Interessante Einblicke hinter die Kulissen der Mittelschule Fohnsdorf erhielten Kinder der vierten Klassen der Volksschule Fohnsdorf und der Volksschule Dietersdorf sowie interessierte Eltern!
Am 27.01.2023 lud die Mittelschule Fohnsdorf zum Tag der offenen Tür. Die Volksschulkinder wurden von „Guides“ durch das Schulhaus geführt und konnten bei vielen interessanten Stationen in die unterschiedlichen Fächer der Mittelschule hineinschnuppern. Währenddessen präsentierte Frau Dir. Niedermayr den Eltern und Erziehungsberechtigten das pädagogische Konzept der Mittelschule und beantwortete sämtliche Fragen der Eltern.
Der Bürgermeister Gernot Lobnig ist begeistert von den vielen Angeboten und Aktivitäten die die Mittelschule Fohnsdorf setzt. Egal ob in der Schulküche Salzstangerl gebacken werden, in Physik/Chemie oder auch Biologie spannende Experimente erarbeitet werden, oder der digitale Unterricht auf Laptops und den digitalen Tafeln am aktuellsten, technischen Stand stattfindet - letztendlich sollen die gesetzten Schwerpunkte zu mehr Eigenständigkeit der SchülerInnen führen.
Die Kinder der beiden Volksschulen waren begeistert und die SchülerInnen der Mittelschule Fohnsdorf zeigten ihre Professionalität in den Fächern. Gratulation dem gesamten Team unter der Leitung von Frau Dir. Ursula Niedermayr, sowie allen Schülerinnen und Schülern zur perfekten Präsentation dieses wirklich tollen Tag der offenen Tür.
Am 16. September 2025 hatten die vierten Klassen der Abteilung Bautechnik die Gelegenheit, die Firma Kamal in Fohnsdorf zu besuchen. Von 14:00 bis 17:30 Uhr wurden die Schülerinnen und Schüler von der Firmenleitung herzlich begrüßt und durch das Unternehmen begleitet.
Im Mittelpunkt des Nachmittags stand eine eindrucksvolle Vorführung moderner Technologien: Besonders spannend war die Präsentation einer 3D-Laser-CAM-Anlage für die präzise Blechbearbeitung. Im Anschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in das innovative Skelettbau-System des Unternehmens, das auf patentierten Schnell-Schraubverbindungen basiert.
Ein weiterer Höhepunkt war die Vorstellung einer Produktinnovation: Blechpaneele mit integrierter Flächenheizung für Gebäudehüllen. Diese neuartige Lösung zeichnet sich durch mehrere Vorteile aus – kurze Bauzeiten, geringe Konstruktionsstärken und vor allem Nachhaltigkeit. Die Paneele sind demontabel und kreislauffähig, wodurch sie den Anforderungen einer ressourcenschonenden Bauweise entsprechen.
Im Rahmen einer angeregten Diskussion wurden mögliche Anwendungsfelder besprochen, die über den klassischen Gewerbebau hinausreichen. Damit wurde deutlich, wie praxisnah und vielfältig die Perspektiven im modernen Bauwesen sind.
Die HTL Zeltweg bedankt sich herzlich bei der Firma Kamal für die freundliche Aufnahme, die interessanten Einblicke in aktuelle Entwicklungen und den spannenden Gedankenaustausch. Solche Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft sind ein wertvoller Beitrag zur praxisnahen Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler und eröffnen neue Blickwinkel für ihre zukünftige berufliche Laufbahn.