Die Oberlandler Knittelfeld luden wieder zum Kirtag im Stadtpark. Bürgermeister Harald Bergmann führte bei der feierlichen Eröffnung den Bieranstich durch.
Auch einige Stadt- und GemeinderätInnen der Stadt Knittelfeld ließen sich den 17. Oberlandler Kirtag nicht entgehen. Die Eisenbahner Stadtkapelle war Teil des musikalischen Rahmenprogramms. Für kulinarische Köstlichkeiten wie gegrillte Forellen, Grillhendl oder Kirtawürstel war ebenfalls gesorgt. Der Reinerlös der Veranstaltung kam wie immer karitativen Zwecken der Region zugute.
Ing. Wolfgang Knauseder BEd (ÖVP) wurde bei der gestrigen Gemeinderatssitzung von Bezirkshauptfrau Mag.a Nina Pölzl als neuer 2. Vizebürgermeister der Stadt Knittelfeld angelobt.
Er übernimmt auch die Aufgabe als Wirtschaftsreferent und folgt somit Rene Jäger nach, der seine Funktion als Gemeinderat beibehält.
Am 21. Juni lud das Büro Kinder, Jugend und Familie der Stadtgemeinde Knittelfeld wieder zum vierteljährlichen Netzwerktreffen.
Mit dabei waren knapp 20 Sozialeinrichtungen, wie beispielsweise das PSN, die BH Murtal, GO-ON Suizidprävention Steiermark, GSFG, die Polizeiinspektion Knittelfeld und viele weitere. Die Initiative Gemeinsam stark für Kinder des Landes Steiermark stand als Leitthema im Mittelpunkt. So wurde von Frau Kollmann vom Regionalmanagement Murau Murtal eine Übersicht über aktuelle Entwicklungen im Murtal geboten. Danach wurde sich in angenehmer Atmosphäre ausgetauscht und mögliche Kooperationen besprochen.
Die Gemeinderätinnen Tanja Schmid und Natascha Meltzer überreichten dem Tierheim Murtal Futter- und Sachspenden.
Der Obmann des Landestierschutzvereins Steiermark Mag. Thomas Mrkor und Tanja Leitner, Leiterin des Tierheims Murtal, freuten sich über die Spende.
Am 21. Juni lud das Büro Kinder, Jugend und Familie der Stadtgemeinde Knittelfeld wieder zum vierteljährlichen Netzwerktreffen.
Mit dabei waren knapp 20 Sozialeinrichtungen, wie beispielsweise das PSN, die BH Murtal, GO-ON Suizidprävention Steiermark, GSFG, die Polizeiinspektion Knittelfeld und viele weitere. Die Initiative Gemeinsam stark für Kinder des Landes Steiermark stand als Leitthema im Mittelpunkt. So wurde von Frau Kollmann vom Regionalmanagement Murau Murtal eine Übersicht über aktuelle Entwicklungen im Murtal geboten. Danach wurde sich in angenehmer Atmosphäre ausgetauscht und mögliche Kooperationen besprochen.
Die 16. Knittelfelder HAGE Speed Trophy, eine der größten Schwimmveranstaltungen der Steiermark ging Mitte Juni, im Knittelfelder Schwimmbad (50m Sportbecken), über die Bühne.
300 Einzelstarter und 29 Staffeln aus 19 Vereinen folgten der Einladung von Obfrau Sigrid Fessl und kämpfen um persönliche Bestleistungen und um die begehrte Trophäe für die Gesamtwertung, den HAGE-Delfin – ein Produkt der Obdacher Sondermaschinenbaufirma. Einen emotionalen Höhepunkt bildeten die abschließenden Staffelbewerbe. Der Sieg bei den Staffelbewerben ging an die Knittelfelder Mixstaffel mit Nina Pfatschbacher, Valentina Unterweger, Maja Von Elling, Matteo Seybal und Fabian Hussinger.
Der Veranstalterverein ATUS Knittelfeld Schwimmen sicherte sich die Vereinswertung vor dem ATUS Graz und SV Leoben. Tolle Teamleistung – 19 Gold, 26 Silber, 22 Bronze – für Knittelfelder Wettkampfteam!
Den Tagessieg bei den Damen holte sich Lokalmatadorin Lena Wieser, bei den Herren siegte Din Schlauer vom SV Leoben.
Klassensiege feierten Fabian Hussinger (Jugend 2), Emil Fessl (Jugend 1), Daniela Steiner (Masters 45), Barbara Pirker (Masters 35).
