Ab heute ist die neue Klebevignette 2026 in Feuerrot an 6.000 Vertriebsstellen der ASFINAG im In- und Ausland erhältlich. Wer lieber klickt, hat bereits seit 4. November die Möglichkeit, die Digitale Vignette im ASFINAG Mautshop und über die kostenlose ASFINAG App sowie bei Mautstellen, ÖAMTC, ARBÖ und ADAC und an ausgewählten Tankstellen und Trafiken zu kaufen.
Wichtig dabei: Die „alte“ Klebevignette in Seegrün ist noch bis 31. Jänner 2026 gültig – mit 1. Februar 2026 muss die Vignette in Feuerrot geklebt sein oder alternativ die Digitale Vignette vorliegen. „Wir bieten eine breite Palette an Produkten an – jede Kundin und jeder Kunde hat noch einmal die freie Wahl, ob lieber geklickt oder gepickt wird. Es ist das letzte Mal, dass es die Klebevignette geben wird. Ab dem Vignettenjahr 2027 ist nur noch die Digitale Vignette erhältlich“, bestätigt ASFINAG-Geschäftsführerin Claudia Eder.
Jahres-Vignette maximal 14 Monate gültig
Kundinnen und Kunden können also noch einmal wie gewohnt zwischen Digitaler Vignette und Klebevariante frei wählen. Der Preis ist in beiden Optionen derselbe – genauso die jeweiligen Modelle wie 10-Tages, 2-Monats- und Jahres-Vignette. Die 1-Tages-Vignette ist ausschließlich digital erhältlich.
Aber Achtung: Obwohl die Klebevignette in Feuerrot bereits ab dem 20. November 2025 erhältlich ist, beginnt die Gültigkeit erst mit 1. Dezember 2025. Dasselbe gilt auch für die Digitale Vignette 2026. Die Jahres-Vignette ist maximal 14 Monate gültig – also im Fall der Vignette 2026 bis 31. Jänner 2027.
Das Doppelsystem beider Vignetten-Arten endet mit dem Vignettenjahr 2026. Das heißt: ab dem 1. Februar 2027 gibt es ausschließlich digitale Varianten in Österreich. Wichtig für alle Kundinnen und Kunden: es wird ausreichend Möglichkeiten geben, sich die Digitale Vignette auch „analog“, also bei einer Trafik, Mautstelle, Tankstelle, ÖAMTC, ARBÖ oder Vertriebsstelle, zu kaufen. Somit wird auch für alle, die über keinen Online-Zugang verfügen, der Kauf vor Ort bei den oben genannten ASFINAG Vertriebspartnern weiterhin gewährleistet.
Donnerstagvormittag stürzte ein Dachdecker bei Ausbesserungsarbeiten aus rund acht Metern Höhe und wurde schwer verletzt.
Gegen 10:25 Uhr war ein 34-jähriger Dachdecker aus dem Bezirk Murtal mit Ausbesserungsarbeiten auf einem Dach beschäftigt. Erste Erhebungen ergaben, dass er vermutlich aufgrund des einsetzenden Schneefalls und der damit einhergehenden Feuchtigkeit von einer Leiter abrutschte. Nach einer notärztlichen Erstversorgung wurde der Mann durch das Österreichische Rote Kreuz in das LKH Murtal, Standort Judenburg, gebracht. Das Arbeitsinspektorat wurde vom Vorfall in Kenntnis gesetzt.
Acht Teilnehmende aus den Bereichen Metalltechnik und Elektrotechnik nutzten die Chance, das Unternehmen im Rahmen einer Firmenpräsentation mit Jobbörse-Charakter kennenzulernen.
Zu Beginn der Exkursion stellte sich der Betrieb vor und berichtete über seine 75-jährige Geschichte. Anschließend wurden zentrale Abläufe, Tätigkeitsfelder und wesentliche Unternehmensbereiche vorgestellt:
Unsere Teilnehmenden zeigten großes Interesse und viel Engagement. Einige hatten sogar bereits ihre Bewerbungsunterlagen für Praktika dabei und konnten diese direkt übergeben. ROCKMORE zeigte sich offen für weitere Gespräche und mögliche zukünftige Praktikumsstellen.
