Als Abschluss des Schuljahres ging es für die 3. Klasse der HLW Fohnsdorf, Schule für Business und Lifestyle, mit ihrer Klassenvorständin Mag. Jasmin Morak in die Playworld Spielberg zum Lasertagspielen.
Die gemeinsamen Spiele förderten Teamwork, Zusammenarbeit und strategisches Denken, da die Schülerinnen und Schüler lernen mussten, effektiv als Gruppe zu agieren, um erfolgreich zu sein.
Nach einem tollen Vormittag in der Playworld ging die Klasse noch geschlossen zu einem gemeinsamen Mittagessen in die Ringrast.
Nun wünschen wir der 3AHLW einen schönen erholsamen Sommer und ein lehrreiches Praktikum.
Vom 23. Mai bis 25. Mai 2023 fand die Vorprüfung der Reifeprüfung für die vierten Jahrgänge der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) statt. Der Schwerpunkt der Prüfung lag auf dem Bereich Küchen- und Restaurantmanagement. Die Schüler*innen wurden vor eine anspruchsvolle Aufgabe gestellt: Sie mussten ein 4-gängiges Menü zubereiten und servieren sowie eine professionelle Gästebetreuung durchführen.
Die Schüler*innen zeigten bemerkenswertes Können und beeindruckende Fähigkeiten in der Küche. Sie bereiteten jedes Gericht mit Präzision und Kreativität zu, wobei sie sowohl geschmacklich als auch ästhetisch beeindruckende Ergebnisse erzielten.
Im Bereich Restaurantmanagement sorgten die Kandidat*innen für eine reibungslose Abwicklung des Essens. Sie bewiesen ihr Fachwissen über den professionellen Service und zeigten ein hohes Maß an Gastfreundschaft. Die Gäste wurden von Anfang bis Ende gut betreut und fühlten sich in der angenehmen Atmosphäre des Restaurants wohl.
Insgesamt war die Vorprüfung der Reifeprüfung im Bereich Küchen- und Restaurantmanagement ein großer Erfolg. Die Schüler*innen der HLW bewiesen ihre Fähigkeiten und Leidenschaft für die Gastronomie. Ihre harte Arbeit und ihr Engagement sind lobenswert, und sie haben gezeigt, dass sie bereit sind, die Herausforderungen der bevorstehenden Reifeprüfung anzunehmen.
Vom 23. Mai bis 25. Mai 2023 fand die Vorprüfung der Reifeprüfung für die vierten Jahrgänge der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) statt. Der Schwerpunkt der Prüfung lag auf dem Bereich Küchen- und Restaurantmanagement. Die Schüler*innen wurden vor eine anspruchsvolle Aufgabe gestellt: Sie mussten ein 4-gängiges Menü zubereiten und servieren sowie eine professionelle Gästebetreuung durchführen.
Die Schüler*innen zeigten bemerkenswertes Können und beeindruckende Fähigkeiten in der Küche. Sie bereiteten jedes Gericht mit Präzision und Kreativität zu, wobei sie sowohl geschmacklich als auch ästhetisch beeindruckende Ergebnisse erzielten.
Im Bereich Restaurantmanagement sorgten die Kandidat*innen für eine reibungslose Abwicklung des Essens. Sie bewiesen ihr Fachwissen über den professionellen Service und zeigten ein hohes Maß an Gastfreundschaft. Die Gäste wurden von Anfang bis Ende gut betreut und fühlten sich in der angenehmen Atmosphäre des Restaurants wohl.
Insgesamt war die Vorprüfung der Reifeprüfung im Bereich Küchen- und Restaurantmanagement ein großer Erfolg. Die Schüler*innen der HLW bewiesen ihre Fähigkeiten und Leidenschaft für die Gastronomie. Ihre harte Arbeit und ihr Engagement sind lobenswert, und sie haben gezeigt, dass sie bereit sind, die Herausforderungen der bevorstehenden Reifeprüfung anzunehmen.
Die HLW Fohnsdorf , die Schule für Business und Lifestyle, umfasst eine Ausbildung in verschiedenen Bereichen, einschließlich Business, Tourismus, Ernährung, Gesundheit und Wellness.
Die HLW Fohnsdorf hat eine lange Geschichte und eine exzellente Reputation. Seit ihrer Gründung hat sie zahlreiche Absolvent*innen hervorgebracht, die in verschiedensten Bereichen erfolgreich tätig sind. Die Schule legt großen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung und arbeitet eng mit Unternehmen und Institutionen zusammen, um ihren Schüler*innen die bestmöglichen Lern- und Berufsmöglichkeiten zu bieten. Ein besonderes Augenmerk legt die HLW Fohnsdorf auf das Berufscoaching, das vor allem in der einjährigen und dreijährigen Fachschule in Form von Bewerbungstraining zur passenden Berufswahl hinführt.
