Login
Logo Regionaljournal

Exkursion zu SSI Schäfer Automation in Graz

Unsere Teilnehmer*innen hatten die Gelegenheit, das international tätige Familienunternehmen näher kennenzulernen. SSI Schäfer Automation zählt weltweit zu den führenden Lösungsanbietern im Bereich Intralogistik – von der Planung über die Software bis hin zu Service, Wartung und Robotik.

Nach dem Empfang standen eine Firmenpräsentation zum Thema Karriere im Betrieb und eine anschließende Besichtigung des Unternehmens auf dem Programm.

Wir hoffen, dass sich daraus wieder einige Erfolgsgeschichten ergeben!

Kofinanziert von der Europäischen Union. Im Auftrag und finanziert durch das Arbeitsmarktservice Steiermark.

58x
gesehen

0x
geteilt

Erfolgreiche Tage der offenen Tür an der HTL Zeltweg! 🎉

Was für zwei großartige Tage! 🙌

Vielen Dank an alle Besucher:innen, die unseren Tag der offenen Tür zu etwas ganz Besonderem gemacht haben. Die Werkstätten waren voll, die Projektpräsentationen beeindruckend – und die Begeisterung für Technik war überall spürbar! 🔧⚙️

Ein großes Dankeschön auch an unsere engagierten Schüler:innen und Lehrer:innen für die spannenden Einblicke, Führungen und Gespräche. Ihr habt gezeigt, was unsere Schule ausmacht: Innovation, Teamgeist, Leidenschaft für Technik und Gemeinschaftsgefühl 💡🚀

Wir freuen uns schon jetzt darauf, viele von euch bald wieder an der HTL Zeltweg begrüßen zu dürfen! 🤝

Anmeldungen zu den Schnuppertagen sind möglich unter:

https://www.htl-zeltweg.at/

235x
gesehen

0x
geteilt

LPD Stmk/Huber: GEMEINSAM.SICHER mit dem Gesundheitsfonds „Weniger Alkohol-Mehr vom Leben“

GEMEINSAM.SICHER mit dem Gesundheitsfonds „Weniger Alkohol-Mehr vom Leben“

Alkohol im Straßenverkehr ist ein ernstzunehmendes Problem, das zeigen aktuelle Unfallzahlen in der Steiermark. Mit einer gemeinsamen Kampagne machen die Initiative „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“ des Gesundheitsfonds Steiermark und die Initiative GEMEINSAM.SICHER der Landespolizeidirektion Steiermark auf die verheerenden Folgen von Alkoholkonsum aufmerksam. Vorgestellt wurde die Kampagne und die neue Zusammenarbeit zwischen Landespolizeidirektion Steiermark und Gesundheitsfonds.

Alkoholisierte Menschen im Straßenverkehr verursachten 2024 fast jeden zehnten Verkehrsunfall mit Personenschaden (478 Unfälle) in der Steiermark. Über 600 Personen wurden dabei verletzt. Bei jeder siebten Person, die im Straßenverkehr tödlich verunglückte, waren alkoholisierte Fahrerinnen und Fahrer beteiligt. Im Vergleich zu 2015 verunfallten 2024 im Zusammenhang mit Alkoholkonsum rund 100 Personen mehr. Die Zahl der Todesopfer hat sich sogar verdoppelt.

Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl: „„Alkohol ist grundsätzlich nie die beste Entscheidung – und sich danach ans Steuer zu setzen, ist schlicht verantwortungslos. Wer betrunken fährt, spielt mit Menschenleben. So deutlich muss man es sagen. Jeder Verkehrsunfall, der durch Alkohol passiert, ist einer zu viel – weil er vermeidbar wäre. Unser Ziel ist es, genau dort anzusetzen: bevor etwas passiert. Ich wünsche mir, dass jede Steirerin und jeder Steirer eine einfache Entscheidung trifft: Wenn Alkohol im Spiel ist, bleibt das Auto stehen. Das ist kein Verzicht – das ist Respekt gegenüber sich selbst und anderen.“

Verkehrslandesrätin Claudia Holzer: „Nachdem mir die Verkehrssicherheit generell sehr am Herzen liegt, freut es mich sehr, dass sich der Gesundheitsfonds gemeinsam mit der Landespolizeidirektion dem Thema Alkohol am Steuer widmet. Das Thema Alkohol im Straßenverkehr beschäftigt die Verkehrssicherheitsarbeit seit vielen, vielen Jahren. Dabei wird Alkoholeinfluss auf die Fahrtauglichkeit massiv unterschätzt. Und die Unfallzahlen sprechen leider eine klare Sprache – die Zahlen steigen wieder!“

Landespolizeidirektor-Stellvertreter Generalmajor Helmut Richter: „Bewusstseinsbildung und Prävention sind wesentliche Bestandteile unserer polizeilichen Arbeit. Um die Gefahren des Alkoholkonsums am Steuer und seine schwerwiegenden Folgen noch stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken, haben wir uns im Rahmen der Initiative GEMEINSAM.SICHER für eine Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsfonds entschieden. Durch diese Kooperation können wir gemeinsam zum Wohl der Menschen beitragen und eine sichere Gesellschaft fördern. „

Vor allem junge Menschen sind betroffen:

Betroffen sind vor allem Personen unter 50 Jahren, am stärksten die Altersgruppe der 25- bis 29-Jährigen. Rund ein Drittel (36 %) der Unfallopfer wurden in Graz und Graz-Umgebung verletzt – gefolgt von der Südoststeiermark mit 10 % und Leibnitz mit 8 %.

