Ein bisher unbekannter Täter beschädigte am Samstag gegen 01:00 Uhr in St. Veit/Glan bei einem Mehrparteienhaus das Küchenfenster einer 35-jährigen Wohnungsinhaberin durch Werfen eines Ziegelsteines, welcher von der angrenzenden Baustelle entwendet wurde.
In weiterer Folge hat dieser unbekannte Täter einen Feuerlöscher von einer unbekannten Tatörtlichkeit gestohlen und bei einer weiteren, in der Nähe befindlichen Wohnanlage auf die Außenfasse versprüht. Dabei gelangte hat bei einem 62-jährigen Mieter, welcher im 1 Stock wohnt, der Inhalt durch das gekippte Fenster in das Wohnzimmer, welches dadurch stark verunreinigt wurde.
Ferner hat er bei einer weiteren Wohnanlage mit einem weiteren Feuerlöscher ebenfalls durch das gekippte Fenster das Schlafzimmer eines 71-jährigen Mannes durch Aussprühen des Feuerlöscherinhaltes stark verunreinigt. Die entleerten Pulver-Feuerlöscher konnten in der Folge von den von einer Zeugin alarmierten Polizeikräften sichergestellt werden.
Eine sofort eingeleitete örtliche Fahndung verlief vorerst negativ. Zweckdienliche Hinweise an die PI St. Veit/Glan (059133 2120) sind erbeten.
Personsbeschreibung:
Eine ca. 1,70 m große, eher schlanke Person, welche mit einem schwarzen Kapuzenpullover bekleidet war, wurde von der Zeugin wahrgenommen werden.
Am Freitagvormittag wurde eine 28-jährige Frau in einer Wohnung im Bezirk Völkermarkt tot aufgefunden. Da sich in der Wohnung szenetypische Suchgiftutensilien befanden, konnte somit ein Tod durch den Konsum von Drogen nicht ausgeschlossen werden. Seitens der Staatsanwaltschaft Klagenfurt wurde die Obduktion des Leichnams angeordnet. Dabei bestätigte sich der Verdacht des Todes durch Suchtmittelkonsum.
Freitag gegen 12:00 Uhr war ein 35-jähriger Arbeiter aus St. Veit/Glan einer Metallbaufirma in der Gemeinde Frauenstein mit Montagearbeiten an einem Carport eines Einfamilienhauses beschäftigt.
Dazu stellte er eine Alustehleiter auf die Pflastersteine der Hauseinfahrt. Da die letzte Reihe der Pflastersteine lose auf dem Betonsockel aufgelegt waren, kippte die Leiter, der Arbeiter verlor das Gleichgewicht und stürzte aus ca. 2 m auf den gepflasterten Boden.
Dabei erlitt er Kopfverletzungen unbestimmten Grades. Der Arbeiter wurde vom Rettungsteam Erstversorgt und anschließend in das UKH Klagenfurt gebracht.
Mittwochabend gegen 19:00 Uhr übersah auf der Packer Bundesstraße (B 70) in Fischering ein 22-jähriger PKW-Lenker im Kreuzungsbereich der Packer Bundesstraße und der Magersdorfer Gemeindestraße einen vor ihm, ohne Beleuchtung, mit seinem Rennrad fahrenden 55-jährigen Mann aus der Gemeinde St. Andrä/Lav.
Der PKW-Lenker touchierte den Radfahrer mit der rechten Fahrzeugseite. Dabei wurde der rechte Seitenspiegel vom Fahrzeug abgerissen.
Der Radfahrer kam dabei zu Sturz und wurde nach rechts in den Straßengraben geschleudert.
Der PKW-Lenker setzte seine Fahrt ohne anzuhalten in Richtung Wolfsberg fort.
Nachkommende Verkehrsteilnehmer verständigten die Einsatzkräfte. Der unbestimmten Grades verletzte Radfahrer wurde vom Notarzt an der Unfallstelle erstversorgt und von der Rettung in das LKH Wolfsberg gebracht.
Der fahrerflüchtige Unfalllenker konnte ausgeforscht werden. Der mit ihm durchgeführte Alkovortest ergab eine mittelschwere Alkoholisierung. Dem 22-jährigen wurde der Führerschein vorläufig abgenommen und er wurde angezeigt.
Am Mittwoch gegen 13:00 Uhr musste auf der Töscheldorfer Straße im Ortsgebiet von Althofen ein 44-jähriger Mann aus Micheldorf seinen PKW vor einem Fußgängerübergang verkehrsbedingt anhalten.
Die Lenker des nachfolgenden PKWs, ein 23-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Veit/Glan, konnte nicht mehr rechtzeitig anhalten und prallte gegen das Heck des Fahrzeuges des Micheldorfers.
Der Lenker blieb unverletzt. Seine bei ihm mitgefahrene Gattin sowie deren 11 Monate altes Kleinkind erlitten bei dem Unfall Verletzungen unbestimmten Grades und mussten nach Erstversorgung durch das Rettungsteam von der Rettung in das KH Friesach gebracht werden. Der 23-jährige Lenker begab sich selbständig ins KH Friesach.
An beiden Fahrzeugen entstand schwerer Sachschaden.
Bisher unbekannte Täter drangen in der Nacht auf Mittwoch in St. Veit/Glan durch gewaltsames Aufzwängen der Hintereingangstüre in die Büroräumlichkeiten eines Betriebes ein.
In der Folge durchsuchten sie sämtliche Behältnisse und Räumlichkeiten und stahlen aus einem Tresor mehrere Tausend Euro Bargeld.
