Login
Logo Regionaljournal
KS: Drei E-Bikes gestohlen

Drei E-Bikes gestohlen

Bisher unbekannte Täter brachen in der Nacht zum 23.03.2023 in die Kellerräumlichkeiten eines Mehrparteienhauses in der Gemeinde Althofen ein und stahlen daraus insgesamt drei E-Bikes zweier Bewohner des Hauses.
Der Gesamtschaden beträgt mehr als zehntausend Euro.

45x
gesehen

0x
geteilt

FF Metnitz: Bauer zündet eigenen Wald an

Bauer zündet eigenen Wald an

Am Dienstag gegen 10:00 Uhr verheizte ein 34-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Veit an der Glan mehrere Papiersäcke von landwirtschaftlichen Futtermitteln,(allen Medienmeldungen zur Waldbrandverordnung zum trotz) unmittelbar neben einem Waldstück des elterlichen landwirtschaftlichen Betriebs im Bezirk St. Veit an der Glan. Aufgrund des aufkommenden Windes und des dadurch verstärkten Funkenfluges, geriet die angrenzende trockenen Böschung und in weiterer Folge das felsdurchsetzte, mit Sträuchern bewachsene Gelände im Ausmaß von ca. 5000m2 in Brand. Der 34-jährige verständigte die FF nachdem seine Löschversuche erfolglos blieben. Im Einsatz standen die FF St. Salvator, FF Metnitz, FF Grades, FF Friesach, FF Zeltschach, FF Micheldorf mit 12 Fahrzeugen und ca. 70 Kammeraden. Durch den Löscheinsatz konnte ein Übergreifen der Flammen auf den dahinter befindlichen Wirtschaftswald verhindert werden. Die Höhe des Schadens ist derzeit noch nicht bekannt.

955x
gesehen

0x
geteilt

KS/Sujet: Explosion in Schmutzschleuse

Explosion in Schmutzschleuse

Am Samstag gegen 17:00 Uhr kam es im Badezimmer einer sogenannten Schmutzschleuse (zwischen Garage und Wohnbereich) eines landwirtschaftlichen Anwesens in der Gemeinde Friesach im Bereich des Spiegelschrankes und eines dort abgelegten und am Strom angesteckten Föhn zu einem Brandereignis. In weiterer Folge zerbrach vermutlich durch die Hitzeentwicklung die Fensterscheibe des Raumes, wodurch es zu einer explosionsartigen Verbrennung der Rauchgase kam. Durch diese Explosion wurde die Eingangstür des Hauses ca. zehn Meter in den Innenhof des Anwesens geschleudert. Die gegen 17:20 Uhr nach Hause kommende 47-jährige Besitzerin bemerkte den Brand und konnte diesen mittels Pulverfeuerlöscher unter Kontrolle bringen. Die FF Zeltschach war mit zwei Fahrzeugen und 16 Mann im Einsatz. Am Badezimmer und den angrenzenden Räumen entstand durch die Explosion erheblicher Sachschaden. Die genaue Brandursache ist jedoch noch Gegenstand von Ermittlungen. Personen waren zum Zeitpunkt der Explosion keine im und beim Objekt.