Hier finden sie die MEDAILLEN – ÜBERSICHT: MSECM® myResults
Ein weiteres Musikschuljahr neigt sich dem Ende zu. Beim Abschlusskonzert im Knittelfelder Kultur- und Kongresshaus konnten die SchülerInnen an verschiedensten Instrumenten überzeugen.
Musikschulleiter Klaus Mühlthaler begrüßte die zahlreich erschienen Gäste und stellte das Programm des Abends vor. Es folgte ein bunter und kurzweiliger Konzertabend mit Hits aus verschiedensten Musikrichtungen. Einige der vielen Highlights waren die Auftritte der „MurtalHORNS“ und der „BlockflötenMINIS“. Auch das Vokalensemble unter der Leitung von Ingrid Kaltenegger war Teil des Konzertes.
Eine große Ehre wurde Gabriele Prasch zuteil. Sie unterrichtete unter anderem am Horn und an der Blockflöte. Nun tritt sie ihren wohlverdienten Ruhestand an. Vanessa Mainhart, Larissa Udermann, Carina Scherz und Magdalena Wolf bekamen ihre Abschlussprüfungszeugnisse verliehen. Bürgermeister Harald Bergmann und Stadtamtsdirektor Mario Zechner gratulierten den Schülerinnen zu den erbrachten Leistungen.
Umweltlandesrätin Ursula Lackner und Zweite Landtagspräsidentin Gabriele Kolar waren heute zu Besuch in der Lässer Au und machten sich ein Bild von den Vorhaben des Stadtimkers Philipp Opresnik. Bürgermeister Harald Bergmann, Vizebürgermeister Erwin Schabhüttl und Umweltreferentin Natascha Meltzer waren ebenfalls vor Ort und berichteten über das Projekt. Nach einer Honigverkostung präsentierte Stadtimker Philipp Opresnik an den Bienenstöcken die Grundlagen des Imkerhandwerks.
Den Honig des Stadtimkers bekommen Sie übrigens beim "Lieblingsgreissler" am Hauptplatz 15/Top 7
Heute wurden die Highlights des anstehenden Knittelfelder Eventsommers präsentiert. Auf folgende Events dürfen sich die KnittelfelderInnen unter anderem freuen:
Weitere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen folgen!
Aufgrund der großen Nachfrage gibt es nun einen zweiten Termin! Ab 40 Personen!
Donnerstag, 8. Dezember
Das traditionelle Salzburger Adventsingen zählt zu den wohl schönsten Veranstaltungen im Advent. Über zwei Millionen Besucher haben dieses einzigartige Schauspiel im Großen Festspielhaus schon besucht. Mit 150 Sängern, Musikanten und Hirtenkindern aus Salzburg und den angrenzenden Kulturregionen wird das adventliche Geschehen alljährlich aus einer neuen Perspektive betrachtet.
Verbindliche Anmeldungen werden bis 16. August 2022 in der Stadtbibliothek entgegengenommen.
Mit dieser Frage beschäftigten sich Gemeinderat und Sicherheitsreferent Klaus Wallner und Anna Schaunitzer vom Zivilschutzverband Steiermark bei einem Vortrag in der Stadtbibliothek. Es wurden Tipps gegeben, wie man sich auf einen Blackout vorbereiten kann und wie man sich im Ernstfall optimal verhält. Dabei wurde auf alle Bereiche des Lebens, wie zum Beispiel Licht, Kommunikation, Trinkwasser oder Medikamente, eingegangen.
Stadtrat Christian Perschl besuchte das Vereinslokal des TC Apfelberg. Bei der offiziellen Eröffnung der Tennissaison wurde auch die neue Vereinsleitung bekannt gegeben. Nach Franz Gruber ist nun Gerhard Stolz der neue Obmann. Alexander Maier ist der neue Stellvertreter. Das Team rund um Gerhard Stolz hat in rund 250 freiwilligen Arbeitsstunden das Vereinslokal auf Vordermann gebracht. Weiters wurde der Zaun repariert, die Anlage gesäubert und der Sand auf allen drei Plätzen getauscht.
Auch die Musikschule Knittelfeld ist mit dabei! An folgenden Tagen bietet die Musikschule Schnuppermöglichkeiten:
Am 21. Juni findet das Abschlusskonzert der Musikschule Knittelfeld im Kulturhaus statt. Verschiedenste Ensembles aus allen Ausbildungsklassen präsentieren ein kurzweiliges Programm.