Am Dienstag gegen 16:30 Uhr lenkte ein 11-jähriger Junge aus dem Bezirk Wolfsberg sein Fahrrad auf der Jaklinger Gemeindestraße von St. Andrä kommend. Zur selben Zeit lenkte eine derzeit unbekannte männliche Person seinen schwarzen PKW ebenfalls auf der Jaklinger Gemeindestraße in Fahrtrichtung St. Andrä. Beim Vorbeifahren touchierte der PKW Lenker mit seinem Seitenspiegel den 11-Jährigen.
Dieser kam zu Sturz und verletzte sich unbestimmten Grades. Der Vater begab sich mit dem Jungen ins Krankenhaus Wolfsberg und erstattet Anzeige bei der Polizei. Eine eingeleitete Fahndung verlief negativ.
Der Lenker wird ersucht, sich bei der Polizei zu melden.
Am Dienstag gegen 05:45 Uhr bemerkte ein Mitarbeiter einer Schule in St. Veit an der Glan, dass die Tür zum Schulgebäude aufgebrochen wurde. Die verständigte Polizei konnte bei der Begehung durchs Gebäude feststellen, dass mehrere Türen durch Aufhebeln geöffnet und Räume durchsucht wurden.
Die Täter stahlen Bargeldbestände von mehreren hundert Euro. Eine genaue Schadenssumme ist derzeit noch nicht bekannt.
Am Dienstag gegen 11:05 Uhr ging eine bislang unbekannte Person in ein unversperrtes Einfamilienhaus in Wolfsberg, wobei die 85-jährige Hausbesitzerin mit einer Nachbarin im Garten sprach und ihre 24h-Pflegerin auf der Terrasse saß. Als die 50-jährige Pflegerin ein Geräusch im Wohnzimmer vernahm, hielt diese Nachschau und stand plötzlich einem unbekannten Mann gegenüber, welcher gerade dabei war, die Wohnzimmerschränke zu durchsuchen.
Die 50-Jährige sprach den Mann an und hielt diesen am Arm fest, als dieser flüchten wollte.
Im Zuge dessen bekam sie von dem unbekannten Mann einen Schlag gegen den Körper. Der Täter flüchtete in weiterer Folge in unbekannte Richtung.
Die sofort eingeleitete Fahndung durch mehrere Polizeistreifen des Bezirkspolizeikommandos Wolfsberg, Polizeihubschrauber „Libelle“, Diensthundeführer und der Schnellen Reaktionskräfte verlief negativ.
Der Täter erbeutete Bargeld in Höhe von mehreren hundert Euro.
Die Pflegerin wurde nicht verletzt.
Dienstagfrüh ist es auf der Friesacher Straße im Bezirk St. Veit bei Micheldorf zu einem schweren Verkehrsunfall mit einem Flixbus gekommen. Eine Frau (19) aus Oberösterreich ist dabei ums Leben gekommen, berichtet die Polizei. 20 Personen wurden verletzt - eine davon schwer.
Der Flixbus war mit 42 Passagieren und zwei ukrainischen Lenkern aus Richtung Judenburg unterwegs. Im Bereich von Micheldorf krachte dieser gegen die Leitplanke, stürzte in den Straßengraben und kam dort seitlich liegend zum Stillstand.
„Drei Personen mussten mithilfe hydraulischer Rettungsgeräte befreit werden. Andere konnten über Leitern aus dem Fahrzeug klettern“, sagt David Reich von der Freiwilligen Feuerwehr Althofen.
Eine Frau wurde bei dem Unfall getötet, zahlreiche Verletzte wurden ins Krankenhaus gebracht. Bei den Fahrgästen handelt es sich um Personen aus Österreich, Slowenien, Italien, Deutschland und der Ukraine.
Am Montag gegen 15:30 Uhr lenkte ein 56-jähriger Motorradlenker aus dem Bezirk Bruck an der Leitha/Niederösterreich als erster einer Gruppe von drei Motorradfahrern sein Motorrad auf der Packer Straße (B 70) von Preitenegg kommend in Richtung Twimberg.
In Unterpreitenegg kam der 56-jährige Mann mit seinem Motorrad in einer Linkskurve aus bisher unbekannter Ursache rechts von der Fahrbahn ab und zu Sturz. Dabei wurde sein rechtes Bein zwischen Motorrad und Straßenböschung eingeklemmt, wobei der Motorradfahrer schwere Verletzungen am rechten Unterschenkel bzw Sprunggelenk erlitt.
Er wurde nach ärztlicher Erstversorgung vom Rettungsdienst in das LKH Wolfsberg gebracht.
Am Montag gegen 09:00 Uhr wollte ein 27-jähriger Arbeiter aus dem Bezirk St. Veit/Glan einer Dachdeckerfirma in der Gemeinde Kappel am Krappfeld am Dach eines Einfamilienhauses die für eine Kurzbaustelle vorgesehenen Dachschutzblenden montieren.
Als er völlig ungesichert damit beschäftigt war, blieb der Arbeiter an einer Schneenase hängen und stürzte von dem sieben Meter hohen Dach auf die darunterliegende Rasenfläche.
Sein Arbeitskollege entdeckte ihn kurze Zeit später und alarmierte die Einsatzkräfte. Der schwerverletzte und ansprechbare Arbeiter wurde nach notärztlicher Erstversorgung vom Rettungshubschrauber C 11 in das UKH Klagenfurt geflogen.
Am Montag gegen 07:30 Uhr stürzte ein 11-jähriger Schüler aus dem Bezirk St. Veit/Glan durch ein Gedränge beim Aussteigen im hinteren Türbereich eines stehenden Schülerbusses am Bahnhof in St. Veit/Glan, selbe Gemeinde und Bezirk, aus dem Bus.
Durch den Sturz auf den Asphaltboden erlitt der Schüler Kopfverletzungen unbestimmten Grades und schlug sich einen unteren Schneidezahn aus.
Er wurde nach notärztlicher Erstversorgung von der Rettung in das Klinikum Klagenfurt gebracht.
