Der Lieferant Unterweger Früchteküche GmbH ruft aus Gründen des vorsorglichen Verbraucherschutzes das nachfolgende Produkt zurück.
Bei einer Routineuntersuchung wurde das Allergen Schwefeldioxid nachgewiesen. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass eine potenzielle Gesundheitsgefährdung für Personen besteht, die empfindlich auf Schwefeldioxid reagieren. Empfindlichen Personen wird vom Verzehr dieses Produktes abgeraten.
Produktdaten: BILLA IMMER GUT MARILLEN FRUCHTAUFSTRICH FEIN PASSIERT 280G (V-EAN/GTIN: 9010437012102)
Mindesthaltbarkeitsdatum: MHD: 11.07.2024
Aus Sicherheitsgründen wurde der Warenbestand des betroffenen Produktes aus dem Verkauf genommen
Betroffene Produkte, die bereits erworben wurden, können ab sofort auch ohne Kassenbon retourniert werden.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Unterweger Früchteküche GmbH unter der Tel-Nr. +43 (0) 664 88 294 594 (Mo-Fr 8-18 Uhr)
Der Lieferant Unterweger Früchteküche GmbH bedauert den Vorfall und entschuldigt sich bei allen Kunden für die entstandenen Unannehmlichkeiten.
16. Station des IÖBLC - www.berglaufcup.at - Österr. Berglaufcup 2023
8,2 km / 550 Höhenmeter / www.zirbitzlauf.at
Alle Läuferinnen/Läufer & Nordic Walking haben die gleiche Strecke.
Ausgabe der Startunterlagen: So, 18.6.2023, 08:45 – 09:45
15:00 Siegerehrung in St. Anna/Lavantegg (Zelt im Startbereich)
Im Organisationsbeitrag für alle enthalten:
Wir achten auf unsere wunderbare Natur, insbesondere auf das Auerwildbiotop (Km 5-8)! Wir bewegen uns ausschließlich auf markierten Wegen.
Veranstaltungsleiter: Hubert Fessl (0664-8787768, hubert.fessl@schule.at)
Die Knittelfelder Frühjahrs-Kultursaison neigt sich mit Juni dem Ende zu. Aber vorher stehen noch ein paar hochkarätige Veranstaltungen auf dem Programm.
Am 1. Juni sind die „Jungen Chöre München“ im Rahmen ihrer Pfingsttournee auch in Knittelfeld zu Gast. Die Münchner Chorbuben und Chormädchen folgen der Einladung des Chors des BG/BRG Knittelfeld. In einem 80-minütigen Programm werden beide Chöre auch gemeinsam singen. Tags darauf versetzen die OldSchoolBasterds das Publikum zurück in die Zeit des Rock’n Rolls von Chuck Berry, dem swingenden Piano von Fats Domino oder dem Hüftschwung von Elvis Presley. Love Songs, All-Time-Classics und Rock’n Roll-Hits sowie musikalische Perlen im Vintage-Stil laden zum Mittanzen ein.
Am 9. Juni kommt Josh nach Knittelfeld. Mit Songs wie „Cordula Grün“, „Von dir ein Tattoo“ oder „Expresso & Tschianti“ stürmte er die Charts. Nach ausverkauften Konzerten, bejubelten Festival-Auftritten, Platin-Status, Radio-Dauerpräsenz, dem Amadeus Austrian Music Award für den „Song des Jahres“ und 31 Millionen Streams auf Youtube für „Cordula Grün“ legte er mit „Vielleicht“ seine zweite erfolgreiche Single seines Debut-Albums vor. Im Frühsommer hat er seine neue Single „Martina“ herausgebracht und erneut den Amadeus Music Award erhalten. Auf jeden Fall ist Stimmung garantiert.