Fazit: Der Besuch bot eine wertvolle Gelegenheit, konkrete berufliche Einstiegsmöglichkeiten und Ausbildungsfelder kennenzulernen. Ein spannender und praxisnaher Vormittag für unsere Teilnehmenden!
Auf unserer Website finden Sie alle Bilder von der Exkursion: www.szf.at/news
Kofinanziert von der Europäischen Union. Im Auftrag und finanziert durch das Arbeitsmarktservice Steiermark.
Sie haben mehrjährige Erfahrung in der Gas-, Wasser-, Heizungsinstallation und möchten andere Menschen dabei unterstützen, in diesem Bereich beruflich tätig zu werden?
Dann bewerben Sie sich bei uns und werden Sie Teil des SZF-Teams!
WIR BIETEN IHNEN:
Das monatliche Mindestgehalt für diese Position beträgt auf Vollzeitbasis laut BABE – KV € 3.204,94 brutto je nach Qualifikation und Vordienstzeiten besteht die Möglichkeit zur Überzahlung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung via E-Mail an: mitarbeiten@szf.at
Kofinanziert von der Europäischen Union. Im Auftrag und finanziert durch das Arbeitsmarktservice Steiermark.
Wie berichtet, geriet Sonntagabend ein unbewohntes Wohnhaus in Brand. Verletzt wurde niemand. Nun steht die Brandursache fest.
Beamte des Landeskriminalamtes Steiermark führten gemeinsam mit einem Brandsachverständigen der Landesstelle für Brandverhütung in Steiermark die Brandursachenermittlung durch.
Wie die Ermittlungen ergaben, dürfte der Brand vermutlich durch einen elektrischen Defekt an der stromzuführenden Hauptzuleitung ausgelöst worden sein.
Durch den Brand entstand ein Schaden im niedrigen sechsstelligen Eurobetrag.
Die Bundesregierung hat heute eine Reform der Besitzstörungsklagen auf den Weg gebracht: Durch das Gesetz können missbräuchliche Geschäftsmodelle mit Besitzstörungsklagen unprofitabel gemacht werden.
Mobilitätsclub sieht jahrelangen Einsatz für Konsumenten belohnt "Endlich gibt es wirksame rechtliche Rahmenbedingungen, um der gezielten Abzocke etwas Wirksames entgegenzusetzen", freut sich Martin Hoffer, Leiter der ÖAMTC-Rechtsdienste.
Senkung von spezifischen Anwaltstarifen und Gerichtsgebühren bei Besitzstörungsklagen
Nach dem im Ministerrat beschlossenen, überarbeiteten Gesetzesentwurf sollen die Anwaltstarife und Gerichtsgebühren gesenkt werden. Durch die Senkung der Kosten für eine eingebrachte Besitzstörungsklage auf ca. 200 Euro wird es künftig unattraktiv, im Vorfeld unverschämt hohe Forderungen wie derzeit an die 400 Euro zu verlangen. Zudem soll Rechtssicherheit geschaffen werden, indem Besitzstörungsstreitigkeiten künftig der Instanzenzug bis zum Obersten Gerichtshof ermöglicht werden. Dadurch könnte beispielsweise die Frage höchstgerichtlich geklärt werden, ob bereits das Wenden auf einem Privatparkplatz für wenige Sekunden eine Besitzstörung darstellt.