Selbst wer von Unfällen verschont bleibt, muss sich der gesetzlichen Sanktionen bewusst sein. Grundsätzlich gilt beim Auto- und Motorrad-Fahren die Höchstgrenze von 0,5 Promille Alkoholgehalt im Blut. Wer den Probeführerschein hat oder mit Lkw und Bussen fährt, muss die 0,1-Promille-Grenze einhalten.

Der Leiter der Landesverkehrsabteilung Oberst Kurt Lassnig: „Leider stieg die Zahl der Verkehrsunfälle mit Alkoholisierung in den letzten Jahren wieder an. Neben den rechtlichen Folgen dieser Unfälle ist jeder einzelne Verkehrsunfall mit Verletzten oder gar Toten mit starkem persönlichem Leid verbunden. Als Leiter der Landesverkehrsabteilung ist es mir ein Anliegen, dieser Entwicklung mit allen zur Verfügung stehenden Maßnahmen entgegenzuwirken.“ 

Gemeinsame Aufklärungskampagne von Gesundheitsfonds Steiermark und der Landespolizeidirektion Steiermark

Die aktuellen Zahlen zeigen deutlich: Alkohol am Steuer ist ein ernstzunehmendes Thema. „Mit unserer Initiative ‚Weniger Alkohol – Mehr vom Leben‘ setzen wir uns für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol ein. Uns geht es um die vielen Alternativen, die nicht nur besser für die Gesundheit sind – gerade im Straßenverkehr, sondern auch gut schmecken”, erklärt Sandra Marczik-Zettinig, Geschäftsführer-Stellvertreterin des Gesundheitsfonds Steiermark.

Unter dem Dach „GEMEINSAM.SICHER “ starten die Initiative „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“ vom Gesundheitsfonds Steiermark und die Landespolizeidirektion Steiermark die Sicherheitskampagne „Sei kein Risiko – Kein Alkohol am Steuer“. Der Fokus liegt auf der Problematik des Alkohols am Steuer, insbesondere in der vorweihnachtlichen Zeit. Diese geplante Initiative soll nicht nur präventive Maßnahmen fördern, sondern auch das Bewusstsein der Bevölkerung für die Gefahren von Alkohol im Straßenverkehr schärfen. Durch gezielte Aufklärung und verstärkte Kontrollen wird angestrebt, die Verkehrssicherheit in der Steiermark nachhaltig zu erhöhen.

Über “Weniger Alkohol – Mehr vom Leben”

Die Initiative „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“ des Gesundheitsfonds Steiermark macht die steirische Bevölkerung durch unterschiedliche Maßnahmen und Aktivitäten auf einen genussvollen Umgang mit Alkohol aufmerksam. Sie schafft Bewusstsein für die Folgen von übermäßigem und missbräuchlichem Alkoholkonsum. Im Vordergrund stehen nicht Verbote, sondern Sensibilisierung und Information rund um das Thema Alkohol – und das stets ohne erhobenen Zeigefinger, sondern mit Humor und Augenmaß. Die Steiermark übernimmt österreichweit mit der Umsetzung des Aktionsplans zur Alkoholprävention eine Vorreiterrolle und setzt in sieben Schwerpunkten Maßnahmen um.

Allgemeines zu GEMEINSAM.SICHER:

Bei GEMEINSAM.SICHER steht die Nähe zum Bürger und die gemeinsame Gestaltung der Sicherheit im Mittelpunkt. Es ist wichtig, der Bevölkerung auf Augenhöhe im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten zu begegnen. Dabei werden sicherheitsrelevante Themen und Problemstellungen aufgegriffen und unter aktiver Koordinierung der Polizei gemeinsam gelöst. 

GEMEINSAM.SICHER trägt dazu bei, das Sicherheitsvertrauen der Bevölkerung zu heben. Das Ziel ist es, die Bevölkerung darüber zu informieren, wie man potentielle Gefahrensituationen vermeiden und durch einfache Maßnahmen die Sicherheit erhöhen kann. 

Maßnahmen der aktuellen Initiative:

Im Zuge der Initiative wurden vom Kurzfilme zum Thema verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol angefertigt. Diese Filme werden über die Social-Media-Kanäle der Polizei und jener von „Weniger Alkohol – mehr vom Leben“ veröffentlicht, aber auch für Schulungszwecke verwendet. Beispielsweise führt die Landesverkehrsabteilung in Schulen zahlreiche sogenannte Verkehrssicherheitsberatungen durch.

Weiters erfolgte die Anfertigung von Plakaten, welche in weiterer Folge über die Landesverkehrsabteilung bei Verkehrssicherheitsberatungen in den Landesberufsschulen und in den steirischen Kasernen verteilt werden. 