Am Samstag gegen 09:00 Uhr führte ein 53 Jahre alter Mann aus dem Bezirk Völkermarkt alleine in seiner Waldparzelle im Gemeindegebiet von Diex Forstarbeiten durch.
Beim Versuch, einen Baum mittels Seilwinde über abschüssiges Gelände bis zu einem Forstweg bergwärts zu ziehen, rutschte die Zugmaschine samt angebrachter Seilwinde über die Böschung ab.
Dabei wurde der Mann von der Zugmaschine überrollt und blieb verletzt unter dem Hinterrad liegen.
Durch Hilferufe alarmierte Nachbarn konnten den Verunglückten aus seiner Lage befreien und versorgten diesen bis zum Eintreffen der Rettung und des Notarztes.
Der Verletzte wurde vom Rettungshubschrauber C11 mittels Taubergung geborgen und im Anschluss mit Verletzungen unbestimmten Grades in das UKH Klagenfurt geflogen.
Unter Leitung der Landesverkehrsabteilung der LPD Kärnten fand vom 15. auf den 16. September 2023 ein kärntenweiter Schwerpunkt gegen Alkohol am Steuer statt.
Dabei wurden 17 Führerscheine wegen Lenken eines KFZ unter Alkoholeinfluss und sechs Führerschein wegen Lenkens eines KFZ unter Drogeneinfluss abgenommen.
13 Minderalkoholisierungen wurden beim Lenken eines KFZ festgestellt und insgesamt 208 Übertretungen nach der StVO und dem KFG angezeigt sowie198 Organmandate wegen Übertretungen nach der StVO und dem KFG eingehoben.
Am Freitag gegen 16.45 Uhr wurde ein 33-jähriger Mann aus dem Bezirk Völkermarkt auf einer Gemeindestraße in Rinkenberg, Gemeinde Bleiburg mit einem nicht zum Verkehr zugelassenen Motorrad samt missbräuchlich verwendetem Kennzeichen angehalten und einer Lenker- und Fahrzeugkontrolle unterzogen. Ein durchgeführter Alkotest verlief positiv. Ein Führerschein konnte nicht abgenommen werden, weil der Lenker nicht im Besitz einer Lenkberechtigung ist. Zu dem missbräuchlich verwendeten Kennzeichen gab er an, dass er dieses vor Jahren in Wolfsberg aufgefunden und behalten habe.
Der Lenker wird nach Abschluss der Erhebungen der Staatsanwaltschaft Klagenfurt und der Behörde angezeigt.
Am Donnerstag führten Beamte der Fremden,- und Grenzpolizei in Griffen Fahrzeugkontrollen durch. Um 01:30 Uhr hielten die Beamten einen PKW mit vier Insassen an. Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges fanden sie verschiedene Suchtmittel, 67 Gramm Heroin, sowie Crack und Kokain. Die Suchtmittel wurden sichergestellt. Bei den Insassen handelt es sich um Männer im Alter zwischen 22 und 36 Jahren aus den Bezirken Wolfsberg und Völkermarkt. Bei ihren Einvernahmen zeigten sich die Männer nicht geständig. Zur Herkunft des Suchtmittels wurden die Angaben verweigert. Diesbezüglich werden weitere Ermittlungen geführt. Nach Abschluss der Erhebungen werden die Tatverdächtigen der Staatsanwaltschaft Klagenfurt angezeigt.
Der Lenker des PKW, ein 22-jähriger Wolfsberger, ist nicht im Besitz einer gültigen Lenkberechtigung und wird diesbezüglich der BH Völkermarkt angezeigt werden.
Bisher unbekannte Täter brachen in der Nacht vom 14.09.2023 auf den 15.09.2023 durch Aufbrechen eines Fensters in eine Praxis in der Gemeinde St. Georgen am Längsee, Bezirkt St. Veit/Glan, ein. Im Inneren des Gebäudes brachen sie mehrere versperrte Türen auf und durchsuchten sämtliche Läden und Kästen. Es wurde weder Bargeld oder sonstige Produkte/Utensilien gestohlen.
Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit nicht bekannt.
Unter Leitung der Landesverkehrsabteilung der LPD Kärnten fanden vom 07. September 2023 auf 08. September 2023 in sämtlichen Kärntner Bezirken Schwerpunktkontrollen gegen Alkohol am Steuer statt.
Dabei wurden insgesamt,
13 Führerscheine wegen Lenken eines KFZ unter Alkoholeinfluss und
1 Führerschein wegen Lenkens eines KFZ unter Drogeneinfluss abgenommen
2 Minderalkoholisierungen beim Lenken eines KFZ festgestellt, insgesamt 152 Übertretungen nach der StVO und dem KFG angezeigt und 188 Organmandate wegen Übertretungen nach der StVO und dem KFG eingehoben.
Am Mittwochnachmittag gegen 15:00 Uhr war ein 40-jähriger Arbeiter aus dem Bezirk Völkermarkt damit beschäftigt, eine Kehrmaschine, welche auf einem Ausweichparkplatz, B70 Packer Bundesstraße, Gemeinde Griffen, Bezirk Völkermarkt, abgestellt wurde mittels integrierten Hochdruckreiniger zu reinigen.
Diese Tätigkeit wird mehrmals am Tag durchgeführt, um die Betriebstüchtigkeit des Fahrzeuges aufrecht zu erhalten. Nach erfolgter Erstreinigung der LKW-Felgen beugte sich der 40-Jährige in die Fahrerkabine und löste die Handbremse, da er die Kehrmaschine zur weiteren Reinigung einen Meter vorwärts bewegen wollte.
Die Kehrmaschine rollte am abschüssigen Parkplatz so schnell vorwärts, dass der Mann es nicht mehr schaffte die Handbremse zu betätigen, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen.