Das Streichquartett „CROSS-(STR)INGS“ rund um den Zeltweger Musiker Michael Leitner tritt am 14. Juni im Weißen Saal auf. Unter dem Titel „Musical Crossroads“ haben die Streicher eine breitgefächerte Mischung aus Pop, Rock, Jazz, Funkiges und Worldmusic mit im Gepäck. Sie spielen von Astor Piazzolla`s „Libertango“ über „Blue Rondo a la Turk“ von Dave Brubeck bis hin zu Jazzstandards in eigenen Arrangements sowie Eigenkompositionen.
Mit einem Volksmusikabend am 17. Juni endet die Frühjahrs-Kultursaison. Da geht’s nochmals zünftig zu. Franz Posch, bekannt aus der Fernsehsendung „Mei liabste Weis“ kommt mit seiner 6-Mann Tanzlmusi „Innbrüggler“ ins Kulturhaus. Mit dabei sind auch die RiDuRi Musi, die Mia4a-Rachauer Männerstimmen sowie die Volkstanzgruppe „D Roßecker z`Bruck“. Gespielt werden hochwertige Volksmusik, bekannte, aber auch selbstkomponierte Stücke, Bläserweisen und vieles mehr. Das Publikum darf sich Stücke wünschen.
Karten für alle Veranstaltungen gibt es noch im Kulturamt Knittelfeld unter +43 3512 8662
Die Marktmusikkapelle Irdning beging sein 170-jähriges Bestehen mit einem großartigen Fest. Bei strahlendem Sonnenschein und guter Stimmung machten sich die Mitglieder des Musikverein St. Georgen ob Murau auf den Weg nach Irdning. Dort wurden sie von einer begeisterten Menschenmenge empfangen. Der Musikverein St. Georgen ob Murau begeisterte die Zuschauer mit einem abwechslungsreichen Repertoire und bot einen Tag voller Musik, Freude und Gemeinschaft. Nach mehreren mitreißenden Darbietungen kehrten die Teilnehmer wieder zurück nach St. Georgen ob Murau.
Vom gesamten ASCO-Team, möchten wir dir sagen: Es ist eine Freude und ein Privileg, dich zu kennen und mit dir zu arbeiten. Deine Stärke, dein Lächeln und deine Leidenschaft sind ansteckend und inspirierend.
Liebe Sonja alles Liebe und Gute vom gesamten ASCO-Team
Am 24. Mai 2023 fand zum 29. Mal die SZF-Jobmesse im Schulungszentrum Fohnsdorf statt. Rund 60 Unternehmen und Institutionen nahmen dieses Mal daran teil und füllten die Gänge des SZF.
Neben den aktuellen Teilnehmenden des SZF waren auch zahlreiche Besucher*innen vor Ort und nutzten diese Gelegenheit, sich über die beruflichen Möglichkeiten bei den unterschiedlichen Betrieben zu informieren. Es wurden Praktika vereinbart, Lebensläufe verteilt und vielversprechende Gespräche geführt.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Aussteller*innen sowie Besucher*innen und freuen uns schon auf die nächste Jobmesse im Herbst!
Nicht verpassen:
Stinatzer Delikatessen" - Quasi ein Best Of
Karten gibt es nur noch im Kulturamt Knittelfeld.
Tel.: +43 3512 86621
Mitswingen und genießen heißt es am 03. Juni 2023 mit Beginn um 17:00 Uhr wieder für alle Liebhaber des unverwechselbaren Big-Band-Sounds: Die Big Band der Musikschule Zeltweg unter der Leitung von Kapellmeister Herbert Bauer, BBakk., übermittelt bei der Big Band Sound Fascination heuer wieder vom Platzlmarkt aus einen musikalischen Frühlingsgruß.
Neben den aktuellen Teilnehmenden des SZF waren auch zahlreiche Besucher*innen vor Ort und nutzten diese Gelegenheit, sich über die beruflichen Möglichkeiten bei den unterschiedlichen Betrieben zu informieren. Es wurden Praktika vereinbart, Lebensläufe verteilt und vielversprechende Gespräche geführt. Die Gänge des SZF waren voller Energie und Begeisterung, während sich Jobsuchende und Unternehmen miteinander verbanden.