Auch ist ein laufender Erfahrungsaustausch zwischen der Landespolizeidirektion Steiermark und dem Gesundheitsfonds geplant.

Zusätzlich zu diesem Thema ist eine permanente weitere Zusammenarbeit zwischen der Landespolizeidirektion Steiermark und dem Gesundheitsfonds in Form einer offiziellen Sicherheitspartnerschaft in Arbeit. 

Link zu den Kurzfilmen:

https://www.mehr-vom-leben.jetzt/sei-kein-risiko/


545x
gesehen

0x
geteilt

KS: Forstunfall in Kalwang

Forstunfall in Kalwang

Bei einem Forstunfall Samstagfrüh erlitt ein 43-Jähriger schwere Verletzungen.

Gegen 8:30 Uhr führten drei Männer in einem Wald Forstarbeiten durch. Ein 43-jähriger Bosnier wollte mit einer Seilwinde die Baumstämme wegziehen. Dazu verwendete er eine Fernbedienung. Eigenen Angaben zufolge sei ein angehängter Baumstamm plötzlich bei einem Baumstumpf hängen geblieben und mit voller Wucht auf ihn gefallen. Die Arbeitskollegen leisteten sofort Erste Hilfe und fuhren mit dem 43-Jährigen ins UKH Kalwang. Dort wurden schwere Verletzungen festgestellt.

268x
gesehen

0x
geteilt

Erasmuswoche in Straßburg

Unsere Erasmuswoche in Straßburg war eine intensive und bereichernde Erfahrung, die uns viele neue Einblicke in die europäische Kultur und Zusammenarbeit bot. Gleich zu Beginn hatten wir das dritte Wiedersehen mit unserer Partnerschule aus Neumünster. In den folgenden Tagen besuchten wir wichtige Orte im Europaviertel, darunter das Europäische Parlament, wo wir spannende Informationen über die politischen Abläufe und die Bedeutung der EU erhielten. Die Vielfalt der Eindrücke war beeindruckend und zeigte uns, wie eng Europa durch Zusammenarbeit verbunden ist.

Neben den politischen und kulturellen Highlights genossen wir auch die einzigartige Stimmung in Straßburg. Eine Bootsfahrt durch das historische Viertel Petite France bot uns atemberaubende Ausblicke auf die Fachwerkhäuser und die zahlreichen Brücken, die die Stadt so besonders machen. Ein weiteres Highlight war der Aufstieg auf den Turm der Kathedrale, von dem aus wir eine spektakuläre Aussicht über die gesamte Stadt hatten. Diese Momente gaben uns die Gelegenheit, die Schönheit und Geschichte Straßburgs hautnah zu erleben.

Die Woche war geprägt von vielen gemeinsamen Aktivitäten, Gesprächen und dem Austausch von Ideen mit unseren Mitschülern. Insgesamt hat uns diese Zeit nicht nur kulturell bereichert, sondern auch unser Verständnis für Europa vertieft und uns gezeigt, wie wichtig Offenheit und Zusammenarbeit sind.  Wir kehrten mit zahlreichen Eindrücken und Erfahrungen zurück, die unseren Blick auf Europa nachhaltig geprägt haben.

335x
gesehen

0x
geteilt

ÖBRD: Tödlicher Skiunfall auf der Planai

Tödlicher Skiunfall auf der Planai

Sonntagmittag kam es abseits des gesicherten Skiraums im Skigebiet Planai zu einem tödlichen Skiunfall.

Gegen 12:15 Uhr wurde ein 42-jähriger Wintersportler aus Graz in einer Lifttrasse leblos von anderen Skifahrern aufgefunden. Die Melder sowie die Pistenrettung leisteten unmittelbar Erste Hilfe. Der Notarzt wurde mit dem Notarzthubschrauber C14 per Winde zum Unfallort gebracht, konnte jedoch nur noch den Tod des Skifahrers feststellen.

Die Alpinpolizei übernahm die Ermittlungen zum Unfallhergang. Erste Ergebnisse lassen darauf schließen, dass der Mann möglicherweise mit der Spitze eines seiner Skier im Erdreich eingefädelt ist und dadurch zu Sturz kam. Der Wintersportler erlitt dabei derart schwere Verletzungen, dass er noch an der Unfallstelle verstarb. Hinweise auf Fremdverschulden liegen derzeit nicht vor.

Im Einsatz standen die Pistenrettung Planai, der Notarzthubschrauber C14 sowie die Alpinpolizei.

505x
gesehen

0x
geteilt

KS: Tätlicher Angriff einer 13-Jährigen in Bruck an der Mur

Tätlicher Angriff einer 13-Jährigen in Bruck an der Mur

Freitagmittag kam es in einer Wohnung zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen einer 13-Jährigen und ihrem 17-jährigen Freund. Der Jugendliche wurde verletzt.

Gegen 12.15 Uhr hielt sich der 17-Jährige gemeinsam mit seiner 13-jährigen Freundin in deren Wohnung auf. Der Vater des Mädchens befand sich zum Unfallzeitpunkt außer Haus. Die beiden gerieten in einen Streit, weshalb die 13-Jährige in Aufregung geriet und ihren Freund mit einem Küchenmesser angegriffen haben dürfte. Der 17-Jährige wurde verletzt, verließ die Wohnung und setzte selbst einen Notruf ab. Das Rote Kreuz brachte ihn in das LKH Leoben, wo er ambulant behandelt wurde. Am selben Tag konnte er das Krankenhaus wieder verlassen.