Der 40-Jährige konnte noch aus dem Fahrzeug springen, bevor dieses einen Holzzaun durchbrach, umkippte und rund 95 Meter über einen Abhang schlitterte und seitlich zum Stillstand kam. Der Arbeiter blieb bei dem Vorfall unverletzt. Am LKW entstand Totalschaden.Neben der Polizei stand auch die FF Griffen mit drei Fahrzeugen im Einsatz.
Ein 59-jähriger Monteur aus dem Bezirk Klagenfurt war am Montag gegen 11:25 Uhr mit Wartungsarbeiten auf einem Handysendemast in der Stadtgemeinde Wolfsberg beschäftigt. Durch einen von ihm getätigten Fehler bei der Sicherung mit dem Seil verlor er den halt und stürzte ca. 13 Meter auf den darunter befindlichen Erdboden. Die Rettungskette wurde sofort von seinem Arbeitskollegen vor Ort in Gang gesetzt. Für den Verunfallten kam jedoch jede Hilfe zu spät und er verstarb noch an der Unfallstelle.
Am Sonntag wurde ein 40-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Veit/Glan, gegen welchen seit längerer Zeit Ermittlungen wegen vier Einbruchsdiebstählen und drei Diebstähle in bzw. aus Bauernläden in den Bezirken St. Veit/Glan, Feldkirchen und Völkermarkt geführt wurden, vorläufig festgenommen. Er wurde nach einem Hinweis mit einem ausgeliehenen PKW in St. Veit/Glan angehalten und in die PI St. Veit/Glan zur Vernehmung gebracht.
Der Tatverdächtige ist geständig und wurde über richterliche Anordnung in die Justizanstalt Klagenfurt eingeliefert.
Sonntagfrüh gegen 06.05 Uhr lenkte ein 47-jähriger Mann aus dem Bezirk Wolfsberg einen PKW auf der Ettendorfer Landesstraße (L 143) in Richtung Süden, als er aus bisher unbekannter Ursache auf Höhe von Ragglach in der Gemeinde St. Andrä links von der Fahrbahn abkam und in den Straßengraben fuhr. Dabei touchierte der PKW einen Straßenleitpflock und zwei Bäume bis er zum Stillstand kam. Der Lenker erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde nach Erstversorgung von der Rettung in das LKH Wolfsberg gebracht. Am PKW entstand schwerer Sachschaden.
Im Einsatz stand auch die FF St. Georgen mit insgesamt 16 Mann/Frau und drei Fahrzeugen.
Am Mittwoch gegen 16:15 Uhr wurde den Beamten der Polizei Althofen zu einer Körperverletzung im Bereich eines Lebensmittelgeschäfts in Althofen gerufen. Beim Eintreffen der Streife flüchtete ein 21-jähriger amtsbekannter Mann aus dem Bezirk St. Veit/Glan. Auch das Opfer konnte nicht mehr angetroffen werde. Im Zuge einer Fahndung im Nahbereich konnte der 21-jährige angetroffen werden. Er wurde zum Sachverhalt befragt und zeigte sich gegenüber den Beamten zunehmend aggressiv. Als er offensichtlich Alkoholisierte begann herumzuschreien, die Beamten beleidigte und sich nicht beruhigen ließ, musste er von den Beamten festgenommen werden. Die vorangehende Körperverletzung bestritt er. Nachdem der 21-jährige zur Polizeiinspektion gebracht wurde, sich beruhigte, über die Anzeigeerstattung in Kenntnis gesetzt wurde, verließ er im Beisein seiner Mutter und seiner Schwester die Polizeiinspektion. Kurze Zeit später wurde vom Opfer der Körperverletzung, einem 31-jährigen Mann aus dem Bezirk St. Veit an der Glan, Anzeige erstattet, dass er vom 21-jährigen mit Tritten und Schlägen verletzt wurde und in der Zwischenzeit im Krankenhaus Friesach zur Untersuchung war.
Gegen 18:30 Uhr alarmierte ein Mieter in einem Wohnhaus in Althofen die Polizei, dass eine Person im Stiegenhaus randalieren würde. Am Einsatzort eingetroffen konnten die Beamten neuerlich den 21-jährigen Mann antreffen. Er wurde erneut festgenommen und zur Polizeiinspektion St. Veit an der Glan in den Arrest verbracht. Er wird der Staatsanwaltschaft Klagenfurt und der Bezirkshauptmannschaft St. Veit an der Glan angezeigt.
Derzeit unbekannte Täter brachen in der Zeit von 29.08.2023, 08:00 Uhr – 30.08.2023, 11:00 Uhr in einen Gastronomiebetrieb im Bezirk St. Veit an der Glan ein. Die unbekannten Täter schlugen die Scheibe der Eingangstüre ein, durchsuchten die Innenräumlichkeiten und stahlen in weiterer Folge Zigaretten und Bargeld in der Höhe von mehreren hundert Euro. Bei der Nachschau im Nahbereich konnte das 28-jährige Opfer feststellen, dass in einem Nebengebäude auch noch zwei Kühlschränke aufgebrochen wurden. Eine genaue Schadenshöhe ist derzeit noch nicht bekannt.
Am Donnerstag gegen 23:30 Uhr prallte auf der Südautobahn (A 2) bei der Autobahnabfahrt Wolfsberg Süd in Wolfsberg ein 38-jähriger PKW-Lenker aus dem Bezirk Wolfsberg aus derzeit unbekannter Ursache mit seinem PKW gegen den dortigen Aufpralldämpfer der Autobahnabfahrt.
Durch den Anprall wurde das Fahrzeug stark deformiert, der Motorblock aus dem Motorraum gerissen und der Lenker wurde im Fahrzeug eingeklemmt.
Weitere Personen befanden sich nicht im Fahrzeug. Auch war kein anderer Verkehrsteilnehmer beteiligt.