Zweimal im Jahr wird die SZF-Jobmesse durchgeführt, mit dem Ziel, Jobsuchende und Jobs zu verbinden. Was einst klein anfing, ist mittlerweile ein fixer Bestandteil vieler Unternehmen geworden. Aufgrund des großen Andrangs wurde die Jobmesse erweitert, dadurch konnten erstmals ca. 60 Betriebe diesen Tag für die Personalsuche nutzen.
Ein besonderes Highlight der diesjährigen Jobmesse war die "Kraft-Meile": Kraft.Das Murtal Betriebe präsentierten sich mit beeindruckenden Auftritten in den Werkstätten des SZF. Die Besucher*innen konnten hautnah erleben, welch kraftvolles Potenzial die regionalen Betriebe besitzen und welche spannenden Karrieremöglichkeiten sie bieten.
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei allen Aussteller*innen und Besucher*innen bedanken, die zum Erfolg der 29. SZF-Jobmesse beigetragen haben. Wir freuen uns bereits jetzt auf die nächste Jobmesse im Herbst.
In der Nacht auf Freitag verletzten sich drei Personen (16, 18, 19) bei einem Verkehrsunfall leicht.
Gegen 01:00 Uhr fuhren die drei Jugendlichen auf der L542 als das Fahrzeug aus bisher ungeklärter Ursache rechts von der Fahrbahn abkam. Daraufhin schlittere das Fahrzeug entlang einer Böschung und hob in weiterer Folge an einer dort befindlichen Stützmauer ab. Das Fahrzeug landete danach in einem Bach. Alle drei Insassen konnten sich selbstständig aus dem Fahrzeug befreien und wurden durch einen nachkommenden Ersthelfer aus dem Bach gezogen.
Die Unfallbeteiligten erlitten Verletzungen leichten Grades. Das Fahrzeug wurde vom Bergedienst Briscek aus dem Bach geborgen. Auch die Feuerwehren Weisskirchen und Apfelberg standen im Einsatz.
Vom 23. Mai bis 25. Mai 2023 fand die Vorprüfung der Reifeprüfung für die vierten Jahrgänge der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) statt. Der Schwerpunkt der Prüfung lag auf dem Bereich Küchen- und Restaurantmanagement. Die Schüler*innen wurden vor eine anspruchsvolle Aufgabe gestellt: Sie mussten ein 4-gängiges Menü zubereiten und servieren sowie eine professionelle Gästebetreuung durchführen.
Die Schüler*innen zeigten bemerkenswertes Können und beeindruckende Fähigkeiten in der Küche. Sie bereiteten jedes Gericht mit Präzision und Kreativität zu, wobei sie sowohl geschmacklich als auch ästhetisch beeindruckende Ergebnisse erzielten.
Im Bereich Restaurantmanagement sorgten die Kandidat*innen für eine reibungslose Abwicklung des Essens. Sie bewiesen ihr Fachwissen über den professionellen Service und zeigten ein hohes Maß an Gastfreundschaft. Die Gäste wurden von Anfang bis Ende gut betreut und fühlten sich in der angenehmen Atmosphäre des Restaurants wohl.
Insgesamt war die Vorprüfung der Reifeprüfung im Bereich Küchen- und Restaurantmanagement ein großer Erfolg. Die Schüler*innen der HLW bewiesen ihre Fähigkeiten und Leidenschaft für die Gastronomie. Ihre harte Arbeit und ihr Engagement sind lobenswert, und sie haben gezeigt, dass sie bereit sind, die Herausforderungen der bevorstehenden Reifeprüfung anzunehmen.