Der ÖAMTC als Interessenvertretung von mehr als 2,6 Mio. Mitgliedern bemüht sich seit vielen Jahren, systematischer Abkassiererei einen Riegel vorzuschieben. Martin Hoffer meint: "Wir werden allerdings weiter gefordert sein, der Abzocke mit vorgeblichem Besitzschutz wirksam entgegenzutreten und beispielsweise auf kreative Umgehungen reagieren zu müssen. In diesem Sinne appellieren wir vor allem an die Gerichte, verantwortungsbewusst zwischen berechtigten Interessen von tatsächlich in ihrem Besitz gestörten Privatpersonen und finanziellen Interessen von Geschäftemachern zu unterscheiden."
Die Abteilung für Bautechnik mit den Klassen 4YHBTB und 5BHBTH unternahm eine eindrucksvolle Exkursion nach Venedig, um die einzigartige Baustilvielfalt dieser faszinierenden Stadt zu erkunden. In mehreren intensiven Tagen beschäftigten sich die Schüler:innen mit der Analyse historischer und zeitgenössischer Bauwerke, studierten die charakteristischen Wasserwege und hielten ihre Beobachtungen in präzisen Freihandskizzen fest. Ein besonderer Höhepunkt der Reise war der Besuch der Biennale, wo innovative Forschungen zu alternativen Bausystemen und nachhaltigen Baustoffen vorgestellt wurden. Durch den direkten Kontakt mit moderner Architektur und kreativen Zukunftsvisionen erhielten die Teilnehmer:innen wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Bautechnik und konnten ihr architektonisches Verständnis vertiefen. Die Exkursion bot nicht nur fachliche Inspiration, sondern förderte auch den Teamgeist und das Interesse an innovativen Lösungsansätzen für die Bauwelt von morgen.
Die Vorbereitungen auf die besinnliche Adventzeit haben begonnen! Für den Außenbereich nutzten die Schüler:innen der 2AHBTH dafür ihr selbstgebautes Hochbeet und dekorierten dieses im Zuge des Religionsunterrichts weihnachtlich. 🌿🌟
K3Sport - das Sportmagazin auf Kanal3, (17.11. - 01.12.2025) dein exklusives Sportmagazin aus der Region! Die Themen: 0:00 ...
Fohnsdorf. Die HLW Fohnsdorf wurde erneut mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Die Rezertifizierung bestätigt das kontinuierliche Engagement der Schulgemeinschaft für Klima- und Umweltschutz.
Besonders hervorgehoben wurden Maßnahmen wie die Nutzung von eigenen Naschhecken und Hochbeeten in der Schulküche, der hohe Anteil an Bio-Lebensmitteln, Projekte zur Artenvielfalt, sowie Gesundheits- und Peer-Programme. Nachhaltigkeit wird an der HLW Fohnsdorf in allen Bereichen sichtbar gelebt – von klimafreundlicher Ernährung bis zur aktiven Gestaltung des Schulumfelds.
„Wir sind eine Lebensgemeinschaft im Biotop Schule – gemeinsam gestalten wir unsere Zukunft“, so die Schule.
Mit der erneuten Auszeichnung sieht sich die HLW Fohnsdorf auf ihrem Weg bestärkt und arbeitet bereits an weiteren Umweltprojekten.
Sonntagabend geriet aus bislang unbekannter Ursache ein unbewohntes Wohnhaus in Brand. Menschen und Tiere kamen nicht zu Schaden.
Ein 41-jähriger Pkw-Lenker war auf der Autobahn unterwegs als er gegen 18:15 Uhr einen Brand wahrnahm und den Notruf wählte. Ein unbewohntes Wohnhaus war in Vollbrand geraten.
Insgesamt standen 67 Kräfte von sechs verschiedenen Feuerwehren im Einsatz und konnten gegen 22:00 Uhr Brandaus geben. Die Ausbreitung des Brandes auf das danebenliegende Gebäude konnte verhindert werden. Menschen und Tiere kamen nicht zu Schaden. Die Ursache des Brandes ist Gegenstand laufender Ermittlungen.
Samstagabend kam es bei einer Veranstaltung zu mehreren Übergriffen eines 18-Jährigen auf Einsatzkräfte. Zwei Polizisten wurden dabei leicht verletzt.