86x
gesehen

0x
geteilt

Sujet/KS: Betrunkener torkelte gegen fahrendes Auto

Betrunkener torkelte gegen fahrendes Auto

Sonntagfrüh gegen 05.30 Uhr, fuhr eine 20-jährige Frau aus dem Bezirk St. Veit/Glan mit ihrem PKW auf der B94 in Glanegg in Richtung St. Veit/Glan. Am Beifahrersitz saß ein 37-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Veit/Glan, der von der 20-jährigen nach einem Lokalbesuch nach Hause gefahren wurde. Diesem wurde – vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung – übel und die 20-jährige lenkte den PKW auf eine Ausweiche an der linken Fahrbahnseite, um den 37-jährigen das Aussteigen aus dem PKW zu ermöglichen. Der 37-jährige, der dunkel bekleidet war, stieg aus dem PKW aus und wollte die Fahrbahn in Richtung des rechten Fahrstreifen überqueren. Dabei wurde er von einem PKW, gelenkt von einem 27-jährigen Rettungssanitäter, der auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Feldkirchen fuhr, um seinen Dienst anzutreten, mit dem Reifen an einem Bein erfasst und schwer verletzt. Der 27-jährige hielt seinen PKW an, leistete Erste Hilfe und setzte die Rettungskette in Gang. Der 37-jährige wurde nach der Erstversorgung in das AUKH Klagenfurt eingeliefert. Ein durchgeführter Alkotest beim 27-jährigen verlief negativ und ergab beim 37-jährigen eine starke Alkoholisierung. Der 27-jährige Rettungssanitäter gab an, den 37-jährigen nicht gesehen zu haben und erst durch den Unfall bemerkt zu haben, dass sich eine Person auf der Fahrbahn befand.

49x
gesehen

0x
geteilt

KS: 15 Führerscheine nach Planquadrat weg

15 Führerscheine nach Planquadrat weg

Von 17. auf 18. März 2023 fanden in sämtlichen Kärntner Bezirken unter Leitung der Landesverkehrsabteilung verkehrsrechtliche Kontrollen im Zuge einer Schwerpunktaktion statt. Besonderes Augenmerk wurde auf Alkohol im Straßenverkehr gelegt. In dem Zusammenhang wurden 24 Übertretungen festgestellt, in 15 Fällen kommt es zum Entzug der Lenkberechtigung bzw. wurde der Führerschein vor Ort vorläufig abgenommen.

Weiters kam es noch zu 253 verkehrsrechtlichen Anzeigen und 322 Organmandaten wegen verkehrsrechtlicher Übertretungen.

166x
gesehen

0x
geteilt

KS: Forstunfall in Klein St. Paul

Forstunfall in Klein St. Paul

Ein 58-jähriger Landwirt aus der Gemeinde Klein St. Paul war am Freitagnachmittag gegen 15:30 Uhr mit Forstarbeiten in seinem Wald in Oberwietingberg beschäftigt. Er versuchte im steilen Gelände einen unter Spannung stehenden Baumstamm zu teilen, als dieser sich plötzlich löste und gegen seinen linken Unterschenkel schlug. Er wurde dabei schwer verletzt. Nach Erstversorgung durch den Notarzt wurde er mit dem Rettungshubschrauber „Alpin 1“ ins UKH Klagenfurt geflogen.

91x
gesehen

0x
geteilt

KK: Einbruch in Wochenendhaus

Einbruch in Wochenendhaus

Bisher unbekannte Täter drangen in der Zeit zwischen 18.02.2023 und 13.03.2023 in ein als Wochenendhaus genutztes Wohnhaus und ein dazugehöriges Nebengebäude im Stadtgemeindegebiet von St. Veit/Glan ein, indem sie mehrere Türen aufzwängten und Fenster einschlugen.
Es wurden mehrere Motorsägen, Werkzeug, Arbeitsbekleidung, diverser Hausrat und 500 Liter Diesel aus einem Tank gestohlen. Dem 66-jährigen Besitzer entstand ein Schaden in der Höhe von mehreren tausend Euro.

73x
gesehen

0x
geteilt

FF Hüttenberg: Küchenbrand in Hüttenberg

Küchenbrand in Hüttenberg

Eine 72-jährige Frau aus der Gemeinde Hüttenberg erwärmte am Dinstag um 17:00 Uhr Butter in einer Pfanne am Herd in ihrer Küche und vergaß aufgrund anderer Tätigkeiten im Haus darauf. Die Butter entzündete sich und löste einen Küchenbrand aus. Eine zu Hilfe gerufene 58-jährige Nachbarin verständigte die Einsatzkräfte und half bei der ersten Brandbekämpfung. Die zwischenzeitlich eingetroffene Feuerwehr konnten den Brand rasch löschen. Die beiden Frauen wurden durch die Löschversuche leicht verletzt. Die Höhe des durch den Brand entstandenen Sachschadens ist derzeit noch nicht bekannt.