Die Schule für Business und Lifestyle ist bekannt für ihre vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten. Sie bietet in den Fachschulen (EFW, FSW) und in der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) eine breite Palette von Fächern an, darunter Buchhaltung, Projekt- und Eventmanagement, Fremdsprachen, Küchen- und Restaurantmanagement, Ernährung, Gesundheit und Wellness sowie Wirtschaft. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in verschiedenen Praktika und Projekten anzuwenden und zu vertiefen. Außerdem gibt es weitere schulinterne Ausbildungen, denen sich Schüler*innen widmen können, wie beispielsweise zur vegan/vegetarischen Fachkraft oder zum Wellnesscoach.
Des Weiteren bietet die HLW Fohnsdorf auch eine Reihe von Aktivitäten und Veranstaltungen an, die das Leben der Schüler*innen bereichern und ihnen helfen, neue Erfahrungen zu sammeln und sich persönlich weiterzuentwickeln. Die Schule veranstaltet regelmäßig Ausflüge und Erasmus-Reisen, die den Schüler*innen die Möglichkeit geben, neue Freunde zu finden, ihre Interessen zu verfolgen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Im laufenden Schuljahr 2022/23 ging es für zahlreiche Schüler*innen der HLW Fohnsdorf bereits nach Bologna (Italien), Letterkenny (Irland), Cloppenburg (Deutschland) und Florenz (Italien).
Die HLW Fohnsdorf ist eine Schule, die sich auf die Bedürfnisse und Interessen ihrer Schüler*innen konzentriert und ihnen eine umfassende Ausbildung in einem inspirierenden und unterstützenden Umfeld bietet. Wenn du dich für die Schule für Business und Lifestyle interessierst, besuche doch einmal unsere neue Homepage unter: https://hlw-fohnsdorf.at/
Zehn Schülerinnen der HLW Fohnsdorf verbrachten vom 5.3. bis 12.3. eine lehrreiche Woche in der Toskana. Begleitet wurden sie von ihren Lehrerinnen Jasmin Morak und Judith Knauseder, die das Erasmus-Projekt planten und ein vielseitiges Programm mit der Partnerschule auf die Beine stellten. Die Schülerinnen kamen in Florenz bei italienischen Gastschülerinnen unter und hatten so die Möglichkeit, in das Leben und die Kultur Italiens einzutauchen.
Höhepunkt der Reise war zweifelsohne der Besuch der größten Kuppel der Welt. Die Schülerinnen bestiegen diese gemeinsam und wurden mit einem atemberaubenden Blick auf Florenz belohnt. Aber auch die Stadtbesichtigungen von Lucca und Pisa waren ein Erlebnis. In Lucca machten sie eine Radtour entlang der alten Stadtmauer und genossen dabei den Ausblick auf die Stadt. In Pisa stand natürlich der weltberühmte schiefe Turm auf dem Programm, den die Schülerinnen und Schüler bestaunen konnten.
Die Woche war aber nicht nur geprägt von Sightseeing und kulturellen Erlebnissen, sondern auch von wertvollen zwischenmenschlichen Begegnungen. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Chance, neue Freundschaften zu schließen und ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.
Für die Schülerinnen der HLW war es eine einzigartige Reise voller neuer Eindrücke und Erlebnisse. Sie genossen das italienische Essen, das tolle Wetter und die beeindruckende Architektur.
Nach einer Woche voller unvergesslicher Erlebnisse ging es schließlich wieder mit dem Zug zurück nach Österreich. Die Reise war für alle Beteiligten ein Erfolg und wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
Die Schülerinnen der HLW Fohnsdorf freuen sich schon sehr auf das Wiedersehen mit den Italienerinnen im Mai.
Du interessierst dich für eine Ausbildung an der HLW Fohnsdorf?
Du möchtest einen Unterrichtstag an unserer Schule verbringen?
Vereinbare jetzt deinen "Schnuppertermin": 05 02 48 078 oder info@hlw-fohnsdorf.com
Wir freuen uns auf dich!
Am Freitag, 13.01.2023 von 14:00-18:00 Uhr und am Samstag, 14.01.2023 von 9:00-12:00 Uhr hat die HLW Fohnsdorf, die Schule für Business und Lifestylemanagement, ihr Start-Event veranstaltet.
Im mit Livemusik stimmungsvoll gestalteten Rahmen des Events konnten sich Interessierte sowohl am Infostand als auch bei der informativen und professionell aufbereiteten Schulpräsentation einen Überblick über das umfangreiche Angebot der Schule verschaffen. Außerdem war es möglich, sich aktiv in Form von „do it yourself“ in das Programm einzubringen.
So konnten die Jugendlichen im Bereich „Business“ an der „Millionenshow“ im Lehrgegenstand „Berufscoaching“ teilnehmen und sich die „Fotobox“ mit Hintergründen aus Erasmus+- oder Sprachreisen nach Italien, Frankreich sowie Irland, erklären lassen und mit landesüblichen Accessoires davor posieren.
Das breit gefächerte Angebot wartete außerdem mit Tests zur Feststellung des unternehmerischen Potentials beziehungsweise des persönlichen Konflikttyps unserer jungen Besucher*innen auf.
Im Bereich „Lifestyle“ stieß vor allem die Möglichkeit, kulinarische Köstlichkeiten in Form von Wraps und Smoothies durch Strampeln auf dem Smoothie-Bike selbst herzustellen, auf lebhaftes Interesse.