Nachkommende PKW-Lenker alarmierten die Einsatzkräfte. Der Lenker musste mittels Bergeschere aus dem total beschädigten Fahrzeug geborgen werden. Der eingetroffene Notarzt konnte nur mehr den Tod des 38-jährigen feststellen.
Im Einsatz standen die FF Wolfsberg, St. Andrä und Griffen, sowie ein Notarztteam, Mitarbeiter der ASFINAG sowie 2 Polizeistreifen.
Am Mittwoch ab ca 13:45 Uhr ging über Teilen der Gemeindegebiete von Bad St. Leonhard und Preitenegg ein heftiges Gewitter nieder.
Durch den Gewittersturm und die extrem starken Regenfälle wurde die Packer Straße B 70 zwischen Waldenstein und Twimberg an mehreren Stellen durch umgestürzte Bäume blockiert. Bei StrKm 77,2 in Twimberg wurde die Packer Bundesstraße auf einer Länge von ca. 50 m durch eine Geröllmure verlegt, ebenso zwischen Vordertheißenegg und Twimberg wo ebenfalls mehrere Muren die Straße unpassierbar machten. Die Räumung ist nur unter Einsatz von schwerem Gerät möglich. Dies wird voraussichtlich am 24.08. erfolgen Die Packer Straße (B 70) bleibt bis auf weiteres zwischen Twimberg und Waldenstein für den gesamten Verkehr gesperrt. Weiters wurde die Auerlinger Gemeindestraße in Unterpreitenegg ab dem Wohnhaus Schönberg Nr 30 auf einer Strecke von ca. 1 Kilometer an mehreren Stellen durch umgestürzte Bäume verlegt. In diesem Bereich ist ein landwirtschaftliche Anwesen derzeit nicht erreichbar. Die FF Preitenegg befindet sich mit aktuell mit 25 Mann und 3 Fahrzeugen im Einsatz.
Auf Grund eines heftigen Gewitters im Bereich Twimberg verklauste das "Reinerbachl" in Twimberg den Durchfluss unter der Obdacher Bundesstraße wodurch der Bach über die Ufer trat und die B 78 auf einer Länge von ca. 50 Metern in einer Höhe von ca. 50 cm mit Schlamm und Geröll verschüttete. Die Obdacher Bundesstraße war somit unpassierbar und eine Umleitung des Verkehrs über die A2 wurde eingerichtet. Die ASFINAG wurde darüber zu Beginn der Umleitung um 14:34 Uhr verständigt. Laut Zusage der Straßenmeisterei wird die B 78 bis längstens 19.00 Uhr des heutigen Tages wieder für den Verkehr freigegeben.
Weiters wurden durch dieses Unwetter Gemeindestraßen in den Ortsteilen Schiefling, Schönberg, Prebl und Gräbern im Gemeindebereich von Bad St. Leonhard durch umgestürzte Bäume sowie Muren Abgänge kurzzeitig unpassierbar. Diese konnten vom Bauhof der Stadtgemeinde Bad St. Leonhard sowie den Freiwilligen Feuerwehren Bad St. Leonhard, Twimberg und Schiefling beseitigt werden. Im Ortsteil Twimberg wurden zudem mehrere Keller überflutet. Personen kamen dabei nicht zu Schaden, die Höhe des Sachschadens ist derzeit nicht bekannt.
Am Mittwoch um 09.50 Uhr, lenkte ein 69-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Veit/Glan seinen LKW samt Anhänger auf der B 317 von Hirt kommend in Richtung Friesach. Im Bereich der Gemeinde Micheldorf fuhr er aus Unachtsamkeit mit dem LKW-Zug einem LKW mit Warnleitanhänger der Straßenmeisterei Friesach, der von einem 54-jährigen Mann aus dem Bezirk St. Veit/Glan gelenkt wurde, auf. An beiden LKWs entstand schwerer Sachschaden, verletzt wurde niemand.
Am Dienstag gegen 16:15 Uhr kam es in einem Einfamilienhaus in Liebenfels im Bereich der Küche zu einem Brandereignis.
Der Brand wurde von der 56-jährigen Hauseigentümerin wahrgenommen, als sie mit ihrem PKW in die Hauseinfahrt einfuhr. Zu diesem Zeitpunkt drang bereits dichter schwarzer Rauch aus einem gekippten Fenster nach außen. Aus diesem Grund alarmierte sie unverzüglich die Feuerwehr. Im Einsatz standen 4 Feuerwehren mit insgesamt 9 Fahrzeugen und ca. 60 Einsatzkräften.
Im Zuge der Brandursachenermittlung konnte mit größter Wahrscheinlichkeit die Brandursache auf einen technischen Defekt an einem 30 Jahre alten Kühlschrank zurückgeführt werden.
Aufgrund des Schwelbrands kam es zu massiven Rauchgas- und Rußniederschlägen im gesamten Wohnhaus. Die Küche wurde zur Gänze vernichtet. Personen oder Tiere wurden bei dem Brand nicht verletzt.
Am Samstag gegen 21:40 Uhr lenkte ein 21-jähriger Mann aus dem Bezirk Völkermarkt sein Quad von seinem landwirtschaftlichen Anwesen im Bezirk Völkermarkt in Richtung seines am Drau-Ufer gelegenen Fischerplatzes.
Auf der Wegstrecke kam der Mann mit seinem Quad an einer Übergangsstelle von einer asphaltierten Straße zu einer Schotterstraße aus bisher unbekannter Ursache zu Sturz. Im Zuge dieses Sturzes dürfte es zu einem Fahrzeugüberschlag gekommen sein, wobei der 21-Jährige tödliche Verletzungen erlitt.