Am 11. Juni fand zum 5. Mal der Steirische Vorlesetag in der gesamten Steiermark statt.
Im ganzen Land wurde an ungewöhnlichen und spannenden Orten vorgelesen. So auch in Knittelfeld. Im Stadtpark gab es zwei Stunden lang spannende Geschichten zu hören. Als VorleserInnen stellen sich die Knittelfelder Lesepatinnen, Brigitte Hauser, Anni Hopf und Karin Macho zur Verfügung. Rund 50 Kinder nahmen daran teil. Beim Glücksrad konnte man Bücher oder Süßigkeiten gewinnen. Seitens der Gemeinde betreute die Obfrau des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend, GRin Tanja Schmid die Veranstaltung. Bürgermeister Harald Bergmann, Vizebürgermeister Erwin Schabhüttl sowie die Obfrau für Kultur und Vereinsangelegenheiten, Ingrid Kaltenegger besuchten ebenfalls den Vorlesetag.
Tanja Kaiser hielt im Rahmen des Projektes "Gemeinsam gesund in Knittelfeld" einen Vortrag zum Thema "Ich bin wertvoll".
Sie gab unter anderem Tipps Zur Steigerung der Selbstfürsorge. Auch Gemeinderätin und Obfrau des Ausschusses für Sport und Gesundheit Anica Lassnig war beim Vortrag anwesend.
Am 23. Juni findet im Haus der Vereine der weiterführende Intensiv-Workshop statt. Hier lernen alle Teilnehmenden ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und entsprechend dieser zu handeln. Anmeldungen sind bitte unter gesundheit@knittelfeld.gv.at oder direkt im Referat Bildung und Sport im 2. Stock des Gemeindeamtes einzureichen.
Am Knittelfelder Friedhof gibt es nun die Möglichkeit einer Naturbestattung.
Hier besteht die Möglichkeit, die Asche eines Verstorbenen entweder in der Streuwiese oder unter einem Baum beisetzen zu lassen. Diese Arten der Bestattung gewinnen unabhängig von Konfession oder Weltanschauung immer mehr an Bedeutung. Zurück zu den Wurzeln der Natur, also die Rückführung in einen natürlichen Kreislauf, ist für viele eine beruhigende Vorstellung.
Bei Fragen nimmt sich das Büro der Friedhofsverwaltung gerne für Sie Zeit:
Freiheitsallee 57 | 03152/83211-109 | friedhofsverwaltung@knittelfeld.gv.at
Alles Kunst am Hauptplatz hieß es am 11. Juni bei der elften „Kreativen Stadt“ in Knittelfeld. An der bereits etablierten und beliebten Veranstaltung nahmen an die 50 heimische KünstlerInnen und KunsthandwerkerInnen teil.
Mit einer bunten Vielfalt an Kreationen, zauberten die Kunstschaffenden einen Hauch von Montmartre in die Stadt. Vielfältige künstlerische Techniken wurden zur Schau gestellt und Produkte zum Mitnehmen angeboten. Zu sehen und kaufen gab es beispielsweise Blumenkränze, Dekoartikel, Drechselarbeiten, Holzprodukte, Imkereiprodukte, Malerei, Mineralien, Schmuck, Gestricktes, Gehäkeltes, Genähtes, bemalte Steine und vieles mehr. Es war für jeden Geschmack etwas Passendes dabei. Die musikalische Umrahmung kam von der Jazz’s Cool Bigband der Musikschule unter der Leitung von Martin Martin Pösner und einem Vocalensemble des BG/BRG Knittelfeld, das Ingrid Kaltenegger anführte. Aber auch für Kulinarik war bestens gesorgt. Jugend am Werk verwöhnte die Besucherinnen und Besucher wie bereits in den vergangenen Jahren mit Getränken und kleinen Speisen. Zahlreiche BesucherInnen flanierten und gustierten bei Traumwetter, unter ihnen auch Bürgermeister Harald Bergmann, Vizebürgermeister Erwin Schabhüttl, die Obfrau des Ausschusses für Kultur und Vereinsangelegenheiten, Ingrid Kaltenegger sowie GR Wolfgang Knauseder.
Die Radwerkstatt Bernd Willibald feierte am Freitag und Samstag ihr 10-jähriges Jubiläumsfest. Durch Radio Grün Weiß, einer großen Verlosung mit Bürgermeister Harald Bergmann und musikalischer Unterhaltung wurde ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten.