Verschiedene naturwissenschaftliche Versuche, ein Workshop, der sich im Sinne der Ökologie mit dem Upcycling alter Arbeiten im Bereich des kreativen Ausdrucks beschäftigte sowie ein koordinativ anspruchsvolles Bewegungsprogramm zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und ein spannendes Schätzspiel luden ebenfalls zum Mitmachen ein. Summa summarum war es ein Tag mit ebenso dichtem wie abwechslungsreichem Programm für die Schüler*innen von morgen.
Interessierte Schüler*innen können sich bereits für die Schnuppertage Anfang Februar unter info@hlw-fohnsdorf.com oder telefonisch unter 050248078 erkundigen und anmelden.
Schaue dir unser neues Imagevideo an und besuche uns bei unserem Start-Event am Freitag, 13.1. (14:00-18:00) und Samstag, 14.1. (9:00-12:00) in der Spitalgasse 8, in Fohnsdorf.
Wir freuen uns auf dich!
Schaue dir unser neues Imagevideo an und besuche uns bei unserem Start-Event am Freitag, 13.1. (14:00-18:00) und Samstag, 14.1. (9:00-12:00) in der Spitalgasse 8, in Fohnsdorf.
Wir freuen uns auf euch!
https://www.youtube.com/watch?v=o1XMvQrh9d0&ab_channel=HLWFohnsdorf
Der 13.12. und der 20.12. waren an der HLW Fohnsdorf zwei Tage, die der psychischen Gesundheit aller unserer Schüler*innen gewidmet war. Im Zuge eines fünfstündigen Workshops ging es mit fachlichen und persönlichen Expert*innen um die Sensibilisierung dieses wichtigen Themas.
Am Anfang des “Verrückt, na und?” -Workshops wurde Wissen vermittelt und in Form von Spielen gelernt, Verhalten als gesund oder krank einzustufen. Besonders interessant war in diesem Zusammenhang der Bezug zu psychischen Erkrankungen von Stars wie Lady Gaga, Avicii oder Billie Eilish.
Im zweiten Modul des Workshops mussten wir Teams bilden, Plakate zu einem bestimmten Thema gestalten und diese im Anschluss präsentieren. Unser Themenbereich war beispielsweise: „Was kommt in einen psychischen Notfallkoffer?‘‘ Hier ging es darum, Methoden zur Abhilfe zu erarbeiten, wenn es uns psychisch einmal nicht gut gehen sollte.
Zum Schluss kam es zu einer äußerst besonderen Begegnung mit einem persönlichen Experten. Das bedeutet, dass dieser selbst eine psychische Krise erfahren und gemeistert hat. Seine Lebensgeschichte hat uns alle gefesselt und gleichzeitig geschockt, weil er uns erzählte, dass er selbst an einer psychischen Erkrankung, die als bipolare Störung bezeichnet wird, leidet und früher sehr damit zu kämpfen hatte. Heute jedoch hat er keine Rückfälle mehr, da er in ärztlicher Behandlung ist und die Krankheit durch Medikamente unter Kontrolle gehalten werden kann. Das Tolle war, dass wir ihm sehr viele Fragen stellen konnten und er uns diese auch alle beantwortete.
Alles in allem hat uns der Workshop sehr gut gefallen und wir konnten sehr viel davon für unseren weiteren Lebensweg mitnehmen.
Autor*innen des Berichtes: Matthias Hammerle und Lisa Kothleitner
Am 13.1.2023 (14:00-18:00) und 14.1.2023 (9:00-12:00) veranstaltet die HLW Fohnsdorf, die Schule für Business und Lifestylemanagement, ihr Start-Event.
In der heutigen Welt wird die Frage nach Work-Life-Balance, Nachhaltigkeit und bewusstem Lebensstil immer wichtiger. Dadurch tut sich für die heutige Jugend eine Reihe von neuen Berufsfeldern auf. Die HLW Fohnsdorf bereitet in ihren drei Schultypen (HLW, FSW, EFW) optimal auf diese neuen beruflichen Herausforderungen vor.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann besuchen Sie uns und tauchen Sie in die BUSINESS- und LIFESTYLEWELT der HLW ein!
Informiere dich auch unter:
Am 13.12.2022 fuhr der 3.Jahrgang der HLW Fohnsdorf nach Graz und besichtigte im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts die Mineralwelt des Naturkundemuseums, um dort einen Beitrag für die Diplomarbeit einer unserer Maturantinnen zu leisten.
Nach einer Anreise mit kleiner Panne und winterlicher Kälte ergab sich vor Ort ein kleiner Fußmarsch, bis die Schüler*innen an ihrem Ziel ankamen. Durch das Ausarbeiten diverser Arbeitsaufträge gelang es der 3.Klasse, einen guten Überblick über die Mineraliensammlung zu erlangen. Danach konnten sich die Schüler*innen im Museum umschauen und beispielsweise einen Spaziergang durch die Erdgeschichte oder den äußerst interessanten biowissenschaftlichen Bereich des Museums machen.
Im Anschluss daran wurde gemeinsam die Grazer Eiskrippe besucht, ehe die Schüler*innen individuellen Freizeitaktivitäten in der Stadt Graz nachgingen, wozu unter anderem der Besuch des Christkindlmarktes am Hauptplatz und ein gemütlichen Mittagsessen zählten.