Das Quad ist nach mehreren Metern neben der Schotterstraße an einer Böschung zum Stillstand gekommen. Gegen 01:55 Uhr bemerkte der 16-jährige Cousin des Verunfallten, welcher sich zuvor gemeinsam mit ihm am Fischerplatz befand, sich jedoch in der Zwischenzeit in einem Zelt schlafen legte, dass dieser noch nicht zum Fischerplatz zurückgekehrt sei. Im Zuge einer Nachschau mit weiteren Verwandten konnte der 21-Jährige kurz darauf an der Unfallstelle gefunden werden. Trotz sofort eingeleiteter Reanimation durch die Angehörigen und der Sanitäter der verständigten Rettung, verstarb der 21-Jährige noch an der Unfallstelle. Der 21-Jährige trug keinen Sturzhelm und war nicht im Besitz einer gültigen Lenkberechtigung für die betreffende Fahrzeugklasse.
Am Sonntag gegen 12:40 Uhr befand sich eine 48-jährige Frau gemeinsam mit ihrem 16-jährigen Sohn auf dem Balkon ihres Einfamilienhauses im Bezirk St. Veit an der Glan, als plötzlich der Balkon nach unten brach und ca. drei Meter in die Tiefe stürzte.
Der sich in einem Nebenzimmer befindliche Lebensgefährte verständigte die Rettung. Die Mutter und der Sohn wurden unbestimmten Grades verletzt und mit der Rettung in das Krankenhaus Friesach verbracht. Die Ursache für das Abbrechen des Balkons steht derzeit nicht fest.
Am Freitag gegen 19:00 Uhr war ein 24 Jahre alter Forstarbeiter aus Rumänien mit Wohnsitz im Bezirk St.Veit/Glan in einem Waldstück im Gemeindegebiet von Liebenfels mit dem Fällen von Bäumen beschäftigt.
Dabei dürfte er beim Fällen eines Baumes von einem herabschnellenden Ast am Helm getroffen worden sein, wodurch er nach vorne geschleudert worden ist und gegen die laufende Motorsäge gedrückt wurde. Er erlitt dabei schwere Verletzungen. Bis zum Eintreffen der Rettung und des Notarztes wurde von den Beamten der Polizeistreife Erste Hilfe Maßnahmen gesetzt.
Auf Grund des unwegsamen Geländes mussten sich die Rettungskräfte der Rettung und der Feuerwehr zu Fuß zum Unfallort vorarbeiten.
Auch der Rettungshubschrauber C11 konnte nur in der Nähe am Rand einer Wiese landen.
Da eine Seilbergung mit dem Hubschrauber wegen der hohen Sturzgefahr der angrenzenden Bäume nicht möglich war, musste der Verunfallte von den Kräften der FF St. Veit/Glan mittels Bergetrage auf den angrenzenden Forstweg abgeseilt und dann mit einem Pinzgauer zum Rettungshubschrauber gebracht werden. Er wurde im Anschluss in das Klinikum Klagenfurt geflogen.
Im Einsatz waren die FF Liebenfels, St.Veit/Glan und St. Urban mit 60 Mann sowie die Rettung und der Notarztwagen und zwei Streifen der PI St. Veit/Glan
Am 17. August 2023, abends, führten Polizisten des Bezirkspolizeikommandos Wolfsberg eine Schwerpunktaktion gegen Suchtmittelkriminalität in Parkanlagen in Wolfsberg durch.
Dabei trafen die Beamten auf drei Männer zwischen 17 und 18 Jahren. Bei den Männern wurden mehrere Gramm Cannabiskraut und Cannabisharz, sowie 3 Gramm Kokain und ca. 200 Gramm gestrecktes Kokain, eine Feinwaage mit Kokainanhaftungen und szenetypisches Suchmittelverpackungsmaterial sichergestellt. Überdies hatte einer der 18-Jährigen einen sogenannten Totschläger als verbotene Waffe bei sich. Dieser wurde ihm abgenommen und er wird diesbezüglich nach dem Waffengesetz angezeigt. Am sichergestellten und ausgewerteten Handy diesen 18-Jährigen wurden unzählige Hinweise auf Suchtmittelverkäufe und Kaufanbahnungen festgestellt. Er wird wegen des Verdachtes auf Suchtmittelhandel der Staatsanwaltschaft Klagenfurt auf freiem Fuß angezeigt. Der 17 und der weitere 18-Jährige werden ebenfalls nach dem Suchtmittelgesetz angezeigt.
Ein 70 Jahre alter Pensionist aus dem Bezirk St. Veit/Glan führte am Dienstag gegen 12:30 Uhr im Gemeindegebiet von Glanegg an einem Mähdrescher selbständig Abschmierarbeiten durch.
Dabei öffnete er den Deckel der Getreidekammer und kam mit einem Kleidungsstück in die laufende Troadschnecke, wodurch er in diese hineingezogen, eingeklemmt und dadurch schwer verletzt wurde.
Er konnte mit Handzeichen eine Passantin auf sich Aufmerksam machen, welche in der Folge die Rettungskette in Gang setzte. Ein in der Nähe aufhältiger Landwirt konnte den Mähdrescher abstellen und den Verletzten aus seiner Lage befreien. Auf Grund der erlittenen Verletzungen trat beim Opfer ein Herz-Kreislaufstillstand ein und das Opfer musste durch das Notarztteam reanimiert werden. Der Mann wurde in das Klinikum Klagenfurt geflogen.
Nach Mitteilung des Klinikums Klagenfurt ist der Verunglückte am 18.08.2023 seinen Verletzungen erlegen.
Am Mittwoch gegen 19:00 Uhr fuhr eine 24-jährige Frau aus dem Bezirk Murtal auf der Weinebene Landesstraße von der Landesgrenze in Richtung St. Gertraud im Lavanttal als sie in Weinebene aus Unachtsamkeit aufs Straßenbankett und in weitere Folge ins Schleudern geriet. In der Folge überschlug sie sich mit dem PKW mehrmals.