13-Jährige geständig

Polizisten der Polizeiinspektion Bruck/Mur nahmen die 13-Jährige noch am Tatort fest. Sie zeigte sich bei der Vernehmung mit dem Landeskriminalamt geständig. Sie dürfte die Tat aufgrund einer seit längerem diagnostizierten psychischen Erkrankung begangen haben. Einsatzkräfte brachten die Tatverdächtige im Anschluss in ein Krankenhaus.

1364x
gesehen

0x
geteilt

Treffpunkt Murtal KW48 2025 (20.11. - 27.11.2025)

Treffpunkt Murtal, (20.11. - 27.11.2025) zeigt Highlights, interessante Themen und Menschen unserer schönen Region Murtal.

78x
gesehen

0x
geteilt

Steiermark Magazin KW48/2025 (20.11. - 27.11.2025)

Das Steiermark Magazin (20.11. - 27.11.2025) das Wochenmagazin von der Steiermark für die Steiermark. Die Themen: 0:00 ...

88x
gesehen

0x
geteilt

Asfinag: Klebevignette 2026 in Feuerrot ab sofort erhältlich

Klebevignette 2026 in Feuerrot ab sofort erhältlich

Ab heute ist die neue Klebevignette 2026 in Feuerrot an 6.000 Vertriebsstellen der ASFINAG im In- und Ausland erhältlich. Wer lieber klickt, hat bereits seit 4. November die Möglichkeit, die Digitale Vignette im ASFINAG Mautshop und über die kostenlose ASFINAG App sowie bei Mautstellen, ÖAMTC, ARBÖ und ADAC und an ausgewählten Tankstellen und Trafiken zu kaufen. 

Wichtig dabei: Die „alte“ Klebevignette in Seegrün ist noch bis 31. Jänner 2026 gültig – mit 1. Februar 2026 muss die Vignette in Feuerrot geklebt sein oder alternativ die Digitale Vignette vorliegen. „Wir bieten eine breite Palette an Produkten an – jede Kundin und jeder Kunde hat noch einmal die freie Wahl, ob lieber geklickt oder gepickt wird. Es ist das letzte Mal, dass es die Klebevignette geben wird. Ab dem Vignettenjahr 2027 ist nur noch die Digitale Vignette erhältlich“, bestätigt ASFINAG-Geschäftsführerin Claudia Eder. 

Jahres-Vignette maximal 14 Monate gültig

Kundinnen und Kunden können also noch einmal wie gewohnt zwischen Digitaler Vignette und Klebevariante frei wählen. Der Preis ist in beiden Optionen derselbe – genauso die jeweiligen Modelle wie 10-Tages, 2-Monats- und Jahres-Vignette. Die 1-Tages-Vignette ist ausschließlich digital erhältlich. 

Aber Achtung: Obwohl die Klebevignette in Feuerrot bereits ab dem 20. November 2025 erhältlich ist, beginnt die Gültigkeit erst mit 1. Dezember 2025. Dasselbe gilt auch für die Digitale Vignette 2026. Die Jahres-Vignette ist maximal 14 Monate gültig – also im Fall der Vignette 2026 bis 31. Jänner 2027.

Das Doppelsystem beider Vignetten-Arten endet mit dem Vignettenjahr 2026. Das heißt: ab dem 1. Februar 2027 gibt es ausschließlich digitale Varianten in Österreich. Wichtig für alle Kundinnen und Kunden: es wird ausreichend Möglichkeiten geben, sich die Digitale Vignette auch „analog“, also bei einer Trafik, Mautstelle, Tankstelle, ÖAMTC, ARBÖ oder Vertriebsstelle, zu kaufen. Somit wird auch für alle, die über keinen Online-Zugang verfügen, der Kauf vor Ort bei den oben genannten ASFINAG Vertriebspartnern weiterhin gewährleistet. 

1858x
gesehen

0x
geteilt

FF/Freigassner: Absturz eines Dachdeckers in Weißkirchen

Absturz eines Dachdeckers in Weißkirchen

Donnerstagvormittag stürzte ein Dachdecker bei Ausbesserungsarbeiten auf einer abgelegenen Almhütte im Gaberl Gebiet aus rund acht Metern Höhe und wurde schwer verletzt. 

Gegen 10:25 Uhr war ein 34-jähriger Dachdecker aus dem Bezirk Murtal mit Ausbesserungsarbeiten auf einem Dach einer abgelegenen Almhütte beschäftigt. Erste Erhebungen ergaben, dass er vermutlich aufgrund des einsetzenden Schneefalls und der damit einhergehenden Feuchtigkeit von einer Leiter abrutschte. Nach einer notärztlichen Erstversorgung wurde der Mann für den Ersttransport mit dem Pickup der Feuerwehr Weißkirchen zur B 77, der Gaberlbundesstrasse und dem Roten Kreuz für den Weitertransport ins Krankenhaus Judenburg übergeben.
Das Arbeitsinspektorat wurde vom Vorfall in Kenntnis gesetzt.