Am 6. Februar 2012 gründete Bernd Willibald das Unternehmen, welches zum damaligen Zeitpunkt noch in einem Privatkeller angesiedelt war. Im Jahr 2014 zogen Bernd und Jasmine Willibald in die Sandgasse 61, wo sie auch heute mit ihrer Radwerkstatt aktiv sind. 2017 folgte eine weitere Vergrößerung.
Für die musikalische Unterhaltung beim zweitägigen Fest sorgten „Erich & Karl“ und „Die Breitenegger“. Für Kinder wurde eine Hüpfburg und ein Scoot&Ride Kinderscooter Parcours angeboten. Vizebürgermeister Erwin Schabhüttl lobte Bernd Willibald und sein Team und gratulierte ihnen zum 10-jährigen Jubiläum. Am Samstag fand eine große Verlosung mit tollen Hauptpreisen durch Bürgermeister DI (FH) Harald Bergmann statt. Präsident der Wirtschaftskammer Ing. Josef Herk und Regionalstellenleiter Mag. Michael Gassner waren ebenfalls vor Ort.
Im Rahmen des Projektes „Gemeinsam gesund in Knittelfeld“ fand am vergangenen Donnerstag ein Vortrag statt. Tanja Kaiser referierte zum Thema „Ich bin wertvoll“ und gab Tipps für eine verstärkte Selbstfürsorge.
Tanja Kaiser ist Psychologin, Pädagogin und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Nach der Begrüßung von Gemeinderätin Anica Lassnig ging Tanja Kaiser auf das Thema Gesundheit ein. Schnell wurde deutlich, dass die mentale Gesundheit mindestens genauso wichtig ist wie die körperliche Gesundheit. Ein spezieller Fokus wurde auf die Auswirkungen der Pandemie gelegt.
Wenn es um das seelische Wohlbefinden geht, sind Achtsamkeit und Selbstfürsorge entscheidende Themen. Speziell in unserer schnelllebigen Gesellschaft sollte man sich verstärkt Auszeiten suchen und lernen, sich selbst zu akzeptieren. Laut Tanja Kaiser empfehlen sich immer noch die klassischen Tipps zur Steigerung der Selbstfürsorge, wie zum Beispiel Auszeiten von Sozialen Medien oder Spaziergänge im Wald.
Am 23.6. findet um 18 Uhr im Haus der Vereine der weiterführende Intensiv-Workshop statt, bei dem alle Teilnehmenden lernen, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und entsprechend dieser zu handeln. Anmeldungen sind bitte unter gesundheit@knittelfeld.gv.at oder direkt im Referat Bildung und Sport im 2. Stock des Gemeindeamtes Knittelfeld einzureichen.
Die Initiative „KULToUR“ der Stadtgemeinde Knittelfeld lädt zur Musicalfahrt „Rebecca“ ins Raimund Theater nach Wien ein.
Freitag, 14. Oktober, Abfahrt Kulturhaus Knittelfeld, Gaaler Straße 4, 14 Uhr, Rückreise Ankunft in Knittelfeld, ca. 00:00 Uhr
Preis pro Person: EUR 107,- beinhaltet Eintrittskarte mittlere Kategorie (EUR 89,-) inkl. Bus und Parkgebühr! Verbindliche Anmeldungen werden bis 10. Juli im Kulturamt entgegengenommen.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ersucht das Team des Kulturamtes um baldige Anmeldung!
Die spektakuläre, auf dem weltberühmten Roman von Daphne du Maurier basierende Produktion begeisterte weltweit mehr als 2 Millionen BesucherInnen in 12 Ländern und 10 Sprachen. Die romantische Liebesgeschichte auf Schloss Manderley entwickelt sich nach und nach zu einem packenden Thriller mit vielen Intrigen und dunklen Überraschungen. Spannung garantiert!
stadtgemeinde@knittelfeld.gv.at
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf unserer Website. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (“Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der jeweils gültigen nationalen und unionsrechtlichen Bestimmungen. In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Webservices.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur beim Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder Vorliegen Ihrer persönlichen Einwilligung verarbeitet.
Wir treffen alle organisatorischen und technischen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Dritter zu schützen.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
stadtgemeinde@knittelfeld.gv.at
Wenn Sie schriftlich, telefonisch, per E-Mail oder per Formular mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist bei uns gespeichert. Sollten Sie mit uns per E-Mail oder per Forum in Kontakt treten, erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten von Ihnen: Name, E-Mail-Adresse und den Nachrichtentext.