Die junge Frau erlitt dabei schwere Verletzungen und wurde nach ärztlicher Erstversorgung vom Rettungsdienst in das LKH Wolfsberg gebracht.
Am Fahrzeug entstand Totalschaden.
Am Mittwoch gegen 12:30 Uhr verlor ein 46-jähriger Kraftfahrer aus Slowenien bei sehr starkem Regen die Kontrolle über den von ihm gelenkten Sattelzug, bestehend aus dem Zugfahrzeug und Anhänger, auf der ersten Fahrspur der Südautobahn (A 2) kurz vor der Einfahrt in den Großliedltunnel in Gräbern in Fahrtrichtung Italien.
Er touchierte den von einem 51-jährigen Mann aus dem Bezirk Graz-Umgebung/Steiermark gelenkten PKW, welcher zur gleichen Zeit, am 2. Fahrstreifen am LKW vorbeifahren wollte.
Daraufhin kollidierte der PKW frontal mit der Tunnelwand auf der linken Seite der Fahrbahn. Das Sattelzugfahrzeug schleuderte in die linke Tunnelwand und blieb eingeknickt am ersten Fahrstreifen im Tunnel stehen. Die Verständigung der Einsatzkräfte erfolgte durch die Tunnelwarte der Autobahnmeisterei Klagenfurt.
Beide unbestimmten Grades verletzten Fahrzeuglenker konnten selbstständig aus den stark beschädigten Fahrzeugen aussteigen und wurden nach der Erstversorgung vor Ort von der Rettung in das LKH Wolfsberg gebracht.
Die Fahrzeuge wurden von den Abschleppdiensten vom Unfallort verbracht. Die Straßenreinigung führten Mitarbeiter der Asfinag durch. Die Feuerwehren Wolfsberg, Bad St. Leonhard, Preitenegg und Pack waren mit 54 Personen und 10 Fahrzeugen im Einsatz.
Die A2 musste im Bereich der Unfallstelle im Zeitraum von 12.30 Uhr bis 14.35 Uhr gesperrt werden. Die Ableitung des Verkehrs erfolgte bei der Anschlussstelle Pack.
Am Mittwoch erstattete ein 75-jähriger Mann aus dem Bezirk Wolfsberg auf der PI Wolfsberg die Anzeige, dass er Opfer eines schweren Betruges wurde. Der Mann hatte bereits im Jahr 2022 eine Anzeige betreffend schweren Betrugs gegen eine unbekannte Täterschaft erstattete, die ihn um mehrere zehntausend Euro schädigten, indem ihm hohe Gewinne aus Cryptotrading-Geschäften versprochen wurden.
Der Mann gab an, dass er neuerlich Opfer eines schweren Betrugs geworden zu sein. So hätte sich seit Februar 2023 wiederum eine unbekannte Täterschaft bei ihm gemeldet und angegeben, man könne ihm helfen, das verlorene Geld wieder zu erlangen. Das Opfer stieg auf das Angebot ein.
Er ermöglichte den bisher unbekannten Tätern mittles Installation einer Fernwartungssoftware Zugriff auf seinem Computer. Es wurde ihm wiederum vorgegaukelt, er würde Gewinne einfahren. So ließ er sich dazu hinreißen, mehrere zehntausend Euro zu "investieren" um schlussendlich den sechsstelligen Maximalbetrag zu erhalten.
Es kam zu keinen Auszahlungen und das Opfer hatte auch niemals Zugriff auf irgendwelche Handelskonten oder dergleichen, weshalb er heute die Anzeige erstattete.
Ein 20-jähriger Mann aus dem Bezirk Wolfsberg fuhr am Dienstag gegen 15:00 Uhr mit seinem PKW auf der Gemmersdorfer Landesstraße, L 140, in Richtung Wolfsberg. Am Beifahrersitz ein 21 Jahre alter Mann, ebenfalls aus dem Bezirk Wolfsberg.
Im Gemeindegebiet von Wolfsberg geriet der Lenker aus bisher nicht bekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn, durchstieß eine Leitschiene und stürzte mit dem Fahrzeug mehrere Meter über eine abfallende Böschung, wo der PKW seitlich zu Liegen kam.
In der Nähe wohnende Anrainer hörten den Unfall und hielten nachkommende Fahrzeuglenker an, welche sich zur Unfallstelle begaben, Erste Hilfe leisteten und die Rettungskette in Gang setzten.
In der Folge trafen 4 Rettungswägen, 11 Fahrzeuge der FF Eitweg, Reideben, St. Marein, St. Stefan, Wolfsberg und Peratschitzen mit insgesamt 58 Personen sowie 3 Polizeistreifen am Unfallort ein.
Die beiden Fahrzeuginsassen erlitten bei dem Unfall Verletzungen unbestimmten Grades und wurden von den FF und der Rettung unter Zuhilfenahme von Seilen und Leitern aus dem Straßengraben geborgen. Der Beifahrer wurde mit dem Rettungshubschrauber C11 in das Klinikum Klagenfurt geflogen. Der Lenker wurde von der Rettung in das LKH Wolfsberg gebracht.
Der PKW wurde über Anordnung der Staatsanwaltschaft Klagenfurt sichergestellt.
Nachdem ein 66 Jahre alte Mann aus dem Bezirk Voitsberg heute gegen 13:10 Uhr mit seinem PKW bei der Knödelhütte im Gemeindegebiet von Preitenegg angekommen war, rauchte das Fahrzeug aus dem Motorraum und begann daraufhin zu brennen.
Der Lenker und seine Gattin stiegen sofort aus und das brennende Fahrzeug wurde von einem Gast des heute dort stattfindenden Almkirchtages mit einem Pulverfeuerlöscher gelöscht.
