Als stolzer Sponsor der talentierten Teams der HTL Zeltweg blicken wir, ATM-Recyclingsystems GmbH, auf ein erfolgreiches Jahr 2023 im Bereich RoboCup zurück. Unsere Reise begann beim RoboCup 2023 (Austrian Open) in Klagenfurt, bei dem wir begeistert die herausragenden Leistungen von „HTL Tentway Robo“ und „HTL Zeltweg MB1“ im Bewerb "Rescue Line" beobachteten.
Im Juni vertrat „HTL Zeltweg MB1“ Österreich bei der Europameisterschaft in Varazdin, Kroatien. Mit Stolz sahen wir, wie unser gesponsertes Team einen eindrucksvollen 12. Platz unter 24 Teams erreichte, was den enormen Einsatz und die Fähigkeiten unserer jungen Techniker zeigt.
Die Weltbühne öffnete sich im Juli mit der RoboCup WM in Bordeaux, Frankreich. Hier trat „HTL Tentway Robo“ gegen internationale Spitzenreiter an. Trotz der Herausforderungen hat das Team alles gegeben, wertvolle Erfahrungen gesammelt und internationale Kontakte geknüpft.
Als ATM-Recyclingsystems GmbH sind wir stolz darauf, solch bemerkenswerte Talente unterstützen zu dürfen. Unser Dank geht an die Teams, ihre engagierten Mentoren und an alle, die zum Erfolg beigetragen haben. Gemeinsam blicken wir optimistisch in die Zukunft und freuen uns auf weitere Erfolge!
Am 16. September 2025 hatten die vierten Klassen der Abteilung Bautechnik die Gelegenheit, die Firma Kamal in Fohnsdorf zu besuchen. Von 14:00 bis 17:30 Uhr wurden die Schülerinnen und Schüler von der Firmenleitung herzlich begrüßt und durch das Unternehmen begleitet.
Im Mittelpunkt des Nachmittags stand eine eindrucksvolle Vorführung moderner Technologien: Besonders spannend war die Präsentation einer 3D-Laser-CAM-Anlage für die präzise Blechbearbeitung. Im Anschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in das innovative Skelettbau-System des Unternehmens, das auf patentierten Schnell-Schraubverbindungen basiert.
Ein weiterer Höhepunkt war die Vorstellung einer Produktinnovation: Blechpaneele mit integrierter Flächenheizung für Gebäudehüllen. Diese neuartige Lösung zeichnet sich durch mehrere Vorteile aus – kurze Bauzeiten, geringe Konstruktionsstärken und vor allem Nachhaltigkeit. Die Paneele sind demontabel und kreislauffähig, wodurch sie den Anforderungen einer ressourcenschonenden Bauweise entsprechen.
Im Rahmen einer angeregten Diskussion wurden mögliche Anwendungsfelder besprochen, die über den klassischen Gewerbebau hinausreichen. Damit wurde deutlich, wie praxisnah und vielfältig die Perspektiven im modernen Bauwesen sind.
Die HTL Zeltweg bedankt sich herzlich bei der Firma Kamal für die freundliche Aufnahme, die interessanten Einblicke in aktuelle Entwicklungen und den spannenden Gedankenaustausch. Solche Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft sind ein wertvoller Beitrag zur praxisnahen Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler und eröffnen neue Blickwinkel für ihre zukünftige berufliche Laufbahn.