Der diesjährige Betriebsausflug der ATM war ein voller Erfolg! Rund 20 MitarbeiterInnen aus den verschiedensten Bereichen nahmen daran teil und hatten einen unvergesslichen Tag voller spannender Erlebnisse.
Unsere erste Station war beim Fahr(t)raum in Salzburg, der Ferdinand Porsche Erlebniswelt. Dort konnten wir in die faszinierende Welt der Automobile eintauchen und historische Fahrzeuge bestaunen. Es war beeindruckend zu sehen, wie sich die Technologie im Laufe der Jahre entwickelt hat.
Nachdem wir unsere Neugier im Fahr(t)raum gestillt hatten, begaben wir uns in den Stiftskeller, um uns kulinarisch verwöhnen zu lassen. Bei einem köstlichen Mittagessen nutzten wir die Gelegenheit, uns in entspannter Runde auszutauschen und das Miteinander abseits des Arbeitsplatzes zu stärken.
Eine genussvolle Erfahrung bot die nächste Station bei der Privatbrauerei Tumer, wo uns eine Führung durch die Brauerei und eine Verkostung erwarteten. Das bot uns einen interessanten Einblick in den Brauprozess. Natürlich wurden auch die verschiedenen Biersorten probiert.
Den krönenden Abschluss fand unser Ausflug in Oberösterreich in der KTM- Motohall. Dort konnten wir die faszinierende Welt der Motorräder entdecken und uns von der Leidenschaft und Innovation, die in jede einzelne KTM- Maschine einfließt, begeistern lassen.
Kurz gesagt, der diesjährige Betriebsausflug war ein voller Erfolg und hat uns allen die Möglichkeit gegeben, uns noch besser kennenzulernen, Spaß zu haben und gemeinsam neue Erfahrungen zu sammeln. Wir sind dankbar für diese wertvolle Zeit abseits des Arbeitsalltags und freuen uns bereits auf die nächsten gemeinsamen Unternehmungen.
Die HTL Zeltweg wird als erste Bundesschule der Steiermark vollständig auf ein Departmentsystem umgestellt. Eine neue Ära – räumlich wie pädagogisch – hat begonnen.
Ziel des Umbaus ist es nicht nur, das Gebäude zu modernisieren, sondern das Lernen selbst zu verändern. Das klassische Klassenzimmer gehört der Vergangenheit an. Flexible Möbel, akustische Zonen und digitale Arbeitsstationen sollen die Lernumgebung so anpassbar machen wie die Projekte, an denen gearbeitet wird. Zusätzlich entstehen sogenannte „Homebases“ – gemütlich gestaltete Aufenthaltsbereiche, die den Schüler:innen als Treffpunkt und Lerninseln dienen.
Die Idee dahinter ist einfach: Das Departmentsystem bricht die alte Struktur „eine Klasse, ein Raum“ auf und ermöglicht teamorientiertes, interdisziplinäres Lernen. Die Möglichkeiten der Gemeinschaft und der Zusammenarbeit werden erleichtert und gefördert.
Der Umbau erfolgt bei laufenden Schulbetrieb und soll bis Herbst 2026 abgeschlossen sein.