Gegen 20.00 Uhr begingen Polizisten der Polizeiinspektion Trofaiach gemeinsam mit der Bereitschaftseinheit eine Amtshandlung gegenüber einem 18-Jährigen, der zuvor die Jacke eines Security-Mitarbeiters beschädigt haben dürfte. Bereits vor dem Einschreiten der Polizei klagte der junge Mann über Kreislaufprobleme und wurde vom Roten Kreuz erstversorgt.
Zwei Polizisten verletzt
Im Zuge der weiteren Amtshandlung dürfte der Tatverdächtige gegen das Bein eines Polizisten getreten haben. Der Beamte erlitt dabei eine leichte Verletzung, zudem wurde ein Dienstutensil beschädigt. Kurz darauf trat der 18-Jährige auch gegen das Knie eines weiteren Polizisten und verletzte diesen ebenfalls. Darüber hinaus versuchte er, weitere Polizisten der Bereitschaftseinheit sowie Mitarbeiter des Roten Kreuzes zu treten.
Die beiden leicht verletzten Polizisten konnten ihren Dienst fortsetzen. Mitarbeiter des Roten Kreuzes wurden nicht verletzt.
Festnahme und Einlieferung ins Krankenhaus
Daraufhin wurde der Tatverdächtige festgenommen. Während der Amtshandlung sowie bei der anschließenden medizinischen Versorgung im Rettungswagen bespuckte er mehrere Polizisten und Angehörige des Roten Kreuzes. Das Rote Kreuz brachte den 18-Jährigen aufgrund seiner Kreislaufbeschwerden ins LKH Leoben, wo er stationär aufgenommen wurde.
Mehrere Anzeigen
Die Staatsanwaltschaft ordnete die Anzeige auf freiem Fuß an. Nach Abschluss der Erhebungen wird der Tatverdächtige unter anderem wegen versuchten Widerstands gegen die Staatsgewalt, schwerer Körperverletzung, versuchter schwerer Körperverletzung, Sachbeschädigung sowie mehrerer Verwaltungsübertretungen angezeigt werden.
Feierlich wird TrauDi! – Der Steirische Kinderrechtepreis vom Kinderbüro im Rahmen einer Gala an die Gewinner*innen ...
Auf der L118 in Sankt Marein im Mürztal kam es Freitagabend zu einem tödlichen Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin ums Leben kam.
Gegen 17:00 Uhr überquerte eine 83-jährige Frau im Bereich der Hauptstraße, Höhe Raiffeisenbank, die Fahrbahn mit ihrem Rollator. Dabei wurde sie von einem, in Richtung St. Lorenzen fahrenden, Pkw einer 32-jährigen Lenkerin erfasst. Die Fußgängerin wurde durch die Kollision zu Boden geschleudert und erlitt schwerste Verletzungen.
Trotz sofort eingeleiteter und rund 36 Minuten andauernder Reanimationsmaßnahmen verstarb die Frau noch an der Unfallstelle.
Die Pkw-Lenkerin sowie ihre drei mitfahrenden Kinder im Alter von drei bis acht Jahren blieben unverletzt. Die Frau stand nach dem Unfall unter Schock und wurde von Spezialkräften vor Ort betreut.
Die Polizei führt die weiteren Ermittlungen zum genauen Unfallhergang.
In Graz wurde am 9.11. die 1. Runde des steirischen Wintercups (400m Freistil) ausgetragen. 173 Aktive aus acht steirischen Schwimmvereinen (AT Graz, ATUS Graz, USC Graz, Kapfenberg, Mürzzuschlag, Knittelfeld, Murau).
Das Wettkampfteam des ATUS Knittelfeld zeigte groß auf. Medaillen, neue persönliche Bestleistungen und doch etwas überraschend der Tagessieg für Matteo Seybal (2008) mit der schnellsten Zeit aller Teilnehmer: 4:15,72 für die 16 Längen im 25m-Sportbecken des Grazer Unionbades.