Autorinnen des Berichtes: Jana Böhm, Nina Puskas und Sophia Stiegler der 3AHLW
Die 3.Klasse der Fachschule und der 5. Jahrgang der HLW Fohnsdorf besuchten am 23.11.2022 das Schulungszentrum in Fohnsdorf. Bei einer Führung durch das Haus konnten die Schüler*innen das Schulungszentrum und seine Fort- und Weiterbildungsangebote näher kennenlernen.
Die an diesem Tag im Schulungszentrum stattfindende Jobmesse ermöglichte es weiters, mit Personalverantwortlichen von über 40 führenden Unternehmen Kontakte zu knüpfen. Die Schüler*innen konnten Know-how rund um das Thema Berufseinstieg sammeln, aktuelle Jobs entdecken und neue Trends erkunden.
Organisiert von der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft besuchten am 29.11.2022 Vertreter*innen (Lehrlingsausbildner*innen, Personalchef*innen) von Unternehmen aus der Region die HLW Fohnsdorf. Sie erzählten den Schüler*innen der 3. Klasse der Fachschule und der einjährigen Fachschule über ihren Beruf, ihr Unternehmen, Anforderungen an Lehrlinge und worauf bei Bewerbungen geachtet wird. Im Anschluss daran konnten die Schüler*innen Fragen stellen, wodurch ein reger Informationsaustausch gegeben war.
Kooperierende Unternehmen:
Am 15.11. gab es für die Aqualux Therme Fohnsdorf in der Zusammenarbeit mit der HLW Fohnsdorf eine Premiere. Erstmalig kamen Vertreterinnen der Therme an eine Schule. Wir, die HLW Fohnsdorf, fühlen uns geehrt, die Ersten sein zu dürfen.
Das Unternehmen präsentierte sich als zukünftiger Arbeitgeber. Interessierten Schüler*innen unserer Schule werden einerseits Praktikumsstellen oder Wochenendjobs angeboten, andererseits sind unsere gut ausgebildeten Schüler*innen auch begehrt für eine Fixanstellung nach der Schule.
Zukünftige Mitarbeiter*innen profitieren von einigen Vorteilen wie beispielsweise kostenlosen Thermeneintritten und vergünstigten Eintritten für Angehörige, Nachlässen bei anderen Betrieben wie z.B. Transgourmet oder Alphatauri. Das Unternehmen bietet außerdem geregelte Arbeitszeiten, modernste Zeiterfassungssysteme und einen wertschätzenden Umgang im Kollegium.
Wir hoffen, dass sich der eine oder andere unserer Schulgemeinschaft für eine Zusammenarbeit mit der Aqualux Therme Fohnsdorf entscheidet.
Schülerinnen aus dem 4. und 5. Jahrgang der HLW Fohnsdorf durften erstmals nach den Einschränkungen rund um Covid-19 wieder eine Auslandsreise genießen. Destination für den Zeitraum einer Woche war die in der Emilia-Romagna liegende Stadt Bologna mit ihren charakteristischen portici (Arkadengänge).
Eine finanzielle Förderung des Projektes zum Thema Schüler*innengesundheit, über das am bolognesischen Sprachengymnasium „Liceo Copernico“ gearbeitet wurde, gab es von Erasmus+. Es war sehr interessant herauszufinden, wie denn die italienischen Schüler*innen die Pandemie erlebt haben und welche Folgen sie auf die mentale und physische Gesundheit feststellen konnten. Auch wurden die italienischen Jausengewohnheiten und die Gestaltung der Klassen- und Bewegungsräume beobachtet.
Abgesehen vom schulischen Projekt wurden in der Freizeit historische, kunstgeschichtliche, kulturelle, kulinarische und geographische Kenntnisse erweitert. Neben Stadtführungen in Bologna wurde beispielsweise der höchste schiefe Turm der Welt, der Torre degli Asinelli, bestiegen und die Städte Ferrara und Florenz besichtigt. Die toskanische Stadt Florenz verzauberte die Reisegruppe mit ihrem Charme, vor allem mit dem Ausblick vom Piazzale Michelangelo.
Fotos von der Reise sind in den Social Media unter ‚Bundesschulen Fohnsdorf‘ (Facebook und Instagram) ersichtlich.
Nach diesem erfolgreichen und erlebnisreichen Trip ist die HLW für weitere Reisen motiviert - einige sind für dieses Schuljahr auch schon in Planung.
In diesen Tagen besucht unser Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl den Seelsorgeraum Pölsental, zu dem auch unsere Schule gehört. Bei dieser sogenannten „Visitation“ geht es ihm, wie er selbst sagt, vor allem um Begegnungen mit den Menschen, die hier leben – um ihre Sorgen, Fragen, Ideen, Hoffnungen und Zukunftsperspektiven für Kirche und Gesellschaft.