Verbotene Pillen und verhängnisvolle Fotos: Gasperlmaier ermittelt am Catwalk Nicht genug, dass die Dreharbeiten einer bekannten Model-Castingshow mitsamt schriller Modelmama die beschauliche Idylle in Altaussee stören. Jetzt wird auch noch der Set-Fotograf...
Interessierte Teilnehmende des ZAM Steiermark (Standort Liezen) erhielten vergangene Woche Einblicke in den Qualifizierungsbereich Elektrotechnik.
Unser Elektrotechnik-Trainer berichtete, dass die Damen "sehr motiviert waren, Neues auszuprobieren". Die ZAM-Teilnehmenden konnten bei ihrem Besuch bereits kleine Erfolge feiern, indem sie Lichter zum Leuchten und Motoren zum Laufen brachten.
Danke für Ihren Besuch!
Dipl. Ing. Dr. Helmut Dornik feierte unlängst seinen 90. Geburtstag.
Nach seinem Studium an der BOKU Wien war er nicht nur in der Baubezirksbehörde Leoben tätig, sondern auch Vizebürgermeister der Stadt Knittelfeld unter Bürgermeister Simon Pichler. Zudem war er rund 10 Jahre lang Obmann der Lebenshilfe Knittelfeld. Bürgermeister Harald Bergmann besuchte Dornik und wünschte ihm alles Gute zum Geburtstag.
Das Torhüter-Gespann Brenkusch (31) / Herzl (26) wird auch in der 3. ÖEL Saison bei uns zwischen den Pfosten stehen und gehen mittlerweile gemeinsam schon in ihre 11. Saison bei den 🦁! War anfangs die Goalie-Hierarchie noch klar bestimmt, sind mittlerweile die Löwen in der glücklichen Situation, auf zwei ebenbürtige 1️⃣er Torhüter zurückgreifen zu können.
„Nico hat in den letzten Jahren eine enorme positive Entwicklung gemacht und es ist spannend zu beobachten wie sich beide gegenseitig pushen. Wir freuen uns natürlich sehr darüber, beide Goalies in unseren Reihen wieder begrüßen zu dürfen. “, so der zufriedene sportliche Leiter Christian Popatnig.
Die Vorstellungen sind
Preise:
Du bist auf der Suche nach einem 𝗞𝗥𝗔𝗙𝗧:𝗝𝐨𝐛? Wir suchen dich!
Alle Jobs findest Du auf:
Über die Bibliothek zum Traumberuf ... und das schon im Vorschulalter!
Das Lesezentrum Steiermark bietet zahlreiche Materialien rund um 𝐁𝐢𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠 – 𝐁𝐞𝐫𝐮𝐟 – 𝐎𝐫𝐢𝐞𝐧𝐭𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠, die von den steirischen Bibliotheken und Schulen frei verwendet werden können. Vom BBO-Medienpaket für eine Themenwoche in der Bibliothek vor Ort bis hin zu fertigen lesepädagogischen Workshops für die Umsetzung im Unterricht. Wie wäre es z.B. mit den spannenden Geschichten von Astrid Lindgren oder Neil Armstrong?
Auf Initiative der Regionalen Koordination für Bildungs- und Berufsorientierung wird monatlich ein BBO-Tipp zur Verfügung gestellt.
Das Interesse der BürgerInnen war groß! Beim Ziegelteich berichteten die Gemeinden Knittelfeld und Kobenz gestern über die kommenden Revitalisierungsmaßnahmen.
Der Teich wird in den nächsten Jahren in mehreren Abschnitten wieder auf Vordermann gebracht. Es entstehen unter anderem ein umlaufender Fußweg, Sitzmöglichkeiten, Insektenhotels und Informationsschilder. Die Landjugend Kobenz pflanzt heimische Baumarten und Sträucher. So wird dem Teich wieder frisches Leben eingehaucht Bürgermeister Harald Bergmann, die Kobenzer Bürgermeisterin Eva Pickl und der Kobenzer Vizebürgermeister Christian Webersink berichteten.