Klassensieger: Andre Belov (2015, 5:28,67), Katja Steiner (2011, 4:53,36). 2. Plätze: Sofia Pocrea (2016, 7:09), Pia Rumpold (2012, 5:18,01); 3. Plätze: Maximilian Rieger (2012, 5:02,92), Nina Pfatschbacher (4:58,36); Emil Fessl (2009, 4: 27,98); über Top Ten Plätze freuten sich Roland Luschin, Paul Luschin, Maja von Ellling, Romeo Hochfellner, Katalina Feiertag, Lana Frankovic, Lina Güttersberg, Magdalena Edlinger, Paul Güttersberger und Sara Streissnig. Stolz über neue persönliche Bestleistungen: Alexandra Streissnig, Charlotte Glück-Plattner, Lina Kautschitz, Viktoria Edlinger, Victoria Pirker, Fillina Albl, Annika Klade, Maya Pocrean, Leon Lechner, Mathias Edlinger.
Die 2. Wintercuprunde findet am 6.12. in Köflach statt (2 x 200m; wahlweise Delfin, Rücken, Brust und/oder Kraul), www.msecm.at.
Am 06.11.2025 waren wir beim Forum von CORE – Smartwork und haben spannende Impulse für die Arbeitswelt von morgen mitgenommen.
Motto: „Achtsamkeit & Arroganz – zwischen Feingefühl und Selbstbehauptung“
Unsere Highlights:
Ein riesiges Dankeschön an das CORE Smartwork Team für die großartige Organisation! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Wir freuen uns riesig über unsere neuen Trikots von Fielmann.
Am 11. November 2025 hat uns Christian Petritsch von der Fielmann-Niederlassung Wolfsberg das neue Outfit überreicht – und die Freude war riesengroß! 🙌🎉
Ein großes DANKE an Fielmann für diese tolle Unterstützung und das Engagement für unseren Verein und unsere Spielerinnen und Spieler! ❤️💛🤝
Wie unser Trainer Robert Haberfellner sagt:
👉 „Ein einheitliches Erscheinungsbild stärkt den Teamgeist und unseren sportlichen Erfolg!“ 💥⚽
Fielmann zeigt damit, wie wichtig ihnen Nachwuchsarbeit und gesellschaftliches Engagement sind. 👏
Mehr als 40.000 Kinder und Jugendliche spielen bereits in Fielmann-Trikots – und jetzt auch wir! 🙌❤️💛
Wir freuen uns diese Woche Stefan & Paul in unserem Team begrüßen zu dürfen.
Nutzt diese Gelegenheit, um wertvolle Einblicke in unsere Arbeitswelt zu gewinnen, praktische Erfahrungen zu sammeln und Neues dazuzulernen.
Schön, dass ihr dabei seid – wir wünschen euch eine spannende und erfolgreiche Zeit!
Treffpunkt Murtal, (13.11. - 20.11.2025) zeigt Highlights, interessante Themen und Menschen unserer schönen Region Murtal.
Das Steiermark Magazin (13.11. - 20.11.2025) das Wochenmagazin von der Steiermark für die Steiermark. Die Themen: 0:00 ...
Die HTL Zeltweg wird als erste Bundesschule der Steiermark vollständig auf ein Departmentsystem umgestellt. Eine neue Ära – räumlich wie pädagogisch – hat begonnen.
Ziel des Umbaus ist es nicht nur, das Gebäude zu modernisieren, sondern das Lernen selbst zu verändern. Das klassische Klassenzimmer gehört der Vergangenheit an. Flexible Möbel, akustische Zonen und digitale Arbeitsstationen sollen die Lernumgebung so anpassbar machen wie die Projekte, an denen gearbeitet wird. Zusätzlich entstehen sogenannte „Homebases“ – gemütlich gestaltete Aufenthaltsbereiche, die den Schüler:innen als Treffpunkt und Lerninseln dienen.