Die erste Begegnung fand am 14. Oktober an unserer Schule statt. In einer Gesprächsrunde, an der auch zahlreiche Schuldirektor*innen, Religionslehrer*innen und Vertreter*innen aus dem gesamten Seelsorgeraum teilnahmen, stellten Schülerinnen des dritten und fünften Jahrganges der HLW persönliche, aber auch kirchenkritische Fragen an unseren Herrn Bischof. Seine offenen und ehrlichen Antworten haben sicher so manchen überrascht und zum Weiterdiskutieren angeregt.
Mit einem gemeinsamen Mittagessen, bei dem die Schülerinnen des vierten Jahrganges ihr gastronomisches Können in Küche und Service unter Beweis gestellt haben, fand der Bischofsbesuch seinen Abschluss. Ein Teilnehmer bemerkte treffend: „Mit diesem Essen wurde der kulinarische Höhepunkt der Bischofsvisitation bereits am ersten Tag erreicht!“
In einem umgebauten Doppeldeckerbus der Sparkassengruppe konnten sich die Schüler*innen der Bundesschulen Fohnsdorf in sieben interaktiven Stationen mit Themen wie „Budgetplanung“, „Preisbildung durch Angebot und Nachfrage“, „Geschichte des Geldes“, „Objekte und ihre unterschiedlichen Werte und Einflussfaktoren auf globale Produktionsketten“ auseinandersetzen.
In der zweistündigen Tour wurde der verantwortungsvolle Umgang mit Geld und die finanziellen Kompetenzen der Schüler*innen gefördert. Diese abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung hat den interessierten Lerner*innen großen Spaß bereitet.
Die Schülerinnen des Abschlussjahrgangs der HLW Fohnsdorf können ihre Reise in die italienische Stadt Bologna im Oktober kaum mehr erwarten. Sie werden gemeinsam mit ihrer Italienischlehrerin Jasmin Morak eine Woche am Sprachengymnasium in Bologna verbringen und an einem Projekt zur Schüler*innengesundheit arbeiten.
Wir, die HLW Fohnsdorf, legen besonders hohen Wert auf die praktische Anwendung von Sprache. Erasmus+ gibt uns dabei die Möglichkeit, durch diese und noch weitere in diesem Schuljahr geplante Schülermobilitäten Fremdsprachen in einem authentischen Kontext anzuwenden und den kulturellen Austausch zu leben.
Im Zuge des Mehrsprachigkeitsunterrichts wird schon fleißig am bevorstehenden Projekt gearbeitet. Beispielsweise haben die Schülerinnen eine Broschüre zu einem gewählten Thema rund um Bologna erstellt und diese auf Englisch präsentiert. Im Publikum saß auch unsere neue Fremdsprachenassistentin aus Italien, Marta Maria Ricci, die uns gleich weitere Tipps für Bologna und die Reise geben konnte.
Der Rest der Schule wünscht schon einmal: Buon viaggio!
Im Zuge der Kennenlerntage fand in der 1AHLW hat am Dienstag, den 13.9. ein Sprachenprojekt statt, bei dem es um das Bewusstmachen der eigenen Sprachen ging.
Es wurden in einer Silhouette Muttersprachen, Dialekte und Sprachen eingezeichnet, die die Schüler*innen bald an der HLW lernen werden oder grundsätzlich in Zukunft erlernen wollen.
Die Schülerinnen der 5AHLW haben ihre vorgezogene Reifeprüfung in Ernährungslehre am 16.9.2022 hervorragend gemeistert und dazu gratulieren wir ihnen ganz herzlich.
Seit mehr als zehn Jahren ist unsere Schule stolze Trägerin des Österreichischen Umweltzeichens und erfüllt die strengen Kriterien dieser höchsten staatlichen Auszeichnung im Umweltbereich.
Auch in diesem Jahr engagierte sich Frau Mag.a Kargl mit dem Schulteam um die Rezertifizierung.
Stolz konnten Frau Fachvorständin Elke Novak und Herr Schulleiter Friedrich Spies am 9.September 2022 diese Auszeichnung in Wien von Bildungsminister Polaschek entgegennehmen.
Im Zuge der Projekttage stellte die 2A Klasse am 5.7.2022 zusammen mit einigen interessierten ukrainischen Schüler*innen Naturkosmetik selbst her.
Folgende Produkte wurden ausprobiert: Deocreme, Lippenbalsam, Wimperntusche, Handcreme, Duschgel, Badeperlen und Zahnpasta
Das Thema Umwelt liegt den Bundesschulen Fohnsdorf sehr am Herzen und daher wollen die Lehrkräfte ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz schaffen.
Am 29.06.2022 absolvierten sieben Schülerinnen der 4AHLW die abschließende praktische Prüfung zum diplomierten Wellnesscoach.
Zusätzlich zur praktischen Prüfung konnten unsere Schülerinnen auch beim theoretischen Part ihr erlerntes Wissen über das funktionsgerechte Körpertraining, die Muskulatur sowie die Bewegungsanalysen unter Beweis stellen.
Nun dürfen sie ihr Wissen an unterschiedliche Zielgruppen weitergeben.
„Kreativ und mutig sein, sich neu entdeckten, singen und lachen“ – das war das Motto unseres Englisch Theaterworkshops des ersten Jahrgangs der HLW Fohnsdorf am 22.6.2022.
