Login
Logo Regionaljournal

Fulminanter Start in die Hallensaison 2025/26 für das Knittelfelder Wettkampfteam! 

In Graz wurde am 9.11. die 1. Runde des steirischen Wintercups (400m Freistil) ausgetragen. 173 Aktive aus acht steirischen Schwimmvereinen (AT Graz, ATUS Graz, USC Graz, Kapfenberg, Mürzzuschlag, Knittelfeld, Murau).

Das Wettkampfteam des ATUS Knittelfeld zeigte groß auf. Medaillen, neue persönliche Bestleistungen und doch etwas überraschend der Tagessieg für Matteo Seybal (2008) mit der schnellsten Zeit aller Teilnehmer: 4:15,72 für die 16 Längen im 25m-Sportbecken des Grazer Unionbades.

Klassensieger: Andre Belov (2015, 5:28,67), Katja Steiner (2011, 4:53,36).       2. Plätze: Sofia Pocrea (2016, 7:09), Pia Rumpold (2012, 5:18,01); 3. Plätze: Maximilian Rieger (2012, 5:02,92), Nina Pfatschbacher (4:58,36); Emil Fessl (2009, 4: 27,98); über Top Ten Plätze freuten sich Roland Luschin, Paul Luschin, Maja von Ellling, Romeo Hochfellner, Katalina Feiertag, Lana Frankovic, Lina Güttersberg, Magdalena Edlinger, Paul Güttersberger und Sara Streissnig. Stolz über neue persönliche Bestleistungen: Alexandra Streissnig, Charlotte Glück-Plattner, Lina Kautschitz, Viktoria Edlinger, Victoria Pirker, Fillina Albl, Annika Klade, Maya Pocrean, Leon Lechner, Mathias Edlinger.

Die 2. Wintercuprunde findet am 6.12. in Köflach statt (2 x 200m; wahlweise Delfin, Rücken, Brust und/oder Kraul), www.msecm.at.

47x
gesehen

0x
geteilt

HTL Zeltweg: Erste Bundesschule der Steiermark mit Departmentsystem

Die HTL Zeltweg wird als erste Bundesschule der Steiermark vollständig auf ein Departmentsystem umgestellt. Eine neue Ära – räumlich wie pädagogisch – hat begonnen.

Ziel des Umbaus ist es nicht nur, das Gebäude zu modernisieren, sondern das Lernen selbst zu verändern. Das klassische Klassenzimmer gehört der Vergangenheit an. Flexible Möbel, akustische Zonen und digitale Arbeitsstationen sollen die Lernumgebung so anpassbar machen wie die Projekte, an denen gearbeitet wird. Zusätzlich entstehen sogenannte „Homebases“ – gemütlich gestaltete Aufenthaltsbereiche, die den Schüler:innen als Treffpunkt und Lerninseln dienen.

Die Idee dahinter ist einfach: Das Departmentsystem bricht die alte Struktur „eine Klasse, ein Raum“ auf und ermöglicht teamorientiertes, interdisziplinäres Lernen. Die Möglichkeiten der Gemeinschaft und der Zusammenarbeit werden erleichtert und gefördert.

Der Umbau erfolgt bei laufenden Schulbetrieb und soll bis Herbst 2026 abgeschlossen sein. 

239x
gesehen

0x
geteilt