Die Idee dahinter ist einfach: Das Departmentsystem bricht die alte Struktur „eine Klasse, ein Raum“ auf und ermöglicht teamorientiertes, interdisziplinäres Lernen. Die Möglichkeiten der Gemeinschaft und der Zusammenarbeit werden erleichtert und gefördert.
Der Umbau erfolgt bei laufenden Schulbetrieb und soll bis Herbst 2026 abgeschlossen sein.
Shrinkflation-Produkt erregte den größten Ärger der Konsumenten. Fast 15.000 Personen beteiligten sich in diesem Jahr an der Wahl zur KONSUM-Ente, die jährlich vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) vergeben wird – so viele wie nie zuvor.
Die Entscheidung für die KONSUM-Ente 2025 fiel eindeutig aus: Rund die Hälfte der Teilnehmer wählten aus fünf Produkten das Magnum Mandel-Eis von Eskimo (Unilever) zu ihrem „Favoriten“. Das Eis schrumpfte und wurde teurer. Versteckte Preissteigerungen und Shrinkflation sorgen bei Konsumenten zunehmend für Empörung. Dies spiegelt sich auch auf der vom VKI ins Leben gerufenen Plattform Lebensmittelcheck (www.konsument.at/lebensmittelcheck) wider. Fast jede fünfte der bislang rund 650 Meldungen im Jahr 2025 betrifft eine Preisveränderung durch Gewichtsreduktion oder Zutatenänderung, die äußerlich gar nicht oder nur sehr schwer erkennbar ist. Den zweiten Platz im Ranking belegte das Billa Vitamin Water Himbeere, gefolgt vom Mars Protein Riegel. Weitere Informationen zur KONSUM-Ente finden sich auf www.vki.at/KONSUM-Ente-2025.
KONSUM-ENTE – Platz 1: Eskimo Magnum Mandel
Preisaufschlag für weniger Inhalt: 7.243 Teilnehmer und somit fast die Hälfte aller Abstimmenden wählten das Stieleis Magnum-Mandel zur Konsum-Ente des Jahres. Den überwältigenden Sieg verdiente sich der Hersteller damit, dass er sein Eis – betroffen war nicht nur die Sorte Mandel – um zehn Milliliter schrumpfte. Betroffen war dabei sowohl das Magnum Stieleis im Einzelverkauf als auch in der Mehrstückpackung. „In einer 4er-Packung Magnum waren somit nur noch 400 anstatt 440 Milliliter Eis enthalten“, kritisiert VKI-Ernährungswissenschafterin Teresa Bauer. „Mehr noch: Die geschrumpfte 4er-Packung kommt nun beispielsweise um 14 Prozent teurer.“
Platz 2: Billa Vitamin Water Himbeere
Zucker für gesund verkauft – hoher Koffeingehalt: Vitamine, Wasser und Himbeere. Das Etikett dieses Produktes von Billa erweckt den Eindruck, zu etwas Gesundem zu greifen. Beworben wird es zudem mit dem Zusatz von Vitaminen (E, B12, Biotin und Folsäure). „Das Billa Vitamin Water Himbeere besteht neben Wasser aber vor allem aus Zucker – und zwar 25 Gramm pro 0,5-Liter-Flasche“, informiert Teresa Bauer. „Das entspricht etwa 7 Stück Würfelzucker.“ Darüber hinaus enthält das Produkt 15 Milligramm Koffein pro 100 Milliliter. „Wer davon eine ganze Flasche trinkt, nimmt fast genauso viel Koffein zu sich wie mit einer 250 ml-Dose Red Bull. Für Kinder und Schwangere ist es deshalb nicht zu empfehlen“, so die Ernährungswissenschafterin weiter. Ein weiterer Kritikpunkt: Das Produkt enthält nicht eine einzige Himbeere. Die Farbe stammt von färbenden Lebensmittelkonzentraten aus Süßkartoffel, Apfel, Rettich und Kirsche. 2.613 Teilnehmer (rund 18 Prozent) wählten dieses Produkt daher zum ärgerlichsten des Jahres.