58x
gesehen

0x
geteilt

KS: Hochwertige Drogerieartikel gestohlen

Hochwertige Drogerieartikel gestohlen

Zwei Slowenen im Alter von 40 und 41 Jahren wurden am Montagnachmittag von der Filialleitung eines Drogeriemarktes in Völkermarkt beim Diebstahl von elektrischen Zahnbürsten, Rasierklingen und hochpreisigen Parfums beobachtet. In weiterer Folge flüchteten die Täter ohne das Diebesgut. Im Zuge einer sofort eingeleiteten Fahndung wurde ein Täter festgenommen und sein Komplize in weiterer Folge ausgemittelt. Nach bisher durchgeführten Erhebungen konnten den Männern weitere Diebstähle in Drogeriemärkte in St. Veit/Glan nachgewiesen werden. Der Gesamtschaden beträgt mehrere Tausend Euro.Die Männer werden nach Abschluss der Ermittlungen angezeigt.

79x
gesehen

0x
geteilt

KS: 30 Einbrüche in einer Nacht

30 Einbrüche in einer Nacht

Bisher unbekannte Täter brachen in der Nacht zum Mittwoch in mehrere Firmenobjekte im Gemeindegebiet von Feldkirchen ein.
Derzeit muss von ca. 30 Tatorten ausgegangen werden. (u.a. Firmengebäude, Werkstätten, Bürogebäude)
Gestohlen wurde, soweit bekannt, ausschließlich Bargeld.
Die Schadenshöhen sind derzeit noch nicht bekannt.
Die Ermittlungen werden vom Landeskriminalamt Kärnten übernommen, die Spurensicherung ist vor Ort. Weitere Tatorte werden nicht ausgeschlossen.

81x
gesehen

0x
geteilt

LPD: Bombendrohung in Berufsschule 

Bombendrohung in Berufsschule 

Am Dienstag gegen 08:45 Uhr, wurde über Notruf der Landesleitzentrale eine Bombendrohung in der Berufsschule St. Veit/Glan angezeigt.
 
Die sofort eingeleiteten Erhebungen durch Beamte der PI St. Veit/Glan ergaben, dass in der Damentoilette im ersten Stock des Schulgebäudes ein Drohschreiben vorgefunden wurde. Aufgrund dessen wurde die sofortige Räumung der Schule unter Einbeziehung von 12 Polizeistreifen, der EKO-Cobra, der Bereitschaftseinheit und einer Polizeidiensthundestreife veranlasst. Gegen 09:20 Uhr war das Gebäude bereits vollständig evakuiert. Weiters wurden das gesamte Bundesschulzentrum und das angrenzende Mehrparteienhaus kurzfristig evakuiert sowie eine Straßensperren im Umkreis der Schule veranlasst.
Unter Einbeziehung von Sprengstoffkundigen PolizeibeamtInnen sowie eines Polizei-Sprengstoff-Suchhundes wurde das gesamte Gebäude der Schule durchsucht, wobei jedoch keine Hinweise auf das Vorhandensein von Sprengstoff ermittelt werden konnten.
Nach Beendigung der Durchsuchung wurde festgestellt, dass kein Gefährdungspotenzial bestehe, woraufhin die Evakuierung aufgehoben wurde. Ab 11:00 Uhr konnte der Schulbetrieb wieder aufgenommen werden. Die bisher geführten Ermittlungen ergaben noch keinerlei Täterhinweise. Die weiteren Erhebungen zur Täterausforschung werden von BeamtInnen des Landeskriminalamtes Kärnten in Zusammenarbeit mit jenen der PI St. Veit/Glan geführt.