Diese personenbezogenen Daten dienen dazu, um mit Ihnen im Falle einer Anfrage in Kontakt treten zu können. Sollte die Anfrage von Ihnen zu keinem Rechtsgeschäft führen, werden sämtliche personenbezogenen Daten nach vier Wochen gelöscht.
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten von Ihnen ausschließlich, wenn dies gesetzlich erlaubt ist und mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn es zur Erreichung eines legitimen Zwecks von Gesetzes wegen vorgesehen und erlaubt ist.
Aus technischen Gründen und berechtigter Interessen werden unter anderem folgende Daten, bei einem Serverzugriff an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt und erfasst (sogenannte Serverlogfiles):
Diese anonymen Daten stehen in keinem Zusammenhang mit Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten und lassen somit keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie dienen lediglich zu statistischen Zwecken. Anhand der Auswertung können wir unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren.
Sollten wir im Zuge der Datenverarbeitung die Daten anderen Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenlegen, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, oder wenn dies zur Vertragserfüllung zwingend notwendig ist. Weitere Gründe währen, wenn Sie der Verarbeitung durch Dritter zugestimmt haben, eine rechtliche Verpflichtung besteht, oder auf Basis eines berechtigten Interesses. Letzteres schließt das Hosting der Webseite (Webhoster bzw. Provider) ein. Wir bedienen uns gem. Art. 28 DSGVO eines Auftragsverarbeiters, der mit unserem Unternehmen einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen hat, wonach dieser Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Vorgaben bzw. auf Grundlage dieser Erklärung verarbeiten darf.
Diese Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Wir verwenden für die Kommunikation zu unseren Kunden und zur Darstellung unseres Leistungsportfolios soziale Medien und sind auf diesen sozialen Netzwerken und Plattformen vertreten. Wir möchten Sie dahingehend informieren, dass personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Raums verarbeitet werden können. Diese Umstände könnten ein Risiko hinsichtlich der Durchsetzung der Rechte der Nutzer mit sich bringen bzw. die Durchsetzung erschweren. US-Anbieter von sozialen Diensten, welche unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, verpflichten sich die Datenschutzstandards der Europäischen Union einzuhalten.
Die Verarbeitung der Nutzerdaten erfolgt in den meisten Fällen zur Marktforschung, um in weiterer Folge aus dem Nutzungsverhalten Interessen der einzelnen Nutzer ableiten zu können, sodass eine personalisierte Werbeanzeige, welche das Interesse der Nutzer wecken könnte, in den einzelnen sozialen Netzwerken geschalten werden kann. Das Nutzungsverhalten wird in den meisten Fällen in Form von Cookies am Rechner gespeichert - insbesondere, wenn die Nutzer Mitglied des jeweiligen sozialen Dienstes sind und eingeloggt sind.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses an der Bereitstellung von Informationen und einer effektiven Kommunikation zu unseren Kunden. Detaillierte Informationen über die jeweilige Verarbeitung der personenbezognen Daten, sowie einer Opt-Out Möglichkeit (Recht auf Widerspruch) sowie im Fall von Auskunftsanfragen, verweisen wir auf die Angaben der jeweiligen Anbieter, welche nachfolgend in Form von Links aufgelistet sind. Dies ergibt sich daraus, dass nur die jeweiligen Anbieter von sozialen Netzen einen Zugriff auf die personenbezogenen Daten besitzen und dadurch notwendige Maßnahmen ergreifen können.
Wir verwenden auf unserer Seite Links zum Anbieter Facebook.com. Facebook ist ein Service der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
Wenn Sie den Facebook Link aufrufen und währenddessen bei Facebook angemeldet sind, erkennt Facebook welche konkrete Seite Sie besuchen und ordnet diese Informationen Ihrem persönlichen Account auf Facebook zu. Darüber hinaus wird die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben, an Facebook weitergegeben. Dies geschieht nur, wenn Sie den Link anklicken und zuvor bei Facebook angemeldet sind.
Wenn Sie die Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch Facebook unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Facebook ausloggen und zwar bevor Sie auf den Link unserer Seite klicken. Die Datenschutzhinweise von Facebook geben hierzu nähere Informationen, insbesondere zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. In diesem Fall nehmen Sie bitte über die E-Mail stadtgemeinde@knittelfeld.gv.at Kontakt mit uns auf. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at).
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung auf unserer Website zu informieren.