1250x
gesehen

0x
geteilt

Exkursion zur Rockmore International GmbH

Acht Teilnehmende aus den Bereichen Metalltechnik und Elektrotechnik nutzten die Chance, das Unternehmen im Rahmen einer Firmenpräsentation mit Jobbörse-Charakter kennenzulernen.

Zu Beginn der Exkursion stellte sich der Betrieb vor und berichtete über seine 75-jährige Geschichte. Anschließend wurden zentrale Abläufe, Tätigkeitsfelder und wesentliche Unternehmensbereiche vorgestellt:

  • Mechanische Fertigung mit Fokus auf CNC
  • Wärmebehandlung
  • Lager & Logistik

Unsere Teilnehmenden zeigten großes Interesse und viel Engagement. Einige hatten sogar bereits ihre Bewerbungsunterlagen für Praktika dabei und konnten diese direkt übergeben. ROCKMORE zeigte sich offen für weitere Gespräche und mögliche zukünftige Praktikumsstellen.

Fazit: Der Besuch bot eine wertvolle Gelegenheit, konkrete berufliche Einstiegsmöglichkeiten und Ausbildungsfelder kennenzulernen. Ein spannender und praxisnaher Vormittag für unsere Teilnehmenden!

Auf unserer Website finden Sie alle Bilder von der Exkursion: www.szf.at/news

Kofinanziert von der Europäischen Union. Im Auftrag und finanziert durch das Arbeitsmarktservice Steiermark. 

307x
gesehen

0x
geteilt

Wir suchen: Trainer*in für Gas-, Wasser-, Heizungsinstallation (m/w/d)

Standort Fohnsdorf, Vollzeit

Sie haben mehrjährige Erfahrung in der Gas-, Wasser-, Heizungsinstallation und möchten andere Menschen dabei unterstützen, in diesem Bereich beruflich tätig zu werden?

Dann bewerben Sie sich bei uns und werden Sie Teil des SZF-Teams!

WIR BIETEN IHNEN:

  • Tätigkeit mit geringer körperlicher Belastung
  • Familienfreundliche Arbeitszeiten
  • Attraktive und top ausgestattete Arbeits- und Lernumgebung
  • Mitarbeiter*innenparkplätze und E-Tankstelle
  • Angebote zur Stärkung des leiblichen Wohls im Haus
  • Unterstützung bei der Einarbeitung
  • Sinnstiftende Tätigkeit
  • Train the Trainer Ausbildung

Das monatliche Mindestgehalt für diese Position beträgt auf Vollzeitbasis laut BABE – KV € 3.204,94 brutto je nach Qualifikation und Vordienstzeiten besteht die Möglichkeit zur Überzahlung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung via E-Mail an: mitarbeiten@szf.at

Kofinanziert von der Europäischen Union. Im Auftrag und finanziert durch das Arbeitsmarktservice Steiermark.

350x
gesehen

0x
geteilt

FF Liezen: Selzthal: Brandursachenermittlung ergab elektrischen Defekt

Selzthal: Brandursachenermittlung ergab elektrischen Defekt

Wie berichtet, geriet Sonntagabend ein unbewohntes Wohnhaus in Brand. Verletzt wurde niemand. Nun steht die Brandursache fest.

Beamte des Landeskriminalamtes Steiermark führten gemeinsam mit einem Brandsachverständigen der Landesstelle für Brandverhütung in Steiermark die Brandursachenermittlung durch.

Wie die Ermittlungen ergaben, dürfte der Brand vermutlich durch einen elektrischen Defekt an der stromzuführenden Hauptzuleitung ausgelöst worden sein.

Durch den Brand entstand ein Schaden im niedrigen sechsstelligen Eurobetrag.

826x
gesehen

0x
geteilt

KS: Besitzstörungsklagen: ÖAMTC begrüßt Gesetz gegen \

Besitzstörungsklagen: ÖAMTC begrüßt Gesetz gegen "systematische Abzocke"

Die Bundesregierung hat heute eine Reform der Besitzstörungsklagen auf den Weg gebracht: Durch das Gesetz können missbräuchliche Geschäftsmodelle mit Besitzstörungsklagen unprofitabel gemacht werden.

Mobilitätsclub sieht jahrelangen Einsatz für Konsumenten belohnt "Endlich gibt es wirksame rechtliche Rahmenbedingungen, um der gezielten Abzocke etwas Wirksames entgegenzusetzen", freut sich Martin Hoffer, Leiter der ÖAMTC-Rechtsdienste.

Senkung von spezifischen Anwaltstarifen und Gerichtsgebühren bei Besitzstörungsklagen

Nach dem im Ministerrat beschlossenen, überarbeiteten Gesetzesentwurf sollen die Anwaltstarife und Gerichtsgebühren gesenkt werden. Durch die Senkung der Kosten für eine eingebrachte Besitzstörungsklage auf ca. 200 Euro wird es künftig unattraktiv, im Vorfeld unverschämt hohe Forderungen wie derzeit an die 400 Euro zu verlangen. Zudem soll Rechtssicherheit geschaffen werden, indem Besitzstörungsstreitigkeiten künftig der Instanzenzug bis zum Obersten Gerichtshof ermöglicht werden. Dadurch könnte beispielsweise die Frage höchstgerichtlich geklärt werden, ob bereits das Wenden auf einem Privatparkplatz für wenige Sekunden eine Besitzstörung darstellt.