Die eingetroffene FF Preitenegg mit 15 Personen verbrachte in der Folge das gelöschte Fahrzeug auf einen geeigneten Abstellplatz. Am Fahrzeug entstand erheblicher Sachschaden.
Ein 49 Jahre alter Mann aus dem Bezirk St.Veit/Glan führte am Dienstag gegen 11:00 Uhr Arbeiten auf dem Dach seines Hauses durch und stürzte dabei aus bisher noch nicht bekannten Gründen aus einer Höhe von ca. 4 Metern ab.
Der Mann blieb mit schweren Verletzungen am Asphalt im Bereich der Einfahrt liegen. Er wurde nach der Erstversorgung vom Rettungshubschrauber C11 in das UKH Klagenfurt geflogen.
kaernten@regionaljournal.at
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf unserer Website. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (“Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der jeweils gültigen nationalen und unionsrechtlichen Bestimmungen. In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Webservices.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur beim Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder Vorliegen Ihrer persönlichen Einwilligung verarbeitet.
Wir treffen alle organisatorischen und technischen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Dritter zu schützen.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
kaernten@regionaljournal.at
Wenn Sie schriftlich, telefonisch, per E-Mail oder per Formular mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist bei uns gespeichert. Sollten Sie mit uns per E-Mail oder per Forum in Kontakt treten, erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten von Ihnen: Name, E-Mail-Adresse und den Nachrichtentext.
Diese personenbezogenen Daten dienen dazu, um mit Ihnen im Falle einer Anfrage in Kontakt treten zu können. Sollte die Anfrage von Ihnen zu keinem Rechtsgeschäft führen, werden sämtliche personenbezogenen Daten nach vier Wochen gelöscht.
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten von Ihnen ausschließlich, wenn dies gesetzlich erlaubt ist und mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn es zur Erreichung eines legitimen Zwecks von Gesetzes wegen vorgesehen und erlaubt ist.
Aus technischen Gründen und berechtigter Interessen werden unter anderem folgende Daten, bei einem Serverzugriff an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt und erfasst (sogenannte Serverlogfiles):
Diese anonymen Daten stehen in keinem Zusammenhang mit Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten und lassen somit keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie dienen lediglich zu statistischen Zwecken. Anhand der Auswertung können wir unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren.
Sollten wir im Zuge der Datenverarbeitung die Daten anderen Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenlegen, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, oder wenn dies zur Vertragserfüllung zwingend notwendig ist. Weitere Gründe währen, wenn Sie der Verarbeitung durch Dritter zugestimmt haben, eine rechtliche Verpflichtung besteht, oder auf Basis eines berechtigten Interesses. Letzteres schließt das Hosting der Webseite (Webhoster bzw. Provider) ein. Wir bedienen uns gem. Art. 28 DSGVO eines Auftragsverarbeiters, der mit unserem Unternehmen einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen hat, wonach dieser Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Vorgaben bzw. auf Grundlage dieser Erklärung verarbeiten darf.
Diese Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Wir verwenden für die Kommunikation zu unseren Kunden und zur Darstellung unseres Leistungsportfolios soziale Medien und sind auf diesen sozialen Netzwerken und Plattformen vertreten. Wir möchten Sie dahingehend informieren, dass personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Raums verarbeitet werden können. Diese Umstände könnten ein Risiko hinsichtlich der Durchsetzung der Rechte der Nutzer mit sich bringen bzw. die Durchsetzung erschweren. US-Anbieter von sozialen Diensten, welche unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, verpflichten sich die Datenschutzstandards der Europäischen Union einzuhalten.
Die Verarbeitung der Nutzerdaten erfolgt in den meisten Fällen zur Marktforschung, um in weiterer Folge aus dem Nutzungsverhalten Interessen der einzelnen Nutzer ableiten zu können, sodass eine personalisierte Werbeanzeige, welche das Interesse der Nutzer wecken könnte, in den einzelnen sozialen Netzwerken geschalten werden kann. Das Nutzungsverhalten wird in den meisten Fällen in Form von Cookies am Rechner gespeichert - insbesondere, wenn die Nutzer Mitglied des jeweiligen sozialen Dienstes sind und eingeloggt sind.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses an der Bereitstellung von Informationen und einer effektiven Kommunikation zu unseren Kunden. Detaillierte Informationen über die jeweilige Verarbeitung der personenbezognen Daten, sowie einer Opt-Out Möglichkeit (Recht auf Widerspruch) sowie im Fall von Auskunftsanfragen, verweisen wir auf die Angaben der jeweiligen Anbieter, welche nachfolgend in Form von Links aufgelistet sind. Dies ergibt sich daraus, dass nur die jeweiligen Anbieter von sozialen Netzen einen Zugriff auf die personenbezogenen Daten besitzen und dadurch notwendige Maßnahmen ergreifen können.
Wir verwenden auf unserer Seite Links zum Anbieter Facebook.com. Facebook ist ein Service der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
Wenn Sie den Facebook Link aufrufen und währenddessen bei Facebook angemeldet sind, erkennt Facebook welche konkrete Seite Sie besuchen und ordnet diese Informationen Ihrem persönlichen Account auf Facebook zu. Darüber hinaus wird die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben, an Facebook weitergegeben. Dies geschieht nur, wenn Sie den Link anklicken und zuvor bei Facebook angemeldet sind.
Wenn Sie die Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch Facebook unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Facebook ausloggen und zwar bevor Sie auf den Link unserer Seite klicken. Die Datenschutzhinweise von Facebook geben hierzu nähere Informationen, insbesondere zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. In diesem Fall nehmen Sie bitte über die E-Mail kaernten@regionaljournal.at Kontakt mit uns auf. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at).
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung auf unserer Website zu informieren.