Platz 3: Mars Protein Riegel
Mehr Protein, aber auch viel Zucker: Auch der Mars Protein Riegel wird durch die Aufmachung mit einem gesundheitlichen Nutzen in Verbindung gebracht. Erst ein genauer Blick auf die kleingedruckte Zutatenliste offenbart, dass in dem 50-Gramm-Riegel mit seinen 190 kcal immerhin 18 Gramm Zucker stecken. „Damit ist das Produkt, trotz des Proteinzusatzes, keineswegs als vorteilhafte Zwischenmahlzeit, sondern als Süßigkeit zu betrachten. Daran ändert auch die beworbene Zuckerreduktion nichts“, erläutert Teresa Bauer. „Wie der normale Mars-Riegel ist auch der Protein-Riegel ein hoch verarbeitetes Produkt, das zahlreiche Zusatzstoffe sowie Aromen und Palmöl enthält.“ Der größte Unterschied zwischen den beiden Riegeln liegt im Preis. Der Protein-Riegel ist um rund 80 Prozent teurer als der normale Mars-Riegel. 1.817 Teilnehmer (12,5 Prozent) stimmten für den Protein-Riegel ab.
Weitere Informationen zum Thema gibt es ab sofort online unter www.vki.at/KONSUM-Ente-2025.
Vom 3. bis zum 6. November 2025 unternahmen die Klassen 4AHBTH und 5AHBT der HTL Zeltweg eine vielseitige Exkursion nach Venedig. Begleitet von den Professoren Sueng und Thaller stand der Besuch der Architekturbiennale im Mittelpunkt, die in diesem Jahr unter dem Titel „Intelligenz. Natural. Artificial. Collective” von Carlo Ratti kuratiert wurde.
Die Biennale 2025 zeigte eindrucksvoll, wie Architektur jenseits von Kontrolle, Konvention und Beton neu gedacht werden kann. Die Beiträge reichten von spekulativer Stadtplanung bis zu textilen Meditationen über Vergänglichkeit und reichten von KI-gesteuerten Biostrukturen über fließende Räume im Zeichen des Wassers bis zu queeren Körpern als Widerstand gegen fossile Macht. In einer Zeit globaler Krisen wird Architektur hier als lebendiger Prozess verstanden, der gestaltet, hinterfragt, vernetzt und verwandelt wird.
Neben der Ausstellung sammelten die Schüler:innen vielfältige Eindrücke der Stadt: Der Dogenpalast, der Blick vom Campanile Basilika San Giorgio Maggiore über die Lagune sowie das Erleben der engen Gassen und Plätze machten die spezielle städtebauliche Struktur Venedigs unmittelbar erfahrbar. Ein Abstecher nach Murano und Burano ergänzte das Programm – von der Glasbläserkunst bis zu den farbenfrohen Fassaden der Inseln.
Mit zahlreichen inspirierenden Eindrücken von der Biennale und einem erweiterten Verständnis von Stadt und Raum kehrten die Schüler:innen nach Zeltweg zurück.
Am Freitag, 07.11.2025 von 15:00-18:00 Uhr und am Samstag, 08.11.2023 von 9:00-12:00 Uhr hat die HLW Fohnsdorf, die Schule für Business und Lifestylemanagement, ihre Lange Nacht und ihren Tag der Offenen Tür veranstaltet.
Im mit Livemusik stimmungsvoll gestalteten Rahmen des Events konnten sich Interessierte sowohl am Infostand als auch bei der informativen und professionell aufbereiteten Schulpräsentation einen Überblick über das umfangreiche Angebot der Schule verschaffen. Außerdem war es möglich, sich aktiv in Form von „do it yourself“ in das Programm einzubringen.