Unter Leitung der Native Speakerin Éilis O’Sullivan durften die Schülerinnen und Schüler der 1A Klasse Szenen aus dem bekannten Peter Pan Film „Hook“ erarbeiten und nachspielen, und das mit sehr großem Erfolg. Der Junge, der nie erwachsenen werden wollte, erweckte in vielen schlummernde Talente und förderte nicht nur die Sprachkenntnisse der einzelnen Schülerinnen und Schüler, sondern auch den Zusammenhalt der Klasse.
Auch in den kommenden Jahren sind weitere Projekte in Zusammenarbeit mit Cooltours geplant, denn eines steht fest: Für Kreativität muss immer Platz sein!
In Zeiten wie diesen sollten wir uns mehr denn je die Bedeutung von Werten wie Toleranz und Zusammenhalt bewusst machen. So ist es uns, den Bundesschulen Fohnsdorf, besonders wichtig, in den kommenden Jahren die europäische Dimension des Lernens und Lehrens zu stärken. Dafür ist es uns gelungen, mit Hilfe des OEAD ein Erasmus-Projekt mit einer Gesamtsumme im fünfstelligen Bereich zu erarbeiten.
Wie der Titel des Projekts „Lasst uns aneinander wachsen!“ bereits verrät, ist das Hauptziel, internationale Kooperationen mit Partnerschulen zu fördern und sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit zu bieten, mit anderen Sprachen und Kulturen in direkten Kontakt zu treten. Im nächsten Schuljahr sind u.a. Bildungsreisen nach Irland und Malta geplant.
Die unter Schülerinnen und Schülern sehr beliebte Sprachreise darf im kommenden Schuljahr für einige um folgende Frage erweitert werden: Wie funktioniert das System „Schule“ in anderen Ländern? Wir freuen uns darauf!
Am Dienstag, den 28. Juni, begaben sich die 2AHLW und die 4AHLW gemeinsam mit ihren Lehrerinnen aus dem Fach Ernährung und Lebensmitteltechnologie auf einen abschließenden Lehrausgang.
Österreichs erste biologische Mehlwurmzucht konnten die interessierten Schülerinnen und Schüler in Bad St. Leonhard auf der Wurmfarm kennenlernen. Hier werden Nahrungsmittel aus Mehlwürmern hergestellt, die sowohl in der Landwirtschaft, aber auch für die menschliche Ernährung genutzt werden können. Nach einer informativen Führung vom Chef Herrn Andreas Koitz gab es auch noch die Möglichkeit, verschiedene Produkte, die aus Mehlwürmern hergestellt und veredelt wurden, zu verkosten.
Die zweite Station war Obdach, wo es nach einer kleinen Wanderung mit Eseln und Alpakas zum kleinen Rosengarten ging. Hier durften die Schülerinnen und Schüler den Hof in Augenschein nehmen, verschiedene Tierarten näher kennenlernen und genauer begutachten. Nach einer schmackhaften Jause und einer kurzen Wanderung zum Bus ging es zurück zur Schule.
Es war ein sehr lehrreicher, sportlicher und lustiger Tag als Abschluss des Schuljahres aus dem Fach Ernährung und Lebensmitteltechnologie.
Eine tolle Initiative der Bühnen Graz ist der sogenannte Theaterbus. Insgesamt 6 steirischen Schulen wird, nach entsprechender Bewerbung, die Busfahrt zu einer kulturellen Veranstaltung finanziert. Dieses Angebot gilt für Bildungseinrichtungen, die keine Möglichkeit haben, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Theaterhäusern zu reisen und auf die Finanzierung eines Busunternehmens angewiesen sind.
So durften die 2. Klasse und die 4. Klasse der Bundesschulen Fohnsdorf am 23. Juni in die Oper Graz zur Inszenierung des Musicals „Guys and Dolls“ von Frank Loesser fahren. Zuvor aber wurde das Musical inhaltlich in einem theaterpädagogischen Workshop von OperAktiv! aufgearbeitet. Ein besonderes Highlight war das persönliche Treffen mit dem Dirigenten Marcus Merkel, der sich eine Stunde vor der Aufführung für die Schülerinnen und Schüler extra Zeit nahm, Fragen beantwortete und ihnen so den Beruf des Dirigenten näherbrachte. Es war ein gelungener kultureller Ausflug nach Graz.
Voller Stolz, aber auch etwas wehmütig nahmen die Absolventinnen und Absolventen der Abschlussklasse der dreijährigen Fachschule sowie der fünfjährigen höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Fohnsdorf ihre Abschluss- bzw. Reife- und Diplomprüfungszeugnisse entgegen.
Bei der feierlichen Überreichung durch die Klassenvorständinnen und Herrn Schulleiter Mag. Spies wurden die Zeugnisse übergeben, in Erinnerungen geschwelgt und motivierende Abschiedsreden gehalten. Unter den Ehrengäste waren Frau SQM MMag. Steinwidder, MA MSc, Herr Vizebürgermeister Ing. Lipus und Pfarrer Mag. Lammer.
Wir gratulieren zum Schulabschluss und wünschen viel Glück und Erfolg für das weitere Leben!