142x
gesehen

0x
geteilt

Sonja Hochfellner: Forstunfall in Guttaring

Forstunfall in Guttaring

Am Montag führten ein 23-jähriger und ein 33-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Veit gemeinsam im steilen Gelände im Ratteingraben, Gemeinde Guttaring Holzschlägerungsarbeiten durch. Um 13:50 Uhr befand sich der 33-jährige neben dem Forsttraktor und der 23-jährige ging mit dem Seil der Seilwinde zu einem bereits am Boden liegenden Baum, welcher ca. 20 Meter vom Traktor entfernt lag. Beim Versuch, das Seil der Seilwinde am ca. 20 Meter langen Baumstamm zu befestigen, kam der Stamm ins Rollen und überrollte den 23-jährigen. Der Ältere eilte sofort zur Hilfe und verständigte die Einsatzkräfte.
Aufgrund des steilen Geländes und des dichten Waldes konnte der Rettungshubschrauber C11 lediglich 150 Meter entfernt landen. Der Notarzt wurde mittels Geländewagen zur Unfallörtlichkeit gebracht. Aufgrund der schweren Verletzungen führte der Rettungshubschrauber eine Seilbergung durch und flog den Mann ins Klinikum-Klagenfurt.

110x
gesehen

0x
geteilt

KS: Kreuzungsunfall in Althofen

Kreuzungsunfall in Althofen

Am Montag gegen 15:10 Uhr lenkte eine 81-jährige Frau aus dem Bezirk St. Veit ihren Pkw in Althofen vom Parkplatz eines Supermarktes auf eine Gemeindestraße. Zur selben Zeit lenkte eine 28-jährige Frau aus St. Veit ihren Pkw auf der Gemeindestraße. Es kam aus bisher unbekannter Ursache zu einer Kollision, bei der der Pkw der 28-jährigen von der Fahrbahn abkam und im angrenzenden Grünstreifen zum Stillstand kam. An beiden Pkw entstand erheblicher Sachschaden. Die 28-jährige wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades von der Rettung ins KH Friesach gebracht. Die Alkotests verliefen negativ.

117x
gesehen

0x
geteilt

KS: 34-jähriger stürzte von Balkon 12 Meter ab

34-jähriger stürzte von Balkon 12 Meter ab

Ein 34-jähriger Mann stürzte am Montag gegen 15:10 Uhr aus bisher unbekannter Ursache ca. 12 m vom Balkon im 3. Stock eines Mehrparteienhauses in der Gemeinde Althofen, Bezirk St. Veit an der Glan, auf den darunter befindlichen Wiesenboden. Ein Nachbar bekam den Sturz mit und verständigte unverzüglich die Einsatzkräfte. Der 34-jährige erlitt schwerste Verletzungen und wurde vom Rettungshubschrauber Alpin 1 ins Klinikum Klagenfurt geflogen. Der 34-jährige war zum Unfallzeitpunkt allein in der Wohnung. Zur Sturzursache werden weitere Erhebungen geführt.

89x
gesehen

0x
geteilt

KS: Polizeiliche Jahresbilanz 2022

Polizeiliche Jahresbilanz 2022

In Kärnten wurden 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 3.542 Delikte mehr zur Anzeige ge- bracht. Damit liegt der Kriminalitätsanfall knapp über dem Niveau von 2019, also vor der Zeit der Corona-Pandemie.

Im Zehn-Jahres-Rückblick bleibt die Gesamtkriminalität jedoch weiterhin rückläufig. Die Aufklärungsquote hat sich insgesamt auf 59 Prozent eingependelt. Die Deliktsbereiche Suchtmittelkriminalität und Cybercrime bleiben weiterhin die Heraus- forderungen.
Gesamtkriminalität
Die Zahl der Anzeigen ist 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 16,9 Prozent auf 24.546 Anzeigen angestiegen (2021: 21.004). Damit liegt die Gesamtkriminalität knapp über dem Niveau von 2019, also der Zeit vor der Corona-Pandemie (2019: 24.286). Im Zehnjahresvergleich ist je- doch trotzdem ein Rückgang zu erkennen, 2013 wurden 27.888 Delikte zur Anzeige gebracht. Die Aufklärungsquote ist 2022 um 4,3 Prozentpunkte auf 59 Prozent gesunken (2021: 63,3) und liegt damit in etwa auf dem Wert von 2019. Im vergangenen Jahr wurden 17.045 tatver- dächtige Personen ausgeforscht und angezeigt, das sind um 9,2 Prozent mehr als im Jahr zu- vor. 2013 wurden 15.548 Tatverdächtige ausgeforscht. Der Anteil der fremden Tatverdächti- gen (4.725) ist gegenüber dem Vorjahr um 22,4 % gestiegen (3.860). 2013 wurden 3.227 fremde Tatverdächtige verzeichnet.