Der ÖAMTC als Interessenvertretung von mehr als 2,6 Mio. Mitgliedern bemüht sich seit vielen Jahren, systematischer Abkassiererei einen Riegel vorzuschieben. Martin Hoffer meint: "Wir werden allerdings weiter gefordert sein, der Abzocke mit vorgeblichem Besitzschutz wirksam entgegenzutreten und beispielsweise auf kreative Umgehungen reagieren zu müssen. In diesem Sinne appellieren wir vor allem an die Gerichte, verantwortungsbewusst zwischen berechtigten Interessen von tatsächlich in ihrem Besitz gestörten Privatpersonen und finanziellen Interessen von Geschäftemachern zu unterscheiden."

1140x
gesehen

0x
geteilt

Innovative Lösungsansätze für die Bauwelt - Fachexkursion in Venedig

Die Abteilung für Bautechnik mit den Klassen 4YHBTB und 5BHBTH unternahm eine eindrucksvolle Exkursion nach Venedig, um die einzigartige Baustilvielfalt dieser faszinierenden Stadt zu erkunden. In mehreren intensiven Tagen beschäftigten sich die Schüler:innen mit der Analyse historischer und zeitgenössischer Bauwerke, studierten die charakteristischen Wasserwege und hielten ihre Beobachtungen in präzisen Freihandskizzen fest. Ein besonderer Höhepunkt der Reise war der Besuch der Biennale, wo innovative Forschungen zu alternativen Bausystemen und nachhaltigen Baustoffen vorgestellt wurden. Durch den direkten Kontakt mit moderner Architektur und kreativen Zukunftsvisionen erhielten die Teilnehmer:innen wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Bautechnik und konnten ihr architektonisches Verständnis vertiefen. Die Exkursion bot nicht nur fachliche Inspiration, sondern förderte auch den Teamgeist und das Interesse an innovativen Lösungsansätzen für die Bauwelt von morgen.

554x
gesehen

0x
geteilt

Adventzauber im Schulhof der HTL Zeltweg

Die Vorbereitungen auf die besinnliche Adventzeit haben begonnen! Für den Außenbereich nutzten die Schüler:innen der 2AHBTH dafür ihr selbstgebautes Hochbeet und dekorierten dieses im Zuge des Religionsunterrichts weihnachtlich. 🌿🌟

530x
gesehen

0x
geteilt

K3Sport - Das Sportmagazin KW48/2025 (17.11. - 01.12.2025)

K3Sport - das Sportmagazin auf Kanal3, (17.11. - 01.12.2025) dein exklusives Sportmagazin aus der Region! Die Themen: 0:00 ...

118x
gesehen

0x
geteilt

HLW Fohnsdorf erneut als Umweltzeichenschule ausgezeichnet

Fohnsdorf. Die HLW Fohnsdorf wurde erneut mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Die Rezertifizierung bestätigt das kontinuierliche Engagement der Schulgemeinschaft für Klima- und Umweltschutz.

Besonders hervorgehoben wurden Maßnahmen wie die Nutzung von eigenen Naschhecken und Hochbeeten in der Schulküche, der hohe Anteil an Bio-Lebensmitteln, Projekte zur Artenvielfalt, sowie Gesundheits- und Peer-Programme. Nachhaltigkeit wird an der HLW Fohnsdorf in allen Bereichen sichtbar gelebt – von klimafreundlicher Ernährung bis zur aktiven Gestaltung des Schulumfelds.

„Wir sind eine Lebensgemeinschaft im Biotop Schule – gemeinsam gestalten wir unsere Zukunft“, so die Schule.

Mit der erneuten Auszeichnung sieht sich die HLW Fohnsdorf auf ihrem Weg bestärkt und arbeitet bereits an weiteren Umweltprojekten. 

560x
gesehen

0x
geteilt

FF Liezen: Wohnhaus in Selzthal in Brand

Wohnhaus in Selzthal in Brand

Sonntagabend geriet aus bislang unbekannter Ursache ein unbewohntes Wohnhaus in Brand. Menschen und Tiere kamen nicht zu Schaden. 

Ein 41-jähriger Pkw-Lenker war auf der Autobahn unterwegs als er gegen 18:15 Uhr einen Brand wahrnahm und den Notruf wählte. Ein unbewohntes Wohnhaus war in Vollbrand geraten. 

Insgesamt standen 67 Kräfte von sechs verschiedenen Feuerwehren im Einsatz und konnten gegen 22:00 Uhr Brandaus geben. Die Ausbreitung des Brandes auf das danebenliegende Gebäude konnte verhindert werden. Menschen und Tiere kamen nicht zu Schaden. Die Ursache des Brandes ist Gegenstand laufender Ermittlungen. 