Der Haubenkoch Alexander Stöhr vom Restaurant „Schloss Farrach“ zählt abermals zu den 100 besten Köchen des Landes und die 2AHLW durfte im Gegenstand Küchen- und Restaurantmanagement von seinem Besuch und seinem Know-how profitieren. Der Chef mit jahrelanger Erfahrung teilte sein umfangreiches Wissen in Form eines dreigängigen Menüs mit den Schüler*innen.
Zuallererst zeigte er den Schüler*innen, wie man einen Fisch filetiert und ließ es sie auch selbst ausprobieren. Dieser Fisch wurde später im Hauptgang „Gebratene Kathaler Seeforelle mit Spargelrisotto“ serviert.
Die Klasse bereitete auch noch einen Salat mit Spargel, Frühlingskräutern, Frischkäse, roten Rüben und Erdbeeren zu, welche dem Ganzen einen einzigartigen Geschmack verliehen. Die Kombination aus Frucht und Salat verblüffte viele im positiven Sinne.
Zu guter Letzt gab es den dritten Gang: „Rhabarber-Topfengratin mit Erdbeer-Minzesalat“. Das Dessert fand in der gesamten Klasse großen Anklang, da die kreative Kombination aus Minze und Erdbeere wunderbar mit dem Gratin harmonierte.
Alles in allem war der Besuch von Herrn Stöhr nicht nur sehr lehrreich, sondern auch sehr unterhaltsam und inspirierend für alle Beteiligten.
Wir möchten uns recht herzlich bei Herrn Stöhr bedanken und ihm zur neuerlichen Auszeichnung gratulieren.
Die Schülerinnen der 3A HLW haben im Mai 2022 in Begleitung von Frau Mag. Kargl und Herrn Neubauer vom Abfallwirtschaftsverband den Müllwalk zum Altstoffsammelzentrum veranstaltet. Der Müllwalk fand im Rahmen des „Steirischen Frühjahrsputzes“ statt und wurde von den Schülerinnen im Gegenstand Projektmanagement organisiert.
Die erste Hälfte des Projekts bestand darin, zum Altstoffsammelzentrum zu gehen und währenddessen Müll auf den Wegen aufzusammeln. Danach fand im Altstoffsammelzentrum eine kurze Führung und im Anschluss ein Vortrag zum Thema Recycling und Mülltrennung statt, bei dem die Schülerinnen ihr Wissen über Mülltrennung erweitern konnten.
Somit hat die HLW Fohnsdorf, als Trägerin des Österreichischen Umweltzeichens, wieder ihr Engagement für die Umwelt unter Beweis gestellt. Wir, die 3A, bedanken uns herzlich bei Herrn Neubauer für den informativen und interessanten Tag!
Beim Redewettbewerb „SAG’S MULTI“ wurden insgesamt rund 400 Schüler*innen eingeladen, ihre Mehrsprachigkeit und Gedanken zum diesjährigen Leitthema „Wer ist Wir?“ mit einem Publikum zu teilen. Der Grundgedanke ist, die Vielfalt der Menschen als Bereicherung für die Gesellschaft anzusehen. Die Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund halten zweisprachige Reden, in denen sie mehrmals zwischen Deutsch und einer weiteren Sprache wechseln.
Hannah Guggenberger, Schülerin des 3. Jahrgangs der HLW Fohnsdorf, schaffte es in die Finalrunde, welche live im ORF Zentrum in Graz stattfand. Sie hielt ihre achtminütige Rede zum Thema „Courage – Gleichgültigkeit überwinden“ auf Deutsch und Englisch. Ihren Beitrag kann man unter folgendem Link aufrufen: https://tvthek.orf.at/topic/Redewettbewerb-SAGS-MULTI/13869821/SAGS-MULTI-aus-dem-Landesstudio-Steiermark/14132810/Hannah-Guggenberger-HLW-Fohnsdorf-Englisch/15150875
Die Gewinner*innen werden bei der Abschlussveranstaltung am 26. Juni in Wien bekanntgegeben.
Wir drücken Hannah die Daumen!
Kanal 3 berichtet über die erneute Auszeichnung der Bundesschulen Fohnsdorf.
Höre gleich einmal hinein!
Digitale Kompetenzen werden immer wichtiger und auch in Schulen zum zentralen Schwerpunkt, der sowohl von Seiten des Bundesministeriums für Bildung als auch von wirtschaftlicher Seite immer wieder eingefordert werden. Im Zuge der Umsetzung sollen alle Schüler:innen lernen sich kritisch mit digitalen Medien und Inhalten auseinanderzusetzen.
Um dieser Forderung gerecht zu werden und eine möglichst fundierte und gute Ausbildung zu bieten, gibt es in der dreijährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe in Zukunft die Möglichkeit den „Digital Competence Pass“ - ein österreichweit anerkanntes Zertifikat im Computerbereich - zu erwerben.
Neben grundlegenden Kenntnissen wie Verwaltung, Recherche, rechtliche Grundlagen und Arbeiten mit unterschiedlichen Office Programmen, werden die Bereiche der Datenverwaltung, der Erstellung von wissenschaftlichen Dokumenten und vor allem die digitale Zusammenarbeit vertieft.