Gewaltkriminalität
Gewaltdelikte sind gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Bei knapp zwei Drittel der begange- nen Taten gab es zumindest ein Bekanntschaftsverhältnis zwischen Täter und Opfer. Eine Steigerung konnte auch im Bereich der Raubkriminalität dokumentiert werden, wobei dazu anzumerken ist, dass es sich dabei größtenteils um Raubüberfälle im öffentlichen Raum wie Straße oder Parkplatz handelte.

Die Eigentumskriminalität ist in Kärnten 2022 insgesamt gestiegen, wobei die Anzeigen noch deutlich unter den Zahlen von 2019, also vor der Corona-Pandemie liegen.

Suchtmittelkriminalität
Das strategische Ziel der Polizei Kärnten war in diesem Bereich, wie schon in den Jahren zuvor, auch für 2022 die Suchtmittelkriminalität weiterhin verstärkt und konsequent zu bekämpfen. 2022 wurden annähernd gleich viele Delikte nach dem Suchtmittelgesetz zur Anzeige gebracht, wie im Jahr zuvor. Das zeigt, dass das vorgegebene Ziel der LPD Kärnten bei diesem Kontrolldelikt auch tatsächlich erfolgreich umgesetzt wurde.

Die Internetkriminalität ist wie in den Jahren zuvor, auch 2022 gestiegen. Fast die Hälfte aller Delikte aus diesem Bereich entfielen auf Internetbetrug.

Die Wirtschaftskriminalität ist 2022 angestiegen und weist zugleich den höchsten Wert der letzten zehn Jahre auf. Der Großteil der Fälle entfiel auf Betrugsdelikte.

Kriminaldienstreform
Aufgrund der aktuellen Herausforderungen im Bereich der Internetkriminalität und der krimi- nellen, international agierenden Organisationen hat das BMI bereits reagiert, indem die Poli- zei durch eine gerade in Arbeit befindliche Kriminaldienstreform zukunftsfit gemacht werden soll.
Mit der Kriminaldienstreform sollen drei wesentliche Säulen etabliert und gestärkt werden:

