mehr verhindern und kamen zu Sturz. Beide Biker wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LKH Rottenmann verbracht. Keiner der involvierten Verkehrsteilnehmer war alkoholisiert.

652x
gesehen

0x
geteilt

KS: Zwei Wanderunfälle in Hohentauern

Zwei Wanderunfälle in Hohentauern

Zu gleich zwei Alpinunfällen kam es am heutigen Feiertag im Bereich Hohentauern. Dabei mussten zwei Frauen unabhängig voneinander in Krankenhäuser gebracht werden.

Gegen 09.00 Uhr brach eine 61-Jährige aus dem Bezirk Graz-Umgebung gemeinsam mit ihrem Sohn (28) und vier weiteren Familienangehörigen zu einer Wanderung auf. Dabei marschierte die Familie von der Edelrautehütte ausgehend auf den „Großen Bösenstein“ (2.448m). Nachdem sie den Gipfel erreicht hatten, setzten die Wanderer ihre Tour in Richtung „Großer Hengst“ (2.159m) fort. Am Langmannweg (Wanderweg 902) rutschte die 61-Jährige dann gegen 14.00 Uhr aus und kam aus eigenem zu Sturz. Dabei verletzte sich die Frau schwer am Arm, woraufhin ihr Sohn die Rettungskräfte alarmierte. Die 61-Jährige musste mittels Tau vom Rettungshubschrauber „Christophorus 17“ gerettet und ins UKH Steiermark nach Kalwang geflogen werden.

Auch eine 62-jährige Oberösterreicherin musste nach einem Sturz am Berg medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Sie war gegen 09.30 Uhr gemeinsam mit ihrem Sohn und ihrem Lebensgefährten von der Bergerhube über die Moaralm auf den Triebenfeldkogel (1.884m) unterwegs. Bereits gegen 11.30 Uhr hatte die Familie aus Oberösterreich den Gipfel erreicht. Beim Abstieg über einen Steig in Richtung Moaralm kam auch die 62-Jährige gegen 13.00 Uhr aus eigenem zu Sturz. Nachdem ihr ein eigenständiges Weitergehen nicht mehr möglich war, trugen sie ihre Begleiter in Richtung Moaralm. Dort wurde sie von zufälligerweise anwesenden Bergrettern medizinisch versorgt und mit dem Fahrzeug zum Ausgangspunkt gebracht. Einsatzkräfte vom Roten Kreuz brachten sie in der Folge mit einer schweren Beinverletzung ins LKH nach Rottenmann.

1039x
gesehen

0x
geteilt

KS: Zwei Brände an einem Tag in Knittelfelder Entsorgungsbetrieb

Zwei Brände an einem Tag in Knittelfelder Entsorgungsbetrieb

Kurz nach fünf Uhr in der Früh rückte die Feuerwehr Knittelfeld zu einem Brandeinsatz in einem Entsorgungsbetrieb aus. Gegen 17:15 brannte es an einer anderen Stelle im selben Betrieb erneut.

Aus bisher nicht geklärten Umständen brach in einem Entsorgungsbetrieb gegen 05:10 Uhr ein Feuer aus.

Einsatzleiter Brandmeister Daniel Schmied von der Stadtfeuerwehr Knittelfeld: "Schon während der Anfahrt zur Einsatzstelle rüsteten sich Feuerwehrleute mit schwerem Atemschutz aus um unverzüglich mit den Löscharbeiten mittels Hochdruckrohren beginnen zu können." Durch den raschen Einsatz der 18 eingesetzten Mann konnte weiteres ein Übergreifen verhindert werden.

Gegen 17:15 der nächste Alarm. Fünf Feuerwehren (Knittelfeld, Kobenz, St. Margarethen, St. Lorenzen und Apfelberg) stehen gerade im Einsatz. Die Rauchsäule war kilometerweit sichtbar.

Binnen kurzer Zeit konnte der Brand auf die Örtlichkeit begrenzt werden und um an den Brandherd zu gelangen, musste der Schrotthaufen von einem Bagger zerteilt werden. Danach erfolgte ein massiver Löschangriff mit Schaum und Wasser. Zeitgleich wurde eine rund 300 Meter lange Löschleitung aus der Mur installiert, erklärt Brandmeister Daniel Schmied weiter.
Insgesamt standen 49 Feuerwehrmänner gemeinsam mit dem Roten Kreuz und der Polizei im Einsatz.

1346x
gesehen

0x
geteilt

Transgourmet: Bratwürste wegen E. Coli Bakterien zurückgerufen

Bratwürste wegen E. Coli Bakterien zurückgerufen

Der Lieferant El Gusto Espanol GmbH & CoKG hat uns informiert, dass das Produkt Chorizo Cocktail ca.300g aufgrund von Verunreinigungen mit E. Coli gesundheitsgefährdend ist.

"Das Unternehmen El Gusto Espanol GmbH & CoKG ruft im Sinne des vorsorgenden Verbraucherschutzes das oben genannte Produkt zurück. Alle anderen Produkte des Lieferanten sind nicht von dem Rückruf betroffen", heißt es in einer Aussendung. Den Konsumenten wird davon abgeraten, das Produkt zu verzehren.

Die betroffenen Produkte mit der Chargennummer 301028525 und dem Mindesthaltbarkeitsdatum 26.08.2025 wurden in allen Verkaufsstellen gesperrt und aus dem Verkauf genommen. Verbraucher können die Bratwürste in allen Verkaufsstellen auch ohne Rechnung zurückgeben. Der Kaufpreis wird erstattet.

1759x
gesehen

0x
geteilt

ÖRK: Frontalzusammenstoß - Motorradlenker lebensgefährlich verletzt<strong><br></strong>

Frontalzusammenstoß - Motorradlenker lebensgefährlich verletzt

Mittwochabend kollidierte ein 18-jähriger Motorradlenker in St. Lorenzen im Mürztal frontal mit einem Pkw und wurde lebensgefährlich verletzt.

Der 18-Jährige aus dem Bezirk Leoben war gegen 19.00 Uhr auf der L123 von Turnau in Richtung St. Lorenzen unterwegs. Hinter ihm fuhren zwei Freunde, ebenfalls auf Motorrädern. Laut Angaben eines Begleiters stand kurz vor dem Ortsgebiet St. Lorenzen, im Bereich einer leichten Rechtskurve (Straßenkilometer 1,5), ein Schaf am Fahrbahnrand. Der Motorradlenker dürfte sich deshalb während der Fahrt umgedreht haben, geriet dabei auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden Pkw eines 29-jährigen Wieners. Anschließend stürzte er über eine Böschung links neben der Fahrbahn.

Der Motorradlenker, der neben Jeans und T-Shirt lediglich einen Brustprotektor, Handschuhe und einen Helm trug, erlitt schwerste Verletzungen. Er musste an der Unfallstelle reanimiert und anschließend vom Rettungshubschrauber in die Unfallchirurgie des LKH Graz geflogen werden. Der Notarzt stufte seinen Zustand als lebensgefährlich ein.

Die L123 war im Bereich der Unfallstelle für die Dauer der Einsatzmaßnahmen gesperrt.

1635x
gesehen

0x
geteilt