So konnten die Gäste im Bereich „Business“ an der „Millionenshow“ im Lehrgegenstand „Berufscoaching“ teilnehmen und sich die „Fotobox“ mit Hintergründen aus Erasmus+- oder Sprachreisen nach Italien, Frankreich, Deutschland, Dänemark sowie Irland, erklären lassen und mit Accessoires davor posieren. Außerdem wurden die Gäste mit einem mehrsprachigen Sketch unterhalten.
Das breit gefächerte Angebot watete unter anderem mit spannenden Challenges und Rätseln, Informationen zum Unternehmertum, beziehungsweise mit der Auseinandersetzung des persönlichen Konflikttyps auf.
Im Bereich „Lifestyle“ stieß vor allem die Möglichkeit, kulinarische Köstlichkeiten in Form von Bowls und Smoothies durch Strampeln auf dem Smoothie-Bike selbst herzustellen, auf lebhaftes Interesse.
Verschiedene naturwissenschaftliche Versuche wie z.B. die Herstellung von Lippenbalsam oder die Möglichkeit mit dem Mikroskop zu arbeiten, standen im NAWI-Bereich im Fokus. Für die körperliche Fitness gab es außerdem ein koordinativ anspruchsvolles Bewegungsprogramm. Ebenso gab es heuer die Möglichkeit sein Gesangstalent an der Karaoke-Station unter Beweis zu stellen und ein spannendes Schätzspiel mit großartigen Gewinnen lud zum Mitmachen ein.
Summa summarum war es ein Tag mit ebenso dichtem wie abwechslungsreichem Programm für die Schüler*innen von morgen, die auch über den bevorstehenden Umbau zum Department-System informiert wurden.
Unter der Leitung von Kapellmeisterin Mag. Gerlinde Schneider veranstaltet die Stadtkapelle Judenburg auch heuer wieder ein Weihnachtskonzert.
Dieses wird am Freitag den 28.11.2025 um 19 Uhr im Oberweger Stadl stattfinden.
Mitwirkende:
Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen!
Eintritt: Freiwillige Spende
Parkmöglichkeiten vor Ort
Beim KRAFT:werk Innovation & Nachhaltigkeit Event stand im Fokus, wie regionale Unternehmen mit Mut und Verantwortung Veränderung gestalten. 🌱
Danke an alle Speaker:innen und Teilnehmenden für so viel Inspiration und gelebte KRAFT im Murtal! 💪
Im Murau Murtal ticken die Uhren ein bisschen langsamer – und das ist genau richtig so. Hier findest du Raum zum Durchatmen und Energie tanken. 💚
#MurauMurtal #starkeRegion #auszeit #ruhe #landleben
Am 4. November wurde im Veranstaltungszentrum Judenburg erstmals der Starke Chancen Award 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden Betriebe, Organisationen und Menschen, die sich mit Herz und Engagement für gleiche Chancen für alle einsetzen. ✨
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger:innen und danke an alle, die dabei waren - gemeinsam gestalten wir eine gerechtere, vielfältige Region Murau Murtal! 💚
#StarkeChancenAward #MurauMurtal #Chancengleichheit #GemeinsamStark #StarkeRegion
Gesucht werden frische Ideen für eine lebenswerte Region Murau Murtal. 🌱 Ob Bildung, Klimaschutz, Gesundheit oder Technologie, hauptsache zukunftsfähig!
💰 Die besten Ideen werden mit Preisgeld, Netzwerk & Support ausgezeichnet. Jetzt mitmachen und deine Vision einreichen unter 👉 socialbusinesshub.at/ideencall
Ein riesiger Meilenstein ist erreicht – wir sind unglaublich stolz auf dich und deine Leistung.
Wir wünschen dir viel Freude und Erfolg auf deinem Weg! Wir freuen uns riesig, dass du deine Laufbahn nun als Technischer Zeichner bei ASCO weiter fortsetzt!
Auf eine spannende gemeinsame Zukunft!