Veränderung
Die Säule ist die Weiterentwicklung der Bekämpfung der organisierten Kriminalität, die jüngst vor allem im Bereich der Schlepperei erstarkt und weltweit gewachsen ist.
Die dritte Säule der Kriminaldienstreform ist die Ausbildung, die einen essenziellen Part in jeder Organisation einnehmen muss. Ein wesentlicher Bereich ist daher die Intensivierung der Ausbildung im Bereich des Kriminaldienstes sowohl in der Grundausbildung als auch in der Weiterbildung für die Polizistinnen und Polizisten. Ein Eckpfeiler wird das Cyber- Trainingscenter bilden, wo Spezialistinnen und Spezialisten für alle kriminalpolizeilichen Ebe- nen – Regionen, LKA und BK – trainiert werden.
Verkehr
21 Menschen verloren im Jahr 2022 ihr Leben im Straßenverkehr. Im Jahr 2021 waren es noch 38 Tote nach Verkehrsunfällen. Somit sind gegenüber dem Vorjahr 17 Verkehrstote weniger zu beklagen. Die Besonderheit am Kalenderjahr 2022 war sicherlich, dass es keinen einzigen tödlichen Motorradunfall in unserem Bundesland gegeben hat.
Im Jahr 2022 hat sich die Landesverkehrsabteilung mit den Städten und Bezirken, ergänzend zu ihren Kernaufgaben, verstärkt dem Themenschwerpunkt „Drogen im Straßenverkehr“ zu- gewandt.
Diesbezüglich mussten 199 Fahrzeuglenker zur Anzeige gebracht werden, um 85 mehr als im Jahr zuvor (2021: 114).
Die neuerliche Erhöhung des Kontrolldrucks, vor allem durch den nochmals verstärkten Ein- satz von Zivil-, Motorrad- sowie Radarstreifen auf Kärntens Straßen, führte auch zu einer An- zeigensteigerung bei den Delikten in Zusammenhang mit Alkohol, Geschwindigkeit, Telefonie- ren und Gurtenpflicht.
 3.312 Anzeigen wegen Alkoholisierung im Straßenverkehr bedeutet eine Steigerung von 477 Führerscheindelikten mit Alkoholisierung im Vergleich zu 2021 (2.835).
 8.219 Übertretungen wegen Telefonierens am Steuer, das sind um 299 Delikte mehr
als 2021 (7.923).
 574.202 Geschwindigkeitsübertretungen, eine Zunahme von 117.293 gegenüber 2021
(456.909).
 4.995 Übertretungen der Gurtenpflicht gegenüber 2021 (4.619), ergibt eine Steige- rung um 376.
Personal
Mit 1. Februar 2023 hat die Landespolizeidirektion Kärnten einen Gesamtpersonalstand von 2.411 Bediensteten (629 weibl.). Davon stehen 2.155 (475 weibl.) Bedienstete im Exekutiv- dienst, wovon aktuell 196 (63 weibl.) noch die Grundausbildung absolvieren. Mit 1. Februar des Vorjahres betrug der Gesamtpersonalstand 2.399 Bedienstete (601 weibl.), 2.145 (450 weibl.) von ihnen standen im Exekutivdienst. Insgesamt 66 ehemalige Post- und Telekombe- dienstete verrichten aktuell fachspezifische Arbeiten in verschiedenen Organisationseinhei- ten.
Ausbildung
Derzeit werden in den Bildungszentren Kärnten und Wels in sieben Grundausbildungslehrgän- gen 196 Polizeischüler:innen ausgebildet. Für das heurige Jahr sind bis dato jedenfalls zwei weitere Grundausbildungskurse mit 56 Schüler:innen genehmigt. 

103x
gesehen

0x
geteilt

KS: Einbruchserie in St. Veit und Frauenstein

Einbruchserie in St. Veit und Frauenstein

Bisher unbekannte Täter brachen in der Nacht zum 06.03.2023 in mehrere Firmenobjekte im Gemeindegebiet von St. Veit an der Glan und von Frauenstein ein. Bis dato sind 13 Tatorte bekannt (u.a. Autohäuser, Gastrobetriebe, Transportunternehmen, Dienstleistungsbetriebe…). Gestohlen wurde, soweit bekannt, ausschließlich Bargeld in unbekannter Höhe. Die Schadenshöhen sind derzeit noch nicht bekannt. Die Ermittlungen wurden aufgenommen, die Spurensicherung ist vor Ort. Weitere Tatorte werden nicht ausgeschlossen.

91x
gesehen

0x
geteilt

ÖAMTC: Drei Schiunfälle auf der Turracher Höhe

Drei Schiunfälle auf der Turracher Höhe

Bei einem Zusammenstoß zweier Schifahrer Sonntagmittag, 5. März 2023, wurde ein 66-Jähriger unbestimmten Grades verletzt. Der zweite Schifahrer ist unbekannt.
 