Kanal3 berichtet über das erfolgreiche Online - Open House:
Höre gleich einmal hinein!
Link öffnen
+43 5 0248078
info@hlw-fohnsdorf.com
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf unserer Website. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (“Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der jeweils gültigen nationalen und unionsrechtlichen Bestimmungen. In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Webservices.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur beim Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder Vorliegen Ihrer persönlichen Einwilligung verarbeitet.
Wir treffen alle organisatorischen und technischen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Dritter zu schützen.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
+43 5 0248078
info@hlw-fohnsdorf.com
Wenn Sie schriftlich, telefonisch, per E-Mail oder per Formular mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist bei uns gespeichert. Sollten Sie mit uns per E-Mail oder per Forum in Kontakt treten, erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten von Ihnen: Name, E-Mail-Adresse und den Nachrichtentext.
Diese personenbezogenen Daten dienen dazu, um mit Ihnen im Falle einer Anfrage in Kontakt treten zu können. Sollte die Anfrage von Ihnen zu keinem Rechtsgeschäft führen, werden sämtliche personenbezogenen Daten nach vier Wochen gelöscht.
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten von Ihnen ausschließlich, wenn dies gesetzlich erlaubt ist und mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn es zur Erreichung eines legitimen Zwecks von Gesetzes wegen vorgesehen und erlaubt ist.
Aus technischen Gründen und berechtigter Interessen werden unter anderem folgende Daten, bei einem Serverzugriff an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt und erfasst (sogenannte Serverlogfiles):
Diese anonymen Daten stehen in keinem Zusammenhang mit Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten und lassen somit keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie dienen lediglich zu statistischen Zwecken. Anhand der Auswertung können wir unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren.
Sollten wir im Zuge der Datenverarbeitung die Daten anderen Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenlegen, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, oder wenn dies zur Vertragserfüllung zwingend notwendig ist. Weitere Gründe währen, wenn Sie der Verarbeitung durch Dritter zugestimmt haben, eine rechtliche Verpflichtung besteht, oder auf Basis eines berechtigten Interesses. Letzteres schließt das Hosting der Webseite (Webhoster bzw. Provider) ein. Wir bedienen uns gem. Art. 28 DSGVO eines Auftragsverarbeiters, der mit unserem Unternehmen einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen hat, wonach dieser Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Vorgaben bzw. auf Grundlage dieser Erklärung verarbeiten darf.
Diese Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Wir verwenden für die Kommunikation zu unseren Kunden und zur Darstellung unseres Leistungsportfolios soziale Medien und sind auf diesen sozialen Netzwerken und Plattformen vertreten. Wir möchten Sie dahingehend informieren, dass personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Raums verarbeitet werden können. Diese Umstände könnten ein Risiko hinsichtlich der Durchsetzung der Rechte der Nutzer mit sich bringen bzw. die Durchsetzung erschweren. US-Anbieter von sozialen Diensten, welche unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, verpflichten sich die Datenschutzstandards der Europäischen Union einzuhalten.
Die Verarbeitung der Nutzerdaten erfolgt in den meisten Fällen zur Marktforschung, um in weiterer Folge aus dem Nutzungsverhalten Interessen der einzelnen Nutzer ableiten zu können, sodass eine personalisierte Werbeanzeige, welche das Interesse der Nutzer wecken könnte, in den einzelnen sozialen Netzwerken geschalten werden kann. Das Nutzungsverhalten wird in den meisten Fällen in Form von Cookies am Rechner gespeichert - insbesondere, wenn die Nutzer Mitglied des jeweiligen sozialen Dienstes sind und eingeloggt sind.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses an der Bereitstellung von Informationen und einer effektiven Kommunikation zu unseren Kunden. Detaillierte Informationen über die jeweilige Verarbeitung der personenbezognen Daten, sowie einer Opt-Out Möglichkeit (Recht auf Widerspruch) sowie im Fall von Auskunftsanfragen, verweisen wir auf die Angaben der jeweiligen Anbieter, welche nachfolgend in Form von Links aufgelistet sind. Dies ergibt sich daraus, dass nur die jeweiligen Anbieter von sozialen Netzen einen Zugriff auf die personenbezogenen Daten besitzen und dadurch notwendige Maßnahmen ergreifen können.
Wir verwenden auf unserer Seite Links zum Anbieter Facebook.com. Facebook ist ein Service der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
Wenn Sie den Facebook Link aufrufen und währenddessen bei Facebook angemeldet sind, erkennt Facebook welche konkrete Seite Sie besuchen und ordnet diese Informationen Ihrem persönlichen Account auf Facebook zu. Darüber hinaus wird die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben, an Facebook weitergegeben. Dies geschieht nur, wenn Sie den Link anklicken und zuvor bei Facebook angemeldet sind.
Wenn Sie die Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch Facebook unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Facebook ausloggen und zwar bevor Sie auf den Link unserer Seite klicken. Die Datenschutzhinweise von Facebook geben hierzu nähere Informationen, insbesondere zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. In diesem Fall nehmen Sie bitte über die E-Mail info@hlw-fohnsdorf.com Kontakt mit uns auf. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at).
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung auf unserer Website zu informieren.