707x
gesehen

0x
geteilt

KS: Mehrere Anzeigen gegen einen 18-Jährigen bei Perchtenlauf in St. Peter-Freienstein

Mehrere Anzeigen gegen einen 18-Jährigen bei Perchtenlauf in St. Peter-Freienstein

Samstagabend kam es bei einer Veranstaltung zu mehreren Übergriffen eines 18-Jährigen auf Einsatzkräfte. Zwei Polizisten wurden dabei leicht verletzt.

Gegen 20.00 Uhr begingen Polizisten der Polizeiinspektion Trofaiach gemeinsam mit der Bereitschaftseinheit eine Amtshandlung gegenüber einem 18-Jährigen, der zuvor die Jacke eines Security-Mitarbeiters beschädigt haben dürfte. Bereits vor dem Einschreiten der Polizei klagte der junge Mann über Kreislaufprobleme und wurde vom Roten Kreuz erstversorgt. 

Zwei Polizisten verletzt

Im Zuge der weiteren Amtshandlung dürfte der Tatverdächtige gegen das Bein eines Polizisten getreten haben. Der Beamte erlitt dabei eine leichte Verletzung, zudem wurde ein Dienstutensil beschädigt. Kurz darauf trat der 18-Jährige auch gegen das Knie eines weiteren Polizisten und verletzte diesen ebenfalls. Darüber hinaus versuchte er, weitere Polizisten der Bereitschaftseinheit sowie Mitarbeiter des Roten Kreuzes zu treten.

Die beiden leicht verletzten Polizisten konnten ihren Dienst fortsetzen. Mitarbeiter des Roten Kreuzes wurden nicht verletzt.

Festnahme und Einlieferung ins Krankenhaus

Daraufhin wurde der Tatverdächtige festgenommen. Während der Amtshandlung sowie bei der anschließenden medizinischen Versorgung im Rettungswagen bespuckte er mehrere Polizisten und Angehörige des Roten Kreuzes. Das Rote Kreuz brachte den 18-Jährigen aufgrund seiner Kreislaufbeschwerden ins LKH Leoben, wo er stationär aufgenommen wurde.

Mehrere Anzeigen

Die Staatsanwaltschaft ordnete die Anzeige auf freiem Fuß an. Nach Abschluss der Erhebungen wird der Tatverdächtige unter anderem wegen versuchten Widerstands gegen die Staatsgewalt, schwerer Körperverletzung, versuchter schwerer Körperverletzung, Sachbeschädigung sowie mehrerer Verwaltungsübertretungen angezeigt werden.

680x
gesehen

0x
geteilt

LIVE - Der steirische Kinderrechtepreis 2025

Feierlich wird TrauDi! – Der Steirische Kinderrechtepreis vom Kinderbüro im Rahmen einer Gala an die Gewinner*innen ...

252x
gesehen

0x
geteilt

KS: Fußgängerin bei Verkehrsunfall tödlich verunglückt

Fußgängerin bei Verkehrsunfall tödlich verunglückt

Auf der L118 in Sankt Marein im Mürztal kam es Freitagabend zu einem tödlichen Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin ums Leben kam.

Gegen 17:00 Uhr überquerte eine 83-jährige Frau im Bereich der Hauptstraße, Höhe Raiffeisenbank, die Fahrbahn mit ihrem Rollator. Dabei wurde sie von einem, in Richtung St. Lorenzen fahrenden, Pkw einer 32-jährigen Lenkerin erfasst. Die Fußgängerin wurde durch die Kollision zu Boden geschleudert und erlitt schwerste Verletzungen.

Trotz sofort eingeleiteter und rund 36 Minuten andauernder Reanimationsmaßnahmen verstarb die Frau noch an der Unfallstelle.

Die Pkw-Lenkerin sowie ihre drei mitfahrenden Kinder im Alter von drei bis acht Jahren blieben unverletzt. Die Frau stand nach dem Unfall unter Schock und wurde von Spezialkräften vor Ort betreut.

Die Polizei führt die weiteren Ermittlungen zum genauen Unfallhergang.

2794x
gesehen

0x
geteilt

Fulminanter Start in die Hallensaison 2025/26 für das Knittelfelder Wettkampfteam! 

In Graz wurde am 9.11. die 1. Runde des steirischen Wintercups (400m Freistil) ausgetragen. 173 Aktive aus acht steirischen Schwimmvereinen (AT Graz, ATUS Graz, USC Graz, Kapfenberg, Mürzzuschlag, Knittelfeld, Murau).

Das Wettkampfteam des ATUS Knittelfeld zeigte groß auf. Medaillen, neue persönliche Bestleistungen und doch etwas überraschend der Tagessieg für Matteo Seybal (2008) mit der schnellsten Zeit aller Teilnehmer: 4:15,72 für die 16 Längen im 25m-Sportbecken des Grazer Unionbades.