Gegen 11:30 Uhr kam es auf der Kornockabfahrt zu einer Kollision zwischen dem 66-Jährigen aus dem Bezirk Graz-Umgebung und einem weiteren unbekannten Schifahrer. Laut Auskunft des 66-Jährigen wäre der unbekannte Mann von hinten kommend gegen seine rechte Körperseite geprallt. Daraufhin stürzte der 66-Jährige einige Meter über den Pistenrand hinaus und blieb im nicht präparierten Gelände liegen. Der Zweitbeteiligte hielt an und erkundigte sich nach dem Gesundheitszustand des Gestürzten. Dieser gab ihm zu verstehen, dass es nicht so schlimm wäre. Der unbekannte Mann setzte seine Fahrt daraufhin fort. Erst gegen 13:00 Uhr wurde der Unfall angezeigt. Der 66-Jährige wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Rettungshubschrauber in das Klinikum Klagenfurt eingeliefert.

Um 14:00 Uhr kollidierten auf der Kornockabfahrt eine 47-jährige Schifahrerin aus Klagenfurt mit einem 61-jährigen amerikanischen Schifahrer, welcher dabei im Bereich des Kopfes unbestimmten Grades verletzt wurde. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber Alpin1 in LKH Villach geflogen. Die Schifahrerin blieb unverletzt.

Und um 15:30 Uhr kollidierten ebenfalls auf der Kornockabfahrt ein 48-jährigerer ungarischer Schifahrer und ein 61-jähriger deutscher Snowboarder. Der Snowboarder wurde dabei im Bereich des Beckens und Rückens unbestimmten Grades verletzt und mit dem Rettungshubschrauber Alpin1 ins Klinikum Klagenfurt geflogen. Der Schifahrer blieb unverletzt.

410x
gesehen

0x
geteilt

LPD: Softguns lösten größeren Polizeieinsatz aus

Softguns lösten größeren Polizeieinsatz aus

Zwei Männer, 23 und 32 Jahre alt, aus St. Veit/Glan wurden am 05.04.2023 um 11:00 Uhr von Zeugen dabei beobachtet, wie sie im Stadtgebiet mit Waffen hantierten, was einen größeren Polizeieinsatz folgen ließ. Die beiden Männer konnten angehalten werden und nach Klärung des Sachverhaltes stellte sich heraus, dass diese mit „Airsoft-Waffen“ (Spielzeugwaffen zum Verschießen kleine Kunststoffkugeln) unterwegs waren und auf einem aufgelassenen Firmengelände Schießübungen durchführen wollten. Ob dabei etwas beschädigt wurde, ist nun Gegenstand weiterer polizeilicher Ermittlungen. Die „Airsoft-Waffen“ wurden sichergestellt und ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen.

57x
gesehen

0x
geteilt

KS: Einbruch auch in St. Veit

Einbruch auch in St. Veit

Bislang Unbekannte zwängten am 4. März 2023 zwischen 16:00 und 20:00 Uhr die Terrassentür eines Einfamilienhauses in Überfeld, Bezirk St. Veit an der Glan, auf, durchsuchten das gesamte Haus und erbeuteten Armreifen, Goldringe, Ohrringe und Halsketten in bislang unbekannter Höhe. Der Gesamtschaden steht noch nicht fest.

119x
gesehen

0x
geteilt

KS: 20-jähriger starb an Überdosis

20-jähriger starb an Überdosis

Bereits am 24. Feber 2023 wurde ein 20-jähriger St. Veiter in leblos in seinem Schlafzimmer im gemeinsamen Wohnhaus von seiner Mutter aufgefunden. Der sofort alarmierte Notarzt konnte keinerlei Lebenszeichen mehr feststellen. Da im Zimmer Suchtmittelutensilien aufgefunden wurden und somit ein Tod durch den Konsum von Drogen nicht auszuschließen war, wurde die Polizei beigezogen.
Die von der Staatsanwaltschaft Klagenfurt angeordnete Obduktion bestätigte den Verdacht des Todes durch Suchtmittelkonsum. Eine toxikologische Untersuchung ergab, dass sich Spuren verschiedenster Suchtmittel im Körper des Toten befanden. Mit dem endgültigen Ergebnis der gerichtsmedizinischen Untersuchung kann erst in einigen Wochen gerechnet. Die weiteren Ermittlungen wurden vom Landeskriminalamt übernommen.

77x
gesehen

0x
geteilt