Klassensieger: Andre Belov (2015, 5:28,67), Katja Steiner (2011, 4:53,36).       2. Plätze: Sofia Pocrea (2016, 7:09), Pia Rumpold (2012, 5:18,01); 3. Plätze: Maximilian Rieger (2012, 5:02,92), Nina Pfatschbacher (4:58,36); Emil Fessl (2009, 4: 27,98); über Top Ten Plätze freuten sich Roland Luschin, Paul Luschin, Maja von Ellling, Romeo Hochfellner, Katalina Feiertag, Lana Frankovic, Lina Güttersberg, Magdalena Edlinger, Paul Güttersberger und Sara Streissnig. Stolz über neue persönliche Bestleistungen: Alexandra Streissnig, Charlotte Glück-Plattner, Lina Kautschitz, Viktoria Edlinger, Victoria Pirker, Fillina Albl, Annika Klade, Maya Pocrean, Leon Lechner, Mathias Edlinger.

Die 2. Wintercuprunde findet am 6.12. in Köflach statt (2 x 200m; wahlweise Delfin, Rücken, Brust und/oder Kraul), www.msecm.at.

925x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - ASCO Anlagenbau Consulting GmbH: Employer Branding Forum 2025 – Impulse für die Arbeitswelt von morgen!

Employer Branding Forum 2025 – Impulse für die Arbeitswelt von morgen!

Am 06.11.2025 waren wir beim Forum von CORE – Smartwork und haben spannende Impulse für die Arbeitswelt von morgen mitgenommen.

Motto: „Achtsamkeit & Arroganz – zwischen Feingefühl und Selbstbehauptung“

Unsere Highlights:

  • Inspirierende Keynotes
  • Frische Perspektiven für Leadership
  • Eindrucksvolle Führung über das Fill-Gelände

Ein riesiges Dankeschön an das CORE Smartwork Team für die großartige Organisation! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

421x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - ASCO ATSV Wolfsberg: Super Stimmung beim Starken Team des ASCO ATSV Wolfsberg!

Super Stimmung beim Starken Team des ASCO ATSV Wolfsberg!

Wir freuen uns riesig über unsere neuen Trikots von Fielmann.

Am 11. November 2025 hat uns Christian Petritsch von der Fielmann-Niederlassung Wolfsberg das neue Outfit überreicht – und die Freude war riesengroß! 🙌🎉

Ein großes DANKE an Fielmann für diese tolle Unterstützung und das Engagement für unseren Verein und unsere Spielerinnen und Spieler! ❤️💛🤝

Wie unser Trainer Robert Haberfellner sagt:

👉 „Ein einheitliches Erscheinungsbild stärkt den Teamgeist und unseren sportlichen Erfolg!“ 💥⚽

Fielmann zeigt damit, wie wichtig ihnen Nachwuchsarbeit und gesellschaftliches Engagement sind. 👏

Mehr als 40.000 Kinder und Jugendliche spielen bereits in Fielmann-Trikots – und jetzt auch wir! 🙌❤️💛

306x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - ASCO Anlagenbau Consulting GmbH: Berufspraktische Tage bei ASCO

Berufspraktische Tage bei ASCO

Wir freuen uns diese Woche Stefan & Paul in unserem Team begrüßen zu dürfen.

Nutzt diese Gelegenheit, um wertvolle Einblicke in unsere Arbeitswelt zu gewinnen, praktische Erfahrungen zu sammeln und Neues dazuzulernen.

Schön, dass ihr dabei seid – wir wünschen euch eine spannende und erfolgreiche Zeit!

287x
gesehen

0x
geteilt

Treffpunkt Murtal Magazin KW47/2025 (13.11. - 20.11.2025)

Treffpunkt Murtal, (13.11. - 20.11.2025) zeigt Highlights, interessante Themen und Menschen unserer schönen Region Murtal.

155x
gesehen

0x
geteilt

Steiermark Magazin KW47/2025 (13.11. - 20.11.2025)

Das Steiermark Magazin (13.11. - 20.11.2025) das Wochenmagazin von der Steiermark für die Steiermark. Die Themen: 0:00 ...

204x
gesehen

0x
geteilt

HTL Zeltweg: Erste Bundesschule der Steiermark mit Departmentsystem

Die HTL Zeltweg wird als erste Bundesschule der Steiermark vollständig auf ein Departmentsystem umgestellt. Eine neue Ära – räumlich wie pädagogisch – hat begonnen.

Ziel des Umbaus ist es nicht nur, das Gebäude zu modernisieren, sondern das Lernen selbst zu verändern. Das klassische Klassenzimmer gehört der Vergangenheit an. Flexible Möbel, akustische Zonen und digitale Arbeitsstationen sollen die Lernumgebung so anpassbar machen wie die Projekte, an denen gearbeitet wird. Zusätzlich entstehen sogenannte „Homebases“ – gemütlich gestaltete Aufenthaltsbereiche, die den Schüler:innen als Treffpunkt und Lerninseln dienen.

Die Idee dahinter ist einfach: Das Departmentsystem bricht die alte Struktur „eine Klasse, ein Raum“ auf und ermöglicht teamorientiertes, interdisziplinäres Lernen. Die Möglichkeiten der Gemeinschaft und der Zusammenarbeit werden erleichtert und gefördert.

Der Umbau erfolgt bei laufenden Schulbetrieb und soll bis Herbst 2026 abgeschlossen sein. 

669x
gesehen

0x
geteilt